Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von O.E.

588 !!!

 

bistdudeppat !

 

Danke nochmals für den Tipp mit dem Programm !

 

Hast sicher einen Haufen Pop Up Fenster gehabt.....oder täusch ich mich ?

 

Ich hatte ein Programm dabei ,das mir sobald ich den IExplorer geöffnet habe ,gleich 4 Pop-up Werbungen aufgemacht hat :k: .

 

Sollte ich mal jemand in die Finger kriegen ,der solche programme entwickelt ,reiß ich ihm die Eier ab :mad:

Geschrieben
Original geschrieben von illuminatus

Allerdings find ich mp3 und auch ogg sowas von

schlecht was die Qualität betrifft, dass

ich schon seit Jahren keine mehr hör.

Also wennst schon "seit Jahren" keine MP3 mehr hörst, dann entgeht Dir was :p

Die Qualität hat sich schon deutlich gebessert, und bei guten Codecs hört man bei 256kbs nichtmal mehr auf der allerbesten Anlage einen Unterschied zur CD (obwohl das Maximum 320kbs wäre).

Und wennst mit VBR (Variable Bite Rate - die Bit Rate variiert innerhalb eines Songs abhängig von der Musik) encodierst, dann kriegst mit der Dateigröße einer 192kbs MP3 meistens eine Datei mit der Qualität eines 256kbs Files!

Geschrieben
Original geschrieben von Christoph

... wennst mit VBR ... encodierst, dann kriegst mit der Dateigröße einer 192kbs MP3 meistens eine Datei mit der Qualität eines 256kbs Files!

ja schon, nur manche programme berechnen auf grund der bitrate wie lange das lied schon spielt bzw. noch dauert, vbr is demnach nicht so perfekt ;)
Geschrieben

Ich denk, dass hat was mit den psychoakustischen

Komprimierungs- oder besser: Musikvernichtungslogarithmen zu tun.

 

Irgendwo hat also mal wer entschieden,

was wegkommt um Platz zu sparen aber prinzipiell vom Menschen wahrgenommen werden kann.

 

AFAIK hörst du nicht dasselbe vom gleichen Musikstück wie ich.

 

Ausserdem wäre es naiv anzunehmen, dass ein

Algorythmus für Bach genau so gut geeignet ist wie für Brubeck.

 

Und: kennen tu ich die aktuellen Codecs schon.

- Klingt noch immer sehr flach und unvollständig.

Geschrieben

ich hab damal in der vorlesung gehört, das bezüglich mp3 encoder eine art testhörer-datenbank entwickelt wurde.

 

die testhörer waren irgendwelche spezialisten, die massgeblich zur verbesserung des mp3 algorithmus beigetragen haben.

 

da unser ohr bestimmte f sowieso nicht wahrnehmen kann, können diese frequenzen "ohne probleme" weggelassen werden ! ich glaube kaum das du ( illuminatus ) den unterschied hören kannst ;)

 

die qualität der kodierten musik ist abhängig von der prozessorleistung!!

Geschrieben
Original geschrieben von Roox

die qualität der kodierten musik ist abhängig von der prozessorleistung!!

Nein, von der hängt nur die Encodierungsgeschwindigkeit ab ;)

 

Der große Einflußfaktor ist der verwendete Codec.

Das non-plus-ultra ist die jeweils aktuellste Version von Llame. Bei niedrigeren Bitraten mit Joint Stereo.

 

Und dann kommt's auf die Ausgabe an. OnBoard-Sound wird natürlich keine brauchbare Qualität liefern.

Anders schaut's da schon bei Audigy 1&2 aus :p

Und als Abspielprogramm nimmt man am Besten WinAmp 2.x mit deaktivierten PlugIns und Equalizer. Also "Sound pur".

 

Ich glaub aber auch nicht, dass der iluminatus den Unterschied hört. :rolleyes:

Ich hab einige Tests gelesen, bei denen auf Referenzsystemen wirklichen Klangexperten (die die den Unterschied zwischen einem sauteuren und einem supermegasauteuren Cinchkabel hören :p ) Hörproben von CD und MP3 vorgespielt worden.

Und da war klar ersichtlich, dass ab 192kbit die Zuordnung beginnend willkürlich wird, und bei 256kbit (was ja noch nicht CD-Qualität ist, das wäre streng genommen erst 320kbit) die richtige Zuordnung reine Glückssache ist.

 

Ich rippe meine CDs alle mit VBR, die durchschnittliche Bitrate liegt zwischen 180 und 230kbit (das weiß man ja leider nicht im voraus).

Und da gibt's auf meiner (nicht grad biligen :p ) Anlage keinen klanglichen Unterschied zu CDs.

Und ich höre alles, von Metal über div. Techno und Jazz bis hin zu Klassik.

Geschrieben
Original geschrieben von illuminatus

Irgendwo hat also mal wer entschieden,

was wegkommt um Platz zu sparen aber prinzipiell vom Menschen wahrgenommen werden kann.

 

AFAIK hörst du nicht dasselbe vom gleichen Musikstück wie ich.

 

Ausserdem wäre es naiv anzunehmen, dass ein

Algorythmus für Bach genau so gut geeignet ist wie für Brubeck.

 

http://www.vorbis.com/faq.psp#lossy

 

There are two broad classes of compression algorithms:

 

lossy

Lossy compression algorithms discard data in order to compress it better than would normally be possible. Examples include JPEG, Vorbis, and MP3 compression.

lossless

Lossless compression algorithms produce compressed data that can be decoded to output that is identical to the original. Zip is a common general-purpose lossless compression format; FLAC is a lossless compression format that is specifically designed for audio.

 

 

mp3 vs CD:

 

http://www.geocities.com/altbinariessoundsmusicclassical/mp3test.html

 

Nachdem ich diesen Test gelesen habe hab ich das selbst ausprobiert.

Bei manchen Stücken konnte ich den Unterschied wirklich nicht hören.

Bei anderen war es unerträglich.

- Wohlgemerkt: alle Stücke waren von einer CD!

Meine Meinung von psychoakustischen Komprimierungsverfahren hat sich danach nicht geändert: :k:

Geschrieben
Original geschrieben von illuminatus

[http://www.geocities.com/altbinariessoundsmusicclassical/mp3test.html

 

Nachdem ich diesen Test gelesen habe hab ich das selbst ausprobiert.

Bei manchen Stücken konnte ich den Unterschied wirklich nicht hören.

Bei anderen war es unerträglich.

Der Artikel ist von Juni 2000

Also 3 Jahre alt :f:

 

Glaub mir, seit damals hat sich einiges getan!

 

Außerdem:

And, in fact, people often incorrectly chose the 256 kbps sample as the original CD version

But when deciding between 256 kbps encoded MP3s and the original CD, no difference could be determined, on average, for all the pieces. The testers took the 256 kbps samples for the CD just as often as they took the original CD samples themselves.

Geschrieben

Für mich macht das keinen Unterschied.....Neun Jahre in einem lauten Industriebetrieb ,und du hösrt da kan Unterschied mehr :D :rolleyes: .

 

Na im ernst :

Wenns Unterschiede gibt ,dann sind die so minimal ,das es für jeden normalen Menschen volkommen wurscht ist :rolleyes:

Geschrieben
Original geschrieben von Christoph

Der Artikel ist von Juni 2000

Also 3 Jahre alt :f:

 

Glaub mir, seit damals hat sich einiges getan!

 

Außerdem:

 

Was soll sich getan haben?

 

Es handelt sich immer noch um dasselbe Verfahren.

 

Und auch wenn du es nicht nachvollziehen kannst:

Mir gehts hier nicht drum die Coke-light

Philosophie aufzuzeigen sondern darum,

dass diese Verfahren für das geschulte Gehör / für mich nicht akzeptabel sind.

Geschrieben
Original geschrieben von Christoph

Nein, von der hängt nur die Encodierungsgeschwindigkeit ab ;)

logisch das die geschwindigkeit davon abhängt, aber glaub mir die qualität AUCH!!! noch nie was von dct (diskreten cosinus transformation) gehört ??

Geschrieben
Original geschrieben von illuminatus

dass diese Verfahren für das geschulte Gehör / für mich nicht akzeptabel sind.

dann schreib eine besseren algorithmus, der so komprimiert, dass die qualität bei gleicher kbs besser ist ;) --> dann bist du reich ;)

Geschrieben
Original geschrieben von Roox

dann schreib eine besseren algorithmus, der so komprimiert, dass die qualität bei gleicher kbs besser ist ;) --> dann bist du reich ;)

Vorbis Ogg, MP3Pro ;)

 

 

Die Diskussion bringt eh nix. Die ganze Welt hat sich damit abgefunden, dass MP3 im Jahr 2003 richtig gut klingt. Nur der illuminatus empfindet's noch als Beleidigung für sien Gehör.

However, ich kann ihm das Gegenteil eh nicht beweisen (weil rein subjektiv).

Geschrieben

Uiii, des war jetz bös von mir ....

 

Ngut, - ich würd mich jetzt gern von der

Diskussion verabschieden.

 

Eigentlich wollt ich ja nur festhalten

das mir die Musi aussm Internetz

vom Hören her net taugt.

 

Den 3 Anderen von der Umfrage wirds ähnlich gehen ...

 

Auch um den ein oder anderen

davon zu bewahren,

dass mal wer ungebeten anklopft ...

Geschrieben
Original geschrieben von Christoph

(weil rein subjektiv).

 

Wieso subjektiv?

 

Weisst du wie psychoakustische "Komprimierung" funktioniert?

 

Musik, die du physisch (messbar!) wahrnehmen kannst wird einfach weggelassen.

 

WAS weggelassen wird ist unabhängig vom

theoretischen Ansatz das Produkt einer willkürlichen Annahme

(nämlich, dass der ONU das eh nicht hört).

 

Und weil du die Verbreitung von mp3 ansprichst:

Keine Frage, mp3 ist momentan _das_ Musikformat.

Genau so wie die volkstümliche Musik, POP, Alternative, ...

 

Nur: geht es dabei um Tonqualität?

 

IMHO kann es in der Populärkultur nicht um Qualität gehen.

(Genau so wie bei den Eybl-Radln)

Geschrieben
Original geschrieben von Fivel

Hörts amal a guade alte Schallplattn!

:D

Es soll auch noch aktuelle Musik auf Vinyl geben ;)(hab ich natürlich nur gerüchteweise gehört, ich selbst besitze sowas ja nicht, weil ich nur Populärkultur ohne Tonqualität höre :p ).
Geschrieben

Wast net sagst... :eek:

 

Na i was eh.. hab selber ein paar aus meiner Hip-Hop Zeit daheim... und in Graz gibts jetz seit kurzem einen Laden der nent sich Vibes Records, der führt nur LPs... :)

 

DJ DSL#1 auf LP wär schon fein oder??

 

und natürlich hat jeder Saturn LPs im Sortiment.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...