t.steels Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 ich hab seit 3 tagen die diagnose einer entzündten patellasehne im rechten knie und hab sehr starke entzündungshemmer verschrieben bekommen. wer hat erfahrung, wie lang man mit dem training pausieren sollte,...bzw. wie man eine neuerliche entzündung verhindern kann? lg tom Zitieren
333 Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 Versuche 1 bis 2 mal je Tag, im sitzen oder liegen, ein Stück Kupferblech für mindestens 10 Minuten unter das Knie zu legen (es reduziert diese Entzündung und regt den Stoffwechsel an)0,6 mm oder 1mm dick, mit ca. 200 mal 250 mm! Danach ein Teufelkrallen-Gel vom Lidl, für 3 Euro auftragen! Wünsche dir baldige Schmerzfreiheit! Zitieren
ElSpecko Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 @333 Aus allgemeinem Interesse: was bewirkt das Kupfer? Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 ich hab seit 3 tagen die diagnose einer entzündten patellasehne im rechten knie und hab sehr starke entzündungshemmer verschrieben bekommen. wer hat erfahrung, wie lang man mit dem training pausieren sollte,...bzw. wie man eine neuerliche entzündung verhindern kann? lg tom Die wenig erfrischende Antwort : Bei mir hats ca 2-3 Monate gedauert. Davon war ich aber nur die letzten 2 Monate in Behandlung (ca. 3x pro Woche Physio) Und ganz aufgehört zu Trainieren habe ich entgegen des ärztlichen Rates auch nicht. Vielleicht gehts schneller wenn man ein bisschen mehr auf die Ärzte hört ... Zitieren
bigA Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 wichtig in der akuten phase einer entzündung ist ruhe. du möchtest keine chronifizierung der entzündung haben - sofern das nicht eh schon passiert ist. weiters wäre interessant in welchem stadium einer derartigen entzündung du dich befindest. Stadium 1: Schmerz nach Belastung, vergeht nach einigen Stunden. widerstandstest positiv Stadium 2: Schmerzen zu Beginn der Aktivität, wird während Aktivität besser, hält nach Aktivität länger an. Widerstandstest ist positiv, Dehnschmerz Stadium 3: Schmerzen zu Beginn, wird während Aktivität nur leicht geringer, hält nach Abbruch der Aktivität Tage an. Leistungen des Betroffenen nicht beeinträchtigt. Stadium 4: Starke Schmerzen während der Belastung, Leistung stark beeinträchtigt. Stadium 5: Konstante Schmerzen auch in Ruhe Stadium 6: Gestörte Funktion - Ruptur zur therapie: zuallererst müsste man herausfinden, was der grund für dein problem ist. da ist einiges möglich: fehlbelastungen durch eine schlechte beinachse, zu schneller muskelaufbau im quadrizeps, sprunghafte belastungserhöhungen, schlechte mobilität/bewegung der kniescheibe, falsche bewegungsmuster... das ist aus der ferne nicht zu beurteilen und sollte von jemandem angescheut werden, der ahnung hat. mögliche ansätze wären: die belastung reduzieren, entzündungshemmende maßnahmen, schmerzfreie kontinuierliche bewegung, dehnung der vorderen oberschenkelmuskulatur, verbesserung der beinachse, sensomotorisches training, rein exzentrisches training (also zb auf betroffenem bein ins knie gehen, mit andrem hinauf), querfriktionen der sehne (!nicht bei akuter entzündung!) sowie eine genaue betrachtung der bewegung, die deine probleme verursacht (also zb laufanalyse, position auf dem rad/der cleats). Zitieren
Vani Geschrieben 5. September 2008 Geschrieben 5. September 2008 Das was ich weiß, man sollte nicht zum Trainieren aufhören. Klar das Training muss man etwas zurückschrauben und sobald man Schmerzen hat, sollte man aufhören. Meine Ärzte haben immer gesagt, nein ich soll nichts tun und schlussendlich wars dann eine Fehlstellung der Kniescheibe - die sich durch 3 Stunden bei einer Physiotherapie, die mir ein paar Übungen gezeigt hat, wieder eingerengt hat. Trainieren hät ich die ganze Zeit können, hat sie zu mir gesagt. Das wichtigste wurde schon gesagt, man muss das Problem herausfinden, warum es zu einer entzündeten Patellasehne gekommen ist. Gute Besserung - hoffe du kannst bald wieder schmerzfrei radln. Zitieren
smudo_1 Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 Ich habe seit mehr als einem Jahr auch Probleme mit der Patellasehne (Patellaspitzensyndrom). Was in der akuten Phase geholfen hat, war die radiale Stoßwellentherapie (tut zu Beginn etwas weh, wird nach der zweiten oder dritten Behandlung besser). Nach jeder Behandlung 2-3 Tage keine Belastung und dann geht leichte Belastung. Kann also (wie bei mir) eine langwierige Angelegenheit werden. :k: Zitieren
Gast lotusblume Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 ...entzündungshemmende Maßnahmen: habe beste Erfahrungen mit simpler Topfenauflage über Nacht und kühlendem Salbenverband tagsüber gemacht. Niemals Eis direkt auf die Haut. viele "meiner" Fußballspieler nehmen auch ein Erinnerungstape beim Training unterhalb vom Knie trainiert wird aber sehr locker im laktatfreien Bereich Physiotherapie unumgänglich Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 ...entzündungshemmende Maßnahmen: habe beste Erfahrungen mit simpler Topfenauflage über Nacht und kühlendem Salbenverband tagsüber gemacht. Niemals Eis direkt auf die Haut. viele "meiner" Fußballspieler nehmen auch ein Erinnerungstape beim Training unterhalb vom Knie trainiert wird aber sehr locker im laktatfreien Bereich Physiotherapie unumgänglich erinnerungstape?! - wasn das?! Zitieren
Gast lotusblume Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 erinnerungstape?! - wasn das?! na paß auf: man setzt ein Tapeband unterhalb der Kniescheibe ringförmig um die obere Wade. Bewegungsfreiheit sollte einwandfrei sein, aber der Sportler spürt trotzdem den Druck vom Tape -und kann bei "komischen" Bewegungen reagieren..... Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 6. September 2008 Geschrieben 6. September 2008 na paß auf: man setzt ein Tapeband unterhalb der Kniescheibe ringförmig um die obere Wade. Bewegungsfreiheit sollte einwandfrei sein, aber der Sportler spürt trotzdem den Druck vom Tape -und kann bei "komischen" Bewegungen reagieren..... kleinhirnaktivierung - oder wie?! sehr schlau! - hab mich ja schon des öfteren über diese bandl gewundert! hach - danke lotus! :love: Zitieren
333 Geschrieben 7. September 2008 Geschrieben 7. September 2008 @333 Aus allgemeinem Interesse: was bewirkt das Kupfer? Ein chinesischer Arzt schrieb über solche positive Wirkung.... Kupfer aufgelegt wirkt entzündungshemmend,schmerzlindernd bzw. eine dünne Kupferblech rolle ums Knie wirkt auch in chronischen Fällen! Bei Regeneration, Prellungen, Zahnweh sowie Endzündungen fast aller Art! Lendenwirbelschmerzen behandeln (ca.10 Minuten auflegen, dannach Salbe auftragen...)Es reduziert die Endzündung! Dannach kann der Stoffwechsel die Stelle ausheilen... Zitieren
Gast chriz Geschrieben 7. September 2008 Geschrieben 7. September 2008 ...entzündungshemmende Maßnahmen: habe beste Erfahrungen mit simpler Topfenauflage am besten noch weihrauch dazumischen. ich habe auch sehr gute erfahrung mit weihrauch/msm kapseln KLICK gemacht. habe meine fast schon chronische sehnenentzündung damit weggebracht. Zitieren
Gast lotusblume Geschrieben 7. September 2008 Geschrieben 7. September 2008 am besten noch weihrauch dazumischen. ich habe auch sehr gute erfahrung mit weihrauch/msm kapseln KLICK gemacht. habe meine fast schon chronische sehnenentzündung damit weggebracht. hih, des schluckt dir der t.steels niemals:D Zitieren
t.steels Geschrieben 7. September 2008 Autor Geschrieben 7. September 2008 wichtig in der akuten phase einer entzündung ist ruhe. du möchtest keine chronifizierung der entzündung haben - sofern das nicht eh schon passiert ist. weiters wäre interessant in welchem stadium einer derartigen entzündung du dich befindest. Stadium 1: Schmerz nach Belastung, vergeht nach einigen Stunden. widerstandstest positiv Stadium 2: Schmerzen zu Beginn der Aktivität, wird während Aktivität besser, hält nach Aktivität länger an. Widerstandstest ist positiv, Dehnschmerz Stadium 3: Schmerzen zu Beginn, wird während Aktivität nur leicht geringer, hält nach Abbruch der Aktivität Tage an. Leistungen des Betroffenen nicht beeinträchtigt. Stadium 4: Starke Schmerzen während der Belastung, Leistung stark beeinträchtigt. Stadium 5: Konstante Schmerzen auch in Ruhe Stadium 6: Gestörte Funktion - Ruptur zur therapie: zuallererst müsste man herausfinden, was der grund für dein problem ist. da ist einiges möglich: fehlbelastungen durch eine schlechte beinachse, zu schneller muskelaufbau im quadrizeps, sprunghafte belastungserhöhungen, schlechte mobilität/bewegung der kniescheibe, falsche bewegungsmuster... das ist aus der ferne nicht zu beurteilen und sollte von jemandem angescheut werden, der ahnung hat. mögliche ansätze wären: die belastung reduzieren, entzündungshemmende maßnahmen, schmerzfreie kontinuierliche bewegung, dehnung der vorderen oberschenkelmuskulatur, verbesserung der beinachse, sensomotorisches training, rein exzentrisches training (also zb auf betroffenem bein ins knie gehen, mit andrem hinauf), querfriktionen der sehne (!nicht bei akuter entzündung!) sowie eine genaue betrachtung der bewegung, die deine probleme verursacht (also zb laufanalyse, position auf dem rad/der cleats). erstmals VIELEN DANK für die vielen konstruktiven antworten! zum stadium: klingt etwas komisch, aber bis vor kurzem hatte ich die schmerzen nur beim autofahren! d.h. bei langen fahrten so nach ca. 1 stunde musste ich eine pause machen weil die knieschmerzen höllisch waren. sobald ich es wieder bewegt habe war es wieder fast weg. beim lauftraining war es immer nur am anfang in der einlaufphase dann eigentlich nie...auch nicht bei harten einheiten. doch ca. eine woche vor podersdorf hab ich einen blöden schritt beim aussteigen aus der schnellbahn gemacht und hatte plötzlich einen starken stechenden schmerz im knie...bin dann 2 std. später ganz locker "rollen" gegangen...ist aber nicht viel besser geworden. dann 4 tage komplett ohne training...danach mehrere testläufe...wieder scheinbar alles ok. 2 tage später auf der HD in podersdorf musste ich beim laufen bei km 9 mit dem selben starken stechschmerz "w.o." geben! und jetzt merk ich es sogar beim schnelleren stiegensteigen.... was ich so herausgelesen hab ist eine trainingspause bis zum vollkommenen abklingen durchaus ratsam, oder? lg tom Zitieren
t.steels Geschrieben 7. September 2008 Autor Geschrieben 7. September 2008 ...ach ja, und meine oberschenkelmuskulatur is sehr stark verkürzt...an dem arbeite ich aber schon! *aua* (dehnen, usw.) Zitieren
t.steels Geschrieben 5. November 2008 Autor Geschrieben 5. November 2008 ...so nach 8 wöchiger absoluter laufkarenz gestern zum ersten mal wieder laufen gewesen, naja eigentlich wars nicht laufen sondern dahinschleichen! die ersten paar km sofort wieder der schmerz da....dann komplett weg! doch seit heute morgen wieder starke schmerzen beim gehen! SCHEIxx KNIE! wer kennt einen spezialisten für patellaspitzensyndrom? (wien/nö) was kann man noch dagegen tun? lg tom Zitieren
smudo_1 Geschrieben 5. November 2008 Geschrieben 5. November 2008 wie schon einmal geschrieben, hat bei mir die radiale Stoßwellentherapie geholfen. Weiters, was Du ja eh schon machst, tägliches Dehnen der Oberschenkelmuskulatur. Leider ist ein Patellaspitzensyndrom eine sehr langwierige Angelegenheit (ich hatte es vom Volleyballspielen). Bei mir hat es über ein Jahr gedauert, bis ich wieder schmerzfrei laufen konnte. Zitieren
biturun Geschrieben 5. November 2008 Geschrieben 5. November 2008 probiers mal bei Dr. Gäbler, http://www.sportordination.com, hat mir nach 8 Monaten und unzählige Arzt- u. Therapieversuche helfen können. bei mir wars zwar der Tractus(Läuferknie), aber Beschwerden sind ziemlich die Gleichen, Stechschmerz ... Zitieren
Bernhard_K Geschrieben 5. November 2008 Geschrieben 5. November 2008 Das zaht sich leider ewig... :f: Bei mir war es aber sicher nicht nur das Laufen. Auch das radlfahren solltest abstellen und natürlich keine Späße mit Krafttraining und so Mir ist damals zumindest aufgefallen, dass sich auch bei Radeinheiten mit hoher TF und kaum Leistung der Zustand deutlich verschlechtert hat. (Merkt man ja immer erst am nächsten Tag in der Früh...) Sogar vom Klettern ist es schlimmer geworden (Aber man kann ja nicht mit Allem aufhören ... ) Ich war bei http://www.fusszentrum.at/ . Gehe eigentlich immer dort hin, weil dort auf Sportler halbwegs Rücksicht genommen wird und nicht einfach "nix mehr und nie wieder" als Empfehlung rauskommt. Gruber oder so ähnlich war der Arzt. Die haben aber 3 verschiedene dort. Bin aber nicht sicher ob die alle Kassen haben und Termine dauern auch ein bisserl. Zitieren
t.steels Geschrieben 5. November 2008 Autor Geschrieben 5. November 2008 danke für die tipps! :toll: Zitieren
raskolnikow Geschrieben 23. November 2008 Geschrieben 23. November 2008 und hat schon was geholfen? plage mich auch schon seit geraumer zeit mit gleichem problem herum. 6 wochen pause und nix is besser wordn.. hab jetz wieder mit ganz leichtem krafttraining für oberschenkel (vorne und vor allem hinten) wieder angefangen. und dehnen bis zum umfallen.. (ebenfalls oberschenkel vorne/hinten). auf die schmerzende stelle geb ich traumeel (hilft eigentlich sehr gut) und wenns schlimm sein sollte auch ein bischen eis. die schmerzen sind (dank traumeel wie ich glaube) eigentlich momentan auf einem minimum - nur ein geringer punkt ist druckempfindlich. wenn ich das knie aber gscheid belaste tut nach kurzer zeit wieder der ganze ansatz weh (also patellasehne unter kniescheibe). hab im inet schon einiges drüber glesn.. eine allheilsmethode oder so gibts leider nicht. oft kanns an einer sogenannten dysbalance der oberschenkelmuskulatur liegen - zb wenn oberschenkelrückseite sehr viel schwächer als vorderseite. darum das krafttraining. auch am verkürzten oberschenkel kanns liegen. am besten is wohl wirklich mal zum arzt gehen.. wenns bei mir ned besser wird führt da auch kein weg dran vorbei Zitieren
Nemeton Geschrieben 23. November 2008 Geschrieben 23. November 2008 ... bei mir wars zwar der Tractus(Läuferknie) ... Sag mal, was ist ein Läuferknie? lg, Mario Zitieren
LBJ Geschrieben 23. November 2008 Geschrieben 23. November 2008 Sag mal, was ist ein Läuferknie? lg, Mario Tractus-iliotibaialis-Scheuersyndrom am lateralen Femurepikondylus oder Femeropatellares Schmerzsyndrom ...alles klar? Zum Thema Fem.patell.Schmerzsyndrom: Es können berufs- bzw. sportbedingte chronische Überlastungen eine Degeneration initiieren. Eine Störung des arthromuskulären Systems kann eine Veränderung der femoropatellaren Druckkontakte zur Folge haben. In der Praxis wird häufig eine Lateralisierung der Patella beobachtet. Ursächlich können hierfür zwei Mechanismen angenommen werden. Bei unveränderter Leistung des M.vastus lateralis kann eine neurogen induzierte Athrophie(Gewebeschwund, Verkleinerung) des M. vastus medialis vorliegen. Diese konnte bei Patienten mit Gonarthrose bzw. nach intraartikulärer Schädigung nachgewiesen werden. Weiterhin kann bei unveränderter Leistung des M. vastus medialis eine belastungsbedingte Hypertrophie (übermässige Vergrösserung) des M. vastus lateralis vorliegen, wie sie häufig bei intensiv Sporttreibenden beobachtet wird. Die Lateralisierung der Patella verursacht zwischen ihrer lateralen Facette und dem lateralen Femurkondylus einen permanenten Überdruck, während im Bereich der korrespondierenden Knorpelareale an der medialen Patellafacette eine Druckreduzierung resultiert. !!! http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=872663&postcount=8 http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=872699&postcount=9 oder Ligamentum collaterale fibulare - Aussenband rutscht über den Knochen (eine Teil des Femurkondylus = das Verknorpelte Ende des Femors) drüber. http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=35835&highlight=Knieprobleme und da steht das am meist-ausagekräftigste: http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=1432723&postcount=6 muß nach dazusagen, was ich jetzt erst von eine Sporttrainer gehört habe: Der Körper produziert auf natürliche Weise Glykosaminoglykane ... aber nur unter einer bestimmten Zeit nach den Training und während des Trainings ...und diese schützen und verbessern oder reduzieren die Veränderung des Knorpels !!! Zitieren
LBJ Geschrieben 23. November 2008 Geschrieben 23. November 2008 und Sportverletzungen: im Anhang--->Klassische Sportverletzungen.zip Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.