Zum Inhalt springen

?bau ich mir einen - oder - kauf ich mir einen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

passt die Länge?

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123341&stc=1&d=1295816458

 

Und hier ein Detail des Rahmenbaus, welches mich wiedermal zum Staunen bringt!!:toll::eek:

"Dann wird in das Sitzrohr auf beiden Seiten eine Vertiefung geschliffen, um einen Lötspalt zu erzeugen. Ich verwende mit dem Fillet Pro hier zwar ein relativ festes Silberlot, aber das verbessert die Verbindung nochmals"

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123342&stc=1&d=1295816458

 

und dann können die Ausfallenden eingelötet werden, danach die Streben an das Sitzrohr

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123343&stc=1&d=1295816458

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123344&stc=1&d=1295816458

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123345&stc=1&d=1295816458

Sitzstreben_13.jpg

Sitzstreben_14.jpg

Sitzstreben_15.jpg

Sitzstreben_16.jpg

Sitzstreben_17.jpg

Bearbeitet von exotec
Geschrieben

@GEBLA

 

hat die fertigungsaufteilung wig - schweißen und hartlöten einen technischen hintergrund oder ist es einfach geschmacksache?

Geschrieben

Teils teils.

 

Manche Sachen kann man nur Löten, manche nur Schweißen. Bei dem Beispiel hier ist es praktisch unmöglich, seitlich angelegte Sitzstreben anzuschweißen. Dann müßte man sie einfach von hinten auf das Sattelrohr treffen lassen. Auch geschlitzte Ausfallenden lassen sich schweißen, aber das ist optisch Geschmacksache. Die eingelöteten Röhrchen zum Beispiel ließen sich auch einschweißen, aber das wäre technisch bestimmt ungünstiger als das Löten. Muffen sind auch ein Beispiel, wo Schweißen theoretisch möglich wäre, aber völlig unsinnig und technisch sicherlich schlechter als eine gelötete Muffe.

Bei den Hauptrohren zum Beispiel könnte man auch stumpf Löten, keine Frage. So habe ich in den ´90ern meine Rahmen gemacht, die nicht aus Aluminium waren. Im Zweifelsfall hat man dann im Rahmen ein paar Flußmittelrückstände mehr, aber mit einer vernünftigen Konservierung ist das kein Problem.

Für mich spielt da auch eine Rolle, daß WIG einfach sehr sauber ist. Da ich ja alles in der Rahmenlehre mache um nach meinem Prinzip der aufeinanderfolgenden Verbindungen zu arbeiten, bin ich auf eine sehr präzise Rahmenlehre angewiesen. Und da stören irgendwelche Flußmittelrückstände natürlich erheblich, so daß ich da immer recht aufwendig abklebe, wenn in der Rahmenlehre gelötet wird.

Es ist also fast immer eine Kombination aus verschiedenen Gründen. Es gibt nicht das generell beste Verfahren. Genausowenig wie das generell beste Material. Das gibt es beides immer nur in der Werbung. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

@GEBLA

 

hat die fertigungsaufteilung wig - schweißen und hartlöten einen technischen hintergrund oder ist es einfach geschmacksache?

Geschrieben
Teils teils.

 

Manche Sachen kann man nur Löten, manche nur Schweißen. Bei dem Beispiel hier ist es praktisch unmöglich, seitlich angelegte Sitzstreben anzuschweißen. Dann müßte man sie einfach von hinten auf das Sattelrohr treffen lassen. Auch geschlitzte Ausfallenden lassen sich schweißen, aber das ist optisch Geschmacksache. Die eingelöteten Röhrchen zum Beispiel ließen sich auch einschweißen, aber das wäre technisch bestimmt ungünstiger als das Löten. Muffen sind auch ein Beispiel, wo Schweißen theoretisch möglich wäre, aber völlig unsinnig und technisch sicherlich schlechter als eine gelötete Muffe.

Bei den Hauptrohren zum Beispiel könnte man auch stumpf Löten, keine Frage. So habe ich in den ´90ern meine Rahmen gemacht, die nicht aus Aluminium waren. Im Zweifelsfall hat man dann im Rahmen ein paar Flußmittelrückstände mehr, aber mit einer vernünftigen Konservierung ist das kein Problem.

Für mich spielt da auch eine Rolle, daß WIG einfach sehr sauber ist. Da ich ja alles in der Rahmenlehre mache um nach meinem Prinzip der aufeinanderfolgenden Verbindungen zu arbeiten, bin ich auf eine sehr präzise Rahmenlehre angewiesen. Und da stören irgendwelche Flußmittelrückstände natürlich erheblich, so daß ich da immer recht aufwendig abklebe, wenn in der Rahmenlehre gelötet wird.

Es ist also fast immer eine Kombination aus verschiedenen Gründen. Es gibt nicht das generell beste Verfahren. Genausowenig wie das generell beste Material. Das gibt es beides immer nur in der Werbung. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

so ähnlich habe ich mir das eh gedacht.

angenommen du würdest deine ausfaller, ketten- u. sitzstreben wig - schweißen, würdest du die ausfaller mit dem autogenschweißbrenner vorwärmen oder einfach nur mit der wolframnadel die nötigen temperaturunterschiede erzeugen? ( problematik unterschiedliche materialstärken )

Geschrieben

so bis auf Sattel alle Anbauteile im Hause.

 

Die Rotor Agilis Kurbel wird sich mit den schlanken Kurbelarmen sehr gut machen am Rahmen (falls es interessiert - 669g incl. der Stronglight CT² Kettenblätter).

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/3/6/3/0/1/_/medium/ROTOR_Agilis.JPG

 

Laufräder sind jetzt mal 08/15 custom aus dem Radshop um die Ecke geworden - Novatec Superlight MTB Naben, DT Revolution und DT TK540, alles in schwarz. Sind als Allzweck gedacht um auch mal mit Slicks oder so unterwegs zu sein. Auf einen leichten Laufradsatz für Schlauchinger zum Crossen muss ich mich noch etwas freuen.

 

An die ROTOR S3X muss noch die Eisensäge ran. Nicht dass das ein Leichtbauprojekt wäre, aber 400mm sind unnötig lang und mit 224g auch unnötig viel. Und die Verzierungen an den Rotor-Teilen werden sich an beiden Enden des fast nur schwarzen Sattelrohrs gut machen.

Geschrieben

Ich habe teilweise Ausfaller mit WIG eingeschweißt, allerdings waren das immer meine eigenen Ausfaller. Die weisen als Besonderheit ja eine Gabelung im Bereich der Streben auf, die den Sprung in der Materialstärke verringert. Zudem sorgt sie für einen geringeren Steifigkeitssprung und damit besseren Kraftfluß, vom geringeren Gewicht mal abgesehen.

Allerdings gehe ich davon aus, daß sich auch normale Ausfallenden ohne Vorwärmen schweißen lassen. Eine Autogenflamme birgt ja auch immer das Risiko einer Verunreinigung der Schweißstelle. WIG lebt von Sauberkeit, das ist sehr wichtig.

 

Viele Grüße,

Georg

 

so ähnlich habe ich mir das eh gedacht.

angenommen du würdest deine ausfaller, ketten- u. sitzstreben wig - schweißen, würdest du die ausfaller mit dem autogenschweißbrenner vorwärmen oder einfach nur mit der wolframnadel die nötigen temperaturunterschiede erzeugen? ( problematik unterschiedliche materialstärken )

Geschrieben

weiter gehts mit dem Rahmen - Steg bei den Sitzstreben und allerhand kleine Anlötteile

 

Steg wird vorbereitet

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123370&stc=1&d=1295981067

 

mit Flußmittel eingestrichen

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123371&stc=1&d=1295981067

 

und fertig eingelötet.

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123372&stc=1&d=1295981067

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123373&stc=1&d=1295981067

Anlötteile_6.jpg

Anlötteile_7.jpg

Anlötteile_8.jpg

Anlötteile_9.jpg

Geschrieben

die bereits vorbereiteten Anlötteile für Rahmen und Gabel

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123374&stc=1&d=1295981292

 

für einen größeren Spalt zwischen Rohr und Anlötteil werden die Zuganschläge auf der Rückseite abgefeilt

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123375&stc=1&d=1295981292

 

Danach werden sie am Rahmen fixiert und angelötet

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123376&stc=1&d=1295981292

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123377&stc=1&d=1295981292

Anlötteile_10.jpg

Anlötteile_11.jpg

Anlötteile_12.jpg

Anlötteile_13.jpg

Geschrieben

Um definierte Befestigungspunkte für Nabe und Bremse zu erhalten, werden die Ausfallenden und Bremsenaufnahme mit Edelstahlblechen versehen.

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123378&stc=1&d=1295981688

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123379&stc=1&d=1295981688

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123380&stc=1&d=1295981688

Anlötteile_17.jpg

Anlötteile_18.jpg

Anlötteile_19.jpg

Geschrieben

Für eine optimale Zugführung wird vor dem Steuerrohr gekreuzt und der Zug für Umwerfer läuft im Oberrohr rechts und für das Schaltwerk links. Ausgekreuzt wird dann wieder hinter dem Sattelrohr.:klatsch::toll:

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123381&stc=1&d=1295981927

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123382&stc=1&d=1295981927

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123383&stc=1&d=1295981927

Anlötteile_14.jpg

Anlötteile_15.jpg

Anlötteile_16.jpg

Geschrieben

Kuhle Sache das !!

 

@Georg: Hast du schon mal überlegt die beiden Schaltzüge beim Steuerrohr in den Rahmen zu führen und dann beide unten rauskommen zu lassen ? Der Umwerfer tritt überm Tretlager aus und der Schaltzug hinten bei der Kettenstrebe. Damit hättest ein paar Umlenkungen weniger und damit auch weniger Reibung an den Zügen (mit dem möglichen Nachteil, dass der Umwerferzug voll im Dreck rauskommt)

 

In etwa so wie bei meinem Casati..

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/medium/CIMG2356.jpg

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/medium/CIMG2343.jpg

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/medium/CIMG2312.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin,

 

das geht eher bei großen Rohrdurchmessern. Bei einem klassischen Stahlrahmen kommt man ja vom Unterrohr gar nicht in die Kettenstrebe, da sitzt ja das Innenlager. Da müßte man die Rohre schon sehr groß machen. Zudem spart es nicht wesentlich Winkelgrade. Letztlich macht der Zug den Knick vom Unterrohr in die Kettenstrebe ja auch mit. Beziehungsweise der Zug des Umwerfers vom Unterrohr zum Sitzrohr.

Aber keine Angst. Die Zugverlegung beim Rahmen oben wird sehr leichtgängig sein. Sehr günstig ist allein, daß der Schaltzug für das Schaltwerk links des Oberrohres einläuft (Umwerferzug dann natürlich rechts), das ergibt am Lenker einen sehr entspannten Bogen. Die Rolle für den Umwerfer wird natürlich kugelgelagert sein. Stelle ich dann auch noch vor. Das Glück dieses Rahmens wird sein, daß ich gerade vor ein paar Tagen die ersten meiner speziellen Spezialkugellager bekommen habe. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

Kuhle Sache das !!

 

@Georg: Hast du schon mal überlegt die beiden Schaltzüge beim Steuerrohr in den Rahmen zu führen und dann beide unten rauskommen zu lassen ? Der Umwerfer tritt überm Tretlager aus und der Schaltzug hinten bei der Kettenstrebe. Damit hättest ein paar Umlenkungen weniger und damit auch weniger Reibung an den Zügen (mit dem möglichen Nachteil, dass der Umwerferzug voll im Dreck rauskommt)

 

In etwa so wie bei meinem Casati..

g[/img][/url]

Bearbeitet von GEBLA
Geschrieben (bearbeitet)
Die Rolle für den Umwerfer wird natürlich kugelgelagert sein. Das Glück dieses Rahmens wird sein, daß ich gerade vor ein paar Tagen die ersten meiner speziellen Spezialkugellager bekommen habe. :-)

 

ich bin auf deine lösung gespannt, habe vor kurzem auch so ein ding mit integrierten kugellager gebaut.

Bearbeitet von LemonLipstick
Geschrieben
nach etwa 5 Stunden Nachbearbeitung sieht Ihr Rahmen schon ganz passabel aus

 

ja, kann man so sagen. Ich hab grad hyperventiliert, als das eMail bei mir reingefolgen ist :jump::love::toll:

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123391&stc=1&d=1296052742

hier zur entgültigen Geokontrolle nochmals in der Rahmenlehre

Rahmen_1.jpg

Geschrieben

weil die Details einfach begeistern

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123392&stc=1&d=1296052960

 

man beachte die Führung für den Bremszug an der Strebe

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123393&stc=1&d=1296052960

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123394&stc=1&d=1296052960

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123395&stc=1&d=1296052960

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123396&stc=1&d=1296052960

Rahmen_3.jpg

Rahmen_4.jpg

Rahmen_5.jpg

Rahmen_13.jpg

Rahmen_14.jpg

Geschrieben

wird eine gerade Gabel.

 

Obwohl mir Georg geantwortet hat, als er hier und im selberbruzzler die Diskussion über Gabel und Disc gelesen hat, dass auch eine gebogene möglich wäre.

Geschrieben

während ich gestern abend gemütlich mit biken7 im Piano um ein paar Bier war, ist die Doku zur fast fertigen Gabel bei mir eingetroffen. Es fehlt nur mehr der Anlötteil für die Befestigung der Bremse.

 

und hier das in jeder hinsicht glänzende Teil

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123453&stc=1&d=1296215028

Gabel_15.jpg

Geschrieben

es wird nach Plan gearbeitet ;)

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123454&stc=1&d=1296215162

 

Die schon vor ein paar Tagen an den Gabelschaft geschweißten Segmente werden gekürzt

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123455&stc=1&d=1296215162

 

Der Ring für den Konus wird innen auf das passende Maß ausgedreht

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123456&stc=1&d=1296215162

 

Hier ist der Ring schon am Gabelschaft aufgesetzt und die Segmente bekommen eine Gehrung gefräst

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123458&stc=1&d=1296215385

Gabel_1.jpg

Gabel_2.jpg

Gabelkonus.jpg

Gabel_3.jpg

Geschrieben

In der Gabellehre wird dann alles zusammengefügt

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123459&stc=1&d=1296215544

 

Die Gabelbeine, noch zu lange, werden angezeichnet

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123460&stc=1&d=1296215544

 

und nach dem Kürzen nochmals die Kontrolle

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123461&stc=1&d=1296215544

Gabel_4.jpg

Gabel_5.jpg

Gabel_6.jpg

Geschrieben

nach dem Küzren werden die Gabelbeine wieder mit einem Edelstahldeckel verschlossen - auch die haben bereits das "G" erhalten

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123464&stc=1&d=1296215786

 

schweißen

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123465&stc=1&d=1296215786

 

und verschleifen

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123466&stc=1&d=1296215786

Gabel_7.jpg

Gabel_8.jpg

Gabel_9.jpg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...