ffflo Geschrieben 7. Dezember 2008 Autor Geschrieben 7. Dezember 2008 Also so einfach wie man sich das vorstellt ist es nicht. Ohne gscheite Metallbearbeitungskenntisse und endlose Geduld (die fehlt mir leider) geht da gar nix. Zuerst braucht man mal eine perfekt plane Fläche (Eisenplatte), sonst wirds schwer mit dem Ausrichten der Rohre. Ausserdem verschiedene Abstands- und Positionshalter. Dann wird gefeilt, gefeilt und noch mehr gefeilt. Die Passungen der Rohre sind recht einfach zu machen (passende Feile und Flex vorausgesetzt), die echte Hackn sind die Muffen. Die muss man innen schön gleichmässig um ein zwei Zehntel aufschleifen (Feile und Flexwelle) und zwar so daß die Winkel passen. Am Schluss müssen alle Winkel und alle Passungen zusammenpassen, möglichst ohne Spiel und Spannungen. Dann wird gebohrt und mit Nägeln fixiert. Nächstes Wochenende gehts weiter, dann hol Ich eine Bottle Sauerstoff. Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 Ffffffffflo! Was is los? Wie schauts aus bei dir? Hab mein Winterprojekt für eins mit Serienproduktion sausen lassen müssen aber im März geh ichs an. Wars schwierig das passende Lot für die richtige Legierung zu kriegen? Wo hast die Metallklötze in den richtigen Höhen her? Und vor allem: hast schon gelötet?? VERZÄHL! Zitieren
random Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 hella. mal eine kurze zwischenfrage.. bei meinem blauen favorit ist eines der hinteren ausfallenden zerbrochen. nun stellt sich die frage.. nja, eigentlich stellt sie sich nicht. wenn ich da jetzt statt den alten rr ausfallenden welche für die bahn draufschweißen lassen würde (wärs immer noch kein bahnrad, eh klar), worauf muss ich bezüglich größe der dinger etc achten, oder hängts dann von dem ab der schweißt? wo kann ich solche ausfallenden günstig herbekommen? Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 Tus löten, weil dann kannst einfach den restlichen Sterz vom Kaputten auch rausnehmen und durch ein neues Ausfallende zum einschlitzen ersetzten. Schau auf Ceeway. Zitieren
ffflo Geschrieben 19. Januar 2009 Autor Geschrieben 19. Januar 2009 Liegt derzeit alles auf Eis (das Business kostet viel Zeit momentan). Zu den Ausfallenden: Die musst du auch mit heissmachen herunterbekommen die Alten und dann die Schlitze in den Ausfallern für die neuen anpassen (sonst wird das zu kurz). Ausfallenden kannst jedes nehmen das du bekommst. Sollten halt die gleiche Befestigungsmethode haben (Blech in Schlitz, oder Rohr in Muffe). Bei Ceeway oder Reset bekommst die Dinger für unter 10 Euro. Zitieren
random Geschrieben 19. Januar 2009 Geschrieben 19. Januar 2009 yö, danke.. nja das löten werd ich wohl mit jemandem in der bikekitchen oder wuk machen, werd da noch reden. also ich bin ziemlich sicher die variante blech in schlitz. was ich mich noch frage, soll ich da irgendwie den winkel der hinterstreben beachten oder ist das egal? bisher klingts fast mehr nachm zweiteren. thx jedenfalls.. bestellt mal wer was von ceeway? bräucht wer was? werkzeug haben die ja auch.. werd mich da demnächst schlau machn. Zitieren
ffflo Geschrieben 19. Januar 2009 Autor Geschrieben 19. Januar 2009 Der Schlitz im Ausfallende sollte waagrecht zum Boden sein, damit sich die Geometrie beim Verstellen nicht verändert. Ist aber nicht so tragisch, viele Räder haben den Schlitz in einer Flucht mit der Kettenstrebe. Und der Winkel Sattel- Kettenstrebe ist normal auch kein Problem, da die Ausfallenden grosszügig dimensioniert sind und man da viel wegschleifen kann. Ceeway ist Hammer! Und so Kleinzeug schickt der Peter auch als Brief in billig. Zitieren
random Geschrieben 3. März 2009 Geschrieben 3. März 2009 yop, ceeway ist hammer! letzte woche bezahlt, heute angekommen. j0p, der liebe random ist nun in besitz eines paares bahnausfallenden! jetzt muss das blaue viech revitalisiert werden. nun zu den unangenehmeren sachen.. die ausfaller sind sehr massiv. und ca. 1mm breiter als die alten. und, ehm, es macht den eindruck als müsst ich die beiden streben die sich am ausfaller treffen um je ca 1cm kürzen, weil der neue ausfaller eben so fett ist. ist das überhaupt machbar? ffflo hat gemeint ich kann eh jedes nehmen... hrhr hab das thema mal in der wuk- radwerkstatt angesprochen. ich bekam zur antwort, dass ich die einstellarbeit, welche 90% des arbeitsprozesses darstellt, eben selbst machen müsste, das löten würd jemand für mich übernehmen. sollte es hier aber jemanden geben, der unbedingt ein paar ausfaller einlöten will.. hell yeah! bitte melden Zitieren
MalcolmX Geschrieben 3. März 2009 Geschrieben 3. März 2009 du kannst auch das ausfallende etwas beschneiden, oder die rohre, je nachdem was dir besser gefällt. schlitze hald ausfeilen, wenn das ausfallende sonst nicht reinpasst... bei der gelegenheit kannst du auch gleich darüber nachdenken, die neuen ausfallenden gleich weiter unten zu positionieren, so das machbar ist. würde das tretlager heben, und den lenkwinkel steiler machen... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 3. März 2009 Geschrieben 3. März 2009 Der Schlitz im Ausfallende sollte waagrecht zum Boden sein, damit sich die Geometrie beim Verstellen nicht verändert. Ist aber nicht so tragisch, viele Räder haben den Schlitz in einer Flucht mit der Kettenstrebe. Und der Winkel Sattel- Kettenstrebe ist normal auch kein Problem, da die Ausfallenden grosszügig dimensioniert sind und man da viel wegschleifen kann. Ceeway ist Hammer! Und so Kleinzeug schickt der Peter auch als Brief in billig. gibts bei dir was neues? benny und ich überlegen auch, uns an den rahmenbau zu machen. allerdings wig-schweissenderweise. mir persönlich würde ein 28" barspin-tauglicher rahmen vorschweben, mit trotzdem tighter geometrie.... mal schauen, was sich da machen lässt... wie wars denn mit den versandkosten für die 3 rohrsätze? aja, wie sieht es eigentlich mit dem nachlauf aus, ist das noch fahrbar? 42mm ist schon arg wenig. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.