metriod Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 HalliHallo, da Brooks sich so schön dem Allerwertesten anpassen, was natürlich in einem super Sitzkomfort resultiert und so "fesch" auf einem Fixie aussehen habe ich mich nun auch für einen B17 entschieden. Der Sattel soll natürlich so lang wie möglich fesch bleiben, nur wie mache ich das am besten:confused: Wie, womit und wie oft pflege ich den Sattel? MfG Zitieren
m0le Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 I glaub der Seb hat ihn mit Labello eingeschmiert Zitieren
h.nes Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 es gibt ein eigenes Fett von Brooks, keine Ahnung mehr wie teuer es war aber du kommst ewig damit aus, ich glaub die Investition solltest du zusätzlich tätigen, der Sattel selber ist ja auch nicht gerade super billig, die Innenseite der Lederhaut damit pflegen das reicht, viel Spass damit! Zitieren
flobilek Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 proofide von brooks kost an schaß is vom hersteller empfohlen, soll aber angeblich ewig sauern, bis das was weicher macht. die instant-variante ist: leder-öl ausm reitsportzubehör oder dgl. in eine alufolie schütten, sattel dort eine h einlegen, abwischen und 200km fahren. wie man will. ich hab meinen grad bekommen und versuchs zerst mit dem originalfett... Zitieren
random Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 also ich hab meinen nur mit proofide behandelt. jeden tag gefahren, aber eben nur kürzere strecken in der stadt. nach 1 monat wirds schon besser, nach 2 monaten kann man sich eigentlich nimmer beschweren. wennst ohne kotflügel fährst, unbedingt ne ordentliche schicht von unten schmieren, das hindert den dreck "an die haut" zu kommen. am beginn kannst ihn ruhig alle paar tage einschmieren, später dann alle 3 monate oder so, ich habs nach den ersten 1,5 monaten gelassen (das häufige einschnmieren) und es passt derweil. beim citybiker bekommt man netterweise nen regenüberzug, der ist schwer zu empfehlen da man ledersättel nicht nass fahren sollte. der brooks überzug passt zwar super, hab ihn aber inside-out, da ich am überzug nicht "BROOKS" in großen lettern stehen haben will. an manchen standorten fühl ich mich dann sicherer. Zitieren
metriod Geschrieben 17. Februar 2009 Autor Geschrieben 17. Februar 2009 I glaub der Seb hat ihn mit Labello eingeschmiert An Labello habe ich sogar zu Hause... gleich mal probieren gehn! Zitieren
metriod Geschrieben 17. Februar 2009 Autor Geschrieben 17. Februar 2009 es gibt ein eigenes Fett von Brooks, keine Ahnung mehr wie teuer es war aber du kommst ewig damit aus, ich glaub die Investition solltest du zusätzlich tätigen, der Sattel selber ist ja auch nicht gerade super billig, die Innenseite der Lederhaut damit pflegen das reicht, viel Spass damit! Jup, die kleine Investition ist noch drinnen aber dann Börse leer Nur die Innenseite und nicht die Sitzfläche? Zitieren
metriod Geschrieben 17. Februar 2009 Autor Geschrieben 17. Februar 2009 proofide von brooks kost an schaß is vom hersteller empfohlen, soll aber angeblich ewig sauern, bis das was weicher macht. die instant-variante ist: leder-öl ausm reitsportzubehör oder dgl. in eine alufolie schütten, sattel dort eine h einlegen, abwischen und 200km fahren. wie man will. ich hab meinen grad bekommen und versuchs zerst mit dem originalfett... Ich werd wohl auch eher zum Proofide greifen, nicht so schlimm wenns bisschen dauert... Wo krieg ich das Proofide her? Desto näher beim zweiten, desto besser! Zitieren
metriod Geschrieben 17. Februar 2009 Autor Geschrieben 17. Februar 2009 wennst ohne kotflügel fährst, unbedingt ne ordentliche schicht von unten schmieren, das hindert den dreck "an die haut" zu kommen. uh! Danke für den Tipp! Überlege mir für hinten einen Kotflügel anzuschaffen, find aber nichts gscheits, irgendwelche Tipps? Sollte schlicht, dünn und billig sein beim citybiker bekommt man netterweise nen regenüberzug Ich greif zur budgetfreundlichen Variante und nehm ein Plastiksackerl der brooks überzug passt zwar super, hab ihn aber inside-out, da ich am überzug nicht "BROOKS" in großen lettern stehen haben will. an manchen standorten fühl ich mich dann sicherer. Hm, nicht dass jemand mir den Brooks stiehlt? Bis jetzt nur nen alten KTM-Renner gefahren mit leicht abgenutzem Sattel, da war die Gefahr nicht so groß, aber nun beim Brooks... http://www.foerch.com/files/customized/foerch/productcatalog/bf05c5ee-0e13-46ea-8129-e9ff9071a601/thumbnails/image_4.jpg Was ist von solchen Schrauben zu halten? Zitieren
random Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 Jup, die kleine Investition ist noch drinnen aber dann Börse leer Nur die Innenseite und nicht die Sitzfläche? beides. was mir empfohlen wurde und seit monaten doch gut funzt, ist halt innen- bzw. unterseite einmal ordentlich anschmieren (selbst wennst n kotflügel hast ist das eine gute idee, auch an trockenen tagen gibts dreck), die sitzfläche am anfang alle paar tage, später alle paar wochen, dann 3-6 monate. eigentlich sind aber alle brooks sättel mit einem ganz guten manual ausgestattet. lustigerweise, völlig unerwartet und überraschend, gibts das auf der brooks hp => http://www.brookssaddles.com/docs/leather_saddle_care.pdf steht sogar auf deutsch drinn( Seite 3). Zitieren
flobilek Geschrieben 17. Februar 2009 Geschrieben 17. Februar 2009 "hebbie viper" oder wie das heißt is günstig und unauffällig als rr-koter find ich Zitieren
Mohnkipferl Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 könnt mir vorstellen dass normales lederfett (reitsportzubehör, bzw ich hab auch noch welches rumliegen, kannst haben) dasselbe tut wie irgendwas von brooks. das zeug pflegt u schützt vor regen, dreck usw. wenn gatschig, feucht abwischen, trocknen lassen, einfetten. ich würd das ding pflegen wie alles aus leder... einölen macht zwar schneller weich, nimmt aber auch was von d widerstandskraft weg. hab ich schnell nicht mehr gemacht bei meinem pferdezeugs... Zitieren
metriod Geschrieben 18. Februar 2009 Autor Geschrieben 18. Februar 2009 eigentlich sind aber alle brooks sättel mit einem ganz guten manual ausgestattet. lustigerweise, völlig unerwartet und überraschend, gibts das auf der brooks hp => http://www.brookssaddles.com/docs/leather_saddle_care.pdf steht sogar auf deutsch drinn( Seite 3). War vorher auf der Brooks HP und hab mich bisschen informiert Brooks wird natürlich sein eigenes Produkt bewerben, selbst wenns nicht das beste Mittel zur Pflege ist, deswegen wollte ich noch eure Meinungen einholen Wies aussieht werd ich zu Proofide greifen. Zitieren
random Geschrieben 18. Februar 2009 Geschrieben 18. Februar 2009 klingt schlüssig, aber bei einer firmengeschichte wie von brooks und so vielen positiven referenzen kann man sich, imho, schon darauf verlassen, dass die einem keinen allzugroßen schas erzählen werden. außerdem klingt das meiste relativ nüchtern (das bin ich um die zeit auch noch, bevor die ersten urlustigen antworten auftauchen), was die so schreiben. einzig vom pferdesport kann man sich vll den einen oder anderen trick abschauen, da hat mohnkipferl scho recht. aber das prozedere scheint das selbe zu sein. proofide kostet ja auch nicht die welt, 5€? so etwa. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.