Zum Inhalt springen

Singlespeed Technikfragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hab mal eine Frage , hab mir eine neue Kurbel + Innenlager gekauft . Alles eingebaut . Jetzt habe ich mit den Kurbelarmen nur ca. 2mm Abstand zum Rahmen ( an deren Enden ) , ist das eh genug ? Innenlager ist ein 107er , alle Teile sind von Miche ! Innenlager ist auch eingestellt , Abstand auf beiden Seiten gleich !
Geschrieben

naja 2mm sind knapp! IMHO zu knapp... beim bmx hab ich erlebt das man doch mal am rahmen streift... obwohl die miche sicher sehr passgenau sind würde ich ein breites lager nehmen!

nur wie siehts mit der kettenlinie aus?

Geschrieben

Kettenlinie ist kein Problem , ist ein Rennradlaufradsatz , das mach ich mit den Spacern. Ist ja auch ein alter Rennradrahmen ;-)

Wenn ich ein 113er einbau habe ich 5mm auf jeder Seite , überlege eh schon ob ich mir eines holen soll , oder noch breiter , 116mm ??

Geschrieben (bearbeitet)

Gute Frage , ist einer der ersten Carbonrahmen vom Specialized . Hat noch Alumuffen und ist meiner Meinung nach etwas weich :f:

 

Habe jetzt das 116er bestellt , dann sollte ich ca. 6,5mm Abstand haben ;)

Bearbeitet von King Alrik
Geschrieben
Gute Frage , ist einer der ersten Carbonrahmen vom Specialized . Hat noch Alumuffen und ist meiner Meinung nach etwas weich :f:

 

Habe jetzt das 116er bestellt , dann sollte ich ca. 6,5mm Abstand haben ;)

 

Also bei meinem IRO hab ich extrem wenig Abstand zwischen Kurbelstern und Kettenstrebe (1-2mm) und hatte keine Probleme.

Geschrieben

es handelt sich jedoch um kurbelarm und strebe...

da musst auch auf passen wennst das wo dagegen haust!

ich würde ein breiteres lagernehmen wenns wegen der kettenlinie eh egal ist! aber das ist deine sache

Geschrieben

ich seh das auch nciht so kritisch, und würde erstmal probefahren...

grad die kurbelarme sind ja nicht scharfkantig, sodass nicht wirklich was passieren kann...

breites lager ist hald schlecht fürn q-faktor... und kettenlinie rückt auch nach aussen...

Geschrieben
Hab halt Angst da die Streben aus Carbon sind da da was kaputt geht , warte jetzt mal bis das Lager da ist und schaue mir das ganze dann an . Habe ja eh noch ein anderes Rad zum fahren , ist also nicht so tragisch !
Geschrieben

das einzige was ich befürchten würd ist das falls was locker wird du die strebe beschädigst!

oder (war beim bmx der fall) bei stürzen die kurbel gegen den rahmen schlägt... aber da ist denk ich die strebe deine kleinste sorge...

trotzdem würde ICH ein tretlager eine nummer größer nehmen!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

kurze frage: ich fahr nen alten rennrad-rahmen mit nem velocity LRS (einbaubreite 126mm)

wenn ich mir jez nen bahnrahmen kaufen wuerd mit 120mm einbaubreite, muss ich mir dann wieder ein neues hinterrad kaufen oder kann man das irgendwie anders loesen? zwecks kettenlinie halt.

Geschrieben

2 x 3 mm Aufbiegen ist kein Problem, da Stahlrahmen sehr elastisch.

Ich würde auf keinen Fall die Ausfallenden plastisch biegen, so dass sich eine lichte Weite von 126 mm dauerhaft ergibt.

Geschrieben
2 x 3 mm Aufbiegen ist kein Problem, da Stahlrahmen sehr elastisch.]

 

Das iss absoluter Schwachsinn!

 

Probieren kann mans trotzdem, wenns n billiger Wasserrohrrahmen iss.

Ausfallenden anschliessend unbedingt wieder parallel ausrichten, sonst kann sichs HR lösen oder die Achse brechen.

Geschrieben
Das iss absoluter Schwachsinn!

 

Probieren kann mans trotzdem, wenns n billiger Wasserrohrrahmen iss.

Ausfallenden anschliessend unbedingt wieder parallel ausrichten, sonst kann sichs HR lösen oder die Achse brechen.

 

@ Zille

Mach mal die Pferdchen nicht scheu!

Den Unterschied plastische und elastische Verformung kennst Du?

 

@ alle Interessierten

Ich fahre alle meine SSPs mehr oder weniger im elastischen Bereich aufgeweitet bzw. zusammengedrückt bei den Kettenstreben. Die Parallelstellung der Ausfallenden ergibt sich beim Festziehen des Laufrades durch die ELASTIZITÄT des Stahls von selbst.

Richten ist nicht Notwendig, kann natürlich gemacht werden, erfordert jedoch viel Erfahrung oder wenigstens eine passende Vorrichtung und Gefühl.

 

Der Grund ist einfach der, dass alte RR-Rahmen i.d.R bei den Ausfallenden Hinten 126 mm lichte Weite haben. Eine neuere Schimanonabe erfordert eine Weite von 130mm und eine Bahnnabe von 120 mm. Da wird nicht gerichtet. Einfach im elastischen Bereich dehnen oder zusammenspannen und passt scho, seit Tausenden von Kilometern ohne Achsenbruch. Auch bei guten Stahlrahmen. :toll:

Geschrieben

Mir isses mittlerweile vollkommen wumpe, wenn jemand wegen Inkompatibiliät zum Eingangfahren irgendwelche alten Kleinode zersägt, zerflext oder sonstirgendwie verhunzt, für die andere n paar hundert Öre hinblättern würde.

Muss jeder selber wissen.

Und bloss, weil einer ankommt, irgendwas von Plaste und Elaste vom Stapel lässt und ihm oder seinem Material darob noch nix passiert ist, machts die Auf- oder Zubiegerei nedd besser.

 

Ich denke halt um gewisse Zeiträume weiter und Gnade meines biblischen Alters hab ich eben schon n paar Sachen mehr gesehen und erlebt als die meisten hier, aber macht nur.

Ich werd mich planmässig weiter von den Schlachtfeldern zurückziehen, wo Erfahrung jenseits des Bastelns (ich könnt auch "Pfuschens" schreiben jetzt) nedd gefragt ist, schliesslich wissen Foren eh immer alles besser und können damit ebensogut auf mich verzichten wie ich auf sie.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werd mich planmässig weiter von den Schlachtfeldern zurückziehen, wo Erfahrung jenseits des Bastelns (ich könnt auch "Pfuschens" schreiben jetzt) nedd gefragt ist, schliesslich wissen Foren eh immer alles besser und können damit ebensogut auf mich verzichten wie ich auf sie.

 

schade wenn dem so ist, ich schätze deine beiträge sehr.

Bearbeitet von LemonLipstick
Geschrieben
schade wenn dem so ist, ich schätze deine beiträge sehr.

 

Oh, sry, ich war etwas in Eile und hab mich daher vielleicht etwas ungenau ausgedrückt: ich weiss natürlich, dasses einige Leute gibt, die meine Beiträge schätzen, daher ist das eher so zu verstehen, dass ich meinen Senf einfach dort dazugebe, wo dies so ist.

Geschrieben

@ Zille

Mach mal die Pferdchen nicht scheu!

Den Unterschied plastische und elastische Verformung kennst Du?

 

@ alle Interessierten

Ich fahre alle meine SSPs mehr oder weniger im elastischen Bereich aufgeweitet bzw. zusammengedrückt bei den Kettenstreben. Die Parallelstellung der Ausfallenden ergibt sich beim Festziehen des Laufrades durch die ELASTIZITÄT des Stahls von selbst.

Richten ist nicht Notwendig, kann natürlich gemacht werden, erfordert jedoch viel Erfahrung oder wenigstens eine passende Vorrichtung und Gefühl.

 

Der Grund ist einfach der, dass alte RR-Rahmen i.d.R bei den Ausfallenden Hinten 126 mm lichte Weite haben. Eine neuere Schimanonabe erfordert eine Weite von 130mm und eine Bahnnabe von 120 mm. Da wird nicht gerichtet. Einfach im elastischen Bereich dehnen oder zusammenspannen und passt scho, seit Tausenden von Kilometern ohne Achsenbruch. Auch bei guten Stahlrahmen. :toll:

 

nur a frage,bist du gelernter radmechaniker,oder nur a hobbyschrauber mit erfahrung und darausfolgender theorien?

 

denn,an rahmen nach der gebrauchten einbaubreite auszurichten macht schon sinn,zwecks fahrspur und parallel stehenden ausfallendeln,zwecks materialschonung.

 

sicher wirds für dich reichen,es gibt aber auch welche die perfektionisten sind und das dann auch so haben wollen,wie es sich gehört.....,oder?

 

lg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...