Zum Inhalt springen

Singlespeed Technikfragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
nur a frage,bist du gelernter radmechaniker,oder nur a hobbyschrauber mit erfahrung und darausfolgender theorien?

 

denn,an rahmen nach der gebrauchten einbaubreite auszurichten macht schon sinn,zwecks fahrspur und parallel stehenden ausfallendeln,zwecks materialschonung.

 

sicher wirds für dich reichen,es gibt aber auch welche die perfektionisten sind und das dann auch so haben wollen,wie es sich gehört.....,oder?

 

lg

Hallo Radklinik,

wenn wir von Perfektion reden, stimme ich Dir absolut zu. Ich kenne mich ausreichend in der Materie aus, um dies zu beurteilen.

Je weniger "unnötige" Spannungen ein Bauteil wie Kettenstrebe oder Achse belasten um so länger wird es halten, bzw. umso mehr ist es zusätzlich belastbar usw.

Vielen hier geht es aber einfach darum, rasch und günstig eingängig durch die Gegend zu kommen. Getreu dem Motto sind die meisten von uns weit weg von High-Performence und max. Materialausnutzung. Das passt besser in die Rennrad- und Bahnradecke.

In diesem Sinn verfasse ich die meisten meiner eher praxisnahen Tipps.

Wenn jemand ein perfektes Rad bauen will, dann sind selbstverständlich auch perfekte Lösungen von Nöten. ;)

Geschrieben

Hallo Radklinik,

wenn wir von Perfektion reden, stimme ich Dir absolut zu. Ich kenne mich ausreichend in der Materie aus, um dies zu beurteilen.

Je weniger "unnötige" Spannungen ein Bauteil wie Kettenstrebe oder Achse belasten um so länger wird es halten, bzw. umso mehr ist es zusätzlich belastbar usw.

Vielen hier geht es aber einfach darum, rasch und günstig eingängig durch die Gegend zu kommen. Getreu dem Motto sind die meisten von uns weit weg von High-Performence und max. Materialausnutzung. Das passt besser in die Rennrad- und Bahnradecke.

In diesem Sinn verfasse ich die meisten meiner eher praxisnahen Tipps.

Wenn jemand ein perfektes Rad bauen will, dann sind selbstverständlich auch perfekte Lösungen von Nöten. ;)

 

also bist jetzt a glernter oder net??gg

 

lg

Geschrieben

da mein schlauchreifensatz langsam in beiden reifen seinen druck verliert wollte ich jetzt mal fragen ob die dichtmittel was bringen oder die ventiele hinüber sind? nach 2-3 tagen sind sie spürbar weicher, nach einer woche ist der druck weg...

 

tipps?

Geschrieben
tipps?

Kommt drauf an...

Haste latexschläuche in den Schlauchies?

Dann iss der Druckverlust normal. Wenn ich mit meinen Crossreifen ne Tagestour mache und "nur" mit 3bar losfahre, muss ich unterwegs nachpumpen, über Nacht iss das Ding platt...

 

Wennst Butylschläuche drinhast, kommts drauf an, ob du die Ventileinsätze ausschrauben kannst oder nicht.

Im ersten Fall probiers mit der TUFO-Dichtmilch, die ist an sich top.

Die kannste zwar auch einfüllen, wenn das Ventil verpresst ist, normal verklebt das dann aber und du hast jedesmal Geschiss beim Nachpumpen.

Kannst du das Ventil nicht ausdrehen, probier ggf. das Vittoria Pitstop.

Erhoff´dir aber nedd zu viel.

Wenn die Luft nur langsam rausgeht, mags sein, dasses funzt, aber wennse zu langam entweicht, findet das Zeug quasi das Loch nicht (gilt aber eigentlich auch für die TUFO-Milch...)

 

Am geilsten isses, wenn du eine Beschädigung klar lokalisieren kannst (undn Butylschlauch im Reifen hast): es gab mal von VELOX n Reparaturset für Schlauchreifen, aber da war nix drin, was man nicht improvisieren könnte: Nahtschutzband an der Schadstelle vorsichtig vom Reifen lösen, Naht auftrennen, Schlauch ein wenig rausziehen. Loch mit Rennradflicken kleben, Schlauch zurück reinschieben, Lederfaden und -Nadel besorgen und Reifen wieder zunähen (das klingt heikler als es ist: schau dir die bärtigen Weiber aus der Conti-Werbung an;- die kriegen das auch hin...!). Dann noch mit Pattex (wie beim Schlauchflicken die Gebrauchsanleitung beachten...!) das Nahtschutzband wieder aufkleben und fertig iss der Lack!

Geschrieben
Ob gelernt oder nicht ist unwichtig. Was zählt ist, dass man neuen Dingen gegenüber aufgeschlossen ist und Andere respektiert. :look::D

eben,für dich ists net wichtig und i würds halt gern wissen und du weichst trotzdem meiner frage aus......

das hat mit respekt und aufgeschlossenheit nichts zu tun;)

 

also 3. versuch....:D

Geschrieben (bearbeitet)
@ziller

 

es ist der Vittoria Corsa Evo CX, also latexschlauch...kann oder soll ma da nix machen?

 

das ist vittoria typisch,da brauchst nichts zu tun ausser nachpumpen.

und der reifen hat auch a längere "lebensdauer",wenn bei nicht nutzung weniger druck drin ist!

 

lg

Bearbeitet von radklinik
Geschrieben
es ist der Vittoria Corsa Evo CX, also latexschlauch...kann oder soll ma da nix machen?

 

Beim Latexschlauch kannste nix machen- die sind leicht, geschmeidig (rollen gut), aber verlieren Luft wie nix Gutes.

Iss auch ned Vittoria-typisch, wie Radklinik schreibt, sondern Latex-typisch. Vittoria baut halt fast nur Latexschläuche ein (quasi doch fast Vittoria-typisch...).

Schau dich vielleicht beim nächsten Mal nachm 'Triathlon EVO CS' um;- der hat nen Butylschlauch, weil die Kisten bei ner Langdistanz normal über Nacht in der Wechselzone stehen und am Tag vorm Wettkampf schon aufgepumpt werden und die Luft über Nacht halten müssen/sollten.

Geschrieben

super danke! dann zum nächsten schlauchreifenproblem... :-(

meine TUFO S3 weissen nach 3wochen bahn schon kleine risse auf der lauffläche (der teil der wirklich mit der bahn in berührung kommt) auf...

ist aber nicht normal oder? oder ist das holzbahnbedingt?

gibts besser oder schlechtere trainingsreifen als den TUFO?

 

danke

Geschrieben

Alles relativ. Den S3 gibbet ja in ziemlich vielen Ausführungen.

Ich hab den billigsten auf irgendnem LRS und kann nicht meckern. Bin allerdings noch nie auf ner Holzbahn gefharen;- da müsste ich hier 190km oneway nach Augsburg oder so...

Billige Trainingsreifen gibbet eigentlich von fast allen Schlauchreifenherstellern, ich hab noch welche von Gommitalia rumfliegen, allerdings noch nedd gefahren, von Vittoria den Rally, der mich absolut nicht vom Hocker haut, vorallem gegenüber dem etwa gleichteuren Tufo S33 Spezial.

Allerdings umfasst das Programm, das ich denen zumute, nur Kilometerschrubben, dafür auch Feld- Wald- und Wiesenwege mit und ohne alle Arten von Schotter, aber nix mit Skidden oder Bahn.

Geschrieben
super danke! dann zum nächsten schlauchreifenproblem... :-(

meine TUFO S3 weissen nach 3wochen bahn schon kleine risse auf der lauffläche (der teil der wirklich mit der bahn in berührung kommt) auf...

ist aber nicht normal oder? oder ist das holzbahnbedingt?

gibts besser oder schlechtere trainingsreifen als den TUFO?

 

danke

 

hast sicher a paarl alte erwischt,die schon länger herumliegen,tritt relativ oft auf wenns scho a bissl älter sind.

 

würds mit conti probiern,die halten auch die luft.....

 

lg

Geschrieben
Die Tufos halten auch die Luft;- iss ja n Butylschlauch drin...;)

Oben gings um Vittorias mit Latexschlauch.

 

vorher gings um die thailändischen italiener,da gings um die tschechenschlapfn.....

 

und die tufos sind schlauchlos....

 

@sukram solang sich der gummi net ablöst kannst noch fahren!

 

lg

Geschrieben

und die tufos sind schlauchlos....

Es wär mir neu, dass Tufo noch andere ausser Schlauchreifen macht.

Die machen sogar Schlauchreifen für Drahtreifenfelgen, aber Schlauchlosreifen, die machense nedd, sry... :look:

 

@sukram: kommt drauf an, was du unter "solange sie die Luft halten" verstehst. Prinzipiell kannste die Pellen fahren, bis die Fäden raushängen, aber es kann natürlich sein, dass dann schlagartig die Luft entweicht, auch wennst vorher nedd jeden Tag nachpumpen musstest...:D

Geschrieben
Es wär mir neu, dass Tufo noch andere ausser Schlauchreifen macht.

Die machen sogar Schlauchreifen für Drahtreifenfelgen, aber Schlauchlosreifen, die machense nedd, sry... :look:

 

@sukram: kommt drauf an, was du unter "solange sie die Luft halten" verstehst. Prinzipiell kannste die Pellen fahren, bis die Fäden raushängen, aber es kann natürlich sein, dass dann schlagartig die Luft entweicht, auch wennst vorher nedd jeden Tag nachpumpen musstest...:D

 

tufo schlauchreifen und clincher sind schlauchlos,sprich,es gibt keine naht und keinen schlauch,somit kann man sie nicht flicken und deshalb gibts auch es tufo milcherl,also nicht "die machense nedd".....

 

also erst erkundigen und dann posten...;)

 

 

 

grüsse ins bayrische

Geschrieben
...denn,an rahmen nach der gebrauchten einbaubreite auszurichten macht schon sinn,zwecks fahrspur und parallel stehenden ausfallendeln,zwecks materialschonung....

 

Wie schon gesagt Ausrichten ist was für Perfektionisten.

Aber a Gelernter hat mal gesagt: "a klassischer stahlrahmen hat meist 126mm einbauweite aber du kannst mit ruhigem gewissen die flipflop nabe einbaun,die 6mm verzeiht dir der hinterbau sicher...." und der Meinung bin ich auch. :toll:

 

Schönes WE an ALLE:wink:

Geschrieben
Wie schon gesagt Ausrichten ist was für Perfektionisten.

Aber a Gelernter hat mal gesagt: "a klassischer stahlrahmen hat meist 126mm einbauweite aber du kannst mit ruhigem gewissen die flipflop nabe einbaun,die 6mm verzeiht dir der hinterbau sicher...." und der Meinung bin ich auch. :toll:

 

Schönes WE an ALLE:wink:

 

scheisse erwischt:mad::D:D

 

aber eine antwort bist mir trotzdem no schuldig;)

 

auch noch a schönes we!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...