Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
keine angst, da wird nix hin.

 

(habs unbeabsichtigt schon ausprobiert)

 

 

bitte nicht ausprobieren, außer man mag kaputte felgen!

 

mavic z.B. gibt maximal drücke für die jeweiligen reifenbreiten an.

 

 

hab selber eine mavic 717 mit einem 2.3" reifen bei 3,5 bar gekillt ...

die felgenwand bog sich nach außen!

Geschrieben
Der Robotti hat aber einen Conti

 

Ja das stimmt, aber offenbar zu wenig Kondi für den Conti. :f:

 

Hast du schon mal probiert mit einem oder zwei Paar helfenden Händen den Mantel zu bewegen?

 

Ja leider stehen mir im Moment nur meine Hände zur Verfügung und diese scheinen überfordert zu sein.

Bereits beim Aufziehen des sehr knapp bemessenen Gummi-Felgenbands wären zusätzliche helfende Hände Gold wert gewesen.

 

bitte nicht ausprobieren, außer man mag kaputte felgen!

 

Dieses Unterfagen habe ich sowieso von vorn herein ausgeschlossen.

Bei dem Anschaffungspreis des Laufradsatzes brauch ich diesbezüglich gar nicht lange überlegen.

 

mavic z.B. gibt maximal drücke für die jeweiligen reifenbreiten an.

 

Ist bei DT Swiss nicht anders.

Ich werde mich heute oder morgen in einer Musestunde dem Luafradsatz widmen und in Ruhe mein Glück erneut versuchen. Kann das nur schwer akzeptieren, dass ich den Reifen nicht gewechselt bekomme. :zwinker:

Geschrieben

Ich war gestern doch noch beim Händler ums Eck und mit 2 Paar Händen

und einem weiteren Satz abgerissener Reifenheber (3 Stück) klappte es dann auch in recht kurzer Zeit.

 

Verrechnet wurden mir nur die dabei vernichteten Reifenheber, also 2,90 Euro für das Set bestehend aus 3 Stück. Ich habe vor Ort gleich noch zusätzlich 2 weitere Sets gekauft.

 

Fazit:

 

a.) Um Tubeless Reifen zu montieren braucht es definitiv mehr als 2 Hände.

Man ist - ich zumindest - mit einem Paar Hände schwer überfordert.

 

b.) Es ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedankens, wenn man vorhaben sollte seine Tubeless Reifen - in meinem Fall Continental Mountain King 2.4 UST - ohne Werkzeug, sprich Reifenheber zu montieren. Auch mit Reifenheber ist man zu zweit schon mehr als "beschäftigt" mit der schweißtreibenden Montage.

 

c.) Bei der Montage von 2 Stück Tubeless Reifen wurden in meinem Fall nicht weniger als 5 Stück Reifenheber vernichtet. Man sollte als UST Fahrer also immer über einen ausreichenden Vorrat an Reifenhebern verfügen.

 

d.) Eine Reifenpanne eines Tubeless Reifens in freier Wildbahn zu beheben und dann vielleicht auch noch alleine ist ein äußerst witzloses um nicht zu sagen aussichtsloses Unterfangen.

 

e.) Bei der Montage der Tubeless Reifen haben nicht nur die Felgen ein kleinwenig gelitten sondern auch meine Finger haben leichte Blessuren davongetragen.

 

 

 

Ich habe nochmal die Suchfunktion gequält und folgende wahre Aussagen zu Tage gfördert:

 

Aber ja, es ist normal, daß die Tubelessdinger nur mit an Brecheisen zum Montieren und Demontieren sind; meiner Erfahrung nach speziell die Continental-Reifen (dafür sans Dicht).

 

Stimmt voll und ganz!

Das Brecheisen stellt metaphorisch gesprochen den Reifenheber dar.

Besser man nennt eine Brecheisensammlung sein Eigen für den Fall des Falles.

 

Bisher hatte ich nur Erfahrungen mit dem Conti MK UST und dem Schwalbe NN UST.

Der Schwalbe war ungleich leichter aufzuziehen als der Conti.

Auch konnte man seine Finger nach dem Montieren des NN noch gebrauchen.

 

...wenns ihr das mit der Standpumpe geschafft habts --> RESPECT :toll:

 

Aufpumpen des Conti MK UST mit einer herkömmlichen Standpumpe war überraschenderweise überhaupt kein Problem. Beim Schwalbe NN UST war ohne Kompressor bzw Kartusche kein Land zu gewinnen. Möglicherweise hat sich das inzwischen ja geändert.

Geschrieben
Ich war gestern doch noch beim Händler ums Eck und mit 2 Paar Händen

und einem weiteren Satz abgerissener Reifenheber (3 Stück) klappte es dann auch in recht kurzer Zeit.

 

Verrechnet wurden mir nur die dabei vernichteten Reifenheber, also 2,90 Euro für das Set bestehend aus 3 Stück. Ich habe vor Ort gleich noch zusätzlich 2 weitere Sets gekauft.

 

Fazit:

 

a.) Um Tubeless Reifen zu montieren braucht es definitiv mehr als 2 Hände.

Man ist - ich zumindest - mit einem Paar Hände schwer überfordert.

 

b.) Es ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedankens, wenn man vorhaben sollte seine Tubeless Reifen - in meinem Fall Continental Mountain King 2.4 UST - ohne Werkzeug, sprich Reifenheber zu montieren. Auch mit Reifenheber ist man zu zweit schon mehr als "beschäftigt" mit der schweißtreibenden Montage.

 

c.) Bei der Montage von 2 Stück Tubeless Reifen wurden in meinem Fall nicht weniger als 5 Stück Reifenheber vernichtet. Man sollte als UST Fahrer also immer über einen ausreichenden Vorrat an Reifenhebern verfügen.

 

d.) Eine Reifenpanne eines Tubeless Reifens in freier Wildbahn zu beheben und dann vielleicht auch noch alleine ist ein äußerst witzloses um nicht zu sagen aussichtsloses Unterfangen.

 

e.) Bei der Montage der Tubeless Reifen haben nicht nur die Felgen ein kleinwenig gelitten sondern auch meine Finger haben leichte Blessuren davongetragen.

 

 

 

Ich habe nochmal die Suchfunktion gequält und folgende wahre Aussagen zu Tage gfördert:

 

 

 

Stimmt voll und ganz!

Das Brecheisen stellt metaphorisch gesprochen den Reifenheber dar.

Besser man nennt eine Brecheisensammlung sein Eigen für den Fall des Falles.

 

Bisher hatte ich nur Erfahrungen mit dem Conti MK UST und dem Schwalbe NN UST.

Der Schwalbe war ungleich leichter aufzuziehen als der Conti.

Auch konnte man seine Finger nach dem Montieren des NN noch gebrauchen.

 

 

 

Aufpumpen des Conti MK UST mit einer herkömmlichen Standpumpe war überraschenderweise überhaupt kein Problem. Beim Schwalbe NN UST war ohne Kompressor bzw Kartusche kein Land zu gewinnen. Möglicherweise hat sich das inzwischen ja geändert.

 

zu a.) also bei mir gings daweil immer mit 2 händen (auch wenn es eine sehr schweißtreibende angelegenheit war:f:)

zu b.) is irgendwie logisch das man reifenheber braucht, auch wenn es bei manchen reifen auch ohne geht

zu d.) mir noch nie passiert, wills auch gar nicht in den genuss kommen :p

zu e.) weißt wie lustig des mit messerspeichen ist (autsch) :f:

 

bzgl. pumpe: Nobby und Rocket gehen auch mit einer normalen standpumpe :wink:

Geschrieben

c.) Bei der Montage von 2 Stück Tubeless Reifen wurden in meinem Fall nicht weniger als 5 Stück Reifenheber vernichtet. Man sollte als UST Fahrer also immer über einen ausreichenden Vorrat an Reifenhebern verfügen.

 

Nachdem ich mir auch einige Reifenheber bei der UST- bzw. Downhill Reifenmontage abgerissen hab, hab ich mir für harte Fälle die Pedros gekauft http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/380.html

zum Schutz der Felge leg ich halt immer ein dünnes Stück Gummi zwischen Felge und Heber.

 

Unterwegs eine UST Reifenpanne beheben ist echt nix für schwache Nerven (und Hände), allerdings hatte ich bis jetzt (fahre UST seit 2002) wirklich sehr wenig.

Geschrieben

zu e.) weißt wie lustig des mit messerspeichen ist (autsch) :f:

 

Ja die Dinger machen ihrem Namen alle Ehre, siehe Bild.

(10 dag Radlfinger aufschneiden bitte... :devil: )

 

 

Nachdem ich mir auch einige Reifenheber bei der UST- bzw. Downhill Reifenmontage abgerissen hab, hab ich mir für harte Fälle die Pedros gekauft http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/380.html

 

Der Preis realtiviert sich schnell, wenn ich mir den bisherigen Konsum von Reifenhebern aus Plastik vor Augen halte. :D

 

Unterwegs eine UST Reifenpanne beheben ist echt nix für schwache Nerven (und Hände), allerdings hatte ich bis jetzt (fahre UST seit 2002) wirklich sehr wenig.

 

Schwache sind meine Griffel sicher nicht, aber bei der UST Monateg werden sie schnell schwach. :D

fingerweh.jpg

Geschrieben

Das für UST Reifen ordentliche Reifenheber nötig sind, kann ich nur bestätigen. Ich sag nur Michelin Mud3 auf Sun Doubletrack. Unzählige gebrochene Reifenheber, verbogene Schraubendreher und gezwickte Finger.

Von einem guten Freund habe ich ausgediente Carbonfedern aus dem Prothesenbau dafür bekommen, mit denen funktionierts. Aber sogar von denen sind einige delaminiert. Aber die Troubles habe ich mit den 721er und vermehrt Maxxisreifen nicht mehr.

 

lg

Bernhard

Geschrieben

Heute musste ich feststellen dass der vordere Reifen nach 30 Stunden fast die ganze Luft verloren hat. Der hintere Reifen fühlt sich hingegen immer noch sehr prall an.

Ich hoffe inständig, dass weder die Dichtlippe des Reifens noch das Gummi Felgenband Schaden genommen haben.

War ja eine nicht ganz gewaltlose Montageaktion.

 

 

Ich werde als nächstes Pannenmilch einfüllen und bete, dass dies zu einem dauerhaft prallen Vorderreifen führt. Können eventuell leichte Beschädigungen an Dichtlippe und Felgenband von der Pannenmilch gedichtet werden?

Geschrieben
jep, keine sorge, genau dafür gibt's die milch.

 

Irgendwie hatte ich schon so ein ungutes Gefühl, dass es nicht einfach so klappen würde. :rolleyes:

Wie gesagt, ich habe trotz allem versucht sehr vorsichtig zu arbeiten, aber eventuell kleine Blessuren kann ich nicht ganz ausschließen. Danke für eure Hilfe. :toll:

Geschrieben

Ich kenne nur Schlauch-Reifen. Bei dem hier geschilderten Theater würde ich nicht einmal an einen Systemwechsel denken, wenn ich bei jeder Ausfahrt einmal Reifen reparieren müsste, denn das dauert vielleicht fünf Minuten und braucht als einziges Werkzeug eine Luftpumpe, abgesehen von Flickzeug bzw. Ersatzschlauch. Da ich mich aber nicht einmal mehr an einen außerplanmäßigen Reifenwechsel erinnern kann, stellt sich mir die Frage:

 

Wo liegen die riesigen Vorteile von UST, dass man sich derartige Zores antut?

 

LG, Phil

Geschrieben
Du musst gar nicht die Felge/Mantel beschädigt haben.

 

Bei meinen bzw den UST LRS im Bekanntenkreis gibt es auch immer ein Rad wo die Luft schneller (so wie bei dir ca. nach 30 Stunden) entweicht.

 

Und ihr habts das Problem mit Pannenmilch gelöst oder einfach mittels regelmäßigem Nachpumpen?

Geschrieben
Und ihr habts das Problem mit Pannenmilch gelöst oder einfach mittels regelmäßigem Nachpumpen?

 

 

Wie schon mal erwähnt verwendet keiner von uns Milch.

Der Luftdruck wird einfach vor jeder Ausfahrt kontrolliert und gegebenenfalls nachgepumpt.

 

Sprich ich geh in den Keller heb das Rad vom Haken, check die Reifen und wenns sein muss verlier ich 2 Minuten zum Aufpumpen. Hab mich daran gewöhnt und ist mir egal.

 

Dass das ganze bei einer mehrtägigen Alpentour lästig ist am Morgen immer die Minipumpe auszupacken und nachzupumpen geb ich zu.

 

Vorteile von UST:

hab mit UST viel weniger Platten

die Traktion und Komfort ist einfach höher

 

Gewichtsnachteil ist fast nicht mehr vorhanden

Mitlerweile gibt es genug verschieden UST Reifen

Geschrieben
Vorteile von UST:

hab mit UST viel weniger Platten

die Traktion und Komfort ist einfach höher

Pumpst aber unterm Strich wohl deutlich mehr.

 

Ob das mit Traktion und Komfort einer seriösen wissenschaftlichen Betrachtung standhält?

Rotes Placebo wirkt bekanntlich besser als weißes Placebo - und das ist seriös belegt!

 

LG, Phil

Geschrieben
probier's doch einfach mal aus.

 

Gestern probiert bzw durchgeführt.

Das Problem liegt "nur" am vorderen Reifen.

Nach Applikation der Pannenmilch habe ich den Reifen auf ca. 4 bar aufgepumpt.

Man hat sofort ein pfeifendes Geräusch gehört und wenig später die weiße Milch.

 

 

Die Pannenmilch kam jedoch nicht zwischen Felge und Reifen hervor oder gar vom Reifen selbst, sondern von ein paar Nippeln contralateral vom Ventil.

 

Ich habe den Reifen sofort mehrere Minuten lang gedreht um die Pannenmilch gleichmäßig zu verteilen. Das Pfeifen wurde mit der Zeit schwächer und irgendwann war es für mein Ohr nicht mehr zu hören. Die Weiße Milch trat auch nicht mehr hervor.

 

Danach habe ich den Druck kontrolliert und dieser fiel von ehemals 4 bar auf etwas weniger als 3 bar ab. Ich habe die Pumpe erneut angesetzt und wieder auf 4 bar aufgepumpt für den Fall dass der Reifen weiter Luft verlieren sollte.

 

Es bleibt zu hoffen, dass die Pannenmilch dauerhaft ihren Job erledigt und der Reifen dicht wird. Heute am Abend werde ich den Druck erneut überprüfen und den Reifen nochmal ordentlich drehen um die Pannemilch wieder zu verteilen.

 

Sollte dies keine Früchte tragen werde ich die Felge wohl mit einem neuen Tubeless Kit versorgen müssen.

Offenbar ist doch bei der Montage das Felgenband verrutscht oder in Mitleidenschaft gezogen worden. Besonders wundern würde es mich nicht. :rolleyes:

 

http://home.arcor.de/robotti80/pics/teilaufbau2.jpg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...