kolopost.cz Geschrieben 10. April 2009 Geschrieben 10. April 2009 hat jemand erfahrung damit, Park Tool TM-1 oder besser gleich dieses von Brügelmann http://www.jensonusa.com/store/imgWrapper.aspx?img=/tl/TL299F00.jpg&type=2http://www.bruegelmann-shop.de/shop/bilder/291631.jpg http://www.hozan.co.jp/cycle_e/catalog/wheel/C-737.htm http://www.faggin.de/downloads/THSchmitz_08_09.pdf http://www.hozan.co.jp/cycle_e/catalog/wheel/img/C-737.jpg Zitieren
hubschraufer Geschrieben 11. April 2009 Geschrieben 11. April 2009 ...das park tool gerät hab ich nichteinmal in händen gehalten, kann es also nicht beurteilen - sicher ist es teuer. das braun messgerät besitze ich, es muss immer wieder in die speichen eingehängt werden und daher im gebrauch mühsam. das gerät von hozan setzt man einfach auf und ist mein favorit. es gäbe dann noch das DT SWISS messgerät, das ist etwas teuer und neigt bei ungenauer handhabung zu messfehlern... vorweggenommen: für den laufradbau braucht man nicht unbedingt ein tensiometer. vielmehr entwickelt man mit der praxis ein gutes gefühl für die richtige und gleichmäßige speichenspannung... Zitieren
Phil S. Geschrieben 11. April 2009 Geschrieben 11. April 2009 Ich hab´das Park Tool und finde es gut. Allerdings kenne ich wiederum die anderen nicht. Ich weiß nicht, ob knapp 90,- Euro für ein Tensiometer teuer ist, wenig Geld ist´s jedenfalls nicht. Mir (Kategorie Laufradbau-Amateur im Anfangsstadium) hilft es schon, einerseits eine Orientierung für die Gesamtspannung des Laufrades zu haben (Beim Parktool ist eine Tabelle dabei, welche Speichen wie stark gespannt werden sollen), andererseits die Gleichmäßigkeit der Spannung überprüfen zu können. Es stimmt natürlich, viel geht nach Gefühl, aber zur Entwicklung und "Kalibrierung" dieses Gefühls finde ich ein Tensiometer sehr hilfreich. LG, Phil Zitieren
hubschraufer Geschrieben 11. April 2009 Geschrieben 11. April 2009 ...wissenschaftlich... http://www.sudibe.de/articles/studienarbeit_schulz.pdf Zitieren
kolopost.cz Geschrieben 13. April 2009 Autor Geschrieben 13. April 2009 da lese ich gerade Zitat von Kiste86 Beitrag anzeigen Kann man dann nicht gleich nen Gerät nemen, wofür man normal die gitarre stimmt? Zeigt ja dann auch immer nen Wert an *wenn ihr schon an den Speichen zupft. ist ne gute idee http://www.christians-musikladen.de/images/images_big/GU40BL.jpg Zitieren
Phil S. Geschrieben 13. April 2009 Geschrieben 13. April 2009 Da hast Du natürlich recht. Aber erstens muss es so genau nicht sein. Wenn man nicht gerade Schweinsohren hat, ist das Gehör für die Gleichmäßigkeit der Spannung sicher ausreichend. Zweitens hat man auch dabei das Problem der Kalibrierung, das heißt welcher Spannung entspricht bei definierten Speichendimensionen eine bestimmte Tonfrequenz. Aber vielleicht hat ja schon irgendwer Meßreihen gemacht, da müsste man nachforschen. LG, Phil Zitieren
kolopost.cz Geschrieben 13. April 2009 Autor Geschrieben 13. April 2009 hat schon jemand http://www.bikexprt.com/bicycle/tension.htm Zitieren
Phil S. Geschrieben 13. April 2009 Geschrieben 13. April 2009 Was halt fehlt, sind Angaben zum Speichendurchmesser. Und wenn schon ein ganzer Ton Unterschied zwischen gerade und konifiziert ist, wird´s wohl auch nicht egal sein, ob die Speiche 1,6 oder 2,2 mm dick ist, ob´s eine runde oder eine Messerspeiche ist. LG, Phil Zitieren
riffer Geschrieben 13. April 2009 Geschrieben 13. April 2009 da lese ich gerade Zitat von Kiste86 Beitrag anzeigen Kann man dann nicht gleich nen Gerät nemen, wofür man normal die gitarre stimmt? Zeigt ja dann auch immer nen Wert an *wenn ihr schon an den Speichen zupft. ist ne gute idee http://www.christians-musikladen.de/images/images_big/GU40BL.jpg :rofl: Zitieren
kolopost.cz Geschrieben 14. April 2009 Autor Geschrieben 14. April 2009 gezupft wie an der Gitarre, man stelle sich vor der Klangkörper ist die Felge http://www.laguitare.com/2007/images/eno_1.jpg müsste dafür optimal sein Spezifikationen: Farbhafter LCD Bildschirm, digital Stimmen Es ist möglich, von akustischem Stimmen (Mikrofon) auf Vibrationsstimmen (Clip) umzuschalten 4 Einstellungsmodi: G- Gitarre, B- Bass, V- Geige, C-chromatisch 360 Grad drehbares Design für die Klammer unten, damit Sie besser den Bildschirm lesen und genauer stimmen können Wechselbare Knopfzelle Batterien, dauerhafte Stromunterstützung für das Stimmgerät Automatische Ausschaltung nach dreiminütiger Standby Zeit Geeignet für Gitarre, Bass, Geige, Chromatisch Technische Daten: Empfangensmodi: MIC und CLIP Einstellungsbereich: 430Hz - 450Hz Tuning range: 0A - 7C Abweichung: ≤ 1 cent Batterie: CR2032 Dimension: 53 X 80 X 43 mm Gewicht: 53 g Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.