shroeder Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 @Schroeder: wo ist dein aufschrei als fachmann zu der meldung vom bernd ?!?!? diffussionsoffen passt scho, für mich zumindest. anderen isses zuwider. beide standpunkte werden auch immer noch durch viel sachkundigere als mich vertreten, ob pro oder contra der stein des weisen is, des wern wir hier ned auflösen. Zitieren
shroeder Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 diskutieren will i mit dir a net, aber: wenn schimmelpilz entsteht, dann hat wer was falsch gemacht - da gebe ich dir recht. leider wälzen die "fachmänner" das aber an die bewohner weiter. schaffen dichte häuser und verlangen dann von den eigentümern ordentlich zu lüften. dabei werden luftwechselraten von 0,5 gefordert, die schlichtweg illusorisch sind (ohne kwl). schimmel entsteht durch zu hohe luftfeuchte in den räumen. diese luftfeuchte kann und darf bei den gut isolierten häusern aber nicht durch die wand diffundieren, funktioniert aber bei ziegelhäusern, da diese ohne dampfsperre auskommen. bleibe daher bei meiner aussage: bei einem holzriegelhaus sollte man gleichzeitig in eine kwl investieren. und aussss das is einer punkte zum thema zu o.a. diffusionsoffenheit, ich finds praktisch, und ich find auch, ma muss ned zu gunsten der energiebilanz alles dichtest verschweissen, weils raumklima gänzlich flöten geht... aber ich bin auch quasi in einer baubiologiefirma "erzogen" worden... schmonzes is, dass holzbauhäuser aus prinzip schimmeln, das müsste man vom vws-behafteten ziegelbau noch eher annehmen. ich bin aber auch dazu erzogen worden - wo möglich - dampfbremse statt dampfsperre zu verwenden... Zitieren
Survivor Geschrieben 11. Juli 2009 Geschrieben 11. Juli 2009 schmonzes is, dass holzbauhäuser aus prinzip schimmeln, das müsste man vom vws-behafteten ziegelbau noch eher annehmen. habe ja auch nie behauptet, dass holzbauhäuser aus prinzip schimmeln - ich habe von gut isolierten häusern gesprochen und da zählt der ziegelbau mit vws auch dazu. wichtig ist, dass die luftfeuchte raus kann.... zumindest haben wir jetzt nach dem hickhack für den thread-ersteller KOMmander herausgearbeitet, dass der wandaufbau bei einem holzbau mit diff.offenen folien ausgeführt werden sollte (auch wenn dann die luftfeuchte in die isolierung wandert und dadurch der wärmedämmwert sinkt :devil:). Zitieren
KOMmander Geschrieben 12. Juli 2009 Autor Geschrieben 12. Juli 2009 zumindest haben wir jetzt nach dem hickhack für den thread-ersteller KOMmander herausgearbeitet, dass der wandaufbau bei einem holzbau mit diff.offenen folien ausgeführt werden sollte (auch wenn dann die luftfeuchte in die isolierung wandert und dadurch der wärmedämmwert sinkt :devil:). danke erstmals. werd mir das mal in ruhe durchlesen und mir meine meinung bilden... Zitieren
burgenlandler Geschrieben 12. Juli 2009 Geschrieben 12. Juli 2009 Wir haben ein ganz normales Ziegelhaus bauen lassen - mit 20cm Wärmedämmung außen drauf. Da wir beide in Holzriegelhäusern aufgewachsen sind, war von Anfang an klar, dass nur Ziegel in Frage kommt. (BTW: Auch über dem Obergeschoß haben wir eine Betondecke, da wir beide die wohligen Sommertemperaturen in einem Dachausbau kennengelernt haben. ) Bei jeder Hitzeperiode haben wir die Bestätigung: Die 'Holzriegler' im Freundeskreis jammern über die Hitze, während es bei uns im Haus kühl ist. Auch bei kurzen Kälteeinbrüchen, wo andere die Heizung anwerfen müssen, tauchen wir locker drüber. Die Theoretiker mögen das vielleicht anders sehen, aber praktisch funktioniert für mich Speichermasse eben nur mit Masse und nicht mit Füllmaterial zwischen zwei Gipsplatten. Ad Keller: Wenn genug Platz am Grundstück ist, dann kann man sich Alternativen für einen Keller überlegen. Ansonsten IMHO nicht. Zitieren
KOMmander Geschrieben 13. Juli 2009 Autor Geschrieben 13. Juli 2009 So. Nun zu meiner Meinung als "Threadersteller". Hatte in den letzten Tagen auch mit Professionisten (mögen vielleicht auch welche hier gepostet haben) diskutiert und es wurde mir ein Argument genannt das mich eigentlich überzeugt hat. Der Trend, Holzriegel zu wählen, stammt aus der Zeit wo das Fertigteilhaus geboomt und dies aus Massivbauweise noch um eine Eck teurer waren. Heute ist es angeblich so, das beide Variante preislich vergleichbar sind. Zu den weiteren Argumenten, wie Klimaemfpinden, Wandstärke etc. is es wirklich eine Philosophiefrage wo zwei Welten aufeinandertreffen. Ich war und bin eine beführworter der Massivbaueweise aus folgenden Gründen - mögl. Wasseschäden - undichte Folie und deren Folgen - und das wichtigste --> Was mach ich mit meiner geliebeten Schlagbohrmaschine ohne Betonwand?????!!!!!! Zitieren
Nebeljäger Geschrieben 15. Juli 2009 Geschrieben 15. Juli 2009 Der Trend, Holzriegel zu wählen, stammt aus der Zeit wo das Fertigteilhaus geboomt und dies aus Massivbauweise noch um eine Eck teurer waren.[/b] dann hat sich der Trend aber trotz massiver Kostenerhöhung gut erhalten;) Heute ist es angeblich so, das beide Variante preislich vergleichbar sind.[/b] tja, warum wohl... ein Grund mag darin liegen das sich die Wandkonstruktionen von "damals" nicht mehr mit denen von heute vergleichen lassen.... und.... Zu den weiteren Argumenten, ........ Wandstärke etc. sich auch auch die Wandstärken immer ähnlicher werden.... hiermit schrumpft aber auch der oft erwähnte "Platzvorteil" der Holzkonstruktion... http://img196.imageshack.us/img196/2589/aufbauaussenwand8245711.th.jpg Ich war und bin eine beführworter der Massivbaueweise aus folgenden Gründen - mögl. Wasserschäden-->da und dort blöd wenn so was passiert, saniert gehört beides.. - undichte Folie und deren Folgen-->gibt auch ausgezeichnete Wandaufbauten ohne Folie - und das wichtigste --> Was mach ich mit meiner geliebeten Schlagbohrmaschine ohne Betonwand?????!!!!!!-->fehlt da ein Smilie? Ich war und bin eine beführworter der Massivbaueweise dann bau Massiv! Und mit einem guten Anbieter machst nix falsch mit dieser Entscheidung und DU wirst dich wohlfühlen! ..und um das gehts ja schlussendlich;) Zitieren
shroeder Geschrieben 15. Juli 2009 Geschrieben 15. Juli 2009 http://img196.imageshack.us/img196/2589/aufbauaussenwand8245711.th.jpg nur so interressehalber, wo liegt in dem aufbau der taupunkt? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.