Zum Inhalt springen

Aquarianer


Gast noplan

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
, schön sinds auch und wenns groß genug sind ausserdem ein speisefisch;)

 

..wie kann man seine haustiere nur essen :s:

 

ps:meine prachtschmerlen pennen immer am rücken-na die sind nicht hinüber-findens halt angenehm :rofl:

hat das sonst schon mal wer beobachtet ?

Geschrieben
..wie kann man seine haustiere nur essen :s:

 

ps:meine prachtschmerlen pennen immer am rücken-na die sind nicht hinüber-findens halt angenehm :rofl:

hat das sonst schon mal wer beobachtet ?

 

ja is normal dass die am rücken schlafen, hab meine übrigens auch nicht gegessen:rofl: leben aber in ihrer heimat in reisfeldern und dort werden sie gerne dazu gegessen. im aquarium werden sie eh nie so groß dass es sich auszahlen würde, können größer als 30 cm werden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

ps:meine prachtschmerlen pennen immer am rücken-na die sind nicht hinüber-findens halt angenehm :rofl:

 

 

mein star war von anfang an die siamesische rüsselbarbehttp://www.erlebnis-aquaristik.de/mediac/450_0/media/6.JPG(super putzerfisch), die pennt zwar nicht am rücken :D aber legt sich nachts auf die rispe einer wasserpflanze ganz knapp unter die wasseroberfläche. im aquarium ist sie den ganzen tag unterwegs und legt sich dazwischen immer gerne auf steine oder das holz. einen komischen tick hat sie auch, lässt sich von der ansaugöffnung des filters "ansaugen" und klebt dann senkrecht dort drauf :D

die panda-zwergbuntbarsche http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Apistogramma_nijsseni_(f).jpg/300px-Apistogramma_nijsseni_(f).jpg tun auch komisch rum, würd mich ned wundern wenn die zum brüten anfangen.

schmetterlingsbuntbarsche sind mir leider eingegangen:confused: wurde mir schon gesagt die sind heikel, andere barsche normalerweise nicht?

Geschrieben

der Panda gefällt mir auch gut.

ich wollt mir heut wieder ein Weiberl zu meinem Apistogramma cacatuoides zulegen, damiter nimmer so allein ist. Die sind auch recht anspruchslos und haben sich früher schon mal vermehrt.

 

Zur Zeit hab ich aber hauptsächlich Antennenwelse in allen Größen in meinem Becken. Denen taugts anscheinend recht.

 

was andere Barsche angeht, hatte ich mal Herotilapia multispinosa. Die leiben vegetarische Kost, vor allem die Aquarienbepflanzung, aber auch Löwenzahn (was eigentlich besser ist, als Salat!).

Wer sie allerdings züchten möchte, sollte sich darüber im klaren sein, dass sie bis zu 1500 Eier legen können und gerade zur Brutpflege eben barschgemäß sehr revierbildend werden.

Heut hab ich aber wie gesagt lieber kleinere Arten und dafür vll mehr Fische. Am liebsten sind mir eigentlich große Schwärme!

  • 4 Monate später...
Geschrieben

da schau ich aber schon das es unter euch auch aquarianer gibt. werde ma den werdegang meines vor 3 jahren wieder gestarteten paludariums zeigen ,welches ca 3-4 trocken stand und davor schon bewachsen war .

 

1 1/2 jahre hats dan gedauert bis es wieder gut bewachsen,bemoost war .aber diesmal ohne eingriff

2.jpg

3.jpg

4.jpg

1.jpg

6.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

hier noch eine drausicht inklusive integriertem biofilter.

fotos kommen noch vom letzten stand wo der moospolster schon so um die 1 1/2- 2cm hoehe erreichen ,mit fliegerl und kleienen spinnen drinn die sich von alleine im microcosmos des paludariums eingefunden haben und dieses trotz das es offen ist, es nicht verlassen:D:D .

17.jpg

Bearbeitet von christian weber
Geschrieben

Sehr hübsch!!:toll:

 

Ich trauere meinen Aquarien auch noch immer nach - wie den Radsport auch habe ich natürlich auch dieses Hobby nicht normal betrieben. Hatte immer mehrere Aquarien paralell laufen.

 

Dicus hatte ich alle farben und varianten inkl. einem Wildfangbecken - dann noch ein Malawibecken und ein Tanganjikabecken.

 

Kostet irgendwann zuviel zeit bzw. hat der Radsport immer mehr Zeit bekommen.

 

Aber irgendwann kommt wieder ein hübsches Tanganjika Becken mit Bembas und hübschen Frontosa beulenköpfen!!

IMGP0424.jpg

IMGP0130.jpg

IMGP2670.jpg

~LWF0050.jpg

IMGP0392.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

maaaa diskus ,die pigeon daugn'ma voi .

hab damals wie ich die scheidung hatte und mir die schwiegermutter das fenster offen lies und mir die rochen und der echte elfenwels mit schon 70cm im 1000 liter becken eingeangen(erfroren quasi) sind die aquaristik fuer ueber 10 jahre aufgegeben ,hatte damals neben dem jetzigem paludarium und dem 1000l becken noch weitere 4 aquarien und das auf 55m2.

jetzt geh ich es wieder ein bisserl (motivation sist auch wieder da) an aber werds im bescheiden rahmen von zwei paludarin halten ,die sind pflegeleicht machen a gutes raumklima und ich ahb endlich wieder was zum plantschen und beobachten .

insgeheim hab ichs schon lange vermisst.

 

 

ubrigens der elfenwels hat trotz seiner groesse nochimmer seine weissen punkte und der rest war ein samtiges pechschwarz, ewig schad drum a so ein geiles viech und ueber die persoenliche bindungzu den roch brauch ich glaub ich eh nicht reden ,das war a harte zeit damals.

muss mal schaun ob ich noch fotos finde.

Bearbeitet von christian weber
Geschrieben

Paludarien sind aber auch echt schön - da gibts irgendeinen Österreichischen Hersteller der komplette Wandverbauten macht - wunderschön mit sehr viel Holz. Waren damals leider unfinanzierbar für micht.

 

Was brauchst du bei deinem an Technik?

 

Filter, Co2 Anlage, Heizung, Bodenheizung??

Geschrieben

bei dem jetzigen nur eine pumpe ,heitzstab geht aber auch ohne wennst die richtigen fischerl reintust , beleuchtung ,zeitschalt-uh rund den biofilter hab ich eh eingebaut ,das becken ist ein 200er mit gesamt 90-100 lit.wasseranteil davon entfallen 35 auf den biofilter. also nix besonderes ,das projekt was ich heuer dann in angriff nehme wird da schon ein bischen komplexer vom aufbau ,aber mehr landzone wenniger wasserteil ,dafuer ein fescher bachverlauf mit a bissal an tuperl und wasserfall imverlauf bevor es im hauptteil einmundet ,ich werd bromelien einsetzen und eine bespruehunsanlage ,aus einer alten espresso-maschien bauen .

 

das wird ein ganz ein pipifeines werden ,ein juwel quasi .kleben tu(hab) ich sie alle selber . freu mich schon volle kanne darauf ,ich traeum sogar schon davon hihihi. der virus hat mich wieder

 

von dem du da redest ,der ist in wien am wiednerguertel zuhause oder ?? der war so ziemlich einer der ersten paludarienkreatoren und einer der wennigen echten sogar bis in die heutigen tage .http://www.paludarium-zemann.at/index_de.htm

Geschrieben
...hübschen Frontosa...

Ich hab mal vor Jahren beim Tannhof (D, nähe Stuttgart - für alle, die Afrikaner direktimportiert haben die erste Adresse) ein Frontosabecken gesehen mit mächtigen Bullen drinnen! Das hat derart gut ausgesehen und hat mich so beruhigt, dass ich (nach 6 Stunden Autofahrt) vor dem Becken völlig entspannt eingeschlafen bin!

 

Wenn meine "Cichliden-Rennstrecke" dann einmal fertig ist, werde ich die Geschichte posten.:D

Geschrieben

hab auch schon den gedanken gespielt mein jetziges Aquarium auf paludarium umzubauen!

 

Bin aber noch ein wenig skeptisch, bzgl. Feuchtigkeit, Isolierung der Wand, Pflege usw.

 

Wieviel Zeit Investiert Ihr in der Woche?

Bin von meinen sehr verwöhnt! Vergess sogar regelmässig zu füttern, oft Tage lang und es funktioniert! Bis auf die Fadenalgen!

Geschrieben

kannst ja ein geschlossenes machen. wobei du aber einen luefter einbaust um das anschlagen der scheiben zu verhindern,kriegst beim conrad fuer ein paar euro ,sollte 1-2 watt haben falls zu stark kannst ja die fluegerl noch ein bischen stutzen ,dann werden die gleichzeitig auch noch leiser.ein 10V netzteil von einem handy-ladegeraet reicht fuer ein 12V luefter als stromversorgung.

der aufwand ist im endeffect mit dem gleichen tierarten wie jetzt dann auch nicht hoeher im gegegn teil duhast eine wesentlich bessere filterung durch den hohen landpflanzenanteil ,geschweige den die sauerstoffanreicherung ,licht brauchst auch wenniger da die wassertiefe um ein wesentliches niedriger ist .

..

bei einem geschlossenen system brauchst nur alle paar wochen mal osmosewasser nachfuellen oder regenwasser geht auch super, teilwasserwechsel mach ich 1-2x im jahr. muss aber auch sagen das ich nie ueberbesetze eher umgekehrt .mir gehts ja um das gesamte oekosystem das in sich soweit wie moeglich harmonieren soll.

 

wieviel liter is den das jetzige becken ???

Geschrieben

entmineraliesiert ,aehnlich dem destiliertem wasser ,somit wird das aquarienwasser das sich sowieso mit mineralien anreichert nicht noch haerter ,dann gibts auch keine kalkraender oder zumindest nicht so schlimme ., also bei osmose oder regenwsser braucht man wenniger teilwasserwechsel machen sonst grossteils immer nur nachfuellen ohne die haert in die hoehe zu jagen sowohl PH und DH .

 

eckaquarium in der groesse ist super da kann man schoene sachen damit machen :)

Geschrieben
D.h. ich sollte mir eine Osmoseanlage zulegen!

 

ich werd mal zum Zelmann vorbei schaun müssen

 

ja stimmt bei einen Eckaquarium könnt man einiges machen!

 

also ich wuerde sagen es kommt auf die fisch-pflanzenarten an ,wenns afrikaner hast die aus malawie oder Tanganjikasee kommen und die die wasserbepflanzung aus anubias besteht ist es nicht sinvoll eine osmose zu verwenden ,aber wenn netrales-weiches wasser gut fuer die artgerechte haltung ist, dann natuerlich schon .

andererseits wenn man eine bespruehungsanlage einbaut sollte unbedingt osmose oder regenwasser verwendet werden da du auf den landpflanzen sonst die unschoenen ablagerungen siehst .und dann das grosse blaetterputzen angesagt ist um eine saubere optik zu bewahren .

nur zum bespruehen wuerde regenwasser genuegen, weil nur dazu braucht man ja nicht allzuviel .

 

gruss,christtian.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

oin ersterlinie gehts mir um das system ,zwecks bio-filter mit dem moos und den planzen ,guppys ,3 arten siamesische russelbarben,und ancistrus sind schon drinnen.

wegen der pfeilgift-froesche muss ich mich noch informieren wie die so daherquaken wenns dunkel wird und ins wasser vieleicht einen axelotl (albino wenns geht) kleinespinnen und kleine fliegen finden sich eh vonselber ein hehe

 

aber z'erst muss das moos mal wachsenbis alles gruen ist :-))

Geschrieben

wenn Du da Frösche reingibst, wirst das aber ziemlich dicht machen müssen. die rennen Dir sonst bald in der Wohnung rum.

ich weiß es zwar nur von Bekannten, die Krallenfrösche in ihrem Aquarium hatten, aber die habens dann auch immer irgendwo gefunden.

andererseits find ich das mal was anders, eine gute Idee. würde mir auch gefallen.

Geschrieben
dicht z'bekommen is kein problem, do kiegens sogar noch an aufbau und wird somit noch hoeher mit einer benebelung oder sprenklanlage die dreimal am tag sprueht od.nebelt , die front wird entweder klassich mit schiebetuer oder schaniere ,luefter kommen dann natuerlich auch rein . wird sicher noch interessant werden ,jetzt hab i an guster das ich froscherl reinzugeben :D:D hihihi ,2monate noch dan bin ich mit dem bemoosen fertig:jump::jump::jump: ,dann gibts wieder neue fotos .:zwinker:

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...