
Cyclus2 Leistungsdiagnostik
08.05.12 11:05 12.9122012-05-08T11:05:00+00:00Text: RBMFotos: Erwin Haiden, BigAir4 brandneue Videos: Insbesondere wegen der präzisen Belastungswiderstände ist das Cyclus2 hervorragend für den Einsatz in der Leistungsdiagnostik geeignet. 08.05.12 11:05 12.9142012-05-08T11:05:00+00:00Cyclus2 Leistungsdiagnostik
08.05.12 11:05 12.9142012-05-08T11:05:00+00:004 Kommentare RBM Erwin Haiden, BigAir4 brandneue Videos: Insbesondere wegen der präzisen Belastungswiderstände ist das Cyclus2 hervorragend für den Einsatz in der Leistungsdiagnostik geeignet. 08.05.12 11:05 12.9142012-05-08T11:05:00+00:00Stufentest
Bei ausdauertrainierenden Freizeit-, Leistungs- und Hochleistungssportlern ist der Stufentest Teil der Leistungsdiagnostik. Er dient primär der Beurteilung der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit und zusätzlich, da der Test gewöhnlich bis zur Ausbelastung des Sportlers durchgeführt wird, der Einschätzung der anaeroben Leistungsfähigkeit. Als physiologische Parameter werden während des Tests die Laktatkonzentrationen im peripheren Blut, der Herzfrequenzverlauf und eventuell die ventilatorischen Größen Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe des Probanden beobachtet und zur Auswertung hinzugezogen. Regelmäßige Untersuchungen mit dem Vergleich zu den vorangegangenen Testergebnissen geben Aufschluss über die Effizienz des zurückliegenden Trainings. Es ist allgemeine Praxis, die Trainingsintensitäten von Ausdauersportlern von den Ergebnissen des Stufentests abzuleiten.
Ergospirometrie
Das Cyclus2 ist einfach in ein schon vorhandenes Testequipment wie z.B. Ergospirometriesysteme integrierbar. Gewährleistet wird dies durch Unterstützung von Standardschnittstellen bzw. standardisierten Protokollen.
Maximal-Tretfrequenz-Test
Der Maximal-Tretfrequenz-Test, er wird auch als Motoriktest bezeichnet, ist Teil der komplexen Leistungsdiagnostik im Bund Deutscher Radfahrer. Ziel des Tests ist es, innerhalb einer kurzen Zeit, in der Regel 6 Sekunden, die maximale Tretfrequenz zu bestimmen, die ein Proband erreichen kann. Dabei sollte dem Probanden beim Treten möglichst keine Kraft entgegenwirken.
Wingate Anaerobic Test
Der Wingate Anaerobic Test (WAnT), umgangssprachlich oft auch nur als Wingate Test bezeichnet, gehört zu den anaeroben Testverfahren der Leistungsdiagnostik. Der Sportler wird kurzzeitig, in der Regel 30 Sekunden, in Abhängigkeit seines Körpergewichts drehzahlabhängig belastet. Die maximale Leistung (Peak Power PP) stellt sich somit bei der maximal erbrachten Tretfrequenz ein. Nach dem Erreichen der maximalen Leistung ist ein stetiger Leistungsabfall bis zum Ende des Tests zu beobachten. Die „Peak Power“ soll identisch sein mit der maximalen alaktaziden Leistungsfähigkeit. Bei der Testdurchführung muss beachtet werden, dass die Testergebnisse wesentlich von der Dauer des Tests und der eingestellten Belastung abhängig sind.