Oakley Radar Pace
Echtzeit-Coaching via Sportbrille? Gemeinsam mit Intel hat die Luxottica-Gruppe eine Smart-Brille mit Sprachsteuerung entwickelt.
Von Oakley das Design, von Intel die Technologie. Aus dieser Kombination besteht die sogenannte „Smart-Brille“ Radar Pace. Sie soll die Art und Weise, wie Sportler trainieren, revolutionieren: indem sie dynamische und personalisierte Trainingsprogramme erstellt, die Leistung kontrolliert, Coaching-Tipps in Echtzeit gibt und auf Fragen ihres Benutzers reagiert.
Die Radar Pace besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Oakley-Brille mit integrierten In-Ear-Kopfhörern und Mikrofon (abnehmar, verstellbar) und einer Handy-App für iOS und Android namens Radar Pace App.
Letztere sammelt und analysiert Performance-Daten wie Leistung, Puls, Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Zeit, Schrittzahl und Entfernung. Auf diese Daten sowie auf die Streckenwahl abgestimmt gibt’s personalisierte Lauf- und Radtrainingsprogramme, die u.a. auch verpasste Einheiten berücksichtigen, also dynamisch reagieren. Coaching-Tipps sollen z.B. dabei helfen, sich zu fokussieren, eine optimale Trainingsposition einzuhalten oder motiviert zu bleiben.
Die integrierten Sensoren erkennen, wann das Gerät als Headset am Kopf getragen wird. Gemessen werden Beschleunigung, Drehbewegung, Druck, Feuchtigkeit und Abstand. Über das Audio-Headset mit Bluetooth hat der Sportler Zugriff auf Telefonie, SMS und Musik. Ein Touchpad an der linken Schläfe ermöglicht durch Berührungen und Wischbewegungen die Steuerung von Funktionen wie Lautstärkenanpassung, Musikauswahl, Telefonatsannahme oder Siri-Synchronisation von einem gekoppelten Telefon.
Unmittelbar darunter ist ein Mikrofonfeld zwecks Sprachsteuerung platziert. Die Interaktion passiert via Freisprech-Schnittstelle (Intel Real Speech-Technologie), die Hände bleiben in diesem Fall frei, ein Hantieren mit Smartphone und Co. ist nicht nötig.
Ebenfalls links sitzt der Ein/Aus-Schalter, informiert eine Leuchtanzeige über die verbleibende Akkuleistung und signalisiert, wenn sich die intelligente Brille mit einem Bluetooth-Gerät koppelt. Aufgeladen wird die Radar Pace per USB.
Was die Brillentechnologie betrifft: Mit an Bord sind Prizm-Gläser, die verbesserte Detaildarstellung und eine präzise Farbabstimmung für jede Umgebung bieten. Im konkreten Fall soll das Aufhellen von Weiß und die Verstärkung von Gelb-, Grün- und Rottönen Veränderungen in der Straßenbeschaffenheit besser hervortreten lassen.
Im Handel zu haben ist die Radar Pace um € 439.