×
Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

12.09.22 06:59 3.589Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Neuer Allrounder als Tube Type oder TLR mit geringe(re)m Rollwiderstand, exzellentem Grip, langer Laufleistung und gutem Pannenschutz.12.09.22 06:59 3.900

Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

12.09.22 06:59 3.9001 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Neuer Allrounder als Tube Type oder TLR mit geringe(re)m Rollwiderstand, exzellentem Grip, langer Laufleistung und gutem Pannenschutz.12.09.22 06:59 3.900

Im Frühjahr ergänzte Vredestein mit dem Superpasso das Portfolio um einen leistungsstarken Allrounder, dessen Kontur auf moderne, 19 Millimeter breite Maulweiten zugeschnitten wurde um den Performance-Spagat aus Rollwiderstand, Grip, Laufleistung und Pannenschutz besser hinzukriegen als mit dem aktuellen Fortezza Senso "All Weather".

Ohne dem Fazit allzu sehr vorzugreifen, lässt sich bereits an dieser Stelle festhalten, dass die Holländer ihr Superpasso-Entwicklungsziel wohl schon mit der Tube Type-Variante erreicht haben. Denn die 28 mm breiten Tube Type-Testreifen gingen mit unserem Trek Emonda SLR inklusive Aerothan- und Butyl-Schläuchen durch dick und dünn und begeisterten mit hohem Kurvenspeed und grandiosem Grip. Noch leistungsstärker in puncto Rollwiderstand und Gewicht ist in Vredesteins Rennradreifenprogramm zur Zeit nur mehr der von Hand gefertigte Fortezza Senso "Superiore", welcher aufgrund seiner geschmeidigen Baumwollkarkasse dafür beim Pannenschutz und der Laufleistung das Nachsehen hat.

  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

Superpasso mit Tricomp-Technologie

Aber nun zurück zum neuen Superpasso Clincher, der über Vredesteins bewährte Tricomp-Technologie verfügt, bei welcher drei unterschiedliche Mischungen im Mitten- und Schulterprofil höheren Grip, besseres Handling bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen sowie eine gleichmäßigere Abnutzung bieten, als dies bei gewöhnlichen Reifen mit Single- oder Dual-Mischungen der Fall ist. Darüber hinaus sorgt eine leichte 150 TPI Karkasse für ein sanftes Abrollverhalten und verwöhnt mit einem Plus an Komfort.

  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

Das Herstellerversprechen des guten Rollwiderstands (vgl. Vredestein-Superpasso-Claim: "Leichtgewichtig mit geringem Rollwiderstand und hervorragender Leistung bei allen Witterungsbedingungen") ist unserer Meinung nach jedoch weiterhin zu relativieren.
Zwar mag der Superpasso Tube Type Clincher etwas schneller laufen als die bisherigen Fortezza Senso "All Weather", trotzdem liegt sein Rollwiderstand gefühlt auf einem annähernd schwachen Niveau, das in etwa dem eines guten Trainingsreifen des Mitbewerbs entspricht. Zeitfahrrennen werden also auf Superpasso Faltreifen mit Schlauch wohl keine gewonnen - zumindest nicht wegen ihrer RoWi-Werte.

Nichtsdestotrotz bleibt abzuwarten, wie sich dies mit den ebenfalls neuen, bisher nur eingeschränkt lieferbaren Superpasso TLR (Tubeless Ready) Reifen verhält. Tubeless-Reifen kommen bekanntlich ohne Schlauch aus und werden mittels Tire Sealant dicht gemacht, was geringere Reifenluftdrücke erlaubt und in weiterer Folge Komfort, Grip sowie Pannenschutz erhöhen. Zudem lassen sich rund 20 Gramm pro Laufrad einsparen und der Rollwiderstand erheblich verringern, da die Reibung zwischen Schlauch und Reifen bei dessen Deformation komplett entfällt.

  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

Superpasso Tube Type & TLR

Bauart Faltreifen
Ausführungen Tube Type oder TLR
Mischung TriComp-Mischung mit Allwetter-Silica (AWS)
Karkassendichte 150-TPI-Baumwollkarkasse
Pannenschutz Polycotton-Pannenschutz
Farbe Schwarz/Schwarz, Schwarz/Naturflanke, Schwarz/Rot bzw. Schwarz/Weiß
Dimensionen 23-622 (700x23C)
25-622 (700x25C)
28-622 (700x28C)
32-622 (700x32C)
Reifenbreite 700x28C: 29,9 mm gemessen bei 5,5 Bar und 21 mm Felgeninnenbreite
Reifendruck 23-622: 6-10 bar 
25-622: 6-9 bar (5-8 bar TLR) 
28-622: 5-7 bar (4-7 bar TLR)
32-622: 4.5-6.5 bar (3.5-5 bar TLR)
Einsatzzweck Training, Wettkampf, alle Wetter-Bedingungen
Gewicht Reifen 23x622: 220 g
25x622: 225/220 g (300/290 g TLR)
28x622: 245/240 g (310/300 g TLR)
32x622: 260 g (350 g TLR)
Preis ca. € 50 - € 55,-
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

Superpasso Varianten

Größen Farbe Minimum Maximum Typ Gewicht TPI
23-622 700X23C black/black 6 bar 10 bar Tube Type 210 150
25-622 700X25C black/black 6 bar 9 bar Tube Type 225 150
25-622 700X25C black/transparent 6 bar 9 bar Tube Type 220 150
25-622 700X25C black/black 5 bar 8 bar TLR 300 150
25-622 700X25C black/transparent 5 bar 8 bar TLR 290 150
25-622 700X25C black/red 6 bar 9 bar Tube Type 225 150
25-622 700X25C black/white 6 bar 9 bar Tube Type 225 150
28-622 700X28C black/black 5 bar 7 bar Tube Type 245 150
28-622 700X28C black/transparent 5 bar 7 bar Tube Type 240 150
28-622 700X28C black/black 4 bar 7 bar TLR 310 150
28-622 700X28C black/transparent 4 bar 7 bar TLR 300 150
32-622 700X32C black/black 4.5 bar 6.5 bar Tube Type 260 150
32-622 700X32C black/transparent 3.5 bar 5 bar TLR 350 150
32-622 700X32C black/black 3.5 5 bar TLR 350 150
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

Montage

Detailansicht

Die überraschend flexiblen Reifen fielen sprichwörtlich wie von selbst über die 28 mm breiten Felgenbetten der Bontrager Aeolus Pro 37 OCLV Carbon Laufräder und sprangen schon nach wenigen Hüben willig in die Flanken. Als Schlauch wählte ich vorne einen Schwalbe Aerothan und hinten einen Schwalbe Butyl, die ich gemäß der Vredestein-Empfehlung (Min. 5 Bar, Max. 7 Bar) auf 5 Bar vorne und 5,5 Bar hinten aufpumpte. Nicht zuletzt wegen der breiten Laufräder mit 21 mm Maulweite schwangen sich die 28C Reifen auf eine tatsächliche Außenbreite von mächtigen 29,9 Millimetern. Das deckte sich in etwa mit der Aussage von Vredestein, dass alle Superpasso Dimensionen für möglichst realistische Reifenbreitenangaben auf 19 mm breite Maulweiten abgestimmt wurden. Milchmädchenrechnung: 21-19=2 und 28C+2=30 Passt also.

Auch die gewogenen 246 Gramm decken sich sehr gut mit den Herstellerangaben und gehen in Anbetracht der realen Breite mehr als nur in Ordnung.

  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

In der Praxis

Out-of-the-Werkstatt überzeugte die Kombi mit ausgezeichnetem Rundlauf sowie gutem Pannenschutz und hielt den Druck über Wochen. Von ihrem nur durchschnittlichen Rollwiderstand einmal abgesehen, ließen sich ihr Performancevorteile gegenüber den vollständig vulkanisierten Senso-"All Weather"-Faltreifen eindeutig erfahren. Die Reifen rollten geschmeidiger ab, boten dadurch einen spürbar höheren Komfort und vermittelten noch mehr Vertrauen bei allen Wetterbedingungen.

Der Trocken- und Nassgrip lag weiterhin auf höchstem Niveau und der Pannenschutz schien unter der Gewichtsreduktion nicht gelitten zu haben. So verfügen die Reifen über den flexiblen und leichten Sportex Protection Layer (SPL), Vredesteins bewährte Pannenschutzeinlage, die das Risiko von Durchstichen oder Durchschlägen minimiert, ohne das Reifengewicht in die Höhe schnellen zu lassen. Im Endeffekt kann sich der Reifen optimal verformen, wodurch die Kontaktfläche auf lockerem Boden und unbefestigten Straßen verbessert wird.

So waren wir auch mit ruhigem Gewissen auf unbefestigten Straßen unterwegs und hatten in zwei Monaten keine einzige Panne.

  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test
  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im TestVredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

Fazit

Vredestein Superpasso "Tube Type"
Modelljahr: 2022
Testdauer: Zwei Monate
+ Mörder Grip
+ Hoher Komfort
+ Hoher Pannenschutz
+ Hohe Laufleistung (?)
o Durchschnittlicher RoWi
o Preis
BB-Urteil: Edel-Trainingsreifen für Pannenmüde.

Vredesteins Superpasso Rennradreifen kombinieren in der von uns gefahrenen Tube Type-Variante hervorragenden Grip bei allen Wetterbedingungen und guten Pannenschutz mit einer vermeintlich überdurchschnittlichen Laufleistung und sind in Kürze auch Tubeless Ready in den Größen 23, 25, 28, 32 mm erhältlich.

Praktisch finden wir den ins Profil eingearbeitete Tread Wear Indicator (TWI), anhand dessen sich erkennen lässt, wann der Reifen ersetzt werden sollte. Auch die Bestrebungen Vredesteins, den Superpasso optimal an moderne Felgenprofile (mit 19 mm Maulweite) anzupassen, um möglichst realistische Reifenbreiten zu gewährleisten, sind anzuerkennen, wenngleich sich unsere 28er Testreifen (bei 21 mm Maulweite) auf eine tatsächliche Reifenbreite von 30 Millimetern aufschwangen.

Das Superpasso Reifengewicht von 246 Gramm geht in Ordnung, das Fahrverhalten ist sportlich, die Montage kinderleicht. Mit besseren Rollwiderstandswerten wäre auch für Rennfahrer eine uneingeschränkte Empfehlung drin gewesen.

  • Vredestein Superpasso Tube Type Rennradreifen im Test

Zur Desktop-Version