derPaul Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 Hallo Leute! Könnte mir bitte jemand mit folgender Aufgabe helfen? Also ANGEBLICH ist die Lösung "1", aber darauf komm ich nicht - ganz egal wie ich es angehe.:s: Wäre also ganz toll, wenn mehrere von euch auf DASSELBE Ergebnis kommen würden, weil ja die Aufgabe an sich gar nicht sooooo kompliziert ist.... Zitieren
Ran Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 Einfach die Exponenten addieren: D (oben) 2/3 + 2/6 + 1 = 2 D (unten) 2 ----------------------------------------------- D hoch 2-2 = D hoch 0 = 1 C (oben) 4 + 2 = 6 C (unten) -2 ------------------------------------------------ C hoch 6 - (-2) = C hoch 8 Ergebnis 1 * c hoch 8 = c hoch 8 Zitieren
derPaul Geschrieben 17. Oktober 2013 Autor Geschrieben 17. Oktober 2013 Ich hatte auch bei den ersten 3 Durchgängen c=8 als Ergebnis. Das wird dann schon passen. - DANKE!!! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 wenn freilich c=1 ist, stimmt das Ergebnis mit 1... aber das wissen wir ja nicht... Zitieren
fetter Geschrieben 17. Oktober 2013 Geschrieben 17. Oktober 2013 im übrigen auch wenn c=-1 oder c=i oder c=-i oder c= -(-1)^0.25 oder c=(-1)^0.25 oder c=(-1)^0.75 oder c=-(-1)^0.75 um genau zu sein... Zitieren
derPaul Geschrieben 2. November 2013 Autor Geschrieben 2. November 2013 Eine hab ich noch: In einem saal sind 90 personen: um 4 männer mehr als frauen und um 10 kinder mehr als erwachsene. wieviele männer, frauen, kinder, erwachsene? ich komme immer auf EINE gleichung mit ZWEI variablen...:s: Zitieren
KungFuChicken Geschrieben 2. November 2013 Geschrieben 2. November 2013 (bearbeitet) 18 Frauen, 22 Männer, 50 Kinder. x = Anzahl Kinder, y = Anzahl Frauen => (y+4) = Anzahl Männer. Gleichungen: 1. 90 - x = y + (y + 4) 2. x - 10 = y + (y+4) Edit: Man kann es auch nur mit einer Gleichung lösen Bearbeitet 2. November 2013 von KungFuChicken Zitieren
derPaul Geschrieben 5. November 2013 Autor Geschrieben 5. November 2013 Hehe, diese Aufgaben finden ihren Weg in jedes Forum naja, das resultiert daraus, dass meine eigene Matura schon "einige Jahre" her ist und ich jetzt mit einer Bekannten bei der Vorbereitung helfen will... Zitieren
funracer Geschrieben 12. November 2013 Geschrieben 12. November 2013 Edit: Man kann es auch nur mit einer Gleichung lösen jetzt gibst schon ein wengerl an, weil du dann einiges im kopf rechnest 3 unbekannte (kinder, frauen, männer) erfordern 3 gleichungen. Zitieren
xLink Geschrieben 13. November 2013 Geschrieben 13. November 2013 ach er meinte vll. einfach, dass man bei geschicktem Anschreiben gleich so wenige Unbekannte wie möglich anführen kann; und damit nur _eine_ Gleichung braucht um daraus direkt den _ersten_ Wert auszurechnen: " 90 personen: um 4 männer mehr als frauen und um 10 kinder mehr als erwachsene." 90 = (f+4+f)+[(f+4+f)+10] (einfach mitgeschrieben was da steht) => f=18 Man spart sich also das Auflösen des Gleichungssystems Klar braucht man dann noch Gleichung 2 und 3 für die anderen Werte: m=f+4 => m=22 k=m+f+10 => k=50 Zitieren
KungFuChicken Geschrieben 13. November 2013 Geschrieben 13. November 2013 Sicher kann man es auch als Gleichungssystem anschreiben. Bei einer Angabe, die einem das Substituieren allerdings schon so vorlegt, seh ich das eher als unnötig an. War ja mein morgendlicher Exkurs da oben schon ein bisschen gar ein bisschen umständlich Zitieren
derDim Geschrieben 13. November 2013 Geschrieben 13. November 2013 ich benutz OpenOffice Calc für sowas [TABLE] [TR] [TD=width: 59]f[/TD] [TD=width: 59]m[/TD] [TD=width: 59]k[/TD] [TD=width: 59]summe[/TD] [/TR] [TR] [TD]1[/TD] [TD]5[/TD] [TD]16[/TD] [TD]22[/TD] [/TR] [TR] [TD]2[/TD] [TD]6[/TD] [TD]18[/TD] [TD]26[/TD] [/TR] [TR] [TD]3[/TD] [TD]7[/TD] [TD]20[/TD] [TD]30[/TD] [/TR] [TR] [TD]4[/TD] [TD]8[/TD] [TD]22[/TD] [TD]34[/TD] [/TR] [TR] [TD]5[/TD] [TD]9[/TD] [TD]24[/TD] [TD]38[/TD] [/TR] [TR] [TD]6[/TD] [TD]10[/TD] [TD]26[/TD] [TD]42[/TD] [/TR] [TR] [TD]7[/TD] [TD]11[/TD] [TD]28[/TD] [TD]46[/TD] [/TR] [TR] [TD]8[/TD] [TD]12[/TD] [TD]30[/TD] [TD]50[/TD] [/TR] [TR] [TD]9[/TD] [TD]13[/TD] [TD]32[/TD] [TD]54[/TD] [/TR] [TR] [TD]10[/TD] [TD]14[/TD] [TD]34[/TD] [TD]58[/TD] [/TR] [TR] [TD]11[/TD] [TD]15[/TD] [TD]36[/TD] [TD]62[/TD] [/TR] [TR] [TD]12[/TD] [TD]16[/TD] [TD]38[/TD] [TD]66[/TD] [/TR] [TR] [TD]13[/TD] [TD]17[/TD] [TD]40[/TD] [TD]70[/TD] [/TR] [TR] [TD]14[/TD] [TD]18[/TD] [TD]42[/TD] [TD]74[/TD] [/TR] [TR] [TD]15[/TD] [TD]19[/TD] [TD]44[/TD] [TD]78[/TD] [/TR] [TR] [TD]16[/TD] [TD]20[/TD] [TD]46[/TD] [TD]82[/TD] [/TR] [TR] [TD]17[/TD] [TD]21[/TD] [TD]48[/TD] [TD]86[/TD] [/TR] [TR] [TD]18[/TD] [TD]22[/TD] [TD]50[/TD] [TD]90[/TD] [/TR] [/TABLE] Zitieren
funracer Geschrieben 17. November 2013 Geschrieben 17. November 2013 ist das nicht ein wenig übertrieben für so etwas banales ? Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 17. November 2013 Geschrieben 17. November 2013 ach er meinte vll. einfach, dass man bei geschicktem Anschreiben gleich so wenige Unbekannte wie möglich anführen kann; und damit nur _eine_ Gleichung braucht um daraus direkt den _ersten_ Wert auszurechnen: " 90 personen: um 4 männer mehr als frauen und um 10 kinder mehr als erwachsene." 90 = (f+4+f)+[(f+4+f)+10] (einfach mitgeschrieben was da steht) => f=18 Man spart sich also das Auflösen des Gleichungssystems Klar braucht man dann noch Gleichung 2 und 3 für die anderen Werte: m=f+4 => m=22 k=m+f+10 => k=50 Passt so, allerdings musst du "4f" schreiben, nicht f+4 Zitieren
xLink Geschrieben 18. November 2013 Geschrieben 18. November 2013 Passt so, allerdings musst du "4f" schreiben, nicht f+4 Bist dir sicher? 4f bedeutet ja (4 * f).. und es sind "um 4 männer mehr als Frauen" lt. Angabe. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.