yellow Geschrieben 21. August 2009 Geschrieben 21. August 2009 PufferAKKU? Ladeschaltung? Was passiert denn bei dem Nabendynamo, wenn da nur Gleichrichter, Led (wie viele?) und Kondensator dranhängen? (und wozu nen Dynamo, wennst erst einen Akkupack verwendest?) PS: ich halt von den Rebel Null. Gibt keine vernünftige Fokussierung dafür; nette Datenblattwerte - aber Realität ; physische Größe, die einen Anfänger mit Sicherheit überfordert (ich verwende die auch deswegen nicht) ... soll aber net heißen, dass' niemand versuchen soll damit. Zitieren
Matthias Geschrieben 22. August 2009 Autor Geschrieben 22. August 2009 Ihr seid's ja schon wild im Basteln ... Bravo ! Das Thema hab ich für mich natürlich auch schon durchgekaut und hab auch schon versucht einen Shimano Nabendyno zu pimpen. Das Ergebnis ist folgendes: Ohne Pufferakku wird ma net glücklich. D.H. ein StepDown Wandler zw. Dynamo und Akku + Ladeschaltung. Das bringt mehr Leistung vom Dyno, wenn man die Spannung rauf lässt. ( 10W Ladeleistung sind drinnen ) allerdings net bei 10km/h bergauf. Dann vom Akku über getaktete Stromquelle in die LED's. Klingt nach viel Aufwand und isses auch. Und weil ich schon an Akku brauch, hab ich gleich an größeren gnommen und lad ihn zu Hause Oiso, Akku schön und gut, nur ich möchte genau deshalb einen Nabendynamo, damit ich keinen Akku irgendwo brauche, sonst wären wir ja wieder bei den Akkufunzen. Gewicht ist mir - gelinde gesagt - völlig tuttln. Da ganze wird ohnehin ausschließlich in den Wintermonanten (November bis März) eingesetzt, da brauche ich schon gar net aufs Gewicht schauen, weil der Dreck, der am Radl pickt in diesen Monaten plus die Panier usw. weit mehr Gewicht auftragen, als so ein Lichtsystem. Daher bitte keine Argumentation über das Gewicht in diesem Thread.:s: Zum Basteln: ich möchte natürlich, wie schon geschrieben, mit Fix-Fertig-Systemen das Auskommen erlangen. Zitieren
Matthias Geschrieben 26. August 2009 Autor Geschrieben 26. August 2009 Kurzes Update meinerseits hier herinnen: 2 Nabendynamos sind im Anflug (einer kam heute schon, war nur leider der falsche), nämlich ein SON vorne und ein Shimano Nexave (FH-C811) hinten. Werde mir wohl als nächstes so einen Spannungsmeter beschaffen müssen (oder gibt's die wo zum ausborgen - einen Elektrofachmann habe ich leider net in meinem Bekanntenkreis) um die Ausgangsspannungen und -leistung zu eruieren. To be continued... Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 29. August 2009 Geschrieben 29. August 2009 Hallo Sparki, aus dem Dynamo kommen 2 Kabeln raus, eins wird bei dir irgendwo auf Masse gelegt sein. http://www.tour-magazin.de/?p=1486 ruft dir in Erinnerung (ab Schritt 6) wie das wahrscheinlich bei dir aussieht. Hallo Matthias, da du nun 2 Dynamos mit unterschiedlicher Stromstärke hast, kannst du diese nicht (sinnvoll) in Serie schalten, ansonsten müsste das schon gehen, siehe obigen Link mit den 2poligen Kabeln! Ich weiß auch nicht was yellow da für ein Problem hat/sieht/('erklärt' in Posting #17) Von Inolight habe nicht das Beste gelesen. Ein Bekannter hat einen Busch&Müller mit "IQ-Tec"-Technik. Schmidt hat das Gehäuse verbessert (Alu statt Plastik --> wichtige Wärmeabfuhr!) und nimmt Crees mit besserem Wirkungsgrad --> heller als b&m. Der Bekannte hat nach Nachfrage bei b&m diesen mit Akku + Konstantstromquellenschaltung betrieben, Reflektor geschmolzen (aber Ersatz bekommen). Ich hab sein Licht gesehen bevor ich noch mit LEDs angefangen hab - und war von der hell-dunkel-Grenze (blendfrei) und Helligkeit begeistert. Damals für mich top - inzwischen sah ich schon Helleres (DIY). Dieser b&m-Reflektor hat gegenüber meinen E6-Doppel-Halben den Vorteil dass er ordentlich in die Breite geht, das ist gerade beim Kurvenfahren (Wald) sehr wichtig. http://nabendynamo.de/service/pdf/ar_11-12_2008.pdf solltest du bei Schmidt schon gefunden zu haben. Viele MTBer kaufen sich (sehr) gute Taschenlampen und montieren diese auf's Rad. Ich glaub im 'max. 100€-Lampen-Thread' geht es gerne auch um solche Typen (und ein Gschäftl in W). Das sind dann wahrscheinlich Aufblendgranaten. Solltest du mit dem Edelux alleine nicht zufrieden sein, wäre das eine Option die du fallweise zuschaltest, z.B einer hurtigen Abfahrt. Ja, ich weiß dass da Akkus drinnen sind und du das nicht willst. Da es aber nur eine Zustazlampe ist, kommst du nie in die Verlegenheit plötzlicher Finsternis, und ich schätze 1x pro Monat mußt du bei gscheiten Akkus nachladen, das wäre vielleicht 5-6x in der Saison. Und die Lampe kann dir sicher auch sommers gute Dienste erweisen! Wenn die Spannung des Dynamos zu gering ist, dann glimmen beide LEDs schwach (gleich wie bei ordinären Glühbirndln), nicht nur eine! Abhilfe bietet hier ein mechanischer oder elektronischer (vorsicht basteln!) Überbrückungsschalter der den zweiten LED-SW kurz schließt. Das ist gerade bei kleinen MTB-Kraxl-Geschwindigkeiten sinnvoll. Den Kondensator und andere elektr. Bauteile bekommst du (bis auf die LEDs) als immer-wieder-Graz-Fahrer beim Riedl in der Brückenkopfgasse (Radetzky-Brücke) oder wenn du genau weißt was du willst manches(!) auch beim Neuhold am Griesplatz. Was sich bei L-Tronik nach Tod des Besitzers tat weiß ich nicht, außer das sie in ein Einkaufscenter siedelten. Als letzte Wahl in G gibt es im Center West noch den Conrad. Ich kaufte meine Crees bei http://www.led-tech.de/ (steht auch in meiner Doku!), beachte die Daytrades - da kann man um 20-30% günstiger liegen. LED-Kauf ist Vertrauenssache --> bei 'manchem' ebay-Shop wird von 'Helligkeit bis zu' geschrieben, bekommen tut man dann aber die mieseste Qualität (Binning). ist nicht erkennbar denn bei der Herstellung werden alle LEDs getestet und dann entsprechend in Klassen eigeteilt und verkauft. Z.B. das 'Q' der Cree-XR-E steht nur auf der 1000er-Rolle drauf. Bevor du einfach lustig eine LED drauflos tauschst solltest du dich etwas schlau machen: Wie finde ich den Brennpunkt und fixiere die LED in diesem? Wie werde ich die Wärme los? Der FH-C811 stellt die Energiequelle für eine Schaltung (Nexus) dar, die anscheinend weniger Strom braucht als eine altmodische StVO-konforme Beleuchtung http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node79.html Er schafft bis zu 0,3A. Das wäre für mich eine ausreichende Stromquelle für den Dailydriver. Meist ohne Licht unterwegs --> die Leerlaufverluste sollten auch entsprechend klein sein. Zum Messen für Spannung und Strom (bei LEDs wichtiger!) und Widerständen/Durchgängen ist ein einfaches Digital-Multi-Meter (DMM) von Neuhold oder Conrad ab 7€ ausreichend. Praktisch ist ein Satz Prüfkabeln die statt der Messspitzen Kroko-Klemmen drauf haben (2-3€). Hallo yellow, bin erst jetzt wieder an meinem Heimcomputer: Die Schaltungen zum Kurzschließen eienr bestimmten Anzahl von LEDs wären Kennst eh: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=316971 (hab ich mit meinem höherfrequenten Walzendynamo oder wg Lötfehler meinseits nicht hinbekommen) und http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Ruecklicht_Wolfgang_Bergter.pdf Schaltplan im Kapitel 7. Ich müsste das für mich von 1 auf 2 Lichter umändern und rumexperimentieren. Ein Verwender dieser Schaltung für mehrere Crees (2 auf 3?) schrieb mir noch das dazu: Der Kurzschlußschalter funktioniert auch ohne den LPZ-Regler, nur die Z-Dioden-Spannung variieren. Bei 2 Cree's bin ich momentan bei 5,7 oder 5,2 Volt. Ansonsten ist das die Dynamoschaltung in der E6-Doppelhalbe Bauanleitung. Hallo Jürgen, was hast du denn nun für (LED-)Lampen (gebastelt)? Und was nun tatsächlich am Dynamo getunt? lg »Horst Zitieren
Matthias Geschrieben 30. August 2009 Autor Geschrieben 30. August 2009 Zu Inolight kann ich nur sagen, was mir meine Mutter berichtet, die den Extreme seit nun bald 1,5 Jahren fährt - funktioniert und für den Stadtverkehr samt etwas dunklerer Wege ausreichend vollkommend bis ~25km/h. Dass dies für MTB-Nightride etwas zu wenig sein wird, glaube ich natürlich sofort. Ok, auch wenn eine Serienschaltung wegen unterschiedlicher A-Zahlen nicht möglich ist, so kann ich doch von hinten nach vorne ein Kabel legen und ein oder 2 Lampen extra betreiben? Licht brauche ich ohnehin ab >20km/h aufwärts und das packt er sicherlich, wie auch dein geposteter Link zeigt. Das mit Taschenlampen usw. ist mir bekannt. Dient als Notlösung, ist jetzt nicht vorrangig für mich, und ich möchte einstweilen bei der Variante mit den Nabendynamos bleiben - sind ja schon beide im Haus, komme nur mangels Zeitbudget nicht zum Basteln... Werde das im Oktober spätestens angehen, brauche noch die Laternen dazu. Da tendiere ich, trotz zahlreicher andereslautender Empfehlungen mit selbst Basteln immer noch zu fertigen Systemen (auch wenn sie was kosten), weil ich a) selbst elektrotechnisch nicht bewandert bin (ok, 2 Stromkabeln kann ich zusammenhängen ) und sicherlich keine Lötarbeiten mit LEDs vornehmen kann und will und b) auch niemanden in meinen Bekanntenkreis kenne, der Elektrotechniker ist und sowas durchführt. Insbesonders, wenn Empfehlungen mit irgendwelchen zusätzlichen Bauteilen kommen, so steige ich gänzlich aus. Kennst du jemanden in Graz, der mir sowas Basteln könnte, sprich die Lamperln so anschließt, dass das Maximum an Licht rausgeholt wird? Oder @all: wer kennt einen Elektrotechniker im Raum Graz, der mir bei meinem Problem (2 Stromquellen, 1-3 LED-Laternen, Ziel: maximale Helligkeit/Leistung dieser) sachdienlich helfen kann? Hinweise auch gerne per PM, danke! Zu den LED-Lamperln: Sind diese CREEs wirklich so gut? Im Vergleich zu den serienmäßig verbauten LEDs der Hersteller? Kann man diese nachträglich einfach nachrüsten oder muß da gleich die halbe Elektronik getauscht werden? Warum ist nun der FH-C811 nun nicht (oder schlecht) für Fahrradbeleuchtung geeignet? Denn, Es ist kein Nabendyamo für Fahrradbeleuchtung, der hohe Innenwiderstand zeigt es schon. Er könnte jedoch für Dreiräder mit LED-Beleuchtung interessant sein. verstehe ich nicht ganz. Für Fahrradbeleuchtung ungeeignet, für LED aber schon? Werden nicht LEDs für Fahrradbeleuchtung verwendet? Welche Scheinwerfer (Komplettsystem, am Markt erhätlich) würdest du mir empfehlen für mein Anliegen? Unterschiedliche? Also für den SON-Nabendynamo einen anderen, wie für den FH-C811? Denn, bei dem von dir geposteten Link hat der Edelux doch die Nase vorne und das ganz entscheidend. Zitieren
yellow Geschrieben 30. August 2009 Geschrieben 30. August 2009 ad Dynamo in Serie schalten: habs mir gerade erklären lassen und das geht ja wirklich, krass Aber NUR nach der Gleichrichtung, ansonsten ists nicht phasengleich und geht nicht (und es ist mit Sicherheit nicht phasengleich, selbst bei baugleichen Dynamos) Habts eh nach der Gleichrichtung gemeint? Ad Lamperl: Leuchtdioden Cree XR-E bzw. Seoul P4 (auch wenn ich die nicht mag) sind so ziemlich die brauchbarsten, für die gibt es fertige, optimierte Fokussierungen, die einfach nur drübergesteckt werden. "Besser" sind diese Led eher nicht, weil sie in den Lampen drinnen sind (bzw. was ganz ähnliches, wenns jetzt gerade keine XR-E ist), was aber einen Unterschied machen würde - eh schon öfters getippt: Dein Dynamo kann problemlos eine höhere Anzahl Leuchtdioden als EINS mit dem gleichem Strom versorgen & das ist das Hauptargument für Selbstbau. Wer am Radl zangeln und ein klein wenig löten kann, ist ausreichend qualifiziert sich eine Lampe zu basteln, die Kauflampen in den Schatten stellt das ist ja gerade das geile, es muss keine aufwendige Schaltung sein ... einfachen Bauvorschlag gefunden PS: in dem Test siehst auch genau, wieso die Modelle mit dem indirekten Reflektor für offroad völlig unbrauchbar sind --> KEIN Streulicht! Da ist alles knapp um den Lichtkegel brutal abgeschnitten. (Winklwerk, tiefliegende Äste, Wurzeln, ...) Auch wenns auf der Straße suboptimal ist, sowas wie bei der Supernova (dort aber suboptimale "ovale" Optik und auch nur eine Led) ist im Gelände besser. thnx für die Schaltungs-links. Muss die eine verschlampt haben. Nachdem ich dort ja wie ein Verrückter Fragen gestellt habe, sollt ichs eigentlich schon kennen Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 30. August 2009 Geschrieben 30. August 2009 Hallo Matthias, @Inolight: Das Bessere ist der Feind des Guten. Deine Mutter ist halt mit rutschenden Seitenläufern und durchbrennenden Glühbirndl bei großem Tretwiderstand und miesem Licht aufgewachsen --> fühlt sich mit der neuen technik wie im Paradies. Ob es für MTB-Nightrides zu wenig ist, kannst du doch auch mit diesem Rad ausprobieren. Fahrst halt einmal damit abends in den Wald. Du wirst nicht die letzten 10% deines MTBs rausholen aber das Potential wirst du schon sehen, bzw auch die Grenzen (Flackern). @Einbau: Kommst du während der Öffnungszeiten der Fahrradküche in Graz (Do 17-21Uhr) - und ich bin auch dort (vorher per PM nachfragen), können wir das bei Lernwilligkeit deinerseits gegen eine faire Spende dort machen. (Die FK bietet Hilfe zur Selbsthilfe an und soll keine Konkurenz zu den etablierten Mechanikern sein). Ansonsten tät ich das ab 14.9. auch privat machen (mehr auch per PM). Die pinkelige Verkabelung am Rahmen kannst du wahrscheinlich selber machen, ist die Schwachstelle auch einer modernen Elektronik am MTB (Asteln, Gatsch...) --> Lautsprecher- oder andere Kabeln (Y_E=0,5...1,0mm^2) in gewünschter Farbe und passende Kabelbinder kaufen und dann hübsch straff am Rahmen und Streben verlegen. An den Enden 10...20cm Überlänge lassen. Die Lampen selber kannst ja auch mal selber montieren. @Cree und Nachrüsten: Bis auf Edelux/IQ-Tec kenne ich keine LEDs per Bezeichnung in Kauflampen (liegt aber daran dass ich mich nicht dafür interessiere). Mit Recherchieren wirst du auch die LEDs der anderen Kauflampen rausfinden. Ich bin durch Recherchieren vor ca einem Jahr zum Ergebnis gekommen dass die Crees für mich(!) das beste Preis-Leistungsverhältnis haben, andere kommen zu anderen Ergebnissen (vgl auch dass nicht alle die gleiche Schaltungsgruppe wollen/brauchen). @ FH-C811: Ich weiß auch nicht warum der nicht für LEDs geeignet ist. Habe deine Frage zum Anlass genommen und in der Licht-Mailing-Liste nachgefragt (da sitzen alle Deutschsprechenden LED-Freaks und freuen sich zu zeigen wie fachlich superkompetent sie sind) @Kauflampen: Ein Edelux für die Breite, eine gute Akku-Taschenlampe für die Ferne (und Selbstblendung, mehr dazu weiter unten). Auch mal Mamas Inolight ausborgen und ausprobieren. Fortgeschrittene LED-Beluchtung ist ein lebendes Projekt, das man nicht durch voreilige Investitionen vorschnell blockieren sollte. Erst bei deinem(!) Einsatz kommst du drauf was gut und schlecht für dich(!) ist. 2 LEDs in Serie sind beim langsamen Bergaufklettern kontraproduktiv, bringen bei mir erst ab 12...15km/h signifikanten LichtVorteil. Auf der Straße, bzw ab 15km/h gerdezu 'Pflicht' um den Dynamo wirklich auszunutzen. Hallo yellow, gut mitgedacht dass das Addieren besser nach dem GR zu erfolgen hat, ansonsten kommt es bei baugleichen Dynamos zu Interferenzen die die Flackergrenze weit zu höheren Geschwindigkeiten verschieben. Bei unterschiedlichen Dynamos fällt das nicht auf. Hab ich (Taschengeld)schmerzhaft bei meinen ersten Radllichtexperimenten mit 12-13J rausfinden müssen. @Selbstbau: Wenn jemand sich mit Händen und Füßen gegen Selbstbau wehrt hat es keinen Sinn ihn dazu zu 'bekehren'. Es muß in einem 'brennen' ein projekt zu verwirklichen, nur dann kann man mit Fehlschlägen umgehen. Leute bei denen's 'brennt' fangen eh schon als Kinder/Jugendliche an und haben dadurch eine Menge Know-how - v.a. was das Scheitern betrifft. @Auf- und Abblendlicht: ich hab zuerst auch nur gedacht dass Abblendlicht nur eine Freundlichkeit gegenüber dem Gegenverkehr ist, mittlerweile sehe ich das anders. Die Selbstblendung meins Aufblend-SW (Cree+Mobdar) nervt irgendwie wenn man sich länger plagt und schon nahe des Zahnfleiches dahinkriecht. Weiters meine ich dass die Pupillen sich dadurch verkleinern wenn rundum alles hell ist. Mich stört es sehr wenn die Baumwipfel (kein Scherz) mitbeleuchtet werden und zurück'blenden'. Bei meinen E6-Doppelhalben fehlt aber die Breite. Fahre ich (selten) im Wald brent sich ein zappelnder Laser-'Beam' durch's Gehölz. Das ist beeidruckend, aber dort nicht optimal, es sollte mehr in die Breite gehen - nicht aber so sehr in die Ferne die zur Selbstblendung führt. Etwas anders ist auch der 'dunkle' Bereich direkt vor dem Rad. Auf der Straße eher egal, im Wald aber wichtiger. Habe auch hier etwas experimentiert. Ein zu helles Licht direkt vor dem Vorderreifen blendet dermaßen unangenhem, dass abseits davon alles 'finster' wird. Deshalb würde ich bei Kauflöungen mit einem Edelux beginnen und dazu den (vorhandenen) Inolight. Sowohl beide seriell, als auch je eine Lampe extra durch Umschalten aktivieren. Nur so kann man bei unterschiedlichen Lampenkonfiguration und mehrmaligem(!) Abfahren der gleichen - am besten gut bekannten - Strecke das Optimum rausfinden. Danach entweder einen 2ten Edelux kaufen oder einen Blendi. Ein gutes Akkulicht erachte ich im Wald bei fortgeschrittener(!) Beleuchtung als unerlässlich. Tät ich mir zuerst nur zum Testen ausborgen, ev dann zu Weihnachten von Mutti dann schenken lassen wenn ich draufkomme das es beim Bergabfahren doch was bringt. Ich weiß jetzt nicht ob der Edelux ein Standlicht hat, mit einem Goldcap (Kondensator) kann man sich eine bescheidenes, befristete Standlicht-Funktion bauen, sodass man beim Stehenbleiben (ev nicht freiwillig?) im Wald nicht komplett im Finsteren steht. Nochwas fällt mir ein das ich sicher auch in meine Doku schrieb: Auch angeleuchtete Seilzüge, der Vorderreifen etc reflektiren und blenden. Hier ist eine Menge Tuningpotential vorhanden das nichts kostet, außer einiger Überlegungen vorher! Habe ich heuer bei meinem 6,5km Arbeitsweg in NÖ bei großteils unbeleuchterter Straße ausprobiert! lg »Horst Zitieren
Matthias Geschrieben 30. August 2009 Autor Geschrieben 30. August 2009 Hallo Matthias, @Inolight: Das Bessere ist der Feind des Guten. Deine Mutter ist halt mit rutschenden Seitenläufern und durchbrennenden Glühbirndl bei großem Tretwiderstand und miesem Licht aufgewachsen --> fühlt sich mit der neuen technik wie im Paradies. Ob es für MTB-Nightrides zu wenig ist, kannst du doch auch mit diesem Rad ausprobieren. Fahrst halt einmal damit abends in den Wald. Du wirst nicht die letzten 10% deines MTBs rausholen aber das Potential wirst du schon sehen, bzw auch die Grenzen (Flackern). Ja, das habe ich schon gemacht. Bin mit dem Rad im Stockdunkeln herumgekurvt, für mich Offroad definitiv zu wenig Licht. Onroad geht bis etwa 25km/h, wie schon geschrieben. >>FH-C811: danke für die Mühe. Das Teil erzeugt auch Strom und somit kann man sicherlich auch die eine oder andere Laterne am Rad betreiben. >>Auf-/Abblendlicht: brauche ich definitiv nicht, da das Rad (MTB) aussschließlich Offroad im Wald usw. bewegt wird - kein Straßenverkehr. Nachdem ich ohnedies vor habe, mehr als 1 Lampe am Rad zu montieren, kann ja ein Scheinwerfer mit Abblendfunktion sein, die übrigen müssen das nicht haben. Zitieren
Sparki Geschrieben 23. Oktober 2009 Geschrieben 23. Oktober 2009 Hallo miteinander Gestern hab ich meinen Nabendynamo Shimano DH3D71 eingespeicht und meinen neuen Scheinwerfer B&M LUMOTEC IQ Cyo RN plus montiert. Der Scheinwerdr bringt 40 Lux mit Nahfeldausleuchtung. Fürs Gelände ist er zu schwach, außerdem vertägt sich der Nabendynamo schlecht mit der Steckachse. Auf der Straße ist der Scheinwerfer ein Waaaaahnsinn!!! Gegenüber dem IQ Fly, der auch 40 Lux bringt (behauptet zumindest B&M), hat der Cyo eine viel bessere Ausleuchtung. Der Lichtkegel fängt direkt vorm Laufrad an und geht locker 20m weit. Am stockfinstern Traunradweg seh ich damit so weit, daß ich gefahrlos ein höheres Tempo anschlagen kann. Zitieren
Sparki Geschrieben 23. Oktober 2009 Geschrieben 23. Oktober 2009 Irrtum: 57 beim bike-discount Billig is trotzdem was anders :f: Zitieren
yellow Geschrieben 24. Oktober 2009 Geschrieben 24. Oktober 2009 naja, das nimmt dann ja immerhin schon langsam eine Preisregion an. Jetzt musst das Ding nur noch aufmachen, ev. Elektronik (außer Standbeleuchtung) rausreissen, die eine Led raus und 2 Stk. XP-G reinfriemeln, damit die Leistung des Dynamos ansatzweise sinnvoll verwendet wird (schließlich kann jeder Dynamo problemlos drei Led befeuern, das muss einfach genutzt werden, und daher halte ich diese teuren Lampen mit nur einer Led einfach bloß für lächerlich) Zitieren
Sparki Geschrieben 24. Oktober 2009 Geschrieben 24. Oktober 2009 Horcht si guat an. Der Schas is. i kenn mi ned aus damit!!! Zitieren
NutzSportRadler Geschrieben 24. Oktober 2009 Geschrieben 24. Oktober 2009 Hallo yellow, bitte tu den sparki nicht narrisch machen. Meinst du vielleicht die wunzigen, aber sehr guten XP-G? Hallo Sparki, in einen IQ Cyo kannst du natürlich nur eine LED (sinnvoll) einbauen, original ist eine billige Version ('binning') der Cree XR-E drinnen. Eine MC-E hätte auf der fast gleichen Fläche 4 CHips, die Abwärme bringst aber nicht weg --> beim Cyo keine Alternative. Das Beste aus dem Reflektor + bessere Streuscheibe + viel bessere Kühlung und der XR-E (mit Binning Q5) hat hat Schmidt (vgl SON Nabendynamo) gemacht und verkauft das dann als Edelux. Wenn dir Geländefahren wichtig ist, kann es für ganz kleine Geschwindigkeiten wirklich sinnvoll sein nur einen LED-Scheinwerfer (SW) an den Dynamo dranzuhängen. Wie yellow schreibt kann ein Dynamo bis zu 3 LEDs gut versorgen, beim Stadtrad finde ich wg der niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit 2 Stk besser/ausreichend. Was du auf jeden Fall machen kannst, ist einen 2ten LED-SW basteln (6€ LED, 2...8€ Reflektor oder Optik, 5...10€ Versand; Gehäuse 0€) oder einen fertigen kaufen und entsprechend auszurichten und/oder abschaltbar machen. Wenn du dich nicht auskennst mußt du Googeln oder die weiter oben von mir verlinkten Selbstbau-SW anschauen. Da habe ich ein paar sehr brauchbare Links aufgenommen. lg »Horst Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.