pusztaschnecke Geschrieben 6. November 2003 Geschrieben 6. November 2003 Original geschrieben von Sonntagsfahrer ...ich hab das geschrieben was ich so gelesen habe und auch glaube nur bevorzugt der körper das natürliche vitamin wenn er die auswahl hatt? wie geht das genau mit der glucose?? ...und ich hab das geschrieben was ich gelernt habe . für mich ist dies keine glaubenssache: "natürliche" ascorbinsäure und die "synthetisch" hergestellte haben idente strukturformeln (in jeglicher hinsicht). darum kann man was die herstellung anbelangt nicht pauschal sagen "es gibt kein naturgetreu nachgemachtes vitamin". dass die synthetisierte ascorbinsäure als pulver einfach so eingenommen wird und womöglich nicht im selben umfang "wirkt" wie die aus der "natur" aufgenommene das ist eben eine andere geschichte . wie schon geschrieben....in früchten etc...kommen neben ascorbinsäure begleitstoffe (zb. flavonoide) vor die synergistisch wirken und die bioverfügbarkeit verbessern. natürlich ist es sinnvoller sich bewusst zu ernähren und die vitamine auf natürlicher art zuzuführen. lg die synthese ausgehend von der glucose ist eine komplexe mehrschrittige reaktion (kanns nicht mehr genau,müsste nachlesen)....aber vit C wird aus d-glucose hergestellt u.a mithilfe von microorganismen die stereospezifisch agieren (oxidieren). Zitieren
Sonntagsfahrer Geschrieben 6. November 2003 Geschrieben 6. November 2003 ...und wie wird jetzt vitamin C hergestellt???? Zitieren
Matthias Geschrieben 6. November 2003 Geschrieben 6. November 2003 Original geschrieben von pusztaschnecke ...und ich hab das geschrieben was ich gelernt habe . für mich ist dies keine glaubenssache: "natürliche" ascorbinsäure und die "synthetisch" hergestellte haben idente strukturformeln (in jeglicher hinsicht). Dass naturidente und künstlich-hergestelle Ascorbinsäure chemisch gesehen dasselbe ist, ist wohl klar, denn sonst wäre es nicht Ascorbinsäure. Nur: in jeder natürlichen Vit. C-Quelle kommen eine Reihe von anderen Stoffen vor, die der Körper braucht um alle seine Stoffwechselvorgänge zu koordinieren und zu ermöglichen. Typisches Bsp. dafür ist eben die Krankheit "Skorbut", die als Vitamin C Mangelkrankheit gilt, jedoch durch reine Ascorbinsäure nicht geheilt wird. Zitieren
Matthias Geschrieben 6. November 2003 Geschrieben 6. November 2003 Original geschrieben von Sonntagsfahrer ...und wie wird jetzt vitamin C hergestellt???? In der Regel mittels gentechnisch veränderter Organismen, um den Output zu erhöhen, wie es in der BWL heißt. Und da soll mir einer sagen, unsere Nahrungsmittel sind gentechnik-frei. Wo doch überall Ascorbinsäure als Antioxidans beigesetzt ist. Aber es ist nicht nur die Ascorbinsäure, die von gentechnisch-veränderten Organismen stammt, sondern da gibt es eine Reihe weiterer angenehmer Bsp., worauf ich aber nur auf Wunsch eingehen kann und will. Zitieren
pusztaschnecke Geschrieben 6. November 2003 Geschrieben 6. November 2003 @judma ältere postings bitte genau(er) lesen wie schon geschrieben....in früchten etc...kommen neben ascorbinsäure begleitstoffe (zb. flavonoide) vor die synergistisch wirken und die bioverfügbarkeit verbessern. natürlich ist es sinnvoller sich bewusst zu ernähren und die vitamine auf natürlicher art zuzuführen. lg Zitieren
Matthias Geschrieben 6. November 2003 Geschrieben 6. November 2003 Original geschrieben von pusztaschnecke @judma ältere postings bitte genau(er) lesen lg Ja, danke für den Hinweis, aber bei sovielen Postings verliert man leicht die Übersicht! Zitieren
yoshuatree Geschrieben 8. November 2003 Geschrieben 8. November 2003 Original geschrieben von judma Da brauchst nicht lange suchen. Der Typ, der das Vit. C penibelst über Jahrzehnte untersucht hat und auch auf diesem Gebiet enorm viel forschte, ist Linus PAULING gewesen (übrigens Nobelpreisträger zwecks der Vit. C Forschungen - siehe auch meine Signatur). Auch er hat tgl. eine sehr hohe Dosis (rund 10.000-15.000 mg) eingenommen. Allgemein läßt sich sicherlich sagen, dass wir heutzutage viel zu wenig Vitamine aus natürlichen Quellen (damit meine ich keine Isolat-Präparate) zu uns nehmen. Wie ich schon oben angedeutet habe, Vitamine alleine lösen kein einzige Problem. Da der Mensch leider die Möglichkeit nicht hat, wie übrigens eine Vielzahl der Säugetiere, Vitamin C selbst herzustellen, ist er auf die Zufuhr außerhalb liegender Quellen angewiesen. Alleine schon die Tatsache, dass, wenn man den Bedarf von Primaten bzw. Mäusen/Ratten, die ja gerne als Versuchtiere herhalten müssen, auf den Mensch umrechnet, würde man auf einen Tagesbedarf von gewaltigen 36.000 mg Vit. C kommen! Aber eines kann man mit Sicherheit sagen: die RDA-Angaben (= recommended daily allowance) kannst voll und ganz vergessen. Das sind inkonsistente Angaben, die einige Herrschaften am Zeichenbrett offensichtlich in die Welt gesetzt haben. Forget it! Muss dich leider korrigieren, Linus Pauling bekam keinen Nobelpreis fuer die Vit C Forschung. Es wird faelschlicherweise immer Pauling als Vater der Vit C. Forschung tituliert. Den Nobelpreis fuer oder durch die Vit C und Kohlehydratforschung Forschung bekam 1937 der Englaender Walter Norman Haworth. Linus Carl Pauling bekam 1954 den Nobelpreis, fuer seine Forschungen über die Natur der chemischen Bindung und ihre Anwendung zur Aufhellung der Struktur komplexer Substanzen. Desweiteren bekam er 1962 den Friedensnobelpreis als stetiger Kaempfer für die Beendigung von Atomwaffentests. Pauling im Gegenteil machte sich in der Amerikanischen Wissenschaftswelt wenig Freunde und mehr Kritiker durch seine Theorie, dass Vit C in hohen Dosen (> 20.000 mg) es nicht nur gegen Erkaeltungskrankheiten, sondern auch gegen Krebs vorbeugend wirke. Er selbst nahm 25.000 mg ueber einen mehrjaehrigen Zeitraum ohne von Wissenschaftskollegen vorrausgesagten Schaedigungen. (Siehe: Research Notebook32- 1966/ Page 127 : Ascorbic Acid intake during trip to India) Uebrigens gibt es RDA Recommendations von der FDA ( Food and Drug Administration) eine Erhoehung auf 600mg anzustreben. ( Quelle US Science World, Ausgabe 4/1998) Cheers PS: Das Zitat: Fast alles, was Menschen erfinden, wird frueher oder spaeter zur Waffe... machte L.C. Pauling im Herbst 1961 auf einer Friedenslaudatio in Connecticut und NICHT in Verbindung mit Vit C. Zitieren
Matthias Geschrieben 9. November 2003 Geschrieben 9. November 2003 Ja, ich weiß, ich habe auf die Schnelle da was vertauscht. Aber das mit der hohen Vit. C Einnahme von Pauling stimmt! Zu den von dir besagten 25.000mg tgl. - da habe eine andere Info, aber egal. Und, das Pauling das Zitat:PS: Das Zitat: Fast alles, was Menschen erfinden, wird frueher oder spaeter zur Waffe... machte L.C. Pauling im Herbst 1961 auf einer Friedenslaudatio in Connecticut und NICHT in Verbindung mit Vit C. nicht in Verbindung mit dem Vit. C machte ist mir bekannt! Habe es als Signatur deshalb genommen, weil es vorzüglich auf den menschl. Geist zutrifft. Auch wenn man das Wort Waffe z.T. auch im übertragenen Sinne verstehen soll. Zitieren
pusztaschnecke Geschrieben 9. November 2003 Geschrieben 9. November 2003 wenn nobelpreisträger & vitamin C erwähnt werden....dann darf natürlich Prof. Szent-Györgyi Albert auch nicht fehlen . er bekam im selben jahr den nobelpreis für medizin und physiologie... Zitieren
yoshuatree Geschrieben 9. November 2003 Geschrieben 9. November 2003 Original geschrieben von pusztaschnecke wenn nobelpreisträger & vitamin C erwähnt werden....dann darf Prof. Szent-Györgyi Albert natürlich auch nicht fehlen . er bekam im selben jahr den nobelpreis für medizin und physiologie... Sorry, ich fokusierte in dem Posting nur Chemie Awards. Selbstverstaendlich war die Mikrobiologische Forschung sowie die Isolation von Vit C aus Zitronensaft im Jahre 1928 , des Nobelpreistraegers Meisterleistung. Cheers Zitieren
Matthias Geschrieben 11. November 2003 Geschrieben 11. November 2003 Um allen Unklarheiten aus dem Wege zu räumen, einige Links: [*]Der Doppel-Nobelpreisträger Linus Pauling. [*]Alle Chemie-Nobelpreisträger. [*]Alle Physik-Nobelpreisträger. [*]Alle Medizin und Physiologie Nobelpreisträger. [*]Alle Literatur-Nobelpreisträger. [*]Alle Friedensnobelpreisträger. [*]Alle Wirtschaftwissenschaftlichen Nobelpreisträger. [/list=1] Schade nur, dass da kaum Österreicher aufscheinen - Stichwort Sparpaktet Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.