Zum Inhalt springen

Defekte Schalthebel (Altus A20) bei 10 Jahre alte KTM Trekkingrad


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

Da mir mein Rad gestohlen worden ist, habe ich das alte Rad von meinem Vater geerbt. Es handelt sich dabei um ein ca. 10 Jahre altes KTM Trekking- Herrenrad (KTM Life oder so).

 

Verbaut ist eine Shimano Altus 3x7 Schaltgruppe von damals (Altus A20).

Die vordere (3) Schaltung funktioniert noch gut, die hintere (7) ist defekt: Man kann den Hebel ohne Merkbaren Widerstand/"Knacken" durchdrücken (beide Hebel). Der Bowdenzug ist aber gespannt sowiet ich das beurteilen kann. Der defekt entstand (vermutlich) durch sehr langes herumstehen, dh. vor ca. 6 Jahren als das Rad noch benutzt wurde funktioierten die Schalthebel.

 

Ich habe mir aber gedacht, bevor ich da einen Radmechaniker reinschauen lässt, der sich das für 25 € anschaut und sagt, dass es hin is, wollt ich mir gleich neue günstige Schalthebel kaufen. Nun aber folgende Fragen:

 

* Kann es doch sein, dass der Schalthebel ohne gr. Probleme reparieren lässt ? (kennt wer das Porblem?)

* Kann ich einfach so die Schalthebel kaufen (von "heute") - zB. die: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380157493307&ssPageName=STRK:MEWAX:IT für 2x12 € und hab eine gute Chance dass die passen?

*Muss ich sonst noch was beachten?

Geschrieben
Hi,

Man kann den Hebel ohne Merkbaren Widerstand/"Knacken" durchdrücken (beide Hebel).

 

hört sich nach verharztem fett an. wd40, brunox, bremsenreiniger etc. in dne schalthebel sprühen, ein wenig warten und ein paar mal schalten probieren.

Geschrieben
Ah super wenns nur das is bist du mein Held. Werds morgen mit Brunox probieren!

 

Öl sollt ma eher nicht verwenden, des kann nach hinten losgehen, Bremsenreiniger is das Effizienteste, kost auch weniger als Brunox ;)

Geschrieben

Bei einem Freund von mir ist die Altus 20 auf der linken Lenkerseite bei seinem ca 10 Jahre alten Trekkingrad defekt, solltest an einen Komplettumbau beider Seiten denken dann bitte melden ;)

 

Als Ersatzteil ist die Altus20 nicht mehr erhältlich, es gibt z.b. die Möglichkeit einen Bremshebel sowie einen Schalthebel zu kaufen - Kostenpunkt für beides zusammen rund 25€ je Seite.

Geschrieben

Da hilft nur mehr den Hebel ganz zerlegen und Mechanik gründlich reinigen (lassen)

Bis jetzt hab ich 99% aller Hebel wieder gängig bekommen..

 

(Und es hat auch keine 25 Euro fürs anschauen gekostet)

Geschrieben
Öl sollt ma eher nicht verwenden, des kann nach hinten losgehen, Bremsenreiniger is das Effizienteste, kost auch weniger als Brunox ;)

 

warum sollte man öl nicht verwenden?

nimm seit jahren wd40 oder brunox um schalthebel wieder gängig zu machen und mir wäre nichts negatives aufgefallen.

was meinst mit "nach hinten losgehen"?

Geschrieben
warum sollte man öl nicht verwenden?

nimm seit jahren wd40 oder brunox um schalthebel wieder gängig zu machen und mir wäre nichts negatives aufgefallen.

was meinst mit "nach hinten losgehen"?

 

Ich hab schon Schalthebel gehabt, bei denen sich das eingesprühte Öl mit dem alten Fett zu einer unpackbaren Pampe zusammengematscht hat, die ich dann auch mitn Bremsenreiniger nur sehr schwer wieder rausbekommen hab, man weiss ja nie, mit was die Leut ihre Sachen schmieren, bei Radrettungen hast öfter mal alte Kübel, die riechen wie a altes Butterbrot in der Sonne....:D

Geschrieben

Ok hab mir das jetzt näher angeschaut und die Schaltung soweit es mir möglich war zerlegt. Es ist nichts verpickt oder so, sondern anscheinend eine Feder locker geworden, sodass der Hacken im inneren der sich in das asymetrsche "Zahnrad" einhacken soll teilweise zu wenig an das Zahnrad drückt und so einfach vorbei am Zahnrad geschoben wird. Kann es jetzt so irgendwie benützen, aber mehr schlecht als recht. (wenn man den Hebel im richtigen winkel reindrückt :D ).

 

Also was sagt ihr zu Plan B ein neuer Schalhebel? Muss ich da was beachten? Und mit wieviel kann ich ungefähr rechnen wennich das einbauen lasse?

Geschrieben
Ok hab mir das jetzt näher angeschaut und die Schaltung soweit es mir möglich war zerlegt. Es ist nichts verpickt oder so, sondern anscheinend eine Feder locker geworden, sodass der Hacken im inneren der sich in das asymetrsche "Zahnrad" einhacken soll teilweise zu wenig an das Zahnrad drückt und so einfach vorbei am Zahnrad geschoben wird. Kann es jetzt so irgendwie benützen, aber mehr schlecht als recht. (wenn man den Hebel im richtigen winkel reindrückt :D ).

 

Also was sagt ihr zu Plan B ein neuer Schalhebel? Muss ich da was beachten? Und mit wieviel kann ich ungefähr rechnen wennich das einbauen lasse?

 

Ja weil alles verkalkt is, du musst es schmieren und dann mit dem Schraubenzieher in die rasterung drücken, das ganze machst ein paar mal dann sollts wieder hin haun...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...