yellow Geschrieben 7. November 2009 Geschrieben 7. November 2009 Laufrad ausbauen, Kolben zurückdrücken, paar Mal ausfahren lassen (dabei darauf achten dass sich auch beide bewegen, notfalls immer einen mit Werkzeug blockieren) ((und dabei darauf achten, dass die nicht zu weit rauskommen)) endgültig zurückdrücken und Laufrad wieder rein Bremse paar mal ziehen, dass sie sich wieder einrichten Sattel so einstellen, dass die Disc mittig im Spalt steht, nicht umgekehrt. Wenns mal wieder schleifen sollte (und mit ein paar Mal Bremse ziehen nicht weggeht), dann den entsprechenden Kolben bissl reindrücken und Bremse ziehen, so dass der gegenüberliegende "nachkommt" Zitieren
Racy Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 so wirklich losgeworden bin ich das problem am rad von der freundin ned. eine zeitlang hats kaum noch geschliffen, jetzt schleifts wieder mehr.. die bremse hab ich eh wie "im buch" eingestellt.. x mal probiert.. wie gesagt, sobald die schraube angezogen wird sieht man richtig wie sich der bremssattel verschiebt, du kannst dagegen drücken bis der daumen gebrochen is im endeffekt is jetzt seit ner weile so eingestellt das es leicht schleift, sagen wir mal so - es bremst nicht. man hörts nur leise. ist erstmal erledigt damit, vll hab ich mal wieder die nerven mir das anzuschauen aber danke für die tipps, vll wird das ding ja mal plangefräst sollte das nötig sein! ich werd hier einfach wieder rumjammern wenn ich mich wieder damit beschäftige danke für die hilfe Tausch einfach mal den Adapter.... Zitieren
Phil S. Geschrieben 13. November 2009 Geschrieben 13. November 2009 Beim Rad meiner Astrid war es am Hinterrad so: Die Zange sitzt radial etwas zu weit außen, dadurch stehen die Klötze über den äußeren Rand der Scheiben drüber. Durch den Verschleiß der Beläge haben die dann mehr und mehr außen um die Scheibe herumgegriffen. Obwohl die Zange perfekt ausgerichtet war, die Scheibe praktisch ohne Schlag, hat es zeitweise rhythmische und sogar recht laute Schleifgeräusche gegeben. Es war rätselhaft. Es schleift, man erkennt nichts, keinen Scheibenachter, perfekte Lichtspalte. Dann schleift wieder nichts, gleiches Bild. Hat ein Zeiterl gedauert, bis ich dahinter gekommen bin. Offensichtlich sind die Ränder an den Belägen irgendwann weggebröselt, dadurch hat wieder eine stille Phase begonnen. Dann wieder Verschleiß, Aufbau eines Randes, wieder radiales Schleifen an der Scheibe, usw., usw. Nachdem die Ursache wohl Fertigungstoleranzen des Rahmens sind, war mit einstellen von Zange/Adapter nicht genug zu holen. Also habe ich den Belägen außen ein ordentliche Abschrägung verpasst, jetzt ist dauerhaft Ruhe. LG, Phil Zitieren
Racy Geschrieben 13. November 2009 Geschrieben 13. November 2009 meistens eiert die scheibe! Schwachsinn..... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.