Zum Inhalt springen

Kettenspanner für horizontales Ausfallende gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab ein Marin Hamilton mit horizontalen Ausfallenden. Allerdings möchte ich da mit zwei verschiedenen Ritzeln Fahren (einmal 20 und einmal 13 Zähne) ohne die Kette tauschen zu müssen und nach Möglichkeit auch mit wenig/gar keinem Werkzeug zwischen den zwei Gängen zu wechseln.

 

Gefunden hab ich bis jetzt nur den DMR Chaintug, der mir ein Schaltauge nachrüsten würde, aber der passt leider nicht auf mein Rad.

 

Gibts irgendwas in die Richtung, was nach Möglichkeit auch noch billig und vorallem stabil ist?

 

Gedacht ist das Ganze, um mit dem 29er im Winter im Tiefschnee/aus Feis herumzugurken im leichteren Gelände. Aber mit 33/13 macht das leider keinen Spaß.

Geschrieben
Wäre dinglespeed (double-singlespeed) eine Option?

coole Sache!

 

Kurbel ist wohl eine normale 3-fach mit 2KB+Rockring-Setup, aber wie ist das bei den Ritzeln gelöst? 135mm Hinterbau mit normaler 9-fach Kassettennabe und 2 Ritzeln reingespacert - oder ist die Nabe eine spezielle?

Geschrieben
coole Sache!

 

Kurbel ist wohl eine normale 3-fach mit 2KB+Rockring-Setup, aber wie ist das bei den Ritzeln gelöst? 135mm Hinterbau mit normaler 9-fach Kassettennabe und 2 Ritzeln reingespacert - oder ist die Nabe eine spezielle?

 

Ja in dem Fall mit Kassettennabe (muss keine 9fach sein). Gibts auch fix fertig, für konventionelle Singlespeednaben bei White Ind. zu kaufen:

 

http://www.whiteind.com/images/429_156.jpg

 

Von Surly gibts ein 2fach Bahnritzel.

Geschrieben

also wie dingle-speed funktionieren soll, ist mir schleierhaft. Aber ja, das wäre eine Option. Allerdings hab ich mehr Unterschied zwischen den zwei Gängen als der. Wäre so ein Kettenspanner an der Kettenstrebe eine Option? Den könnte man ja nach Bedarf verschieben? Oder funktionieren die nicht bei schrägem Setup?

 

Eine andere Option wären natürlich vertikale Ausfallenden, aber eigentlich möcht ich keinen anderen Rahmen kaufen. Kann man sich sowas wie die DMR Chaintugs auch in passendem Format fertigen lassen?

Geschrieben
also wie dingle-speed funktionieren soll, ist mir schleierhaft. Aber ja, das wäre eine Option. Allerdings hab ich mehr Unterschied zwischen den zwei Gängen als der. Wäre so ein Kettenspanner an der Kettenstrebe eine Option? Den könnte man ja nach Bedarf verschieben? Oder funktionieren die nicht bei schrägem Setup?

 

Eine andere Option wären natürlich vertikale Ausfallenden, aber eigentlich möcht ich keinen anderen Rahmen kaufen. Kann man sich sowas wie die DMR Chaintugs auch in passendem Format fertigen lassen?

 

>Dinglespeed: Mehr Unterschied ist natürlich auch möglich. Wichtig ist dass die Kettenlänge gleich ist und das müsste bei gleicher Zahnanzahl beider Kombinationen gegeben sein. Also z.B. 20er KB + 30er Ritzel und 30er KB + 20er Ritzel.

 

Einen Spanner hinten kann man aber sicher irgendwie dazubasteln. Man könnte den ja beispielsweise mit der Achse mitklemmen. Vorne wird sich ein etwaiger Spanner fürchte ich nicht leicht nachstellen lassen, weil die ja mit der Tretlagerschale geklemmt werden.

 

Dinglespeed wäre sicher die sauberste Lösung.

Geschrieben

Wie ich die Kettenlänge wähle kann ich dann einfach nur ausprobieren - oder gibts da einen Rechner?

 

bezüglich Stabilität ist Dinglespeed wohl wirklich die schönere Lösung und dann rennt die Kette auch nicht (so) schräg.

 

Leider hab ich bei Dinglespeed ein Problem => ich hab 15er-Muttern und es ist ziemlich zach, das Rad gerade auszurichten.

 

 

edit:Achso; gleiche Zahnanzahl. Klingt irgendwie einleuchtend, aber dann doch auch nicht.

Geschrieben
Wie ich die Kettenlänge wähle kann ich dann einfach nur ausprobieren - oder gibts da einen Rechner?

 

bezüglich Stabilität ist Dinglespeed wohl wirklich die schönere Lösung und dann rennt die Kette auch nicht (so) schräg.

 

Leider hab ich bei Dinglespeed ein Problem => ich hab 15er-Muttern und es ist ziemlich zach, das Rad gerade auszurichten.

 

 

edit:Achso; gleiche Zahnanzahl. Klingt irgendwie einleuchtend, aber dann doch auch nicht.

 

Google mal ein wenig nach dinglespeed, da muss es doch was geben. Mit gleicher Zahnanzahl müssts passen, weil der Zahnabstand ja vo und hi gleich ist. Wg. der Einstellproblematik würde ich dir zu solchen Kettenspannern wie beim Video raten.

 

http://www.singlespeedshop.com/images/big/singlespeedshop_chain_tugs.jpg

(gibts auch in anderer Form)

 

Abgesehen davon muss man die Achse ja nicht verschieben, sondern (wahrscheinlich) nur einseitig öffnen und wieder schließen.

Geschrieben

Ich hab eh schon solche Kettenspanner auf beiden Seiten. Sobald ich mein Radl wieder daheim hab, werd ich das gleich mal auf Dinglespeed umbauen.

 

allerdings hab ich bezüglich Zahnanzahl ein Problem:

die kleine Übersetzung soll 33:20 sein = 52 Zähne

die große hab ich derzeit mit 33:13 ~ 42:17 => 59 Zähne; Mit 38:15 müsste das dann ja hinhauen.

Geschrieben

Bei mir würde sich mit Dinglespeed keine gerade Kettenlinie ausgehen => ich probiers jetzt mal mit einem XLC-Kettenspanner. Für Dinglespeed brauch dann wohl eine andere Kurbel.

 

Aber egal, mein nächstes 29er/SSP hat dann ein vertikales Ausfallende.

Geschrieben
Ich hab ein Marin Hamilton mit horizontalen Ausfallenden. Allerdings möchte ich da mit zwei verschiedenen Ritzeln Fahren (einmal 20 und einmal 13 Zähne) ohne die Kette tauschen zu müssen und nach Möglichkeit auch mit wenig/gar keinem Werkzeug zwischen den zwei Gängen zu wechseln.

 

Gefunden hab ich bis jetzt nur den DMR Chaintug, der mir ein Schaltauge nachrüsten würde, aber der passt leider nicht auf mein Rad.

 

Gibts irgendwas in die Richtung, was nach Möglichkeit auch noch billig und vorallem stabil ist?

 

Gedacht ist das Ganze, um mit dem 29er im Winter im Tiefschnee/aus Feis herumzugurken im leichteren Gelände. Aber mit 33/13 macht das leider keinen Spaß.

 

tschuldige, vielleicht steh ich auf der leitung. ich versteh nicht ganz, wo das problem liegt. was für eine nabe hastn?

 

Eine andere Option wären natürlich vertikale Ausfallenden... Kann man sich sowas wie die DMR Chaintugs auch in passendem Format fertigen lassen?

 

welchen vorteil bringen andre ausfallenden bei deinem problem?

 

 

wenn du singlespeed mit 2 übersetzungen fahrn willst, dann tu halt 2 ritzel hinten drauf und fertig, oder? die horizontalen hast ja dafür, dassd die kette spannen kannst. wenns direkt nebneinander sind, dürft kettenlinie auch kein problem sein, solang dein kettenblatt vorn keine steighilfen hat.

Geschrieben

ich hab eine mavic nabe mit shimano-kompatiblem Freilaufkörper.

 

Problem: ich kann das große Kettenblatt vorne nur statt dem Bashguard montieren => damit geht sich imho keine gerade kettenlinie mehr aus. ich kann mich natürlich auch täuschen; aber das 38er Kettenblatt kostet scheinbar 35€ oder auch das doppelte vom kettenspanner. Ein neues Ritzel für hinten bräuchte ich dann auch noch.

 

Die vertikalen ausfallenden hängen nicht direkt mit dem problem zusammen. Nur find ich horizontale ausfallenden mittlerweile nervig und möchte die beim nächsten bike nicht mehr haben (wegen bremsen und kotflügeln).

Geschrieben

sprich

 

-geld sparn.

-nervige ausfaller.

 

aber wenns eh eine "normale" mtb-nabe is, kannsrt ja wirklich einmfach 2 ritzel knapp nebeneinander hinten einbaun. dafür brauchst nur irgndeine kasette zerlegen und kannst mit den spacern davon ideal auf dei vordere kettenlinie hinspacern.

Geschrieben

Heute hatte ich die glorreiche Idee mal mit zwei verschiedenen Ketten fahren zu gehen; die schräge Kettenlinie für 33-20 ist suboptimal - da hakt dauernd die Kette beim Powerlink.

 

mehrere Ritzel und Spacer kann ich hinten eh problemlos einbauen; ich glaub nur nicht dass ich bei MOntage eines 38er KB statt des Bashguards dann eine gerade Kettenlinie für 38-14 hinbekomme.

 

 

Billigere Kettenblätter als 35€ werd ich wohl eh nicht auftreiben; es wäre halt nur schade, wenn ichs dann nicht brauche. Vermutlich ists klüger ich kauf mir gleich eine neue Kurbel (Truvativ Isoflow mit 38 Zähnen z.b.); dann hab ich da Ersatz.

Geschrieben

Die Kettenspannerlösung an der Kettenstrebe ist leider ein Dreck und absolut unpraktisch - zumindest für meine Zwecke.

 

Dinglespeed ich komme.

 

btw: Schwalbe Marathon Winter beim Minimaldruck sind erstaunlich komfortabel und greifen wie Sau. Nur absteigen darf man halt nicht auf einer Eisplatte :p

Mal sehen ob ich damit und mit 33-13 die Wienerhütte raufkomme...

Geschrieben
Dinglespeed ich komme.

 

Bitte halte uns am laufenden. Ich werde an meinem nächsten (Stadt-)Rad eine ähnliche Variante machen. Das hat leider konventionelle, vertikale Ausfallenden. Ich werde also mit Spanner und 2 Kettenblättern (für Wald & Stadt) fahren. Die Optik ist zwar nicht so clean, aber dafür kann man schneller "schalten".

Geschrieben
ich warte noch auf Kettenblatt und Ritzel aber dann gibts hier Fotos. Ich hoff das mit der Kettenlänge haut hin.

 

Bin ich froh, dass ich damals im Konjunktiv geschrieben habe:

 

>Dinglespeed: Mehr Unterschied ist natürlich auch möglich. Wichtig ist dass die Kettenlänge gleich ist und das müsste bei gleicher Zahnanzahl beider Kombinationen gegeben sein. Also z.B. 20er KB + 30er Ritzel und 30er KB + 20er Ritzel.

 

Hast du noch was im Netz dazu gefunden? Ist das wirklich so, oder hatte ich einen Denkfehler?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab im Netz nichts mehr detaillierteres gefunden.

 

heute kam endlich mein 38er Kettenblatt. Prinzipiell ist der Aufbau nicht so schwer und JA, es reicht echt auf einer Seite mit einem 15er Schlüssel die Muttern aufzumachen um zwischen den Gängen zu wechseln.

 

WICHTIG

Die unterschiedliche Abnützung der verschiedenen Kettenblätter/Ritzel macht einen deutlichen Unterschied in der Kettenlänge, das könnte schon fast ein Zahn sein. Ich glaub ich brauch noch ein paar mehr Singlespeedritzel; ev geht ja auch 33-21 oder 38-14 schöner.

 

Derzeit hab ich jetzt 33-20 und 38-15 => also beide mal 53 Zähne. Mit der langen Übersetzung passt die Kette perfekt, mit der kurzen Übersetzung ist sie fast zu lang => Waldtauglichkeit muss erst erprobt werden.

Geschrieben

Heute war endlich der Waldtest:

Leider ist die SRAM PC1-Kette zu breit und fängt sich mit dem Kettenschloss hier und da, wenn ich auf der kurzen Übersetzung fahr. Auch das Problem mit der Kettenlänge ist noch nicht gelöst. Ansonsten ist Dinglespeed auch im Schnee nicht unpraktisch; allerdings wirds halt vom sportlichen Zeitpunkt ein wenig zach, wenn man direkt vor der Auffahrt stehen bleibt, um den Gang zu wechseln.

 

Ansonsten ist es durchaus praktikabel; speziell wenn man nicht so wie ich horizontale Ausfallenden hat und deshalb jedes mal das Rad neu einrichten muss.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...