Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Ich habe meine Marzocchi AM 1 SL zerlegt (auch die Luftkartusche im linken Holm, weil sie Federweg verloren hat --> http://http://nyx.at/bikeboard/Board/Marzocchi-Gabel-Service--wo-th113613) und das Öl gewechselt. Nach dem Zusammenbau funktioniert das ATA aber leider nicht mehr. Die Gabel hat derzeit statt 160 mm nur ca. 120 mm Federweg - also wie wenn sie mit dem ATA abgesenkt wĂ€re. LĂ€ĂŸt sich aber leider nicht mehr erhöhen.

 

Jetzt hab ich mir gedacht, kein Problem, such ich mir halt aus dem Internet heraus wie das ATA funktioniert und bau die linke ATA-Seite nochmals richtig zusammen. Leider kann ich aber im Internet nichts finden.

 

Ich suche daher eine ErklÀrung, wie der Federweg mit ATA abgesenkt wird, was dabei in der Gabel passiert und v.a. ob es beim Zusammenbau irgendeinen Trick gibt, der beachtet werden muss, damit sie richtig funktioniert.

Geschrieben

ich wĂŒrde den herrn thomas.kroll(@hostettler.de)

anschreiben

http://www.marzocchi.com/template/listDistributors.asp?LN=UK&IDFolder=120

 

im manual

http://www.marzocchi.com/template/listManuals.asp?LN=UK&IDFolder=126

seite 77 wird nicht wirklich der aufbau erklÀrt :(

 

 

EDIT:

aufbau einer am sl1

http://manualer.happymtb.org/marzocchi/2006-all-mountain%20sl.pdf

(http://manualer.happymtb.org/marzocchi/)

Geschrieben

Vielen Dank fĂŒr deinen Beitrag!

 

Das Marzocchi-Service/Thomas Kroll seh ich erst als letzten Ausweg, wenn ichs nicht selber schaffe. Aber momentan ist mein Ehrgeiz geweckt :devil:

 

Das MZ-Manual hab ich sogar in Papierform, ist aber leider zum Schmeißen.

 

Sehr gut ist der Tipp mit dem Manual von http://manualer.happymtb.org/marzocc...ntain%20sl.pdf. Das kannte ich bisher noch nicht. Es entspricht zwar nicht 100% meiner 2007er AM 1 SL, aber es kommt schon recht nahe ran. Leider enden auf dieser Homepage die Manuals mit 2006.

 

Aber eine ErklĂ€rung fĂŒr die Funktionsweise von ATA fehlt mir leider noch immer. Meine Vermutung ist, dass sich die Luftkartusche im linken Gabelholm verkeilt und durch das Verdrehen der Kappe am oberen Ende des linken Gabelholms irgendetwas in der Kartusche passiert, das die Federwegsverstellung verursacht. Aber was?

Geschrieben

Bei mir war mal die Dichtung kaputt. Dadurch ist Luft von der Unterkammer ( Druck gegen Einfedern ) in die Oberkammer (Druck fĂŒr das Ausfedern aus dem eingefederten Zustand ) gekommen und konnte nicht mehr zurĂŒck.

Somit entstand oben ein Überdruck gegen unten und die Gabel hat sich langsam aber immer weiter zusammengezogen bis sie ganz zusammen war. Ob das bei dir auch der Fall ist siehst du wenn du einfach die Luft aus der Gabel lĂ€sst. Wenn sich die Gabel zusammenzieht dann hat sie in der Oberen Kammer Druck.

Aufpassen dann beim aufschrauben des Luftkolbens da ist enormer Druck drauf. Weg vom Gesicht und alle anderen Teilen die in der ursprungsform bleiben sollen.

Villt hats ja geholfen.

 

grĂŒsse

Geschrieben
...

...

...

...

...

 

Aber eine ErklĂ€rung fĂŒr die Funktionsweise von ATA fehlt mir leider noch immer. Meine Vermutung ist, dass sich die Luftkartusche im linken Gabelholm verkeilt und durch das Verdrehen der Kappe am oberen Ende des linken Gabelholms irgendetwas in der Kartusche passiert, das die Federwegsverstellung verursacht. Aber was?

 

erklÀrung wieŽs genau funktioniert, findet man nicht

 

im manual steht nur das:

 

Mit der ATA-Kartusche kann man den maximalen Federweg

und die GabellÀnge verÀndern, um sie an die Erfordernisse

des Fahrers und an die Rahmengeometrie anzupassen.

Zur richtigen Kalibrierung in folgender Reihenfolge vorgehen:

Den Federweg mithilfe des ATA-Einstellknopfs auf den

Höchstwert bringen.

Die ATA-Kammer vollstÀndig auslassen.

Den Druck der Luftkammer BOTTOM OUT AIR CHAMBER

regulieren.

Den Druck der Luftkammer ATA regulieren.

Den Federweg mithilfe des ATA-Einstellknopfs regulieren.

5.3.8.1 Luft ATA

Durch das Ventil ATA wird die positive Luftkammer unter

Druck gesetzt. Der Druck der negativen Luftkammer wird

auf der Grundlage des Drucks der positiven Kammer

automatisch angepasst.

Die richtige Kalibrierung der Kammer ATA ist die, die es

ermöglicht, das verlangte anfÀngliche Eintauchen der

Federung zu erreichen (siehe Abschnitt 5.2).

Geschrieben
Jetzt hab ich mir gedacht, kein Problem, such ich mir halt aus dem Internet heraus wie das ATA funktioniert

 

oiso im prinzip is ATA a reibsand mit a wengl an seifenpulver.

do tuast a bisserl wos auf a feichts schwammerl und daun......Ă€h, du manst eh des, oder?

http://www.kdo-versand.de/produkte_large/HED0006.gif

Geschrieben
oiso im prinzip is ATA a reibsand mit a wengl an seifenpulver.

do tuast a bisserl wos auf a feichts schwammerl und daun......Ă€h, du manst eh des, oder?

http://www.kdo-versand.de/produkte_large/HED0006.gif

 

ah danke, hab schon geglaubt es heißt Artisten, Tiere, Attraktionen :p

Geschrieben

das ATA is nix anderes wie ein gewinde, welches durch drehen des knopfes zusammengeschraubt wird.

 

also wennst nich unabsichtlich wie ein blöder an dem drehknopf gschraubt hast wirds dass nicht sein....:D

 

klingt zu fast 100% nach dem dichtungsproblem, welches ich auch als einer von 1000den bei meiner 55er hatte.

 

schnelle abhilfe: luftkartusche ausbauen, und die schraube wo die kolbenstange durchgeht aufmachen->entlĂŒftet die negativluftkammer, gabel federt wieder voll aus, und in der regel hauts auch wieder fĂŒr ein paar ausfahrten hin :toll:

 

viel erfolg!

Geschrieben
das ATA is nix anderes wie ein gewinde, welches durch drehen des knopfes zusammengeschraubt wird.

 

also wennst nich unabsichtlich wie ein blöder an dem drehknopf gschraubt hast wirds dass nicht sein....:D

 

klingt zu fast 100% nach dem dichtungsproblem, welches ich auch als einer von 1000den bei meiner 55er hatte.

 

schnelle abhilfe: luftkartusche ausbauen, und die schraube wo die kolbenstange durchgeht aufmachen->entlĂŒftet die negativluftkammer, gabel federt wieder voll aus, und in der regel hauts auch wieder fĂŒr ein paar ausfahrten hin :toll:

 

viel erfolg!

 

nur ein gewinde

wozu braucht man dann diese "fÀden"?

http://gallery.mtbr.com/data/mtbr/515/ata2.jpg

http://forums.mtbr.com/showpost.php?p=3195344&postcount=350

Geschrieben
das ATA is nix anderes wie ein gewinde, welches durch drehen des knopfes zusammengeschraubt wird.

 

also wennst nich unabsichtlich wie ein blöder an dem drehknopf gschraubt hast wirds dass nicht sein....:D

 

klingt zu fast 100% nach dem dichtungsproblem, welches ich auch als einer von 1000den bei meiner 55er hatte.

 

schnelle abhilfe: luftkartusche ausbauen, und die schraube wo die kolbenstange durchgeht aufmachen->entlĂŒftet die negativluftkammer, gabel federt wieder voll aus, und in der regel hauts auch wieder fĂŒr ein paar ausfahrten hin :toll:

 

viel erfolg!

 

Aufgrund deines Hinweises im anderen Thread habe ich ja meine Gabel zerlegt und auch die Luftkartusche aufgemacht. Ich habe auch den vollen Federweg, wenn ich die ausgebaute Kartusche vermesse. FĂŒr mich schauts so aus, als ob durch den Zusammenbau der Kartusche Federweg verloren geht, weil in der Kartusche, also in dem schwarzen Zylinder, nicht der volle Federweg zur VerfĂŒgung steht, sondern am Ende des Zylinders etwas blockiert. Meine Vermutung war jetzt, das diese Blockade durch das (möglicherweise hineingeschraubte) ATA verursacht wird. Leider lĂ€ĂŸt sich der ATA-Drehknopf nach dem Zusammenbau aber nicht mehr drehen. Irgendwo hakts also. Außerdem habe ich das Symptom, das Distiller beschrieben hat. Die Gabel will sich, obwohl nach dem Zerlegen komplett ohne Druck, von selbst zusammenziehen.

Geschrieben
nur ein gewinde

wozu braucht man dann diese "fÀden"?

http://gallery.mtbr.com/data/mtbr/515/ata2.jpg

http://forums.mtbr.com/showpost.php?p=3195344&postcount=350

 

sehr interessant:eek:, sieht bei mir definitiv anders aus, wenn ich meine wieder mal zerlege(n muss) kann ichs posten!

 

@ nowhere: welchen hinweis meinst du, und welcher schwarzer zylinder?

 

meine probleme mit dem federweg waren immer dadurch begrĂŒndet, dass sich die negativkammer zu stark gefĂŒllt hat, und dadurch die gabel nicht mehr ganz ausfedern konnte.

 

charakteristisch war dass bei 120mm schluss war, weil sich da die kerbe fĂŒr die befĂŒllung der neg.kammer befindet.

 

das selbst zusammenziehn klingt genau nach negkammer mit zu viel luft.

 

heißt dass die gabel federt ganz aus aber nicht ein?

 

wenn du ein gewinde ata hast kannst daran sicherlich nicht liegen.

 

mach mal ein paar fotos, da kann dir sicher besser geholfen werden:toll:

Geschrieben

So wie ich das Verstanden habe ist die Kerbe aber genau dafĂŒr da das sowas nicht passiert und problem ist dann da wenn die Dichtung nicht ĂŒber die Kerbe geht.

Weil nur ĂŒber die Kerbe die Luft aus der Negativkammer wieder rauskann. Geht der Kolben jetzt nicht mehr bis zur Kerbe zurĂŒck so fĂŒllt sich die Negativkammer immer mehr und mehr. Also beim zusammenbau einfach mal versuchen den Kolben so weit hinten wie möglich zu platzieren bzw so weit auseinaderziehen bis man ein leichtes Zischen hört dann ist die Negativluftkammer leer.

Dann sollte ein Vakuum bzw fast keine Luft in der Negativkammer sein. Wenn du dann die Positivluftkammer aufpumpst und den Kolben reindrĂŒckst ( dann solltest du bei jedem ausfedern so ein pffft oder eher ein schmatzen hören).

Viel Spass beim Basteln

 

grĂŒsse

Geschrieben

@ nowhere: welchen hinweis meinst du, und welcher schwarzer zylinder?

Mit Hinweis war dein Post in diesem Thread gemeint: http://http://nyx.at/bikeboard/Board...e--wo-th113613

 

Schwarzer Zylinder:

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=111748&d=1262988142

 

Ich hab die flache Mutter am oberen Ende des Zylinders gelöst und die Kolbenstange mit dem Kolben ausgebaut. Davon habe ich leider kein Foto gemacht.

 

meine probleme mit dem federweg waren immer dadurch begrĂŒndet, dass sich die negativkammer zu stark gefĂŒllt hat, und dadurch die gabel nicht mehr ganz ausfedern konnte.

 

charakteristisch war dass bei 120mm schluss war, weil sich da die kerbe fĂŒr die befĂŒllung der neg.kammer befindet.

 

das selbst zusammenziehn klingt genau nach negkammer mit zu viel luft.

 

Bei ausgebauter Kolbenstange ist der Kolben ca. 16 cm vom oberen Anschlag entfernt. Wenn ich die Kolbenstange in den schwarzer Zylinder wieder einbaue, habe ich den gesamten Federweg zur VerfĂŒgung, wobei es auch ohne Druck sehr schwer ist, den Kolben bis auf den letzten Zentimeter einzutauchen - zwei, drei Zentimeter bleiben ĂŒber, was ich aber als Durchschlagsschutz interpretiere.

 

Wenn ich dann die Luftkartusche in das Standrohr einbaue und oben und unten die entsprechenden Schrauben anziehe, dann muss ich dazu die Luftkartusche etwas komprimieren, etwa um 4 cm, genau der Federweg, der mir dann am Ende fehlt, weil irgendetwas am unteren Ende des Standrohrs verhindert, dass ich die Kartusche ganz im Standrohr versenke. Ich denke, dass ich an dieser Stelle im Standrohr bei Gelegenheit nochmals nachforschen werde.

 

Von einer Kerbe habe ich nichts bemerkt. Wenn ich die Gabel - wahrscheinlich am Wochenende wieder zerlege - werde ich ein Foto von der Kolbenstange und dem Kolben machen, damit ihr mir sagen könnt, wo diese ominöse Kerbe sein soll.

Geschrieben
So wie ich das Verstanden habe ist die Kerbe aber genau dafĂŒr da das sowas nicht passiert und problem ist dann da wenn die Dichtung nicht ĂŒber die Kerbe geht.

Weil nur ĂŒber die Kerbe die Luft aus der Negativkammer wieder rauskann. Geht der Kolben jetzt nicht mehr bis zur Kerbe zurĂŒck so fĂŒllt sich die Negativkammer immer mehr und mehr. Also beim zusammenbau einfach mal versuchen den Kolben so weit hinten wie möglich zu platzieren bzw so weit auseinaderziehen bis man ein leichtes Zischen hört dann ist die Negativluftkammer leer.

Dann sollte ein Vakuum bzw fast keine Luft in der Negativkammer sein. Wenn du dann die Positivluftkammer aufpumpst und den Kolben reindrĂŒckst ( dann solltest du bei jedem ausfedern so ein pffft oder eher ein schmatzen hören).

Viel Spass beim Basteln

 

grĂŒsse

 

komplett verkehrt-sorry die kerbe definiert die negluftkammer, alles darĂŒber is neg alles darunter ist positivluftkammer. die dichtung ruht im komplett ausgefederten zustand ĂŒber der kerbe, sobald sie runter fĂ€hrt rutscht sie drĂŒber und beginnt zu dichten und dann die luft zu komprimieren.

 

der effekt mit der zu stark gefĂŒllten neg kammer tritt dann auf wenn die dichtung beim abtauchen luft vorbei lĂ€ĂŸt und somit der druck oberhalb des kolbens steigt und diesen am ausfedern hindert...

Geschrieben

 

Ich hab die flache Mutter am oberen Ende des Zylinders gelöst und die Kolbenstange mit dem Kolben ausgebaut. Davon habe ich leider kein Foto gemacht.

 

somit mĂŒsste die negkammer mal entlĂŒftet sein

 

Bei ausgebauter Kolbenstange ist der Kolben ca. 16 cm vom oberen Anschlag entfernt. Wenn ich die Kolbenstange in den schwarzer Zylinder wieder einbaue, habe ich den gesamten Federweg zur VerfĂŒgung, wobei es auch ohne Druck sehr schwer ist, den Kolben bis auf den letzten Zentimeter einzutauchen - zwei, drei Zentimeter bleiben ĂŒber, was ich aber als Durchschlagsschutz interpretiere.

 

liegt an der restluft, durchschlagschutz ist aber im dÀmpfer, ist eingebaut kein problem leer "durchzuschlagen"

 

Wenn ich dann die Luftkartusche in das Standrohr einbaue und oben und unten die entsprechenden Schrauben anziehe, dann muss ich dazu die Luftkartusche etwas komprimieren, etwa um 4 cm, genau der Federweg, der mir dann am Ende fehlt, weil irgendetwas am unteren Ende des Standrohrs verhindert, dass ich die Kartusche ganz im Standrohr versenke. Ich denke, dass ich an dieser Stelle im Standrohr bei Gelegenheit nochmals nachforschen werde.

 

miss mal nach wie weit sich die gabel auseinanderziehen lĂ€ĂŸt vlt blockiert was in der dĂ€mpfung, zugstufe oder so...

 

Von einer Kerbe habe ich nichts bemerkt. Wenn ich die Gabel - wahrscheinlich am Wochenende wieder zerlege - werde ich ein Foto von der Kolbenstange und dem Kolben machen, damit ihr mir sagen könnt, wo diese ominöse Kerbe sein soll.

die kerbe ist ca. 3mm hoch und 4 lang, kaum zu sehen wenn man nicht danach sucht

 

hier noch ein bild als hilfe

 

EDIT: DEIN ATA IST GANZ ZUSAMMENGESCHRAUBT SEH ICH GRADE!!!!

luftkartusche_gesamt.jpg

Geschrieben

Ich habs geschafft! :jump::jump::jump:

 

Wenn ich dein Bild vorher noch gesehen hĂ€tte wĂ€rs noch einfacher gewesen, aber so wars das grĂ¶ĂŸere Erfolgserlebnis :p

 

Heut Abend hab ich mir die Gabel nochmals hergenommen und weiter zerlegt (Bild 1).

Die Luftkartusche hat am unteren Ende einen Sprengring, den man mit einem kleinen Schraubenzieher leicht herausdrĂŒcken kann. Danach lĂ€ĂŸt sich das Innenleben nach unten herausdrĂŒcken (Bild 2).

Auch die Stange in der Luftkartusche hat eine kleine Öffnung (Bild 3).

Und zu guter letzt bin ich draufgekommen, wie ich mein ATA wieder aktiviere: am oberen Ende gibt es zwei kleine Inbusschrauben, die in das Gewinde des oberen Gabelverschlusses eingeschraubt werden (Bild 4). Die hatte ich letztes Mal heraußen und anscheinend zu fest eingeschraubt. Deshalb ließ sich der ATA-Hebel nicht mehr bewegen, weil man mit den Inbusschrauben anscheinend den Reibwiderstand des ATA-Gewindes einstellen kann und der war bei mir einfach zu hoch. Daher Inbusschrauben gelockert und ATA ganz herausgedreht. Danach die Gabel wieder zusammengebaut.

 

Voila - jetzt ist der gesamte Federweg wieder da und die Gabel funktioniert wieder so wie sie soll. Jetzt noch 15 ml Öl rein und ich kann sie wieder einbauen.

 

Danke fĂŒr alle guten Tipps und hilfreichen BeitrĂ€ge! :toll:

Innenleben-gesamt-kurz.jpg

Detail_unten.jpg

Detail_Mitte.jpg

ATA_lang.jpg

Geschrieben
Ja, und das ATA funktioniert wirklich ganz einfach ĂŒber ein Gewinde, indem die Gabel damit um bis zu 4 cm komprimiert werden kann. Die Inbusschrauben zur Einstellung des Reibwiderstand sieht man in diesem Bild besser und daneben nochmals dasselbe mit herausgeschraubtem ATA und dem Beginn des Gewindes:

IMG_0094.jpg

ATA_lang.jpg

Geschrieben
Jetzt fehlt nur noch eine ErklĂ€rung fĂŒr die "FĂ€den", mit denen die Bewegung des unteren Kolbens begrenzt wird bzw. mit denen er am unteren Ende befestigt ist. Welchen Sinn hat das?

Detail_unten.jpg

Geschrieben

unter den inbusschrauben ist ne kleine feder und diese drĂŒckt ein kugerl auf rasten, wenn du diese zu stark anziehst bewegen sich die nimmer.

hab bei mir eine rausgenommen und die andere gelockert damit das ata leichter funktioniert....

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...