Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

schönen guten abend,

 

ich habe heute folgendes rennrad geschenkt bekommen,

 

dusika weltrekord grand prix sieger baujahr 1972,

schaltung huret 5 gang

kurbel stronglight

naben campagnolo

vorbau philippe

bremsen weinmann

usw.

 

hat jemand von euch informationen?

ist es das rad wert fotos zu machen, oder ist es schrott und nichts wert?

 

besten dank schon mal für eure hilfe.

Geschrieben

fotos wollen wir auf jedenfall sehen.:toll:

 

campa naben klingen schon mal nicht schlecht, aber ohne bilder kann man nicht viel sagen

 

liebhaberwert hats sicher.

über dusikarennräder hab ich bis jetzt nicht viel gefunden im netz

Geschrieben

ich hab eh auch schon gegoogelt usw. finde aber auch nichts interessantes über die marke :(

 

fotos mache ich gerne sobald ich wieder im besitz meiner kamera bin, leider erst anfang nächster woche.

Geschrieben

die ausstattung klingt generell gut. auf welche rahmen der dusika seine pickerl geklebt hat, weiß ich nicht, aber es klingt mal nciht nach schrott.

was es wert ist, wirst erst sehen, wennst es auf ebay stellst. wenn einer genau das rad haben will, dann gibts geld, wenn nicht, dann nicht.

Geschrieben

ich habe nicht vor das rad zu verkaufen, werde es restaurieren und dann selber fahren,

ab und zu halt :D

 

zum rahmen, es ist ein gelöteter reynolds rohrsatz.

Geschrieben

Die Dusikas waren nicht schlecht, ich hatte selbst eines. Auch das andere Matererial kenn ich,

alles OK bis auf die HURET-Schaltung. Die Rückholfeder ist nicht rostfrei und es kann Dir

passieren, dass sie reisst, die Kette auf das kleinste Ritzel springt und so musst Du Dich

dann heimquälen so wie ich. (50 km von Mistelbach nach Wien).

LG

Hans

Geschrieben

sehr schönes rad, danke für die fotos :toll:

 

so ähnlich allerdings mit rennlenker und campagnolo naben, anderer sattel, das rahmendesign ist fast gleich nur die schriftzüge sind anders und ohne schutzbleche.

die andere ausstattung ist fast ident.

 

hast du das rad selbst restauriert?

Geschrieben

Ich hab meines nachtraeglich auf 10 Gang umgebaut. Nicht weil es zwingend notwendig gewesen waere, sondern weil ich grad zufaellig einen genau passenden Schalthebel und einen Sachs/Huret Werfer herumliegen hatte. Der auf den Fotos ist ein IDEALE Sattel, den Originalsattel (war aus grauem Kunststoff) hab ich abmontiert, hab ich aber noch.

 

Gruss, Hannes

Geschrieben

danke für die infos, ich werde nächste woche die fotos reinstellen,

würde mich dann über deine meinung zu meinem rad freuen.

 

die beiden RIH von dir sind sehr fein :love:

 

liebe grüsse,

michael.

Geschrieben

Hi

Also deines scheint doch noch um einiges aelter zu sein als meines. Zumindest ist die Befestigung des Schalthebels bei dir noch mit Schelle, bei mir waren die schon beidseitig aufgeloetet. Der Aufkleber am Sattelrohr scheint mir aber der gleiche zu sein. Das hintere Schaltwerk ist bei meinem auch das Huret Modell Svelto.

Restaurieren musste ich es noch nicht, nur einer ordentlichen Grundreinigung unterziehen.

 

Gruss, Hannes

Geschrieben
den link kannte ich schon, sieht meinem sehr ähnlich, nur besser restauriert ;). meins ist allerdings von haus aus 10 gang, simplex "suicide" werfer :D

das hintere schaltwerk ist ein huret svelto, wurde von 1963 zum ersten mal gebaut.

 

"suicide" werfer :rofl:

 

schönes radl :)

Geschrieben

stimmt, jetzt wo ihr das sagt, das hinterrad ist schon ziemlich weit weg vom sitzrohr, hab mir die ganze zeit schon gedacht das es ein wenig unförmig aussieht.

momentan werde ich nur kleinigkeiten (lenkerband, reifen, bremsgummis) tauschen, im nächsten winter werde ich es von grund auf restaurieren :)

Geschrieben

Schoene Bilder!

 

Ist die Farbe vorne am Steuerrohr original so in Gold?

 

Was mir aufgefallen ist:

 

Auf dem Link von disraeligears ist die 1st generation vom Huret Svelto Schaltwerk abgebildet (1963). Die hat noch einen Kaefig mit 2 Streben und Metallraedchen.

 

Ich habe eine mit 2 Streben, mit Metallraedchen, allerdings schon mit Kunststoff beschichtet, dort wo die Kette laeuft. Koennte vielleicht aus 1964 sein....

 

Deines hat schon 3 Streben und das Raedchen ist komplett aus Kunststoff.

 

Muesste sich meines Erachtens nach um ein Svelto der 2nd Generation handeln, die es ab 1965 gab.

 

Ich wuerde das Schaltwerksfoto an den Inhaber der Disraeligearsseite schicken, er hat es in seiner Liste zwar angefuehrt, aber ich glaube er hat kein Foto davon.

 

Gruss, Hannes

Geschrieben

ist mir auch schon aufgefallen, meine rädchen sind komplett aus metall, wie bei disraeli abgebildet. d.h. 1ste generation 1963 :bounce:

(sorry fürs elende foto)

 

@sprint72: was sagst du zu rahmengeo bzw. zum Rohrsatz, sind die alle gleich?

svelto1.JPG

Geschrieben

@sprint72

 

das goldene steuerrohr ist orginal, ich habe mittlerweile herausgefunden, das das rad ein geschenk für einen sieger eines radrennens war, hab jedoch leider keine ahnung wer das war und um welches rennen es sich gehandelt hat.

 

was mir noch auffällt ist das bei deinem rad der seilzug für die hintere bremse oben verlegt ist, bei mir unten am oberrohr.

 

übersetzung vorne ist auch untypisch wie ich finde oder irre ich da?

Geschrieben
übersetzung vorne ist auch untypisch wie ich finde oder irre ich da?

du meinst den geringen unterschied zwischen großem und kleinen blatt, oder?

hab mal wo gelesen das das bei den frühen 2-fachschaltungen üblich war. damals gings nicht um eine möglichst große bandbreite zwischen größtem und kleinsten gang, sondern um die möglichkeit eine feinere abstufung zu wählen. war quasi jeweils ein zwischengang für die hinteren zahnräder.

Geschrieben
ja das habe ich gemeint, danke für die info......obwohl steilere berge möchte ich mit der übersetzung auch nicht fahren, woarn scho horte hund früher :D
Geschrieben
du meinst den geringen unterschied zwischen großem und kleinen blatt, oder?

hab mal wo gelesen das das bei den frühen 2-fachschaltungen üblich war. damals gings nicht um eine möglichst große bandbreite zwischen größtem und kleinsten gang, sondern um die möglichkeit eine feinere abstufung zu wählen. war quasi jeweils ein zwischengang für die hinteren zahnräder.

gut gelernt, junger jedi :toll:

bei meinem 1953er hab ich vorne (wenn ich mich richtig erinnere) 52/46

Geschrieben

Zur Rahmengeometrie, ein langer Hinterbau war in den 50/60er Jahren eigentlich nichts ungewoehnliches.

 

Zu den verwendeten Rohren, in einem von einem Forumsmitglied in einem Parallelforum eingescannten Dusika Prospekt ist haeufig von Reynolds 531 die Rede. Den Weltmeissterrahmen hab ich dort allerdings nicht gefunden. Schau einmal auf den Ausfallenden ob dort ein Hersteller zu finden ist.

 

Zur Uebersetztung, diese nannte man Half Step und da die heute benutzten Schaltwerke mit Schraegparallelogramm noch nicht erfunden waren, war das die uebliche Variante.

 

Zum Thema Half Step im Nachbarforum.

 

Gruss, Hannes

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...