krull Geschrieben 25. Oktober 2011 Autor Geschrieben 25. Oktober 2011 Wieviel bringt der Überstand nach vorne? Bin grad mitten im Umzug, werde zukünftig etwas kürzer (aber auch 300hm mehr) in die Firma haben und verstärkt mitm Rad fahren. Daher denke ich auch über was nach, was allen Widrigkeiten gewachsen ist, aber dennoch nicht so n Panzer. Es muss leicht sein, gut rollen und darf sich und mich nicht unnötig einsauen. Und es muss nen Rennlenker haben... Panzer würd ich das Radl nicht nennen. Das Schutzblech ist 37cm lang ab der Gabelkrone, wobei ich es noch verlängern könnte, weil die Aufnahme für die Befestigung auf der Gabel verschiebbar ist und unter dem Lappen noch etwas Schutzblech versteckt ist (der ist nicht ganz unten montiert). Muss jetzt mal bei richtig Wasser auf der Straße testen. Zu weit nach vor verlängern wollte ich aus optischen Gründen nicht und weil die Streben und der Kotflügel sehr exponiert wären (Radl wird häufig bei Radständern abgestellt). Um bei richtig viel Wasser auf der Straße wirklich sauber und trocken zu bleiben, müsste man die Kotflügel noch irgendwie verbreitern, glaube ich. So in diesem Sinne: http://www.blackbirdsf.org/courierracing/images/herse_porteur1960.jpg Sehr wichtig ist auch das hintere Schutzblech unter dem Tretlager zu verlängern (von dort flieg das Wasser normalerweise direkt auf die Schuhinnenseiten). Am obigen Bild erkennt man das Ende unter dem Kettenschutz. ah, das ist nicht fest - na dann gibts eh kein Problem. Ich bin nur schon mit meiner ehemaligen - Vöslauerverlängerung ein paar Mal hängen geblieben und die war ~10cm kürzer als dein neuer. Ich hatte davor eh auch schon eine lange Verlängerung. Bei Randsteinen lande ich eh meistens mit beiden Rädern gleichzeitig. Beim Stiegen runterfahren würds aber bestimmt stören, wenn nicht wegklappen kann. Das ich von der PET-Flaschenlösung abgekommen bin, weißt du? Ist zu laut (ich dachte immer die Kotflügel sind so laut, aber es war die Verlängerung aus der PET-Flasche). Zitieren
ziller Geschrieben 25. Oktober 2011 Geschrieben 25. Oktober 2011 Panzer würd ich das Radl nicht nennen. Das Schutzblech ist 37cm lang ab der Gabelkrone, ... Der 'Panzer' war nicht auf dein Radl bezogen. Ich hatte eher solche (z.B.) Utopias im Hinterkopf, die die Schutzbleche auch weit herumgezogen haben, auch leichter laufen, als sie aussehen, aber keine Geräte für die eilige Gangart sind. Ich werde wohl mehr als Rennradreifenbreite brauchen, bin mir aber vollkommen unschlüssig über den Reifen, und wie das Rad sonst aussehen soll. Meine Frage nach dem Schutzblechüberstand nach vorne bezoge sich darauf, ob da nu wirklich nix mehr rausgeflogen kommt, in was man reinfährt, um sich einzusauen. Um bei richtig viel Wasser auf der Straße wirklich sauber und trocken zu bleiben, müsste man die Kotflügel noch irgendwie verbreitern, glaube ich. Sehr wichtig ist auch das hintere Schutzblech unter dem Tretlager zu verlängern (von dort flieg das Wasser normalerweise direkt auf die Schuhinnenseiten). Ja, hinten ist nicht zu unterschätzen! Da hilft seitliches Abdichten und weites herunterziehen des Schutzbleches bestimmt ungemein. Wenn möglich, sicher auch gegen die Kette;- es kriegen ja nicht nur die Schuhe den Dreck ab. Vielleicht sollte man statt der Kurbeln Scheiben verbauen, die gleichzeitig die Spritzschutzfunktion übernehmen... Bin jetzt aber erstmal ne zeitlang raus. Stecke mitten im Umzug, bin ab morgen ohne Internet für unbestimmte Zeit und lese mir nachher eure Ergüsse mal durch! Zitieren
Joe_the_tulip Geschrieben 25. Oktober 2011 Geschrieben 25. Oktober 2011 Dass du von PET abgekommen bist, wusste ich noch nicht - meine Bleche sind mir aber auch nicht zu laut. Dafür muss ich mir jetzt neue suchen, weil SKS scheinbar keine 29er-Bleche mehr baut. Ich fahr seit kurzem wieder Big Apple in 28x2,35 und hab daweil nur so 10€ BBB Steckbleche. Die Longboards wären nett, sind aber viel zu schmal. Ich hab mal SKS angeschrieben, was die mir vorschlagen. Was die Breite der Bleche betrifft - das bringt vielleicht bei schmalen Reifen, bei den Big Apple kommt das Wasser eher aus dem mittleren Bereich, dafür auch von richtig weit vorne. Zitieren
krull Geschrieben 25. Oktober 2011 Autor Geschrieben 25. Oktober 2011 Dass du von PET abgekommen bist, wusste ich noch nicht - meine Bleche sind mir aber auch nicht zu laut. Dafür muss ich mir jetzt neue suchen, weil SKS scheinbar keine 29er-Bleche mehr baut. Ich fahr seit kurzem wieder Big Apple in 28x2,35 und hab daweil nur so 10€ BBB Steckbleche. Die Longboards wären nett, sind aber viel zu schmal. Ich hab mal SKS angeschrieben, was die mir vorschlagen. Was die Breite der Bleche betrifft - das bringt vielleicht bei schmalen Reifen, bei den Big Apple kommt das Wasser eher aus dem mittleren Bereich, dafür auch von richtig weit vorne. Bei mir scheppern die Schutzbleche mit der PET-Verlängerung - ohne sind die komplett leise. In den USA gibt es noch einen anderen Hersteller der 29er Bleche baut. Schau mal im 29er Subforum von mtbr.com. Zitieren
_Hopper_ Geschrieben 25. Oktober 2011 Geschrieben 25. Oktober 2011 Aus welchem Material hast du deine Lappen geklebt? Zitieren
krull Geschrieben 25. Oktober 2011 Autor Geschrieben 25. Oktober 2011 Aus welchem Material hast du deine Lappen geklebt? Der Lappen ist recht aufwändig und ein "Patent" vom hubschraufer. Das Material ist LKW Plane - die hat aber nach den Nachteil, dass die ohne Nacharbeiten bei der Größe nicht genug Steifigkeit für höhere Geschwindigkeit besitzt (klappt nach hinten um). Am hinteren Gepäckträger sind auch am vorderen und hinteren Ende kurze LKW-Planenstücke montiert. Die halten ohne Nacharbeit. Vom vorderen mach ich mal ein Foto und werde den dann detaillierter beschreiben. Zitieren
Joe_the_tulip Geschrieben 29. Oktober 2011 Geschrieben 29. Oktober 2011 Mir ist heute eingefallen, wieso meine Kotflügel leiser sind: Ich fahre mit wesentlich weniger Reifendruck - aktuell etwa 2 bar vorne und hinten. Da kommen einfach weniger Vibrationen an und es scheppert weniger! Zitieren
krull Geschrieben 2. November 2011 Autor Geschrieben 2. November 2011 Fotos bei Tageslicht, leider ohne Sonne: http://i598.photobucket.com/albums/tt70/llurk/pompino6.jpg http://i598.photobucket.com/albums/tt70/llurk/pompino7.jpg http://i598.photobucket.com/albums/tt70/llurk/pompino8.jpg Zitieren
stef Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 obwohl nur für rennräder gedacht, find ich ja die teile super http://www.crudproducts.com/products/roadracer/image Zitieren
druski Geschrieben 23. November 2011 Geschrieben 23. November 2011 Mein MTB kommt erst im Jänner. Als Überbrückungsprojekt hab ich mir ein Stadtradl umgebaut! Bin fast fertig. Sattelkloben kommt noch in schwarz, Vorbauschrauben werden farblich angepasst. Was haltet Ihr vom Sattel? Passt ein roter besser? Zitieren
krull Geschrieben 23. November 2011 Autor Geschrieben 23. November 2011 Falscher thread, der gehört mir! Zitieren
ziller Geschrieben 27. Dezember 2011 Geschrieben 27. Dezember 2011 Vom vorderen mach ich mal ein Foto und werde den dann detaillierter beschreiben. Nun, wie schauts? Fahr aktuell bei jedem Wetter 20km oneway zur Arbeit und krieg zu 80% nasse Füsse trotz Verlängerungen vorne hinten und hinten vorne jeweils bis fast runter zur Strasse. Hatte zunächst alte Fahrradreifen genommen, die haben aber gerne mal geschliffen und somit genervt bis aufs Blut, nu hab ich vorne n altes Schutzblech, was aber zu weit absteht. Also unterm Strich iss das nu nedd deutlich besser als wenn ich das Zeug komplett weglassen würde. Zitieren
krull Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Geschrieben 28. Dezember 2011 Nun, wie schauts? Fahr aktuell bei jedem Wetter 20km oneway zur Arbeit und krieg zu 80% nasse Füsse trotz Verlängerungen vorne hinten und hinten vorne jeweils bis fast runter zur Strasse. Hatte zunächst alte Fahrradreifen genommen, die haben aber gerne mal geschliffen und somit genervt bis aufs Blut, nu hab ich vorne n altes Schutzblech, was aber zu weit absteht. Also unterm Strich iss das nu nedd deutlich besser als wenn ich das Zeug komplett weglassen würde. Wo werden die Füße nass? Hast du das hintere auch unter dem Tretlagergehäuse weiter verlängert? Ich hab das vordere noch etwas weiter nach vorne gedreht und bin jetzt sehr zufrieden. Wobei sehr zufrieden heißt: ausreichender Spritzschutz bei vertretbarer Optik. Ausreichender Spritzschutz heißt, dass die Schuhe bei viel Wasser auf der Straße eigentlich nur gaaaanz vorne etwas nass werden. Ist bei den robusten Lederschuhen, die ich die meiste Zeit trage aber kein Problem. Die Schutzbleche sind übrigens in Relation zu den Reifen eher breit. 20km oneway ist aber schon deutlich weiter als ich fahre. Eine weiter Lösung wären Abstreifer. Hab ich mal bei Liegeradfahrerern (online) gesehen. Der haben Rasierpinsel und Silikonpinsel (zum Backen, gibts beim Ikea) verwendet und waren sehr zufrieden. Abstreifer in den Schutzblechen wären denke ich mein nächster Schritt, wenn ich unzufrieden wäre. Zitieren
ziller Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Die Füsse kriegen hauptsächlich bei Seitenwind Wasser von vorne ab. Lassen wir die zerschnittenen Altreifen, die wegen Schleifens genervt haben, mal weg, steht das Schutzblechstück, das ich da unten nu bis knapp über die Strasse drangestrappst hab, einfach zu weit ab und ist für meine Begriffe seitlich nicht weit genug rumgezogen. Daher hab ich nach dem Bild mit der LKW-Planen-Konstruktion gefragt, weils mir vorschwebte, sowas zu frickeln, was dann seitlich weit rumgezogen ist und an den unteren Schutzblechstreben befestigt und nach vorne gezogen wird. Von hinten kommt zwar auch ein wenig (ebenfalls fast bis zur Strasse runtergezogen), das ist aber vernachlässigbar. Muss aber dazusagen, dass ich die ganze Zeit mit den XN Pro von Vittoria gefahren bin, da liegt scheinbar immer n volltändiger Wasserfilm rundum, der abgeschleudert wird. Hab jetzt nach nem Platten CX Comp von Schwalbe montiert, die ein mehr unterbrochenes Profil haben und denke, da reisst der Wasserfilm besser ab. Obs was bringt (und was, kann ja auch alles auf den ersten 20cm abgeschleudert werden und noch mehr da vorne unten rauskommen...) werde ich sehen. Momentan ists Wetter eher trocken (und frühlingshaft;- hurra!) und ich hab frei, fahr also nur spazieren und dies bei Trockenheit. Kann ja auch mal Bilder machen bei Gelegenheit, allerdings ist beipsielsweise die Schutzblechbreite bei mir begrenzt. Was ich da fahre, war n Reiserenner, der eigentlich für 28mm-Reifen gebaut war. Meine 32er (jetzt mit den CX Comp 30er) sind da schon das höchste der Gefühle und erfordern zusammen mit den eh nicht vorgesehenen (und damals noch nicht erhältlichen) Mini-V schon ausgeprägte Präzision bei Schutzblech- und Rad-/Reifenmontage sowie Bremseneinstellen. Das dreht sich alles um Millimeter oder Bruchteile davon, wenns funktionieren und nirgeds anstehen soll. Dafür iss mir die Optik im Winter wurscht. Iss eh immer dunkel, wenn ich fahr... Zitieren
krull Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Geschrieben 28. Dezember 2011 Ja daran die Flanken weiter runterzuziehen, hab ich auch schon gedacht - da leidet dann die Optik aber gehörig. Abstreifer wären keine Option? Ja stell bitte mal ein Foto rein, würde mich interessieren. Zitieren
ziller Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Abstreifer arbeiten zwangsweise nicht berührungsfrei, sind also eher keine Option. Bilder morgen, bin heut abend wieder auf Tour und fahr morgen zurück, da nehm ich die Kamera mit. Zitieren
ziller Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 gut, dass ich die Bilder gestern orm Losfahren gemacht hatte. Heute iss der Schnörpsel vorne im Dreck eines abgrundtief schlammaseligen Weges abgerissen. Fakt ist wohl, vorne tuts nur was geschmeidiges, was im Fall des Bodenkontaktes nachgibt. Mein nächster Versuch wird irgendn Spritzlappen, egal ob Kunstleder, n alter Motorradschlauch wie bei nem Kumpel, Neopren oder wieder n alter Reifen, diesmal dann aber etwas breiter und seitlich rumgezogen. Man siehts eigentlich nicht: hinten gehts weiter runter als vorne, aber vorne hat sich wie geschrieben eh erledigt. Werde eventuell das Schutzblechfragment, das vorne dran war, hinten montieren und vorne halt was Neues konstruieren. Zitieren
krull Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 Ich hab die Verlängerung vorne breit und gekrümmt. Das bringts glaube ich, weil sich da unten einiges an Wasser ansammelt. Viele basteln auch was aus Duschgelflaschen. Zitieren
Sukram Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 regenhose und überschuhe? schaut dann auch ned so doof aus wenns nicht regnet!? Zitieren
ziller Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 Nee, danke, hab ich keine Böcke. Geht ja nedd allein um 2x20km, sondern auch darum, mal eben n paar Ecken weiter zum Einkaufen zu fahren, wenn die Gasse noch nass ist. Zitieren
flobilek Geschrieben 31. Dezember 2011 Geschrieben 31. Dezember 2011 sks longboards schon gesehen? die plastikdinger sind echt weich und man kann sie glaub ich auch extrig beziehen. Zitieren
ziller Geschrieben 31. Dezember 2011 Geschrieben 31. Dezember 2011 Mich bitte jetzt nicht für luschig haltem oder so, aber auf neue Schutzbleche an dem Ding hab ich genau null Bock! Der Rahmen iss handgemacht und für 28er Reifen. Da ich breitere fahre und es damals, als der gebaut wurde, noch keine Mini-V, sondern nur Cantis gab, war es ein derartiges Geficke, bis die Schutzbleche so wie im Moment millimeterbruchteilgenau eingepasst waren, das glaubt mir keiner. Ich krieg Albträume, wenn ich dran denk, dass vorallem das hintere kaputtgehen könnte... Zitieren
flobilek Geschrieben 1. Januar 2012 Geschrieben 1. Januar 2012 unterschreib ich voll. ich mein nur, man kann sicher die gummidingslis der longboards einzeln bestelln und easypeasy draufsteckn, ohne irgndwas zu demontiern... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.