morgengrauen Geschrieben 19. Mai 2010 Geschrieben 19. Mai 2010 Hallo! Ich habe am Crosser eine Veloce und dabei das Problem dass die Schaltung bei nassen und kaltem Wetter nicht richtig funktioniert. Konkret schaltet es nicht ordentlich runter. Kämpfe schon fast 2 Jahre damit. Das Schaltwerk springt nicht, oder nur ein Stückchen nach links aber nicht weit genug. Wie gesagt habe ich dieses Problem nur bei Schlechtwetter (von dem gibts momentan ja genug). Die Züge habe ich bereits gereinigt und neu geölt. Das Problem habe ich faktisch seit dem Kauf. Am Renner habe ich die Chorus, dort funktioniert alles bestens. Liegt es am "billigeren" Produkt, kann ich irgendetwas einstellen oderliegt möglicherweise ein Produktionsfehler vor. Mir kommt es beim Fahren nämlich so vor als würde das Schaltwerk nicht senkrecht sondern unten etwas nach links zeigen. Danke für eure Hilfe! lg Martin Zitieren
FAST FREDDY Geschrieben 19. Mai 2010 Geschrieben 19. Mai 2010 Hallo es könnte sein das das Schaltungsauge (dort wo die Schaltung am Rahmen angeschraubt ist)leicht verbogen ist. Dann steht die Schaltung leicht schief und du hast die Probleme. Du kannst das aber in einem gutem Radgeschäft kontrolieren und eventuell ausrichten lassen es gibt da ein Spezial Werkzeug dafür!! Weiters könnte auch der Schaltungszug zu stark gespannt sein was sich hauptsächlich bei tieferen Temperaturen bemerkbar mach da sich dann das Material zusammenzieht Zitieren
morgengrauen Geschrieben 19. Mai 2010 Autor Geschrieben 19. Mai 2010 Servus! Am Schaltauge liegts sicher nicht, ist alles neu. Das mit dem Schaltungszug verstehe ich jetzt nicht ganz??? Zitieren
Noize Geschrieben 19. Mai 2010 Geschrieben 19. Mai 2010 Das Schaltauge könnte schon von Anfang an verbogen gewesen sein, zB durch einen Transportsachaden. Also so abwegig ist die Theorie vom FF nicht. Ist der Schaltzug zu stramm gespannt, dann muss die Feder im Schaltweg einen stärkeren Widerstand überwinden. Das kann bei nasskaltem Wetter zu besagten Problemen führen, eventuell sogar noch verstärkt dadurch, dass Wasser und Dreck in die Hüllen kommt. Die Schaltzugspannung sollte (übrigens herstellerunabhängig) gerade so groß sein, dass der Schaltimpuls sofort vom Ergo ans Schaltwerk übertragen wird. Der Zug sollte also gerade nicht mehr schlapp durchhängen am kleinsten Ritzel, sondern eine minimalste Spannung haben und nicht mehr. Zitieren
radklinik Geschrieben 19. Mai 2010 Geschrieben 19. Mai 2010 wenn der zug zu stramm gespannt ist funktionierts soundso net....... liegt sicher am schaltaug! oder eventuell am falsch gewickelten lenkerband,wenn die stützgummis an den hebeln sich net richtig "einfügen" lassen! Zitieren
morgengrauen Geschrieben 20. Mai 2010 Autor Geschrieben 20. Mai 2010 Das Schaltauge ist es auf keinen Fall. Beim Fixie ist der Teil der das Rad aufnimmt ein extra Gussstück und hat auch das Schaltauge integriert. Diesen Teil habe ich 3 Mal (1x für Singlespeed und 2x für Schalter) Ein Tausch dieses besagten Teil ändert nix. Auch das Lenkerband hat nix damit zu tun. Als es mein Radhändler aufbaute hatte ich die gleichen Schaltprobleme wie ich sie jetzt habe nachdem ich selber alles zusammengebaut habe. Das mit der Spannung vom Schaltzug könnte ich noch überprüfen. Eine Schraube zum Verstellen der Spannung am Schaltwerk, ich meine dass es stärker nach außen drückt, gibt es nicht, oder? Könnte es möglicherweise auch sein dass das Schaltwerk einen kleinen Fabrikationsfehler aufweißt? Zitieren
radklinik Geschrieben 20. Mai 2010 Geschrieben 20. Mai 2010 Das Schaltauge ist es auf keinen Fall. Beim Fixie ist der Teil der das Rad aufnimmt ein extra Gussstück und hat auch das Schaltauge integriert. Diesen Teil habe ich 3 Mal (1x für Singlespeed und 2x für Schalter) Ein Tausch dieses besagten Teil ändert nix. Auch das Lenkerband hat nix damit zu tun. Als es mein Radhändler aufbaute hatte ich die gleichen Schaltprobleme wie ich sie jetzt habe nachdem ich selber alles zusammengebaut habe. Das mit der Spannung vom Schaltzug könnte ich noch überprüfen. Eine Schraube zum Verstellen der Spannung am Schaltwerk, ich meine dass es stärker nach außen drückt, gibt es nicht, oder? Könnte es möglicherweise auch sein dass das Schaltwerk einen kleinen Fabrikationsfehler aufweißt? auch bei einem stahlrahmen,von dir fixie genannt,kann sich das auge verbiegen,und deshalb gehört es ausgerichtet,sodaß es gerade ist! oiso nix tauschen,sonder ausrichten! und wer sagt,daß ihr beide(der händler und du) das lenkerband richtig gewickelt habt? lg niki Zitieren
morgengrauen Geschrieben 21. Mai 2010 Autor Geschrieben 21. Mai 2010 auch bei einem stahlrahmen,von dir fixie genannt. Ich nenne es Fixie da die Radmarke so heißt (Fixie Inc.). und wer sagt,daß ihr beide(der händler und du) das lenkerband richtig gewickelt habt? Ich, denn es wäre schon ein seltsamer Zufall, dass 3x hintereinander das Lenkerband falsch gewickelt wurde. Ich habe gestern abend nochmals genau kontrolliert. Der Schaltzug ist richtig eingestellt. Einen evetueller Schwachpunkt habe ich aber entdeckt, und zwar ist der Kunststoffteil der unten am Rahmen sitzt und die Führung für den Schaltzug bildet relativ lang, die Führung schmal und eher tief. Möglicherweiße ist dort die Schwachstelle den wenn es feucht ist sammelt sich dort logischerweiße auch eine Menge Dreck an. Dadurch könnte zu viel Reibung entstehen und der Zug nicht mehr so leicht rutschen. lg Martin Zitieren
radklinik Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 Ich nenne es Fixie da die Radmarke so heißt (Fixie Inc.). Ich, denn es wäre schon ein seltsamer Zufall, dass 3x hintereinander das Lenkerband falsch gewickelt wurde. Ich habe gestern abend nochmals genau kontrolliert. Der Schaltzug ist richtig eingestellt. Einen evetueller Schwachpunkt habe ich aber entdeckt, und zwar ist der Kunststoffteil der unten am Rahmen sitzt und die Führung für den Schaltzug bildet relativ lang, die Führung schmal und eher tief. Möglicherweiße ist dort die Schwachstelle den wenn es feucht ist sammelt sich dort logischerweiße auch eine Menge Dreck an. Dadurch könnte zu viel Reibung entstehen und der Zug nicht mehr so leicht rutschen. lg Martin naja,wenn ihrs 3x falsch gewickelt habt,sprich nicht nach anleitung von campagnolo,wärs schon a möglichkeit...... hast eigentlich die bowdenzüge kontrolliert? wär a no a möglichkeit,falls die drähte aus der kunststoffhülle hervorstehn! lg niki Zitieren
noshirt Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 Hallo, habe die gleiche Konstellation. Veloce am Crosser, Chorus am Renner. Wenn das Schaltwerk gerade steht, Prüfe ob der Abstand des oberen Schalträdchen den korrekten Abstand zum Ritzel hat. Wenn ja, runterschalten auf´s kleinste Ritzel, dann per Hand durch Griff auf das Schaltseil am Unterrohr (ziehen) durchschalten. Hier spürst du ob es irgendwo eckt, z.B an der Gleitplatte am Tretlager. Wenn hier auch alles problemlos läuft liegt´s womöglich an den Zügen. Der Zug kann am oberen Zuganschlag ecken (zu kurz od. zu lang). Am Ergo liegt´s eher ganz selten. Übrigens Züge niemals ölen. Die Bowden sind beschichtet Öl zerstört dies. Wenn nichts hilft neuen Zug einfädeln (€ 2,00) , eventuell steht eine Lize ab. Beim Crosser kann es auch an der Verschmutzung des Schaltwerkes liegen. Habe meinen ausgebaut über Nacht in Waschbenzin gelegt, funkt wie neu. Zitieren
radklinik Geschrieben 21. Mai 2010 Geschrieben 21. Mai 2010 Hallo, habe die gleiche Konstellation. Veloce am Crosser, Chorus am Renner. Wenn das Schaltwerk gerade steht, Prüfe ob der Abstand des oberen Schalträdchen den korrekten Abstand zum Ritzel hat. Wenn ja, runterschalten auf´s kleinste Ritzel, dann per Hand durch Griff auf das Schaltseil am Unterrohr (ziehen) durchschalten. Hier spürst du ob es irgendwo eckt, z.B an der Gleitplatte am Tretlager. Wenn hier auch alles problemlos läuft liegt´s womöglich an den Zügen. Der Zug kann am oberen Zuganschlag ecken (zu kurz od. zu lang). Am Ergo liegt´s eher ganz selten. Übrigens Züge niemals ölen. Die Bowden sind beschichtet Öl zerstört dies. Wenn nichts hilft neuen Zug einfädeln (€ 2,00) , eventuell steht eine Lize ab. Beim Crosser kann es auch an der Verschmutzung des Schaltwerkes liegen. Habe meinen ausgebaut über Nacht in Waschbenzin gelegt, funkt wie neu. genau,niemals ölen,ein hoch der trockenschmierung!!!!! andererseits mit,rsp ultra slide "geschmierte" züge rutschen um welten g`schmeidiger;) Zitieren
morgengrauen Geschrieben 22. Mai 2010 Autor Geschrieben 22. Mai 2010 (bearbeitet) Hallo, habe die gleiche Konstellation. Veloce am Crosser, Chorus am Renner. Wenn das Schaltwerk gerade steht, Prüfe ob der Abstand des oberen Schalträdchen den korrekten Abstand zum Ritzel hat. Wenn ja, runterschalten auf´s kleinste Ritzel, dann per Hand durch Griff auf das Schaltseil am Unterrohr (ziehen) durchschalten. Hier spürst du ob es irgendwo eckt, z.B an der Gleitplatte am Tretlager. Wenn hier auch alles problemlos läuft liegt´s womöglich an den Zügen. Der Zug kann am oberen Zuganschlag ecken (zu kurz od. zu lang). Am Ergo liegt´s eher ganz selten. Übrigens Züge niemals ölen. Die Bowden sind beschichtet Öl zerstört dies. Wenn nichts hilft neuen Zug einfädeln (€ 2,00) , eventuell steht eine Lize ab. Beim Crosser kann es auch an der Verschmutzung des Schaltwerkes liegen. Habe meinen ausgebaut über Nacht in Waschbenzin gelegt, funkt wie neu. Hallo! Es ist halt so das bei Schönwetter die Schaltung einwandfrei funktioniert, bei Nässe und Schmutz beginnt nach einer Zeit das Problem bei den kleinsten Ritzeln und weitet sich mit fortdauer der Fahrt bis zum 2 oder 3 Gang rauf aus. Wenn ich zu Hause den Schmutz runterwasche, dann das Rad in die Garage schiebe und denn Fehler suchen möchte, funktionierts wieder ganz normal. Nach meinem Gefühl beschleunigt Kälte die Funtionsstörung. Also es hat auf jeden Fall mit dem Wetter zu tun, allerdings sollte ja gerade der Crosser auch bei Schmutz genauso problemlos schalten. Ich habe jetzt einmal die Gleitplatte ins Visier genommen. Gibt es vielleicht Lösungen damit ich dort die Reibung verringern kann, möglicherweise den Schlitz etwas ausfeilen oder so was ähnliches? Ich will nicht unbedingt gleich etwas unternehmen und es damit schlechter machen. Also bitte um Hilfe zum Thema Gleitplatte am Tretlager. lg P.S. Danke auch noch für den Hinweis dass man die Züge nicht ölen darf, das wusste ich nicht. Einfetten kann man sie? Bearbeitet 22. Mai 2010 von morgengrauen Zitieren
radklinik Geschrieben 22. Mai 2010 Geschrieben 22. Mai 2010 P.S. Danke auch noch für den Hinweis dass man die Züge nicht ölen darf, das wusste ich nicht. Einfetten kann man sie? jetzt wirds lustig a no...... ps.:falls alles net hilft musst halt einen auf schönwettercrosser machen...... Zitieren
morgengrauen Geschrieben 22. Mai 2010 Autor Geschrieben 22. Mai 2010 jetzt wirds lustig a no...... ps.:falls alles net hilft musst halt einen auf schönwettercrosser machen...... Zitieren
geraldwien16 Geschrieben 24. Mai 2010 Geschrieben 24. Mai 2010 das campa tool fuer schaltung hab ich auch fraeser fuer 1zoll steuerlager Zitieren
radklinik Geschrieben 24. Mai 2010 Geschrieben 24. Mai 2010 das campa tool fuer schaltung hab ich auch fraeser fuer 1zoll steuerlager was für a campa tool für die schaltung???? und was hat a fräser fürn nackenkopf mit der schaltung zu tun???? Zitieren
geraldwien16 Geschrieben 25. Mai 2010 Geschrieben 25. Mai 2010 ein 3/4m 1cm stange zum einschrauben im schaltauge fuer kettenlinie fräser war bei italienischen rahmen noetig fuer steuerlager einbau fotolink folgt und nur gegen viel geld zu haben Zitieren
radklinik Geschrieben 25. Mai 2010 Geschrieben 25. Mai 2010 ein 3/4m 1cm stange zum einschrauben im schaltauge fuer kettenlinie fräser war bei italienischen rahmen noetig fuer steuerlager einbau fotolink folgt und nur gegen viel geld zu haben du bist a held!!!!:bounce::bounce: andererseits a jeder gute mechaniker hat so etwas in der werkstatt,bist also net der einzige....... Zitieren
geraldwien16 Geschrieben 26. Mai 2010 Geschrieben 26. Mai 2010 den mechaniker zeigst mir in wien original italienisch und neu teil eines satzes der neid der besitzlosen selber bauen ist angesagt maschinenbauer gerald.gulli.to http://www.funkfeuer.at Zitieren
radklinik Geschrieben 26. Mai 2010 Geschrieben 26. Mai 2010 den mechaniker zeigst mir in wien original italienisch und neu teil eines satzes der neid der besitzlosen selber bauen ist angesagt maschinenbauer gerald.gulli.to http://www.funkfeuer.at einbildung ist auch eine bildung,herr maschinenbauer !!! bist trotzdem net der einzige! viel spass no beim selberbasteln! Zitieren
morgengrauen Geschrieben 1. Juni 2010 Autor Geschrieben 1. Juni 2010 Zurück zum Thema. Es ist definitiv die Gleitplatte unterm Tretlager. Habe letztens gesäubert und etwas Öl drauf - es war die reinste Freude. Die Gänge wechselten so schnell wie noch nie. Natürlich war Öl nicht das richtige, denn bei der heutigen Ausfahrt dauerte es nicht lange bis der feuchte Dreck alles verklebte. Daheim habe ich die Gleitplatte gereinigt und mit einem dünnflüssigen Spray eingesprüht. Wird aber ziemlich sicher den Dreck genau so ansaugen. Gibt es so Gleitplatten extra zu kaufen und passen die auf jeden Rahmen? Oder gibt es irgend eine andere Lösung die ihr mir empfehlen könnt? lg Zitieren
radklinik Geschrieben 1. Juni 2010 Geschrieben 1. Juni 2010 Zurück zum Thema. Es ist definitiv die Gleitplatte unterm Tretlager. Habe letztens gesäubert und etwas Öl drauf - es war die reinste Freude. Die Gänge wechselten so schnell wie noch nie. Natürlich war Öl nicht das richtige, denn bei der heutigen Ausfahrt dauerte es nicht lange bis der feuchte Dreck alles verklebte. Daheim habe ich die Gleitplatte gereinigt und mit einem dünnflüssigen Spray eingesprüht. Wird aber ziemlich sicher den Dreck genau so ansaugen. Gibt es so Gleitplatten extra zu kaufen und passen die auf jeden Rahmen? Oder gibt es irgend eine andere Lösung die ihr mir empfehlen könnt? lg du kannst noch dünne teflonröhrchen dazwischen einfädeln(sprich,in die gleitplatte intregiern und dann die seile durchfädeln). lg niki ps.:ich hoff es fühln sich nicht wieder andere forumsteilnehmer auf den slips getreten........ Zitieren
morgengrauen Geschrieben 2. Juni 2010 Autor Geschrieben 2. Juni 2010 Danke, in die Richtung gingen auch meine Gedanken. Nur habe ich befürchtet dass der Zug in den Dingern nicht besonders gut rutscht. Habe aber keinerlei Erfahrung damit. lg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.