Zum Inhalt springen

Puch (Austro Daimler) Rennräder von 1979-1987


FAST FREDDY
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Danke, chrome, für die Glückwünsche und die prompte Auskunft. Ich hab die Rahmennummer nochmals kontrolliert, sie war tatsächlich falsch. Die richtige Nummer lautet 5840378. Vielleicht lässt sich das Baujahr jetzt bestimmen.

Mit dieser Nummer ist es ein Royal Force von 1978. Die Fiamme Ergal Felgen sind eine Rarität und sollten nicht hart beansprucht werden. Viel Glück! :toll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist, wenn ich mich schon bei ganzen Modellreihen nicht auskenne, werde ich es innerhalb der Schaltungen auch nicht schaffen Durchblick zu kriegen

Hallo Oliver,

genau deshalb habe ich den umgekehrten Weg vorgeschlagen. Über alte Komponenten findet man im www recht viel, über Puch-Renneräder aber nur wenig (Substantielles).

 

Hier hat einer eine grobe Übersicht der Shimano-Gruppen gemacht http://neimen.de/?p=412 , Sheldon Brown führte eine genauere, aber lückenhafte Liste was die Jahrgänge bertifft http://datenbanken.freepage.de/traut/SHIMANO.html .

Die ADFC-Liste hab ich nur zum Einordnen der Baujahrsbereiche von Gruppen angefügt, wirklich genau ist ja nur der eingestempelte Datumscode (nicht 'jeder' Verkäufer wird in der Lage sein den zu finden wenn du vor der Besichtigung um Details anfragst :) ).

 

Aber mit Chrome hast du hier wohl einen kompetenten Ansprechpartner für Puch. ich bin leider nur fortgeschrittener Laie. :)

 

lg

»Horst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Das rote AD Ultima ist leider immer noch nicht aus den USA gekommen, der Anbieter will mir die Rahmennummer nicht mitteilen und möchte den Kauf rückgängig machen.

 

Dafür ist Papas altes Ultima endlich in der Werkstatt gelandet. Es wurde bei Radsport Brückl 1977/1978 in Linz gekauft.

Zwar mit AD auf den Sitzstreben, wurde aber als Puch ausgeliefert und ist dort einige Zeit im Geschäft gestanden.

Rahmennummer ist 601x771

 

Im Moment ist es aber ein trauriger Anblick, da es 1995 bei Moser in Trient modisch lackiert wurde.

 

Wo könnte man den Rahmen verchromen lassen ????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebe Forengemeinde. Ich bin stolzer Besitzer eines Puch Mistral Leader (Erbstück meines Vaters). Farbe: grün/weiss, Ausstattung Shimano 105, schwarze Weinmann-Felgen, Schalthebel Shimano Durace, Klickpedale wurden seinerzeit nachträglich nachgerüstet. Merkwürdigerweise kann ich bei meinm Rad "keine Rahmennummer" finden. Es befindet sich lediglich am Tretlagergehäuseunterseite eine Nummer "2". Kann mir jemand bei der Bestimmung des Alters des RR behilflich sein ?

Puch Mistral.jpg

11112010898.jpg

28092010686.jpg

28092010689.jpg

Bearbeitet von Vespone
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort. Nach eingehender Recherche bin ich auch auf ungefähr diesen Jahrgang gekommen (+-).

Was ich jedoch nicht verstehe, dass keine Rahmennummer vorhanden ist. Dem Forum habe ich entnehmen können, dass sich an der Unterseite des Tretlagers eine 7-stellige Nummer befinden sollte. Vielleicht kann mir jemand hiezu eine Erklärung geben. z.B. Fast Freddy, der anscheinend Experte diesbezüglich ist. Würde mich freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebe Forengemeinde. Ich bin stolzer Besitzer eines Puch Mistral Leader (Erbstück meines Vaters). Farbe: grün/weiss, Ausstattung Shimano 105, schwarze Weinmann-Felgen, Schalthebel Shimano Durace, Klickpedale wurden seinerzeit nachträglich nachgerüstet. Merkwürdigerweise kann ich bei meinm Rad "keine Rahmennummer" finden. Es befindet sich lediglich am Tretlagergehäuseunterseite eine Nummer "2". Kann mir jemand bei der Bestimmung des Alters des RR behilflich sein ?

 

Wenn bei einem Puch Rennrahmen aus dem Grazer Werk die siebenstellige Nummer fehlt, dann ist es ein Rahmensatz, der individuell zu bestücken war. Die grün/perlweiße Lackierung wurde von Puch 1986/87 angeboten. Die Mistral Leader Rennrahmen wurden normalerweise mit einem Hauptrahmen aus Reynolds 501 Rohren und einer vollverchromten Gabel aus Columbus Aelle Rohren geliefert. Warum auf Deinem Rahmen ein Reynolds 531 Decal angebracht ist, weiß ich nicht. Wieviel wiegt Dein Rad? Ein Puch Rennrad mit einem 531-Rahmensatz sollte unter 10,5 kg wiegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn bei einem Puch Rennrahmen aus dem Grazer Werk die siebenstellige Nummer fehlt, dann ist es ein Rahmensatz, der individuell zu bestücken war. Die grün/perlweiße Lackierung wurde von Puch 1986/87 angeboten. Die Mistral Leader Rennrahmen wurden normalerweise mit einem Hauptrahmen aus Reynolds 501 Rohren und einer vollverchromten Gabel aus Columbus Aelle Rohren geliefert. Warum auf Deinem Rahmen ein Reynolds 531 Decal angebracht ist, weiß ich nicht. Wieviel wiegt Dein Rad? Ein Puch Rennrad mit einem 531-Rahmensatz sollte unter 10,5 kg wiegen.

 

 

Schaut euch mal den Rahmen genauer an. Der Hinterbau ist verchromt, die Sattelstreben sind mit "PUCH" gekennzeichnet und auf der Gabel steht "Professional". Es deutet also eher nach einem hochwertigen Mistral Professional Rahmensatz hin. Normal wurde das Rad mit 531 Professional Rohren und einer DURA ACE Ausstattung ausgeliefert.

Bearbeitet von kurt23
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten von Kurt23 und Chrome. Das Gewicht des Mistrals beträgt 10,0 kg (mit der derzeitigen Ausstattung). Habe weiters festgestellt,dass der gesamte Rahmen "unterchromt" ist. Da mein Vater selbst mal ein Mitarbeiter der Fa. Puch in Thondorf war habe ich mich bei einigen Ex-Arbeitskollegen von ihm erkundigt und wurde mir erzählt, dass zur Zeit der Fahrradproduktionseinstellung mit Fahrädern, Rahmen und Anbauteilen ein reger Handel betrieben wurde und man die Sachen billigst bis kostenlos von Mitarbeitern ergattern und man sich, je nach Wunsch und Geldbeutel ein Rad zusammenstellen konnte. Das erklärt wahrscheinlich auch die Mischbestückung des Mistrals. Auch ich bekam damals (billigst) ein Puch-Rennrad (Mistral Giro), welches leider nicht mehr in meinem Besitz ist. Da das Rad fast nie gefahren wurde (max. ca. 1.000km) und jahrenlang in der Garage hing, werde ich versuchen es mit höherwertigen Komponenten aufzurüsten (damalige Dura Ace usw.). Kann mir jemand bekannt geben, welche Pedale (mit Riemen) ursprünglich auf diese Räder verbaut wurden und woher ich solche beziehen kann. Die derzeitigen Pedale wurden als einziges Teil nachgerüsten und enspricht daher nicht dem orig. Zustand. Bearbeitet von Vespone
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Gewicht ist es sicher kein Puch Mistral Leader. Geschlitzte Tretlager wurden normalerweise nur bei den allerbesten Puch Rennrahmen verbaut. Wie Kurt23 bereits richtig vermutet hat, ist es bei genauer Betrachtung ein grün/perlweißer Puch Professional Rahmen. Bei diesen Rahmen sollte ein Reynolds 531 Professional Decal mit roter Schrift angebracht sein.

http://www.equusbicycle.com/bike/reynolds/Reynolds-transfers.jpg (Decal Nr. 7)

 

Folgende Pedale würden gut passen: Shimano PD-7400, Dura-Ace --- Shimano PD-1050, 105 --- Shimano PD-6207, 600EX

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=A0A08E3F-1FE1-4C36-9FA0-71A9CF83AF7D&Enum=109&AbsPos=78

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=8FE32341-7FEA-4FF9-871C-A2CF2EA1D640&Enum=109&AbsPos=29

http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=1EA99157-1930-4C42-9D75-434630B2B9D1&Enum=109&AbsPos=0

Herzlichen Glückwunsch! :toll:

Bearbeitet von Chrome
Link korrigiert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Ich hab genau dieses Rad im Keller stehen.

 

http://www.abload.de/img/353084170_fe63983f2f_b8e8t.jpg

 

Ich will nun die Lackierung ausbessern da ich die Farbe wirklich schön finde. Es hat doch einige schwerwiegendere Kratzer, und da ich vorhabe das Rad im Salz zu fahren muss ich die wohl ausbessern. Habe ich irgendeine Chance den Originalton wenigstens ungefähr zu treffen? Wenn ja wie? Gibt es einen Farbcode(RAL usw) ?

 

 

 

MfG

 

Übrigens suche ich folgende Teile fürs Puch:

 

Sattelstütze Länge ab 300mm

Rennlenker mit 26mm Klemmung. Breite 42-44cm

Bearbeitet von Rednaxela
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo

Ich habe 1986 oder 87 ein neues Puch Mistral Competition gekauft, leider wurde das Rad etwas später von Campagnolo Victory auf Shimano 105 umgebaut und verkauft. Jetzt habe ich das Rad zurückbekommen, und will es mit Campagnolo super record neu aufbauen.

Frage: Kann mir jemand sagen aus welchem Jahr das Rad genau stammt,( Rahmennummer 7520091 ) bzw. ob der Rahmen des Mistral Professional mit dem gleichen Rohrsatz von Reynolds Professional gebaut, und in welchen Farben das Professional verkauft wurde.. Vielleicht kann mir wer Prospekte von damals zukommen lassen, weiters interessiert mich, ob man die originalen Aufkleber fürs Competition und Professional noch bekommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo!

 

hab den beitrag leider erst jetzt gelesen...

 

das stimmt im prinzip schon alles aber:

 

erstmal ein hilfreicher link:

http://de.wikipedia.org/wiki/Marktwirtschaft

 

zweitens seien mir noch einige kommentare erlaubt die die eingeschworene nerdschaft der sammler in diesem forum mal bedenken sollten:

 

inzwischen ist der retro rennradradboom nachdem er sich über diverse jugendsubkulturen, im speziellen die fahrradbotenszenen in new york, london und danach den städten festlandeuropas, im mainstream der gesellschaft angekommen. das alles hat sich, auch wen einige der betagteren herren hier das vielleicht nicht so mitbekommen haben, in den letzten 5-10 jahren ereignet und ist als trend nicht wegzuleugnen. dadurch sind auch die grundvoraussetzungen für ein sammlertum wie es möglicherweise noch ende der 90er jahre stattgefunden hat nicht mehr gegeben. es sind nicht mehr nur ein paar nostalgiker die sich mit ihren modelleisenbahnen gelangweilt haben sondern eine breite masse von kunst(handwerk)- und designaffinen jungen menschen die sich für rennrad klassiker interessieren und das nicht aus einem technisch-perfektionistischem,sport- oder industriezeitgeschichtlichem interesse heraus (stichwort originalteile) sondern aus einem schlicht ästetischem gesichtspunkt heraus. dabei hat dieser trend dimensionen erreicht die das retro rad eher im bereich des fashionaccesoirs ansiedeln das als ein stilelement des jungen hippen urbanen menschen gilt und eher mit einem statussymbol wie es früher mal die designerhandtsche war zu vergleichen ist.

 

jetzt kann man das alles mögen oder nicht und natürlich reagieren die klassischen sammler etwas frustriert dass man ihnen hier den boden für schnäppchen abgräbt aber das sind nunmal die (veränderten) tatsachen.

 

you better start swimming or you sink like a stone

for the times they are a changing...

 

um es mit einem altergenossen zu sagen ;-)

 

freut euch dass eure sammlungen als wertanlage immer weiter steigen werden und hört auf immer nur klugscheisserisch alles schlechtzumachen wie es in diesem forum oft passiert.

 

mfg.a.

 

und PS: wenn ich ein ultraleichtes rennrad haben will dann hab ich gehört gibt es heutzutage sogar rennräder die aus carbon hergestellt sind und die wiegen dannn echt wenig ;-)

 

 

 

 

 

 

Hallo!

Nachdem extra auf dieses Rad hingewiesen wurde, ist nach Verkaufsabschluß ein Kommentar erlaubt. Das Rad hat einen bemerkenswert hohen Verkaufserlös von 855,- Euro erzielt. Zwar ist der Rahmen in einem sehr schönen Zustand, aber die Anbauteile sind ein wilder und nicht zusammenpassender Mix aus Campagnolo, Shimano und anderen Teilen. Das wichtigste Merkmal eines guten Rennrades ist ein niedriges Gewicht. Die besten Puch Rennräder wiegen um die 9,50 Kilogramm. Dieses Rad bringt ca. 11 kg auf die Waage. Es hat damit ca. 1,50 kg Übergewicht gegenüber einem SPITZEN-PUCH-RENNRAD. Fazit: viel Geld für ein schweres Rad.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo!

 

hab den beitrag leider erst jetzt gelesen...

 

das stimmt im prinzip schon alles aber:

 

erstmal ein hilfreicher link:

http://de.wikipedia.org/wiki/Marktwirtschaft

 

zweitens seien mir noch einige kommentare erlaubt die die eingeschworene nerdschaft der sammler in diesem forum mal bedenken sollten:

 

inzwischen ist der retro rennradradboom nachdem er sich über diverse jugendsubkulturen, im speziellen die fahrradbotenszenen in new york, london und danach den städten festlandeuropas, im mainstream der gesellschaft angekommen. das alles hat sich, auch wen einige der betagteren herren hier das vielleicht nicht so mitbekommen haben, in den letzten 5-10 jahren ereignet und ist als trend nicht wegzuleugnen. dadurch sind auch die grundvoraussetzungen für ein sammlertum wie es möglicherweise noch ende der 90er jahre stattgefunden hat nicht mehr gegeben. es sind nicht mehr nur ein paar nostalgiker die sich mit ihren modelleisenbahnen gelangweilt haben sondern eine breite masse von kunst(handwerk)- und designaffinen jungen menschen die sich für rennrad klassiker interessieren und das nicht aus einem technisch-perfektionistischem,sport- oder industriezeitgeschichtlichem interesse heraus (stichwort originalteile) sondern aus einem schlicht ästetischem gesichtspunkt heraus. dabei hat dieser trend dimensionen erreicht die das retro rad eher im bereich des fashionaccesoirs ansiedeln das als ein stilelement des jungen hippen urbanen menschen gilt und eher mit einem statussymbol wie es früher mal die designerhandtsche war zu vergleichen ist.

 

jetzt kann man das alles mögen oder nicht und natürlich reagieren die klassischen sammler etwas frustriert dass man ihnen hier den boden für schnäppchen abgräbt aber das sind nunmal die (veränderten) tatsachen.

 

you better start swimming or you sink like a stone

for the times they are a changing...

 

um es mit einem altergenossen zu sagen ;-)

 

freut euch dass eure sammlungen als wertanlage immer weiter steigen werden und hört auf immer nur klugscheisserisch alles schlechtzumachen wie es in diesem forum oft passiert.

 

mfg.a.

 

und PS: wenn ich ein ultraleichtes rennrad haben will dann hab ich gehört gibt es heutzutage sogar rennräder die aus carbon hergestellt sind und die wiegen dannn echt wenig ;-)

hallo v v!

also daß,speziell in diesem unterforum,klugscheisserisch dahergred wird ist mir no net aufgefallen,im gegenteil,man muss froh sein wenn ein kenner sich die mühe macht und auskunft gibt,natürlich steht diesem dann auch zu seinen senf(sprich persönliche meinung)dazuzugeben.

 

das was du da zum bedenken gibst gehört eher in andere unterforen,wo es eher noch zutrifft!

 

lg.n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo!

 

hab den beitrag leider erst jetzt gelesen...

 

das stimmt im prinzip schon alles aber:

 

erstmal ein hilfreicher link:

http://de.wikipedia.org/wiki/Marktwirtschaft

 

zweitens seien mir noch einige kommentare erlaubt die die eingeschworene nerdschaft der sammler in diesem forum mal bedenken sollten:

 

inzwischen ist der retro rennradradboom nachdem er sich über diverse jugendsubkulturen, im speziellen die fahrradbotenszenen in new york, london und danach den städten festlandeuropas, im mainstream der gesellschaft angekommen. das alles hat sich, auch wen einige der betagteren herren hier das vielleicht nicht so mitbekommen haben, in den letzten 5-10 jahren ereignet und ist als trend nicht wegzuleugnen. dadurch sind auch die grundvoraussetzungen für ein sammlertum wie es möglicherweise noch ende der 90er jahre stattgefunden hat nicht mehr gegeben. es sind nicht mehr nur ein paar nostalgiker die sich mit ihren modelleisenbahnen gelangweilt haben sondern eine breite masse von kunst(handwerk)- und designaffinen jungen menschen die sich für rennrad klassiker interessieren und das nicht aus einem technisch-perfektionistischem,sport- oder industriezeitgeschichtlichem interesse heraus (stichwort originalteile) sondern aus einem schlicht ästetischem gesichtspunkt heraus. dabei hat dieser trend dimensionen erreicht die das retro rad eher im bereich des fashionaccesoirs ansiedeln das als ein stilelement des jungen hippen urbanen menschen gilt und eher mit einem statussymbol wie es früher mal die designerhandtsche war zu vergleichen ist.

 

jetzt kann man das alles mögen oder nicht und natürlich reagieren die klassischen sammler etwas frustriert dass man ihnen hier den boden für schnäppchen abgräbt aber das sind nunmal die (veränderten) tatsachen.

 

you better start swimming or you sink like a stone

for the times they are a changing...

 

um es mit einem altergenossen zu sagen ;-)

 

freut euch dass eure sammlungen als wertanlage immer weiter steigen werden und hört auf immer nur klugscheisserisch alles schlechtzumachen wie es in diesem forum oft passiert.

 

mfg.a.

 

und PS: wenn ich ein ultraleichtes rennrad haben will dann hab ich gehört gibt es heutzutage sogar rennräder die aus carbon hergestellt sind und die wiegen dannn echt wenig ;-)

 

Der Kluge verkauft seinen Essig teurer als der Narr seinen Honig.

:toll:

Bearbeitet von Chrome
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Ich hab genau dieses Rad im Keller stehen.

 

http://www.abload.de/img/353084170_fe63983f2f_b8e8t.jpg

 

Ich will nun die Lackierung ausbessern da ich die Farbe wirklich schön finde. Es hat doch einige schwerwiegendere Kratzer, und da ich vorhabe das Rad im Salz zu fahren muss ich die wohl ausbessern. Habe ich irgendeine Chance den Originalton wenigstens ungefähr zu treffen? Wenn ja wie? Gibt es einen Farbcode(RAL usw) ?

Jede Farbenhandlung kann den Lack nach dem Original nachmischen. Mindestabnahmemenge ist allerdings 1 Kilogramm. Eine Alternative ist der zweimalige Auftrag von transparentem Lack.

Viel Glück! :toll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich habe 1986 oder 87 ein neues Puch Mistral Competition gekauft, leider wurde das Rad etwas später von Campagnolo Victory auf Shimano 105 umgebaut und verkauft. Jetzt habe ich das Rad zurückbekommen, und will es mit Campagnolo super record neu aufbauen.

Frage: Kann mir jemand sagen aus welchem Jahr das Rad genau stammt,( Rahmennummer 7520091 ) bzw. ob der Rahmen des Mistral Professional mit dem gleichen Rohrsatz von Reynolds Professional gebaut, und in welchen Farben das Professional verkauft wurde.. Vielleicht kann mir wer Prospekte von damals zukommen lassen, weiters interessiert mich, ob man die originalen Aufkleber fürs Competition und Professional noch bekommt.

Das Rad ist von 1986.

 

Das Mistral Professional hatte wie das Mistral Competition einen Rahmen aus Reynolds 531-Professional Rohren. Allerdings waren die Mistral Professional und Mistral Ultima Rahmen noch kürzer gebaut als die Mistral Competition Rahmen und sind daher ein bisschen leichter.

 

Das Mistral Professional wurde in grün/perlweißer Lackierung mit blanken verchromten Sitzstreben ausgeliefert.

 

Originale Aufkleber gibt es nirgends zu kaufen. Vielleicht kann Dir Noize weiterhelfen:

 

Hier die PUCH Logos zum Plotten. Im ZIP-File versteckt sich eine CDR11-Datei, mit der jeder Copyshop oder Folienschneider zurechtkommt.

 

Das Wort "Mistral" ist ein simples TrueTypeFont namens: Brush Script MT und ist im Lieferumfang von MS Office dabei.

 

Das "PUCH" ist korrekt für einen 1984er Rahmen skaliert. Eventuell ist es bei anderen Jahrgängen leicht unterschiedlich.

 

Das Steuerkopfpickerl ist nicht skaliert, da ich es für meine Restauration nicht gebraucht habe..

 

Viel Spass... :wink:

Viel Glück! :toll:

Bearbeitet von Chrome
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...
[...] Ich arbeite zur Zeit an meinem nächsten Puch Einzelstück, das denke ich noch seltener als die Bergmaschine ist.

More Details in 2011

FF

Wir sind gespannt: vielleicht ist es ein Puch Stromlinien-Fahrrad, wie es 1980 auf der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung in Köln gezeigt wurde oder ein 1979 von Porsche-Design für Puch (Austro-Daimler) entworfenes futuristisches Rennrad ohne Diamantrahmen.

Glückauf :toll:

Puch Stromlinienfahrrad.JPG

Puch Rennrad Porsche Design.JPG

Bearbeitet von Chrome
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ich habe mich hier gerade angemeldet da man mir mein MTB gestohlen hat und ich nun ca. 500 Euro in ein neues MTB investieren könnte oder das alte Rennrad meines Vaters restaurieren könnte. Ich kenne mich bei Rennrädern aber kaum aus und weiß nich um welches Modell es sich handelt und ob man dafür noch Teile (auch gerne moderne) bekommt. Müsste ca. Baujahr 1970 - 1985 sein, keine Ahnung, aber ich denke mal das es ein Mistral ist. Hier ist mal ein Foto ...

lg

 

Thomas

SAM_1065.jpg

SAM_1064.jpg

SAM_1060.jpg

SAM_1061.jpg

Bearbeitet von Thomas281
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herzlich willkommen im Forum!

 

Das ist ein Puch Amateur-Sportrenner der Brigadier-Klasse von Anfang der 1970er Jahre und stammt aus einer Zeit, bevor die Mistral Rennräder angeboten wurden. Von 1976 bis 1987 gab es nie ein Mistral Rennrad mit Tretlager-Kurbelkeilen und Pumpenhalterungs-Anlötteilen.

 

Das Rad sieht original und fahrbereit aus: putzen, ölen, evt. Räder zentrieren und Bowdenzüge tauschen und losfahren. Original-Ersatzteile gibt es nur über eBay. Neue passende Teile gibt es schon zu kaufen, aber die entsprechen – meiner Meinung nach – nicht dem Charakter des Rades. Viel Glück! :toll:

Bearbeitet von Chrome
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde & Liebhaber von Puch Rennrädern,

 

ich habe mich soeben angemeldet und als "Einstand" ein Bild von meinem Superleicht "mitgebracht", das ich vor kurzem aufgebaut habe ( vielen Dank an Fast Freddy für die Vorlage und Infos)

 

Ich bin so wie viele von Euch Sammler von Puch Rennrädern und dadurch immer wieder auf der Suche nach speziellen "Ersatzteilen"

 

Hat jemand von Euch ein Aufkleber Set für ein Puch Ultima 84/85 (perweiß mit grün gelben Aufklebern), das er abgeben würde ?

Ich könnte im Tausch ein originales komplettes Set für ein Ultima 86/87 anbieten.

 

Bzw hat jemand Erfahrung bei Herstellung von Aufklebern ? Wer könnte das an Hand von Vorlagen (PDF ?) reproduzieren ?

 

Vielen Dank & beste Gruesse

der thondorfer

9_superleicht.jpg

Bearbeitet von Thondorfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...