Gast Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 ich bin mit dem ergebnis sehr zufrieden, wir reden da von minimalen abweichungen! das kritisieren findet auf sehr hohem niveau statt selbst bei bartalis 5 colnagos, 3 de rosa`s und 7 pinarellos im nebenraum ist mehr verzug auszumachen als bei unserem rahmen bilder bitte posten! Zitieren
NoAhnung Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 ich bin sehr zufireden! feine sache. so akribisch wie wir die gschichte angehen kann es leicht sein dass wir den threadtitel nicht erfüllen können. wenn ich mir da andere selberbruzzler so anseh, die werden sich denken "die tun sich da was an, wär mir ja viel zu mühsam" wenn die das lesen. @ LL: ist die ausfallendenaufnahme wieder zerlegt worden oder handelt es sich tatsächlich um ein verschleißteil :devil: Zitieren
Gast Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 @ LL: ist die ausfallendenaufnahme wieder zerlegt worden oder handelt es sich tatsächlich um ein verschleißteil :devil:[/quote definitiv verschleißteil Zitieren
BEW Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 (bearbeitet) Gestern hat (aus meiner Sicht) sehr deutlich Fehlerquellen und auch Stellen aufgezeigt an denen man es etwas gröber angehen kann bzw. auch muss. Auch könnte man mit entsprechender Wahl der Ausfallenden oder vlt auch Enden der Sitzstreben Ungenauigkeiten ausmerzen. Die neue Ausfallendenaufnahme http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123047&stc=1&d=1294923984 Und 2 Bilder vom heften der Ausfallenden http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123048&stc=1&d=1294923984 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123049&stc=1&d=1294923984 Bearbeitet 13. Januar 2011 von BEW Zitieren
hermes Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 ich finds jedenfalls sehr aufmerksam, dass ihr mit den sitzstreben solang wartets, bis ich wieder dabei bin und euch die streben richtig halt Zitieren
Noize Geschrieben 13. Januar 2011 Autor Geschrieben 13. Januar 2011 ich finds jedenfalls sehr aufmerksam, dass ihr mit den sitzstreben solang wartets, bis ich wieder dabei bin und euch die streben richtig halt Ja, war Absicht... ..wir wollen nämlich unbedingt auf den Rahmen schreiben: "Fatta con le mani grigliatta" Zitieren
BEW Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 (bearbeitet) Riecht dann auch sicher äußerst schmackhaft Bilder Nachschlag Lötporno http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123052&stc=1&d=1294940064 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123051&stc=1&d=1294940064 Der Chefbreezer vom Dienst http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123050&stc=1&d=12949400 Bearbeitet 13. Januar 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 13. Januar 2011 Autor Geschrieben 13. Januar 2011 Hallo liebe Bruzzler, ...habe einen 56er RWC Rahmen mit Rahmenriss im Oberrohr, vor Monaten hier mal gepostet... Wollt ihr ihn zwecks Übungsteil gratis? Wäre im 16ten abzuholen ansonsten wandert er in den Müll. lg & noch viel erfolg a. Ja, gerne. Wieso nicht. Zitieren
Gast Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 Ja, gerne. Wieso nicht. herr projektleiter, da du lauter selbstständige, mitdenkende mitarbeiter in deinem team hast, hab ich mir erlaubt den rahmen für uns zu organisieren, allerdings schon vor zwei tagen, ich bin nur noch nicht dazu gekommen den herrn kaffeetasse anzurufen. werde ich aber in den nächsten tagen tun und dann den rahmen abholen. @ben, bitte noch mehr fotos, die sind richtig gut geworden. Zitieren
Noize Geschrieben 13. Januar 2011 Autor Geschrieben 13. Januar 2011 Du, Herr Lippenstift, was hältst du davon, wenn wir den Rahmenabstand von der Lehre von 75mm auf 125 mm erhöhen? Damit sollte es sich viel leichter an der uns abgewandten Seite arbeitn lassen. Die Tretlagerfixierung muss eh neu kommen (nach deinem Flex-Massaker), das wäre doch gleich ein Anlass, oder ?? Zitieren
Gast Geschrieben 13. Januar 2011 Geschrieben 13. Januar 2011 spricht nix dagegen, ich habe 75mm gewählt weil die winkel inkl. bohrungen dieses maß hatten. was wäre dein plan, neue winkel ( aufwendig, teuer ) oder nur ein 50mm profil unterbauen? Zitieren
Noize Geschrieben 13. Januar 2011 Autor Geschrieben 13. Januar 2011 spricht nix dagegen, ich habe 75mm gewählt weil die winkel inkl. bohrungen dieses maß hatten. was wäre dein plan, neue winkel ( aufwendig, teuer ) oder nur ein 50mm profil unterbauen? Ganz genau. Einfach ein 50er Profil unter die Winkel und fertig.. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Riecht dann auch sicher äußerst schmackhaft Bilder Nachschlag Lötporno http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123052&stc=1&d=1294940064 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123051&stc=1&d=1294940064 Der Chefbreezer vom Dienst http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123050&stc=1&d=12949400 tolle bilder! die hell erleuchtete lötstelle weist aber über silberlotarbeitstemperatur hinaus... Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 tolle bilder! die hell erleuchtete lötstelle weist aber über silberlotarbeitstemperatur hinaus... An den Ausfallern haben wir mit Messinglot gearbeitet... Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 die hell erleuchtete lötstelle weist aber über silberlotarbeitstemperatur hinaus... die ausfaller brauchen im gegensatz zu den kettenstreben extrem viel temperatur weil sie so massiv sind, du hast recht, ich glaube auch das ich mit zu viel temperatur gelötet habe trotz messinglot, mir fehlt in diesem bereich noch ein wenig übung, die anderen rohre mit den muffen funktionieren schon recht gut. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 An den Ausfallern haben wir mit Messinglot gearbeitet... ich hab damals (es ist etliche jahre her...) die messing- und neusilberstangerl gleich wieder verräumt und alles mit silberlot gemacht und es gab absolut kein problem, für das man mein verwendetes silberlot verantwortlich hätte machen können. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 die ausfaller brauchen im gegensatz zu den kettenstreben extrem viel temperatur......... löttechnisch vereinfacht es doch das arbeiten enorm, wenn man einen "wärmespeicher" hat, die röhrln sind sowieso gleich auf arbeitstemp., das geht oft schneller als man will. Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 löttechnisch vereinfacht es doch das arbeiten enorm, wenn man einen "wärmespeicher" hat, die röhrln sind sowieso gleich auf arbeitstemp., das geht oft schneller als man will. ja da hast du recht, wenn die ausfaller mal die temperatur haben geht es sehr schnell..... baust du immer noch rahmen? Zitieren
BEW Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Das blöde ist halt einfach das man da so lange drauf muss Aber ganz was anderes....bekommen wir mit dem Ausfallendenhalter auch solche Ausfaller geklemmt? http://www.framebuilding.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/Cast%20D19.jpg Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 ich hab damals (es ist etliche jahre her...) die messing- und neusilberstangerl gleich wieder verräumt und alles mit silberlot gemacht und es gab absolut kein problem, für das man mein verwendetes silberlot verantwortlich hätte machen können. Mangels eigenen Erfahrungen, halten wir uns sehr an die Aussagen vom Smolik und der empfiehlt eindringlich Messinglot für die Ausfaller. Wahrscheinlich hat sich aber seit dem Erscheinen der Anleitung und unseren Bemühungen materialtechnisch einiges getan, sodass wir vielleicht auch mit Silberlot zu einem haltbaren Ergebnis kommen. Ich hab halt nur Bedenken gegen Silberlot, weil wir bei den geschlitzten Ausfallern viel Lot verbrauchen, um die Ausfaller in den Kettenstreben zu fixieren und die Hohlräume aufzufüllen. Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 Das blöde ist halt einfach das man da so lange drauf muss Aber ganz was anderes....bekommen wir mit dem Ausfallendenhalter auch solche Ausfaller geklemmt? http://www.framebuilding.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/Cast%20D19.jpg Ich hab für mein 2. Projekt bereits Ausfaller zum Stecken und nicht mehr zum Schlitzen bestellt. Allerdings nicht solche Breezer-Ausfaller, sondern traditionelle Zitieren
BEW Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Gut.... Wir müssen uns mal unterhalten. In Kombination mit aufgestecken Ausfallenden und evtl sogar eingesteckten Hinterbaustreben in die Sitzmuffe müsste man doch theoretisch recht gut (bei entsprechender Vorarbeit) das ganze in einem Rutsch durchlöten können... Zitieren
Noize Geschrieben 14. Januar 2011 Autor Geschrieben 14. Januar 2011 Gut.... Wir müssen uns mal unterhalten. In Kombination mit aufgestecken Ausfallenden und evtl sogar eingesteckten Hinterbaustreben in die Sitzmuffe müsste man doch theoretisch recht gut (bei entsprechender Vorarbeit) das ganze in einem Rutsch durchlöten können... Ja, eh.. Zitieren
Gast Geschrieben 14. Januar 2011 Geschrieben 14. Januar 2011 Gut.... Wir müssen uns mal unterhalten. In Kombination mit aufgestecken Ausfallenden und evtl sogar eingesteckten Hinterbaustreben in die Sitzmuffe müsste man doch theoretisch recht gut (bei entsprechender Vorarbeit) das ganze in einem Rutsch durchlöten können... ich glaube auch durch diese maßnahmen wird der ganze rahmenbau sehr vereinfacht und geht wesentlich schneller. fast vergessen, ja diese ausfaller passen in unsere lehre. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.