Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das dauert mit den fotos ....

 

jedenfalls gibts neue erkenntnisse. das sitzrohr steht oben um 3mm aus der vertikalen. da wird heute (kräftig) hand angelegt. einen erstversuch im auftragslöten gabs auch - dafür brauchen wir anderes lot. unseres rinnt davon.

es geht vorwärts, aber langsamer als wir ursprünglich gedacht haben.

Geschrieben

Ein kleines Update zum gestrigen Werdegang..

 

Wir haben endlich unser eigenes Autogenschweißzeug, das wir mal installiert und in Betrieb genommen haben. :bounce:

 

Praktisch ging auch etwas weiter und 2 Rückschläge gabs auch wieder zu verzeichnen.

  • Die Ausfaller sind wunderbar verlötet und auch recht genau zur Fahrrichtung gebogen. Die Kettenstreben haben sich ohne zwicken in die Rahmenlehre und in die Tretlagermuffe einsetzen lassen.
  • Auch mit dem Kürzen der Rohre und dem Zurechtfeilen der Gehrungen sind wir mittlerweile recht fix unterwegs.
  • Die ersten Anlötteile (Flaschenhalterösen) wurden eingelötet.

 

Aber..

  • Wir haben gestern das Tretlager plangefräst und den Rahmen auf unserem neuen Messtisch vermessen. Dabei mussten wir leider feststellen, dass das Sitzrohr eine Abweichung von etwa 3,5 mm zur senkrechten Achse aufweist. Die Gründe dafür sind uns mittlerweile bekannt (ITA Spacer statt BSA Spacer für die Tretlageraufnahme in der Lehre verwendet, Tretlager nicht plangefräst, Verzug nicht gerichtet)
  • Mit unseren Mitteln konnten wir den Rahmen nicht richten, daher haben wir auf das Einlöten der Kettenstreben vorläufig verzichtet.
  • Der Lemonlipstick richtet den Rahmen bei sich in der Firma und wir basteln uns eine Einspannvorrichtung auf der Richtplatte bis spätestens zum nächsten Rahmen.
  • Leider mussten wir auch feststellen, dass die Ausfaller für 10 und 11fach Kassetten denkbar ungeeignet sind. Durch den sehr kurzen Pürzel an den Ausfallern ragen die Achsaufnahmen fast bis zum Beginn der Kettenstreben, um genügend Fläche im Schlitz zum Löten zu haben. Als Folge davon kollidiert selbst ein 11er Ritzel massiv mit der rechten Kettenstrebe.
  • Als Abhilfe dreht der lemonlipstick Spacer (dm=22,5 mm, d=1,5 mm), die an die Innenseite der Achsaufnahme angelötet werden, um die Kettenstrebe weiter vom Ritzel weg zu bekommen.

 

Ben Papparazzi hat jede Menge Fotos gemacht. Ich hoffe, dass er eine kleine Auswahl hier bald reinhängt.

Geschrieben
jetzt müsste er aber schon munter sein :rolleyes:

 

Ich hab ihm aber gestern noch gesagt, dass er einen Bildungsauftrag hat und das Volk mit aufklärerischen Fotos versorgen muss. Die Threadleser wollen Nachschub :rolleyes:

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgääähn :o ....ists schon wieder dunkel draußen? :D

 

Ich hab doch am Donnerstag meinen einzigen früh raus..."spät" heim Uni Tag...

 

Druckregler

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123401&stc=1&d=1296143206

 

Hungerregler

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123402&stc=1&d=1296143206

 

feinfühlige Druckregelung

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123403&stc=1&d=1296143206

 

Tadaaa.... :devil:

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123404&stc=1&d=1296143206

Lt1.jpg

Lt2.jpg

LT3.jpg

LT5.jpg

LT6.jpg

Bearbeitet von BEW
Geschrieben (bearbeitet)

@Noize...Gedulde Dich doch 5 Minutal...ich lad/konvertier grad die Bilder auf Forumsfreundliche Größe und dann kommens der Reihe nach Online...

 

Und hier für den Sicherheitsbeauftragten :D : Flaschen gesichtert , Personal geschult, Feuerlöscher bereit, Bier aus dem Bild gestellt

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123406&stc=1&d=1296143600

 

Hörprobe

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123407&stc=1&d=1296143600

 

und dann schaun wir mal was die neue Anschaffung kann

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123408&stc=1&d=1296143600

 

Lötpornographie:

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123409&stc=1&d=1296143600

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123410&stc=1&d=1296143600

LT6.jpg

LT8.jpg

LT9.jpg

Lt10.jpg

Lt12.jpg

Bearbeitet von BEW
Geschrieben (bearbeitet)

Lemonlipstick und ich :wink:

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123411&stc=1&d=1296143939

 

 

Der schon angesprochene Fehler

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123413&stc=1&d=1296143939

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123412&stc=1&d=1296143939

 

___________________________________________________

 

Sehr geehrter Kunde,

 

wir haben Ihre Reklamation erhalten und Danken Ihnen für das Vertrauen dass Sie uns Durch den Erwerb eines Produktes aus unserem Hause Entgegengebracht haben.

Natürlich wurde der Rahmen sofort an unser geschultes Fachpersonal weitergeleitet und wird mit den neuesten Techniken in unserer modernen Werkstatt fachgerecht in den Zustand versetzt den Sie von einem Produkt aus unserem Hause gewöhnt sind.

 

 

:D

 

 

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123414&stc=1&d=1296143939

LT7.jpg

Lt13.jpg

Lt14.jpg

Lt15.jpg

Bearbeitet von BEW
Geschrieben (bearbeitet)

Und zu guter letzt...mal wieder was gelötet

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123415&stc=1&d=1296144596

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123416&stc=1&d=1296144596

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123417&stc=1&d=1296144596

Lt16.jpg

Lt17.jpg

Lt21.jpg

Bearbeitet von BEW
Geschrieben (bearbeitet)

Auftragslöterei

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123418&stc=1&d=1296144914

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123419&stc=1&d=1296144914

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123420&stc=1&d=1296144914

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123421&d=1296144914

 

So...ich denke das sollte reichen um dem Bildungsauftrag nachzukommen, den Profis Kopfschmerzen zu bereiten und weitere Männer auf Ideen zu bringen die eine Scheidung oder das Auswandern auf die Couch bewirken können :p

LT18.jpg

Lt20.jpg

Lt19.jpg

lt22.jpg

Bearbeitet von BEW
Geschrieben

Moin Moin,

 

da fällt mir doch spontan eine Textzeile von Element of Crime ein: Einer hält den Spaten, und zwei schaun ihm beim Halten zu. :-)

 

Das zu richten ist nicht so einfach, wenn es überhaupt möglich ist. Es kommt natürlich auch darauf an, wie das Steuerrohr steht. Im Grunde ist der Hauptrahmen natürlich hin, aber allein zu Übungszwecken würde ich den möglichst korrigieren und fertigbauen.

Zur Korrektur: Kaltes Richten ist schwierig. Ich würde erstmal die Verbindung Sitzrohr/Tretlager so heiß machen, daß das Lot flüssig wird, dann das Sitzrohr in die richtige Position bringen. Es wird nicht einfach, das Lot gleichmäßig so zu erhitzen, daß das klappt. Ist aber auch eine gute Übung. Ist das geschehen, muß man sehen, wie das Steuerrohr steht. Wenn das dann verdreht ist, wird es schwierig.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Moin Moin,

 

da fällt mir doch spontan eine Textzeile von Element of Crime ein: Einer hält den Spaten, und zwei schaun ihm beim Halten zu. :-)

 

Das zu richten ist nicht so einfach, wenn es überhaupt möglich ist. Es kommt natürlich auch darauf an, wie das Steuerrohr steht. Im Grunde ist der Hauptrahmen natürlich hin, aber allein zu Übungszwecken würde ich den möglichst korrigieren und fertigbauen.

Zur Korrektur: Kaltes Richten ist schwierig. Ich würde erstmal die Verbindung Sitzrohr/Tretlager so heiß machen, daß das Lot flüssig wird, dann das Sitzrohr in die richtige Position bringen. Es wird nicht einfach, das Lot gleichmäßig so zu erhitzen, daß das klappt. Ist aber auch eine gute Übung. Ist das geschehen, muß man sehen, wie das Steuerrohr steht. Wenn das dann verdreht ist, wird es schwierig.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Dass der Hauptrahmen hinüber ist, war uns spätestens gestern auch klar :D

 

Was auch noch nicht erwähnt wurde ist, dass die Tretlagermuffe in den beiden Kettenstrebenaufnahmen durch das bereits vielfache Lotrausschleifen (wir sind mittlerweile beim 5. Versuch die Kettenstreben richtig einzulöten) schon so aufgeweitet ist, dass die Kettenstreben in der Muffe wackeln wie der Vorderzahn bei einem sechsjährigen.

Der Fliekraft hatte den Vorschlag, kleine dünne Blechstücke in den Spalt zu stecken und dann zusammen mit den Kettenstreben in die Muffe einzulöten.

Geschrieben
Moin Moin,

 

da fällt mir doch spontan eine Textzeile von Element of Crime ein: Einer hält den Spaten, und zwei schaun ihm beim Halten zu. :-)

 

Das zu richten ist nicht so einfach, wenn es überhaupt möglich ist. Es kommt natürlich auch darauf an, wie das Steuerrohr steht. Im Grunde ist der Hauptrahmen natürlich hin, aber allein zu Übungszwecken würde ich den möglichst korrigieren und fertigbauen.

Zur Korrektur: Kaltes Richten ist schwierig. Ich würde erstmal die Verbindung Sitzrohr/Tretlager so heiß machen, daß das Lot flüssig wird, dann das Sitzrohr in die richtige Position bringen. Es wird nicht einfach, das Lot gleichmäßig so zu erhitzen, daß das klappt. Ist aber auch eine gute Übung. Ist das geschehen, muß man sehen, wie das Steuerrohr steht. Wenn das dann verdreht ist, wird es schwierig.

 

Viele Grüße,

Georg

 

ich gehe auch davon aus das der hauptrahmen kaputt ist, wir werden diesen rahmen trotzdem zu übungszwecken fertig bauen. es sind uns einfach von anfang an aus unwissenheit zu viele fehler passiert, mit dem jetzigen wissensstand ( dank dir! ) hätten wir nie so sorglos drauflosgelötet.

allerdings möchte ich auch positives hervorheben, man sieht bei den flaschenhalterösen das wir mittlerweile auch mit der richtigen temperatur löten, kein verbranntes flussmittel usw.

ich werde morgen den rahmen bei uns in der firma auf der tuschierplatte mit einem höhenreißer vermessen und versuchen leichte korrekturen vorzunehmen.

weiters werden wir bei unseren nächsten rahmen andere ausfaller verwenden, die das arbeiten wesentlich vereinfachen.

trotz all den schwierigkeiten macht es irrsinnig viel spaß!

 

besonders freut mich das wir mit fliehkraft einen sehr kompetenten mann an unserer seite haben, von dem wir praktisch sehr viel lernen.

Geschrieben

Ich gehe davon aus, daß sich der Rahmen wahrscheinlich gar nicht so unnormal fahren lassen wird. Wie gesagt muß man schon sehr krumm arbeiten lassen, um einen Rahmen wirklich schlecht fahren zu lassen. Aber wirklich gut wird er auch nie fahren, vom Gefühl des eigenen Rahmens mal abgesehen, das macht ja auch viel aus.

Bei den Kettenstreben würde ich einfach mit dem Spalt leben, das klappt schon. Der Rahmen muß ja nicht ewig halten, perfekt wird er auch mit eingelegten Blechen nicht, das macht alles nur komplizierter.

Ausfaller, in die die Streben einfach eingesteckt werden, erleichtern das Leben enorm. Die sind nicht nur von der Vorabeit, sondern auch vom Löten her sehr angenehm.

Flaschenhaltereinsätze werden wieder interessanter zu löten, wenn sie aus rostfreim Stahl bestehen und man auch Verstärkungen auflötet. :-)

 

Was mir bei den Bildern noch aufgefallen ist: Beim Löten auf jeden Fall eine Brille aufsetzen! Flußmittel ist eine ziemlich ekelhafte Sache, besonders wenn es heiß ist. Von der Strahlung der Flamme mal abgesehen. Für Silberlot reicht eine schwach getönte Brille, aber irgendwas muß vor das Auge.

 

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben (bearbeitet)
.........Um eine Abweichung von einem knappen Millimeter zu richten (plastisch zu verformen), wird es schon notwendig, den Rohrverbund um mehrere Zentimeter zu verbiegen.....

 

vorausgesetzt man kann den rahmen gut spannen und man verdreht das steuerrohr enorm mit einem langen stahlrohr.

die verdrehung federt zurück und es hat sich fast nichts bleibend bewegt. die idee, auf diese art etwas zu richten hab ich gleich

verworfen. die alten rennradrahmen, mit messinglot überhitzt gelötet, verformen sich schon viel leichter.

Bearbeitet von fliehkraft
Geschrieben

Hallo,

 

ist natürlich schade, dass das Sitzrohr so einen Schiefstand hat. Das durch "kalt richten" wieder hinzubekommen, wird vermutlich nicht funktionieren. Ich befürchte, das würde das Ober- oder Sitzrohr nicht mitmachen und einknicken und das wäre sehr schade. Die Tretlagermuffe zu erhitzen bis das Lot wieder "flüssig" ist und gleichzeitig zu richten ist sehr, sehr schwer.

 

Ich würde den Fehler akzeptieren und auf jeden Fall an dem Rahmen weiterbauen.

 

Das Ihr schon ein großes Stück weitergekommen seit, sieht man an den angelöteten Flaschenhalterösen - das sieht schon sehr anständig aus - Respekt :toll:

 

Lasst Euch nicht den Spaß verderben und versucht Euch so viel als möglich von fliehkraft "abzugucken" und fragt Ihn Löcher in den Bauch (die Ihr natürlich mit Leberkäs, Bier etc. wieder stopfen müsst :D).

 

In vergnüglicher Runde gemeinsam etwas neues zu erschaffen und unter kundiger Anleitung zu erlernen ist doch einmalig. Bei Eurer positiven Einstellung werdet Ihr sehr gut weiterkommen - da bin ich mir sicher.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

 

 

ich gehe auch davon aus das der hauptrahmen kaputt ist, wir werden diesen rahmen trotzdem zu übungszwecken fertig bauen. es sind uns einfach von anfang an aus unwissenheit zu viele fehler passiert, mit dem jetzigen wissensstand ( dank dir! ) hätten wir nie so sorglos drauflosgelötet.

allerdings möchte ich auch positives hervorheben, man sieht bei den flaschenhalterösen das wir mittlerweile auch mit der richtigen temperatur löten, kein verbranntes flussmittel usw.

ich werde morgen den rahmen bei uns in der firma auf der tuschierplatte mit einem höhenreißer vermessen und versuchen leichte korrekturen vorzunehmen.

weiters werden wir bei unseren nächsten rahmen andere ausfaller verwenden, die das arbeiten wesentlich vereinfachen.

trotz all den schwierigkeiten macht es irrsinnig viel spaß!

 

besonders freut mich das wir mit fliehkraft einen sehr kompetenten mann an unserer seite haben, von dem wir praktisch sehr viel lernen.

Geschrieben
vorausgesetzt man kann den rahmen gut spannen und man verdreht das steuerrohr enorm mit einem langen stahlrohr.

die verdrehung federt zurück und es hat sich fast nichts bleibend bewegt. die idee, auf diese art etwas zu richten hab ich gleich

verworfen. die alten rennradrahmen, mit messinglot überhitzt gelötet, verformen sich schon leichter.

 

Ja - eine gute Einspannmöglichkeit ist Voraussetzung um Richten zu können. Ich spanne Steuerrohr und Tretlager fest ein und versuche dann mit einer ins Sitzrohr geschobenen Stange zu richten. Ab einem gewissen Maß geht es einfach nicht mehr und bei einem fertig gelöteten Rahmendreieck "holt man höchstens ein paar Zehntel heraus".

 

Deine Einschätzung, lieber nicht kalt zu richten, teile ich vollkommen - die Gefahr, noch mehr Schaden anzurichten ist zu groß.

 

Super, dass Du die "Selberbruzzler" mit Rat und Tat unterstützt!!! :bounce:

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Daher rate ich auch zum schrittweisen Bauen von einzelnen "Baugruppen". Sitzrohr an Tretlager heften, kontrollieren, evtl. richten, fertig löten, kontrollieren, evtl. richten. Unterrohr an Steuerrohr heften, kontrollieren, evtl. richten, fertig löten, kontollieren, evtl. richten usw. usw.

Mit der Vorgehensweise kann man kleine Fehler leichter beheben. Wenn man richten muß, dann werden die Rohre maximal auf Biegung beansprucht, da geht das Richten leichter.

 

das wurde gleich ins rahmenbaustammbuch eingetragen.

 

hinzufügen möcht ich: es ist wichtig sich zu überlegen, wo man beginnt und man muß sich über die reihenfolge der weiteren arbeitsschritte im klaren sein. klar kann man nicht dauernd messen, da verbrennt man sich die finger und verliert zeit, aber wenn das rahmendreieck fertig ist, läßt sich ein schiefes sitzrohr schwer beheben, das steuerohr wandert bei einer verbiegung des sitzrohrs mit.

Geschrieben
Was mir bei den Bildern noch aufgefallen ist: Beim Löten auf jeden Fall eine Brille aufsetzen! Flußmittel ist eine ziemlich ekelhafte Sache, besonders wenn es heiß ist. Von der Strahlung der Flamme mal abgesehen. Für Silberlot reicht eine schwach getönte Brille, aber irgendwas muß vor das Auge.

 

 

Viele Grüße,

Georg

 

Da ist mir eher die wenig rückenfreundliche Körperhaltung aufgefallen. Liegt wohl daran, dass ich zwei, drei Tage älter bin als Du.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben

Hallo Ulrich,

 

ich sehe das eigentlich auch so pragmatisch wie du. Der Rahmen ist voll von kleinen und größeren handwerklichen Fehlern, mit denen wir einfach leben sollten. Das Richten des Schiefstands wird das Gesamtergebnis nicht wesentlich verbessern. Aber es besteht die Gefahr beim Richten den Rahmen zum Kollabieren zu bringen, womit er dann endgültig für die Tonne wäre. Wir sollten uns weiterhin auf eine vernünftige Fertigstellung des Hinterbaus konzentrieren und uns auf die Probleme freuen, die wir noch mit den Sitzstreben bekommen werden.

 

Ganz am Anfang unseres Projekts habe ich dem Rahmen keine 500km Lebenszeit gegeben. Mittlerweile will ich damit nur noch einmal fahren, um die Geometrie für nachfolgende Rahmen zu überprüfen. Dann hat er seine Schuldigkeit getan und darf in den Fahrradrahmenhimmel aufsteigen :D

Geschrieben
hinzufügen möcht ich: es ist wichtig sich zu überlegen, wo man beginnt und man muß sich über die reihenfolge der weiteren arbeitsschritte im klaren sein.

 

Ja da triffst Du den Nagel auf den Kopf. Wenn ich z.B. mit Sitzrohrmuffen mit "Aufnahmetaschen" für die Sitzstreben (die bis an das Sitzrohr anschließen) arbeite, werfe ich meine "übliche" Abfolge über den Haufen. "Beim ersten mal" steht man gut und gerne eine halbe Stunde (und mehr) mit verschränkten Armen in der Werkstatt und grübelt, wie man was in welcher Reihenfolge macht. Ich gebe dann für die Passanten, die an meinem Werkstatt-Fenster vorbeilaufen und reinsehen dann bestimmt ein sehr lustiges Bild ab.

 

Grüße

Ulrich

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...