Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
ich habe mal eine frage an die profis hier ( ulrich, georg u. hallotv ).

wir löten bei uns in der firma sehr viel mit silberlotpasten, habt ihr diese möglichkeit ( hallotv schreibt zb von bandlot einlegen ) im rahmenbau schon mal ausprobiert?

weiters löten wir mit wasserstoff, gibt es diesbezüglich eventuell erfahrungen?

mmmhhh, so a wasserstoffflascherl hätt der bartali sicher gern im keller herumstehen :D

 

übrigens: willkommen bei uns, tv. der nächste profi hier.

Geschrieben
ich habe mal eine frage an die profis hier ( ulrich, georg u. hallotv ).

wir löten bei uns in der firma sehr viel mit silberlotpasten, habt ihr diese möglichkeit ( hallotv schreibt zb von bandlot einlegen ) im rahmenbau schon mal ausprobiert?

weiters löten wir mit wasserstoff, gibt es diesbezüglich eventuell erfahrungen?

 

Moin Moin,

 

ich kann mir das sehr gut vorstellen, wobei ich solche Pasten bisher immer nur für das Löten von Wasserleitungen und für die erste Schicht bei Karosseriezinn benutzt habe. Was mich bisher immer von der Benutzung abgehalten hat, ist, daß diese Pasten normalerweise ein Haltbarkeitsdatum haben. Bei meinen Rahmen würde ich von der Paste nur relativ wenig brauchen, die Chance wäre also groß, daß etwas übrigbleibt. Und irgendwelche Minigebinde sind üblicherweise völlig überteuert.

Wasserstoff habe ich noch nicht ausprobiert. Vor ein paar Tagen habe ich sogar meine Azethylenflasche gegen eine zweite Sauerstoffflasche umgetauscht, so daß ich immer gefüllte Flaschen dahabe. Sauerstoff/Propan funktioniert einfach wunderbar für mich. Aber mich würde mal interessieren, ob es da massive Vorteile von Wasserstoff gibt.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Servus TV,

 

stammen diese Steuerrohre von dir ?? Würde ich auch gern mal so schön können :eek:

 

 

http://www.thomas-veidt.de/images/rennrad/renn03.jpg

 

http://www.thomas-veidt.de/images/rennrad/renn09.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
ich habe mal eine frage an die profis hier ( ulrich, georg u. hallotv ).

wir löten bei uns in der firma sehr viel mit silberlotpasten, habt ihr diese möglichkeit ( hallotv schreibt zb von bandlot einlegen ) im rahmenbau schon mal ausprobiert?

weiters löten wir mit wasserstoff, gibt es diesbezüglich eventuell erfahrungen?

 

Mit Silberlotpasten habe ich bereits experimentiert. Allerdings nur für "untergeordnete" Anlötteilen um "berührungslos" zu arbeiten. Bei den Verstärkungsrauten für die Flaschenhaltergewinde habe ich es anfangs benutzt, um beim Löten die Rauten nicht mit dem Stab zu verschieben. Den Pasten ist das Flussmittel beigemischt. Wird die Arbeitstemperatur erreicht "schwimmt" das Anlötteil auf dem Flussmittel auf ("Aquaplaning") und die Anlötteile können verrutschen. Für Muffenlötungen habe ich es noch nicht benutzt und sehe auch keinen zwingenden Grund dafür.

 

Neben den Nachteilen, die Georg beschrieben hat, sehe ich auch das Problem der exakten Dosierung. Gibt man zu wenig von der Paste zu, muss man mit dem Lotstab "nachfüttern" (würde ich aus dem Bauchgefühl heraus und zur Sicherheit vermutlich eh machen) - dann kann man gleich mit Stäben arbeiten.

 

Mit Wasserstoff habe ich noch nie gearbeitet. Ich habe von Anfang an in meiner Werkstatt nur mit Propan gearbeitet. Propan ist halt überall und günstig zu jeder Zeit erhältlich (mich würds nicht wundern wenn´s das auch an ´ner Tankstelle gibt). Wenn also am Samstag Nachmittag eine Flasche leer ist, fahr ich schnell zum nächsten Baumarkt.

 

Grüße Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben
Servus TV,

 

stammen diese Steuerrohre von dir ?? Würde ich auch gern mal so schön können :eek:

 

 

http://www.thomas-veidt.de/images/rennrad/renn03.jpg

 

http://www.thomas-veidt.de/images/rennrad/renn09.jpg

 

Verzeih´mir, wenn ich ungefragt antworte. Das sind Arbeiten von hallotv - vermutlich ist er zu bescheiden sich zu outen.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Verzeih´mir, wenn ich ungefragt antworte. Das sind Arbeiten von hallotv - vermutlich ist er zu bescheiden sich zu outen.

 

Viele Grüße

Ulrich

dann hätte er aber seinen wohnort nicht angeben dürfen ;)

Geschrieben (bearbeitet)
Mit Silberlotpasten habe ich bereits experimentiert. Allerdings nur für "untergeordnete" Anlötteilen um "berührungslos" zu arbeiten. Bei den Verstärkungsrauten für die Flaschenhaltergewinde habe ich es anfangs benutzt, um beim Löten die Rauten nicht mit dem Stab zu verschieben. Den Pasten ist das Flussmittel beigemischt. Wird die Arbeitstemperatur erreicht "schwimmt" das Anlötteil auf dem Flussmittel auf ("Aquaplaning") und die Anlötteile können verrutschen. Für Muffenlötungen habe ich es noch nicht benutzt und sehe auch keinen zwingenden Grund dafür.

 

Neben den Nachteilen, die Georg beschrieben hat, sehe ich auch das Problem der exakten Dosierung. Gibt man zu wenig von der Paste zu, muss man mit dem Lotstab "nachfüttern" (würde ich aus dem Bauchgefühl heraus und zur Sicherheit vermutlich eh machen) - dann kann man gleich mit Stäben arbeiten.

 

Mit Wasserstoff habe ich noch nie gearbeitet. Ich habe von Anfang an in meiner Werkstatt nur mit Propan gearbeitet. Propan ist halt überall und günstig zu jeder Zeit erhältlich (mich würds nicht wundern wenn´s das auch an ´ner Tankstelle gibt). Wenn also am Samstag Nachmittag eine Flasche leer ist, fahr ich schnell zum nächsten Baumarkt.

 

Grüße Ulrich

 

wir löten im goldschmiedebereich mit wasserstoff, wasserstoff hat den vorteil das eine sehr saubere lötstelle ohne verbrennungsrückstände entsteht, das wäre eventuell bei sehr hochwertigen muffen mit vielen ausnehmungen und verzierungen einen versuch wert. silberlotpasten kann ich mir ebenfalls nur bei anlötteilen und eventuell bei steuerrohrschildern vorstellen.

 

ulrich danke für die jamieswan homepage, soviele technische details ( rahmenlehre, maschinen, fertigungstechniken ) auf einer seite, wahnsinn!

Bearbeitet von LemonLipstick
Geschrieben

Ich brauche bitte mal Hilfe von der mitlesenden Gemeinschaft..

 

Ich würde mir gerne als nächstes Projekt einen Rahmen mit Muffen und Columbus Megatubes (ZONA) bauen, also was mit moderner Anmutung.

 

Grundsätzlich hab ich mich für folgendes entschieden, suche aber noch ein paar Muffen dazu:

 

Steuerrohr: 1 1/8" (Columbus)

Oberrohr: Columbus Megatube (Typ I oder AB, rundlichere Tropfenform, 35*28 mm)

Unterrohr: Columbus Megatube (Typ AD, typischeTropfenform, 35*28 mm)

geschwungene Sitz- u. Kettenstreben.

 

Dazu benötigt es Muffen mit

Obere Steuerrohrmuffe: 31,7 *36 mm (28,6 * 36 mm für Typ AB)

Untere Steuerrohrmuffe 36 * 35mm

Tretlagermuffe für Sitzrohr: 31,7 mm

Sitzrohrmuffe: 31,7 * 31,7 mm (28,6 * 31,7 für Typ AB)

 

Für sowas gibts zwar Muffen auf der Ceeway-Seite, allerdings kommt jetzt das Komplizierte: Ich will ein abfallendes Oberrohr mit ~-5° Sloping

Dazu bräuchte ich also eine entsprechende obere SR-Muffe und eine entsprechende Sitzrohrmuffe.

 

GIBTS sowas ÜBERHAUPT?

 

Sollte es so eine Sitzrohrmuffe nicht geben, würde ich mich trauen und die erste stumpfgelötete Verbindung vorschlagen, die wir machen.

Geschrieben

Sollte es so eine Sitzrohrmuffe nicht geben, würde ich mich trauen und die erste stumpfgelötete Verbindung vorschlagen, die wir machen.

hast du geschlafen, als wir deine sitzstreben angelötet haben und den bremssteg? aber ich weiß, was du meinst ;) gut, dass wir noch üben, bevor wir meinen rahmen beginnen :D

 

ich würde mal direkt bei ceeway anfragen, oder mich durch die tiefen des long shen kataloges arbeiten.

Geschrieben
hast du geschlafen, als wir deine sitzstreben angelötet haben und den bremssteg? aber ich weiß, was du meinst ;) gut, dass wir noch üben, bevor wir meinen rahmen beginnen :D

 

ich würde mal direkt bei ceeway anfragen, oder mich durch die tiefen des long shen kataloges arbeiten.

 

Gut, dass du mich drauf bringst einmal die Last des Scheiterns auch auf andere Schultern zu hieven. Also wir reden hier über meinen nächsten Rahmen, der dann direkt nach dem vom Hermes gebruzzelt wird :D

 

Long Shen hab ich schon durch. Nix gefunden. Entweder zu blöd zum Kataloglesen oder die haben wirklich nix. Henry James soll solche Muffen lt. den amerikanischen Foren haben, nur find ich keinerlei Angaben dazu. Das sind wahrscheinlich irgendwelche Geheimverschwörer-Freimaurer Muffen oder so :D

Geschrieben (bearbeitet)
das paul kettenblattl haut optisch jedes radl zsamm find ich.

 

mir gefällt diese version sehr gut.

 

http://i59.photobucket.com/albums/g304/firstflightbikes/Ti%20Goat/SeanTiCrank.jpg

 

quelle: http://www.firstflightbikes.com/NewGoat.htm ( mountain goat cycles ) wird den kennern unter euch sicher ein begriff sein.

Bearbeitet von LemonLipstick
Geschrieben (bearbeitet)
Für sowas gibts zwar Muffen auf der Ceeway-Seite, allerdings kommt jetzt das Komplizierte: Ich will ein abfallendes Oberrohr mit ~-5° Sloping Dazu bräuchte ich also eine entsprechende obere SR-Muffe und eine entsprechende Sitzrohrmuffe.GIBTS sowas ÜBERHAUPT?

 

Hella Noize,

genau sowas will ich mir auch antun,

der Ceeway hat aber eh das passende für dich.

Die Llewellyn XL Compact haben 6° sloping.

Sind fürs CYRK18600 Steuerrohr und für 1 1/4" TT/ST und für 35er Unterrohr angedacht.

Allerdings Rundrohr und keine Megas, oder sind die an den Enden dann wieder Rund?

Ich hab leider noch nie eins in der Hand halten dürfen, daher die patscherte Frag am Ende und der Klolumbus-Katalog is eine Farce.

 

Llewellyn XL-Compact-Datasheet

 

Kann mir wer die Frage beantworten wie man einen Rahmen für fillet-brazing "tackt und pinnt"? Oder bin ich da in die klassische Internet-Klugscheisser-Falle getappt und das geht wie irgendwo kurz angesprochen garnet?

Tut man die Rohre sonst vorher einfach stumpf aufeinander löten und dann erst die Fillets auftragen?

Bearbeitet von Boy Sebastian
Geschrieben
GIBTS sowas ÜBERHAUPT?

 

nach meinem Kenntnisstand gibt es sowas nicht - egal ob für horizontales oder abfallendes Oberrohr. Dass ausgerechnet Henry James sowas anbietet kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wenn Du bei Henry James anrufst kannst Du Dich am Besten mit seiner Frau Monika unterhalten. Sie ist gebürtige Deutsche, spricht noch sehr gut und gerne deutsch und ist sehr nett.

Ich kenne von Ceeway nur ein gemufftes Tretlagergehäuse für ein Megatube-Unterrohr (hat aber eine andere Rohrform wie von Dir gewünscht).

 

Grüße Ulrich

Geschrieben
mein singlespeed - fixed crosser nimmt formen an, ausfaller, naben, bremsen u. kurbel kommen aus amerika ( paul component engineering ).

 

ausfaller:

http://www.paulcomp.com/dropouts.html

 

naben 120mm einbaubreite:

http://www.paulcomp.com/highflangerear.html

 

bremsen:

http://www.paulcomp.com/neoretro.html

 

kurbel:

http://www.paulcomp.com/rdcrank.html

 

so würde ich mir das vorstellen.

 

von den Ausfallern könnte ich noch einen Satz in der Werkstatt haben und Dir bei Interesse anbieten.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben (bearbeitet)
nach meinem Kenntnisstand gibt es sowas nicht - egal ob für horizontales oder abfallendes Oberrohr. Dass ausgerechnet Henry James sowas anbietet kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wenn Du bei Henry James anrufst kannst Du Dich am Besten mit seiner Frau Monika unterhalten. Sie ist gebürtige Deutsche, spricht noch sehr gut und gerne deutsch und ist sehr nett.

Ich kenne von Ceeway nur ein gemufftes Tretlagergehäuse für ein Megatube-Unterrohr (hat aber eine andere Rohrform wie von Dir gewünscht).

 

Grüße Ulrich

 

Soweit ich die CEEWAY Seite kapiere, gäbe es vom Llevellyn einen Muffensatz für 1 1/8" Steuerrohr, 28,6 mm OR und 35 mm UR, dazu auch noch in einer -5° Version. Eine entsprechende Tretlagerversion mit 35mm UR und 28 bzw. 31,7mm Sitzrohr hab ich ebenso gefunden. Sitzrohrmuffen in 79° von Llevellyn gibts für 28,6 * 28,6 mm und 31,7 * 31,7mm. Also theoretisch wäre so ein Muffensatz zusammenstellbar. Blöd ist nur, dass mir die fette Sitzrohrmuffe nicht gefällt. Die schlanke Muffe (F40) würde mir deutlich besser gefallen und wäre wahrscheinlich auch leichter zu verarbeiten (gesteckte Sitzstreben), nur gibts die nicht geslopt. Bei den Streben müsste ich halt noch schauen, was paßt.

 

Megatubes sollten doch an den beiden Enden wieder kreisförmig werden, oder nicht ??

 

Bei Cubbetto sieht man auch 2 Rahme n mit Megatubes in Muffenbauweise.

 

@Boy: wie man einen stumpf gelöteten Rahmen fixiert und punkterlt, haben der Ulrich und der Georg so etwa vor 25 Seiten beschrieben. :D

Bearbeitet von Noize
Geschrieben
von den Ausfallern könnte ich noch einen Satz in der Werkstatt haben und Dir bei Interesse anbieten.

 

Grüße Ulrich

 

sehr gerne :) machen wir uns das per pn aus.

Geschrieben
Soweit ich die CEEWAY Seite kapiere, gäbe es vom Llevellyn einen Muffensatz für 1 1/8" Steuerrohr, 28,6 mm OR und 35 mm UR, dazu auch noch in einer -5° Version. Eine entsprechende Tretlagerversion mit 35mm UR und 28 bzw. 31,7mm Sitzrohr hab ich ebenso gefunden. Sitzrohrmuffen in 79° von Llevellyn gibts für 28,6 * 28,6 mm und 31,7 * 31,7mm. Also theoretisch wäre so ein Muffensatz zusammenstellbar. Blöd ist nur, dass mir die fette Sitzrohrmuffe nicht gefällt. Die schlanke Muffe (F40) würde mir deutlich besser gefallen und wäre wahrscheinlich auch leichter zu verarbeiten (gesteckte Sitzstreben), nur gibts die nicht geslopt. Bei den Streben müsste ich halt noch schauen, was paßt.

Llewellyn mit 36er Steuerrohr und 28,6er Oberrohr gibt es nicht (egal ob horizontal oder abfallend). Bei Llewellyn ist das 36er Steuerrohr immer mit einem 31,8er Oberrohr kombiniert. Von anderen Herstellern (Long Shen) gibt es die Kombination 36er Steuerrohr und 28,6er Oberrohr - aber nur horizontal. Die Sitzrohrmuffen von Llewellyn lassen sich mit Säge und Feile weiter ausarbeiten - kein Problem. Wenn Du die Llewellyn nicht nehmen willst und eine Sitzrohrmuffe mit Strebenstutzen und abfallenden Oberrohr willst (bei 31,8er Sitz- und Oberrohr), dann ist die LS108M Muffe die richtige Wahl für Dich.

 

 

Megatubes sollten doch an den beiden Enden wieder kreisförmig werden, oder nicht ??

Das wäre mir neu - soweit es mir bekannt ist, haben die den komischen Querschnitt von einem Ende zum Anderen.

 

Viele Grüße

Ulrich

Geschrieben
Bei Cubbetto sieht man auch 2 Rahme n mit Megatubes in Muffenbauweise.
Verrückt. Wirkt net sehr logisch, des.

 

Ich find die Formen von den Flanschen eigentlich genau richtig, Überall dort wo was dran, wo mans brauchen kann.

http://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h42.jpghttp://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h46.jpghttp://www.ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/lugs.h47.jpg

 

@Boy: wie man einen stumpf gelöteten Rahmen fixiert und punkterlt, haben der Ulrich und der Georg so etwa vor 25 Seiten beschrieben. :D

Soweit zurück bin ich noch nicht. :qualm:

Geschrieben
Das wäre mir neu - soweit es mir bekannt ist, haben die den komischen Querschnitt von einem Ende zum Anderen.

Puh, danke, jetzt stimmt mein Weltbild wieder.

Aber was sieht man bei Cubetto? Sind ja wohl keine Bi-Laminat-Flanschen!?

Geschrieben
Puh, danke, jetzt stimmt mein Weltbild wieder.

Aber was sieht man bei Cubetto? Sind ja wohl keine Bi-Laminat-Flanschen!?

 

Kann mir mal bitte einer erklären, wie die krummen Rohre in die kreisrunden Muffen beim Cubetto reinkommen ??

 

:confused:

 

http://www.reset-racing.de/columbus/images/columbus_rohre01.jpg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...