Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
georg warum verschweißt du die kettenstrebe und biegst sie nicht nur ? ich hab meine einfach erwärmt und gebogen ... wäre ja weniger aufwand ... ;)

 

Ich habe es noch nicht versucht, aber ich vermute mal, daß XCR sich nicht so einfach biegen läßt. Welche Kettenstreben lassen sich denn so einfach biegen ohne zu knicken und halten dann auch noch eine Scheibenbremse aus? Wenn man sie natürlich hellrot-glühend biegt, geht so einiges. Aber das ist doch Streß für das Material.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
Ihr baut bzw. bruzzelt doch Rahmen, hab bestimmt fast 80 Seiten des Themas gelesen, aber nichts gefunden, dass da mal jemand einen Alurahmen gebaut oder versucht hat, ansonsten finde ich eurer Thema total super. Ich bin von mtb-news.de darauf aufmerksam gemacht worden und habe selbst nen Alurahmen gebaut und ich meine ich bin damit hier richtig aufgehoben. Morgen kommen Bilder von meiner Rahmenlehre und dem schon fertigen Rahmen. Allerdings handelt es sich bei meinem Rahmen um einen Versuchsträger/Prototyp der aber voll fahrbar sein soll. Und alle Teile sind selbst gefertigt, nichts mit Muffen oder Zukaufteile, alles Handmade.
Geschrieben

Servus Manurie,

 

habe mir deinen Thread gerade im IBC-Forum durchgelesen. Tolle und interessante Dinge, die du da machst.Wie du es richtig erkannt hast, haben wir bislang nur mit gemufften Stahl zu tun. Als nächstes wollen wir mal Auftragslöten bei Stahl probieren und irgendwann in der Zukunft vielleicht etwas mit Titan machen. Alu war bislang noch kein Thema für uns,wenn man von den Rahmenlehren mal absieht.

 

Aber trotzdem wäre es super, wenn du uns auch weiterhin mit deinen Erkenntnissen füttern könntest. Wir lernen gerne von anderen und manchmal können wir auch anderen helfen.

Geschrieben

Für Titan muss man aber auch Wig schweissen können und dann muss man auch jede Schweissverbindung formieren und wenn man wenig Wig-Schweisserfahrung hat fehlt es auch der Handfertigkeit und dann dazu auch noch das teure Material, viel Fehlversuche hat man da nicht.

 

Ich will mein Project auch deswegen vorstellen, weils da wenig Erfahrung mit der Verarbeitung und Schweissen des Materials(Alu) gibt und auch der Beschaffung des Materials. Ich hab echt nichts gefunden, Ausfallenden und Rohrsätze und selbst Rohrmaterial in der 7xxx Serie wie man sie für den Alubau braucht sind fast nicht verfügbar.

 

Und du hast ja im Ansatz das Thema gelesen, was ich ja bei MTB-NEWS.de schon erstellt habe und auch das fertige Project gesehen, und ich bin ich eigene Wege gegangen, was die Erstellung der Rahmenlehre betrifft, aber im Prinzip kommt es aufs einen Nenner, egal wie man es macht, man muss ans Ziel kommen und fertigstellen.

 

Da ist es auch egal, aus welchen Material man was fertigt, man muss fertig werden und ich auf Grund meiner Erfahrung als Metallbauer und Wig-Schweisser kann garantiert viel dazu beitragen, wie man was fertigen kann und möchte an dieser Erfahrung auch Andere teilhaben lassen. Ich hab zwar selbst gefertigt und bin auch fertig geworden, aber ich hab alles in sehr kurzer Zeit mit Zeitdruck durchgeknallt und da war niemand den ich hätte fragen könnte.

Geschrieben
...

Ich will mein Project auch deswegen vorstellen, weils da wenig Erfahrung mit der Verarbeitung und Schweissen des Materials(Alu) gibt und auch der Beschaffung des Materials. Ich hab echt nichts gefunden, Ausfallenden und Rohrsätze und selbst Rohrmaterial in der 7xxx Serie wie man sie für den Alubau braucht sind fast nicht verfügbar.

 

Hast du dir schon die Website von Ceeway mal durchgeschaut? Ceeway bietet aktuell Alu-Rohre as Columbus Airplane und Altec2 an. Altec2 ist aus besagtem 7005. Der Peter Evans kann dir auch von anderen Rohrherstellern Material besorgen bzw. hat das auch lagernd (auch wenn ers nicht auf seiner Website gelistet hat). Du müßtest einfach nur mal anfragen.

 

Wie es mit Aluminium und den anderen Rohrlieferanten (Reynolds, Tange, Dedacciai, ..) aussieht weiß ich nicht. Da müßtest du dich mal durch den Internetdschungel wühlen.

Geschrieben

wie ist das bei alu mit der wärmebehandlung ? ich habe mal gehört 7000er alu muss man nicht unbedingt auslagern - das erldigt sich in n paar wochen von selbst !?

rohre und auch kleinteil für alu gibt es bei nova cycles usa ...

alu schweißen is halt doch ne andere liga als stahl löten schon von der ausrüstung her ... und ohne schweißausbildung wird's wohl eh nix könnte ich mir vorstellen...

Geschrieben

Moin Moin,

 

das mit der nicht nötigen Wärmebehandlung ist eines der Gerüchte, die sich in der Fahrradwelt hartnäckig halten. So wie das vom schlimmen Kettenschräglauf.

Ohne Warmauslagerung erreicht 7000er Alu zwar nach ein paar Wochen fast wieder die ursprüngliche Festigkeit, aber die Anfälligkeit gegen Spannungsrißkorrosion ist deutlich höher als bei warm ausgelagerten 7000er Alu. Und jetzt die Preisfrage: Woran sterben die meisten Alurahmen? A: An mangelnder Festigkeit des Materials? B: An Rissen, die einfach so entstehen?

Ich glaube im thread im IBC wurden beide Firmen schon erwähnt. Bei Köhn (reset-racing.de) und dem Westdeutschen Metallhandel zusammen bekommt man völlig ausreichend Material in 7005 und 7020, um Aluminiumrahmen zu bauen.

 

Bei Aluminium ist das aber auch wie bei anderen Materialien, das wurde hier ja auch schon bemerkt: Es wird umso schwieriger, je weiter man sich fortentwickelt. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

wie ist das bei alu mit der wärmebehandlung ? ich habe mal gehört 7000er alu muss man nicht unbedingt auslagern - das erldigt sich in n paar wochen von selbst !?

rohre und auch kleinteil für alu gibt es bei nova cycles usa ...

alu schweißen is halt doch ne andere liga als stahl löten schon von der ausrüstung her ... und ohne schweißausbildung wird's wohl eh nix könnte ich mir vorstellen...

Geschrieben

Also ich stand ja bei dem Project unter Zeitdruck, es sollte ja ein gemütliches Project über Winter werden, von daher habe ich die Rohrbausätze erst zu spät entdeckt. Da ich ohnehin nicht teures Geld zum Fenster rauswerfen wollte, habe ich mir gedacht, hier in der Firma liegt ja eh alles rum, ist ja eh Konkurs und hab lediglich 2 Rohre L6 22x1,5(Sitz- u. Kettenstrebe) und 32x2 Sattelrohr für preiswerte 25,50€ zukaufen müssen. Der Rahmen ist aus 6060 und hat nicht ganz die Zugfestigkeit wie 6061, dafür bekommt man es in jeder Dimension fast überall. Deshalb habe ich auch Oberrohr und Unterohr aus 50x2/40x2, mir war da die Festigkeit wichtiger wie das Gewicht. Ich komm bei dem Rahmen rechnerisch auf 1750-1800 Gramm.

Ich zähl mal auf:

Steuerrohr 50x3 140mm lang, für semiintegrierte Lager 44mm

Tretlagergehäuse 45x4 90mm lang(BB90), im nachhinein hätte ich lieber BB92 nehmen sollen, sind mehr Lager und Kurbeln für vorhanden und ist im Durchmesser grösser. Ich wollte auch Presslager, so brauch ich keinen BSA-Gewindeschneider. Das Tretlagergehäuse hab ich in einer Dreherei fertigen lassen und hat mich nichts gekostet.

Oberrohr 40x2

Unterrohr 50x2

Sattelrohr 32x2, normal ist eigentlich 32x2,5 und wird hinterher auf einen Innendurchmesser von 27,2 ausgerieben, aber da ich keine so passende Reibahle besitze und wusste, das an der Schweissverbindung eh Verzug ensteht, klappert auch die Sattelstütze nicht, ist leichtgängig leicht klemmend, der Formschluss ist zwar nicht gegeben, aber so schlimm ist das auch nicht.

Ketten- und Sitzstrebe aus 22x1x5

Ausfallenden sind aus Flachmaterial 8 mm.

Geschweisst wurde mit Zusatzmaterial AlMg4,5Mn, ich hab anfangs ne Elektrode 2,4 grün verwendet, bin dann aber auf 3,2 grün spitzer geschliffen umgestiegen, weil die 2,4 Überlasterscheinungen hatte. Geschweisst wurde ohne Fusspedal, hab aber am Brenner zwei verschiedene Stromstärken, eben 70% Anfangsstrom und den 100% Hauptstrom. Wenn ich nur den Anfangsstrom brauche, halte ich die Taste nur gedrückt und zum Beenden drücke ich dann zweimal ohne das der Haupstrom zum tragen kommt, da ist eh ne kleine Verzögerung eingestellt.

 

Und nun der fertige Rahmen:http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/2/3/4/0/4/_/large/mtb_IMG_3914.jpg

 

Bilder zu der Rahmenlehre und der chronologische Aufbau folgen in der nächsten Antwort.

Geschrieben
Moin Moin,

 

das mit der nicht nötigen Wärmebehandlung ist eines der Gerüchte, die sich in der Fahrradwelt hartnäckig halten. So wie das vom schlimmen Kettenschräglauf.

Ohne Warmauslagerung erreicht 7000er Alu zwar nach ein paar Wochen fast wieder die ursprüngliche Festigkeit, aber die Anfälligkeit gegen Spannungsrißkorrosion ist deutlich höher als bei warm ausgelagerten 7000er Alu. Und jetzt die Preisfrage: Woran sterben die meisten Alurahmen? A: An mangelnder Festigkeit des Materials? B: An Rissen, die einfach so entstehen?

Ich glaube im thread im IBC wurden beide Firmen schon erwähnt. Bei Köhn (reset-racing.de) und dem Westdeutschen Metallhandel zusammen bekommt man völlig ausreichend Material in 7005 und 7020, um Aluminiumrahmen zu bauen.

 

Bei Aluminium ist das aber auch wie bei anderen Materialien, das wurde hier ja auch schon bemerkt: Es wird umso schwieriger, je weiter man sich fortentwickelt. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

und wie lagerst du die alurahmen jetzt aus ? oder hast du jemanden an der hand ?

auch wenn stahl für meinen geschmack einfach schöner ist würde mich in ganz! ferner zukunft auch mal n alurahmen reizen ...

Geschrieben

Ich lagere die ganz einfach in einem Ofen aus, und zwar einem Extragroßen Pizzaofen. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

und wie lagerst du die alurahmen jetzt aus ? oder hast du jemanden an der hand ?

auch wenn stahl für meinen geschmack einfach schöner ist würde mich in ganz! ferner zukunft auch mal n alurahmen reizen ...

Geschrieben
Ich lagere die ganz einfach in einem Ofen aus, und zwar einem Extragroßen Pizzaofen. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

 

also dem italiener vor ort abgeschwätzt ;)

will ja nicht nerven aber der ablauf würde mich mal interessieren ... oder gibt's da wo ne beschreibung ?

ist das dann 7000er alu ?

Geschrieben
Hier in der Nähe von Wuppertal ist eine Firma in Gevelsberg, die sind darauf spezialisiert, 1. den Rahmen lösungszuglühen(T6) und 2. anschliessend warm auszulagern, muss man zumindest bei Alulegierung 6060/6061 machen, bei 7005/7020 reicht auch warm auslagern. Müsste mal den Preis anfragen und der Anspechpartner vor Ort soll sehr gut sein, freundlich mit Fachwissen. Momentan bin ich eh finanziell klamm, sieht in 2 Monaten bestimmt besser aus.
Geschrieben (bearbeitet)

Beginn:

Stück ausreichend grosse Pappe um darauf 1:1 die Rahmengeometrie anzureissen und Kleinteile

http://home.versanet.de/~dirk-mann/mtb/mtb_IMG_3888.jpg

Geometrie ist Folgende:

Radstand 1100mm Steuerwinkel 69,75 Sitzwinkel 74 Abstand Tretlager Ausfallenden 428mm, Sattelrohr 480mm, Vorbau 90mm, Steuerrohr 140mm, der Rest ergibt sich ja dann von selbst, wenn man gegebene Maße wie Vorlauf, Gabeleinbauhöhe 453mm und Tretlagerversatz nach unten beachtet.

 

Ausfallenden:

http://home.versanet.de/~dirk-mann/mtb/mtb_IMG_3889.jpg

Sind nach technischer Zeichnung wegen der allgemeinen Geometrie gefertigt worden, eben mit Zirkel, Körner, Bohrer und Stichsäge.

 

http://home.versanet.de/~dirk-mann/mtb/mtb_IMG_3890.jpg

Hier sieht man beide und auch noch auf der Pappe die Anrisse. Die Ausfallenden sind auch so fertig zum Einbau in die Rahmenlehre, nicht wundern, dass die nur in der Achsaufnahme gebohrt sind, die werden später erst eingeschnitten, wenn Rahmen fertig. Schaltauge ist auch im Ausfallende fertig drin, schien mir zu kompliziert, das Ausfallende so zu gestalten um dann später ein einzelnes Schaltauge einzubauen.

 

Rahmenlehre:

Ist aus 200/50/4 und 120/50/4 Rohr hauptsächlich und bildet eigentlich alle Punkte des späteren Rahmen nach.

http://home.versanet.de/~dirk-mann/mtb/mtb_IMG_3895.jpg

http://home.versanet.de/~dirk-mann/mtb/mtb_IMG_3896.jpg

Vorne habe ich diese Verbindung mit 11,5 gebohrt und anschliessend mit Reibahle 12mm aufgerieben, so dass ein 12mm Edelstahlstab reingepasst hat. Erst danach habe ich die Teile penibel geometrisch ausgerichtet und angeschweisst. Der Punkt ist da zwar nicht mehr veränderlich, aber da stelle ich ich den Steuerkopfwinkel und die Höhe des Steuerkopf ein und ist auch richtig stabil.

http://home.versanet.de/~dirk-mann/mtb/mtb_IMG_3898.jpg

Die Flachalu klemmen den Steuerkopf und wird mit ner Schraubzwinge fixiert, die Höhe ist verstellbar, man ist lediglich auf die Breite des Steuerkopfs angewiesen, da ich eh nur Rahmen mit dem Steuerkopf fertigen möchte, ist eh egal.

 

http://home.versanet.de/~dirk-mann/mtb/mtb_IMG_3899.jpg

Ausfallenden sind mit ner M10-Schraube fixiert, deshalb auch die Ausfallenden nur gebohrt und nicht ausgeschnitten, sorgt für weniger Passungenauigkeit. Die Winkel sind geschraubt und nicht flexibel, könnte man aber für ein neues Procect schnell wieder anfertigen und befestigen, ohne dass man in die alten Löcher kommt. Achso, die sind auch penibel ausgerichtet, ich habe jede Verbindung mit 1000mm Länge mindestens über Dreiecksberechnung trigeometrisch ausgerichtet, also nichts mit Winkelmesser, ist viel genauer. So zum Beispiel, spart den Taschenrechner http://www.dynama.de/javascript/10/dreieckberechnen/dreieck.htm . Für nicht rechtwinklige Dreiecke ideal, eben fürs ausrichten.

 

http://home.versanet.de/~dirk-mann/mtb/mtb_IMG_3897.jpg

Tretlager wird mit zwei Schraubzwingen fixiert und ist auch mit Winkel befestigt, ist auch nicht flexibel. Aber der Grundgedanke an meiner Rahmenlehre ist, ich kann die kippen wie ich will und fast in jeder Position die Teile heften komplett symetrisch und den Rahmen zu 70% fertig schweissen. Ist wichtig wegen dem Verzug, der bei Alu nicht zu unterschätzen ist. Deshalb habe ich mich auch für den Bau dieser Rahmenlehre entschieden, die zwar nicht flexibel ist, aber spätere Probleme fast ausschliesst, siehe Verzug.

 

Wegen Verzug, Teile heften und Schweissfolge schreibe ich in den nächsten Antworten, für heute reichts erstmal.

 

edit: Die olle schwarze Kappe von einer Spraydose simuliert die Breite eines 2,6 Reifen, kleines wichtiges Detail.

Bearbeitet von manurie
Geschrieben
sehr intereesant und immer wieder witzig zu sehen dass jeder der so vor sich hinbaut seine eigene idee einer rahmenlehre umsetzt ;) ich hab noch wenig platz muss also möglichst platzsparend denken aber so genau wie bei dir sind meine rahmen dann sicher nicht ;))))
Geschrieben
hab ich mir gestern auch schon genauer angeschaut. an einer stehenden lehre führt kein weg vorbei, sollten wir jetzt endlich in angriff nehmen. das gestell können wir uns ja mit stahlprofilen zusammenlöten, als übung fürs auftragslöten :D

 

Da wirst du schweißen müssen !!

Geschrieben
Schweißporno!

 

das hab ich mir auch gedacht, jeder der selber wig - schweißt wird wissen wie schwierig diese konstanz ist.

schwer vorstellbar irgendwann mal solche nähte zu ziehen, vielleicht sollte ich mich vorher einrauchen.

Geschrieben
das hab ich mir auch gedacht, jeder der selber wig - schweißt wird wissen wie schwierig diese konstanz ist.

schwer vorstellbar irgendwann mal solche nähte zu ziehen, vielleicht sollte ich mich vorher einrauchen.

 

Zumindest ein Bier für die ruhige Hand vor dem Schweißen.

Ich behaupte jetzt auch einmal, dass das mit üben allein nicht zu schaffen ist, da kommt eine ordentliche Portion Talent und Freude an der Arbeit dazu.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...