bastl Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 Ist das Tretlager dieses Mal richtig herum drinnen ? Ja, den Fehler hab ich einmal gemacht. Das genügt. :f: Zitieren
Noize Geschrieben 11. Juni 2012 Autor Geschrieben 11. Juni 2012 Unser Konstrukteur und Meistermaschinenbauinschenör Lemonlipstick hat Burzeltag heute !!!! Zitieren
hermes Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 Unser Konstrukteur und Meistermaschinenbauinschenör Lemonlipstick hat Burzeltag heute !!!! na da gratulier isch gleich ganz herzlich! lässt er am mittwoch eine runde springen? dann komm ich nämlich auch Zitieren
ziller Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 Na herzlichen Glühstrumpf dann dazu! Da dürfte ja am Mittwoch im Kammerl a bisserl was in die Hose gehen... noize: Danke für die Tips. Ich werd mich bei Gelegenheit mal durchklicken! Zitieren
NoAhnung Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 michael, vom theoretiker zum praktiker alles gute! ohne dich wär/ging alles schief Zitieren
Gast Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 danke für die gratulationen, werde mich am mittwoch wieder mal in der strengen kammer mit ein paar bier im schlepptau anwesend sein. Zitieren
Noize Geschrieben 12. Juni 2012 Autor Geschrieben 12. Juni 2012 danke für die gratulationen, werde mich am mittwoch wieder mal in der strengen kammer mit ein paar bier im schlepptau anwesend sein. Kannst du dann bitte gleich die Gabellehre so umbauen, dass die Gabel kopfüber eingespannt werden kann? Zitieren
hermes Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 anmerkung zu rattleCAD: wenn man einen ausfaller konstruiert merkt man sehr bald, dass der schnittpunkt der sitz- und kettenstrebenachse nicht unbedingt gleich der nabenachse ist wenn man den rahmen zusammenbruzzelt kann das dann zu überraschungen führen. Zitieren
Noize Geschrieben 12. Juni 2012 Autor Geschrieben 12. Juni 2012 anmerkung zu rattleCAD: wenn man einen ausfaller konstruiert merkt man sehr bald, dass der schnittpunkt der sitz- und kettenstrebenachse nicht unbedingt gleich der nabenachse ist wenn man den rahmen zusammenbruzzelt kann das dann zu überraschungen führen. ..aber du kannst in rattleCAD die genaue Position des Ausfallers mit entsprechenden Offset-Angaben festlegen. In wie weit sie in die Berechnung der KS/SS Strebenlängen berücksichtigt werden, weiß ich allerdings nicht. Dazu müsste sich der Manfred äußern.. Zitieren
Gast Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 Kannst du dann bitte gleich die Gabellehre so umbauen, dass die Gabel kopfüber eingespannt werden kann? ja kein problem, ich kann die gabellehre gerne umdrehen.....so schwer is sie eh nicht. Zitieren
Noize Geschrieben 12. Juni 2012 Autor Geschrieben 12. Juni 2012 Hier noch das Popup für die Ausfallereinstellung.. Zitieren
Noize Geschrieben 12. Juni 2012 Autor Geschrieben 12. Juni 2012 ja kein problem, ich kann die gabellehre gerne umdrehen.....so schwer is sie eh nicht. Damit du sie dann aber nicht mehr die ganze Zeit halten musst, bring das Christbaumkreuz von zu Hause mit und steck sie dann da rein. Zitieren
BEW Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 ja kein problem, ich kann die gabellehre gerne umdrehen.....so schwer is sie eh nicht. :devil: Zitieren
Gast Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 Damit du sie dann aber nicht mehr die ganze Zeit halten musst, bring das Christbaumkreuz von zu Hause mit und steck sie dann da rein. ich hab den verdacht du nimmst mich nicht ernst, glaubst ich merk das nicht Zitieren
hermes Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 ..aber du kannst in rattleCAD die genaue Position des Ausfallers mit entsprechenden Offset-Angaben festlegen. In wie weit sie in die Berechnung der KS/SS Strebenlängen berücksichtigt werden, weiß ich allerdings nicht. Dazu müsste sich der Manfred äußern.. rattleCAD kann eh alles. sogar in der alten version, die ich da am bürorechner hab. schauen hätt ich halt müssen, bevor ich schreib Zitieren
BEW Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 Ich hab mir eine Baustelle gekauft Sollte am Sonntag bei mir Aufschlagen. Ist ein recht altes Automoto. http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=300000&d=1338840159 http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=299999&d=1338840147 Wo günstig strahlen? Zitieren
fred_stmk Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 rattleCAD 3.3.02.02 aktuelle Version: Danke an alle die mir bisher Feedback gegeben haben. Nach dem Motto:" wenn sich keiner mehr meldet dann wird es schon passen" habe ich die Version 3.3.02.02 als "aktuelle Version" zum download bereitgestellt. http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/latest/download Methode: outside - in im Tab "Base Concept" werden die wesentlichsten Parameter des Projekts konfiguriert. die orangen Maße legen die Podition des Fahrers in Bezug zum Tretlager fest. die violetten Maße sind persönliche Maße des Fahrers. (Innenbeinlänge, Kurbellänge, ..) die roten Maße verfolgen das Konzept des "von außen nach innen" und definieren letztendlich die Geometrie des Fahrrad-Rahmens. die grauen Maße sind Ergebnismaße. dann bleiben noch die blauen Maße. Das sind im Grunde ebenfalls Ergebnismaße aber mit der Option diese Maße auch direkt zu verändern. .... das Maß für die virtuelle Oberrohrlänge und für den horizontalen Abstand Tretlager - Vorderrad schieben das Steuerrohr nach vorne, verschieben aber auch die Lenker-Position nach vorne. (Die Auswirkungen dieser Maße wären jeweils extra zu beschreiben und daher die Bitte diese unbedingt selber zu erforschen und auch zu kontrollieren.) Benutzeroberfläche: Das Konfigurationskonzept in rattleCAD ist alle Maße in den einzelnen Tabs direkt zu editieren. Dabei haben die einzelnen Tabs jeweils definierte Aufgaben. in "Base Concept" werden die wichtigsten Fahrrad-Geometrie-Parameter festgelegt ohne bereits die Geometrie und das Aussehen des Rahmens zu bestimmen. in "Frame Details" wir dann das Aussehen des Rahmens festgelegt. Hier werden die Position und die Neigung des Oberrohrs sowie alle Rohrdurchmesser konfiguriert. Das Ober-, Unter- und Sitzrohr können mit unterschiedlichen Durchmessern an den Enden konfiguriert werden. .... Button "check Frame Angles": In dieser Ansicht können auch die Winkel der einzelnen Rohrverbindunsstellen kontrolliert werden (... Muffenbauweise). in "Rear Mockup" (ab Version 3.3) gibt es eine vereinfachte Sicht auf die Kettenstreben. Das hellgraue Polygon zeigt den zur Verfügung stehenden Raum für die Kettenstrebe. (Verbesserungsvorschläge und notwendige Erweiterungen sind erbeten ... ) alle anderen Tabs bieten unterschiedliche Darstellungen des Konzepts: .... "Frame Drafting": Das ist die Werkstattzeichnung. Hier sollten alle wichtigen Maße für die Werkstatt drauf sein. ...."Summary": Hier sind alle wichtigen Maße im Überblick zu sehen. Hier kann aber auch die Darstellung der Komponenten verändert werden: Kurbel, Sattel, Lenker, Schaltung ... ...."Mockup": Das hier ist gleiche Darstellung wie in "Summary" mit dem Unterschied, dass hier keine Maße zu sehen sind. Diejenigen die mit Vektorgrafik-Programmen umgehen können, können mit dieser Darstellung bzw. mit der aus dieser Darstellung exportierten Vektorgrafik (SVG) eine farbige Darstellung ihres Fahrradprojektes erzeugen. ...."Tube Miter": Hier sind die wichtigsten Rohrabwicklungen abgebildet. Die Abwicklung für die Sitzstreben (SeatStay / SeatTube) ist angenähert. Die Abwicklung der Sitzstrebe bezieht sich auf eine Sitzstrebe die parallel zur Hauptrahmenebene und tangential an das Sitzrohr anschließt. ...."Frame Jig": ... das sind die Maße für meine Rahmenlehre "Components" und "Info": ... die sind vor allem für mich als Programmierer wichtig um zu kontrollieren was sich da im Hintergrund von rattleCAD abspielt. Es soll sich aber bitte niemand abhalten lassen ... "Config Panel": ... ab der Version 3 wollte ich diese Panel eigentlich wegfallen lassen. Auf Wunsch habe ich es dann doch wieder implementiert. ....wie zuvor erwähnt sind alle Einstellungen direkt in den einzelnen Tabs machbar, entweder auf den Maßen oder den Komponenten. ....vielleicht kann es aber auch notwendig oder einfacher sein diese Einstellungen im "Config Panel" zu setzen. Die Tabs im "Config Panel" sollten im Großen und Ganzen dem Konzept der Tabs im Hauptpanel folgen. ...."Update" aus dem "Config Panel": "Enter" oder "Mauszeiger" verlässt das Eingabefeld ... danke für Mitarbeit und Feedback. Lg. Manfred Zitieren
fred_stmk Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 Unser Konstrukteur und Meistermaschinenbauinschenör Lemonlipstick hat Burzeltag heute !!!! Happy Birthday Lg. Zitieren
fred_stmk Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 anmerkung zu rattleCAD: wenn man einen ausfaller konstruiert merkt man sehr bald, dass der schnittpunkt der sitz- und kettenstrebenachse nicht unbedingt gleich der nabenachse ist wenn man den rahmen zusammenbruzzelt kann das dann zu überraschungen führen. ... ja wo ist denn jetzn ein Bild vom Ausfaller ... weil neugierig und ... die Arbeit mit einer Veröffentlichung in rattleCAD belohnt werden muss ... und die svg Kompatibilität in rattleCAD getestet werden muss. Lg. Zitieren
ziller Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 rattleCAD 3.3.02.02 aktuelle Version:... Danke, dass iss ja mal ne kompakte Zusammenfassung. Werd ich mir mal ausdrucken und nebern Bilderschirm hängen... Ehe ich nu weiter rumspiel: Gibts ne Funktion, mit der man die Kettenlinie, bzw. genauer die Freigängigkeit der Kettenblätter an der Kettenstrebe sowie die Durchlaufbreite des Reifens im Hinterbau prüfen kann? Wir haben neulich ein Tandem bauen lassen und die erste Frage war "welche Kurbeln wollt ihr einbauen?" und bei meinem ersten Rahmen, so sehr er mir immer noch taugt, gabs n Problem, dass der Reifen beiderseits grad nur 1mm zu den Streben hatte, ehe ich ihm da zusätzlich Platz verschafft habe... (Ich frag das jetzt einfach ins Blaue im Wissen, dass die wenigsten Kurbelhersteller da genaue Daten veröffentlichen -Stronglight oder Shimano machen relativ genaue Angaben- aber schnieke wärs natürlich) Zitieren
hermes Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 Ich hab mir eine Baustelle gekauft Sollte am Sonntag bei mir Aufschlagen. Ist ein recht altes Automoto. Wo günstig strahlen? ich habs befürchtet dass das alte glanda kaufst strahlen würd ich nicht, eher abbeizen. ist schonender für die substanz, sonst fallt dir der rosthaufen ganz auseinander. und VORHER schauen, welche farbe das ist fürs neulackieren wie machst du das dann mit den banderolen und den (gemalten?) schildern auf unter- und sitzrohr? gibts die beim australier? Zitieren
Noize Geschrieben 13. Juni 2012 Autor Geschrieben 13. Juni 2012 Gibts ne Funktion, mit der man die Kettenlinie, bzw. genauer die Freigängigkeit der Kettenblätter an der Kettenstrebe sowie die Durchlaufbreite des Reifens im Hinterbau prüfen kann? Ja, Rear Mockup Zitieren
Noize Geschrieben 13. Juni 2012 Autor Geschrieben 13. Juni 2012 ich habs befürchtet dass das alte glanda kaufst strahlen würd ich nicht, eher abbeizen. ist schonender für die substanz, sonst fallt dir der rosthaufen ganz auseinander. und VORHER schauen, welche farbe das ist fürs neulackieren wie machst du das dann mit den banderolen und den (gemalten?) schildern auf unter- und sitzrohr? gibts die beim australier? Abbeizen ist ziemlich mühsam geworden, weil die Chemie nicht mehr die selbe ist wie früher, wo alles besser war . Also Abbeizen (im Freien, weil das stinkt fürchterlich und man wird so "wuggi" im Schädel von den Dämpfen) und Abziehen mit einer Klinge, dann schleifen, schleifen, schleifen... Zitieren
Noize Geschrieben 13. Juni 2012 Autor Geschrieben 13. Juni 2012 ... ja wo ist denn jetzn ein Bild vom Ausfaller Hermes, jetzt wo du deinen Kindern nicht mehr die Brust geben musst, kannst endlich in der Arbeit die Ausfaller zeichnen. Ich bin ebenfalls gespannt Zitieren
bastl Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 Abbeizen ist ziemlich mühsam geworden, weil die Chemie nicht mehr die selbe ist wie früher, wo alles besser war . Also Abbeizen (im Freien, weil das stinkt fürchterlich und man wird so "wuggi" im Schädel von den Dämpfen) und Abziehen mit einer Klinge, dann schleifen, schleifen, schleifen... Das abbeizen macht vorallem auch eine riesen Sauerei. Und bei so einem "alten", richtig gut ausgehärteten Lack geht das noch schlechter. So is zumindest meine Erfahrung. Vorher anschleifen hilft ein bissl. Zum Sandstrahlen wollte ich eigentlich (mit meinem Titanteil *seufz*) einmal dort vorbeischaun, bieten auch selber strahlen an. Ist sicher einen Anruf wert: http://www.muellner.com/indexflash.php Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.