Noize Geschrieben 9. November 2012 Autor Geschrieben 9. November 2012 vorsicht dieser teil ist mit einem gewinde versehen und eingeschraubt! quelle: http://issuu.com/novatectaiwan/docs/novatec_hub_dimensions Houston hat schon wieder ein Problem.. lt. dieser Anleitung ist das Ding ziemlich reingeknallt und braucht eine eigene Vielzahhnnuss, um sie da raus zu bekommen.. http://issuu.com/novatec.manuals/docs/remove_ratchet_ring Zitieren
ziller Geschrieben 9. November 2012 Geschrieben 9. November 2012 lt. dieser Anleitung ist das Ding ziemlich reingeknallt und braucht eine eigene Vielzahhnnuss, um sie da raus zu bekommen..] Hätte ich eh vermutet, aber mach mich schlau: wieso willste das Ding da raushaben? Zitieren
Gast Geschrieben 9. November 2012 Geschrieben 9. November 2012 Hätte ich eh vermutet, aber mach mich schlau: wieso willste das Ding da raushaben? ernst möchte die nabe eloxieren lassen. der metallring kommt nicht so gut im eloxalbad an. @noize lass mir den nabenkörper zukommen, hab da eine idee....ich erledige das für dich. Zitieren
ziller Geschrieben 9. November 2012 Geschrieben 9. November 2012 der metallring kommt nicht so gut im eloxalbad an.. Eh klar. Hätte ich an sich auch selbst drauf kommen können. Aber wir sind ja im Internet. Erst schreiben, dann denken... Zitieren
exotec Geschrieben 10. November 2012 Geschrieben 10. November 2012 Hier noch eine Frage an den Ulrich und den Georg: Mit welchen Mitteln fräst ihr den Gabelkonussitz? Speziell interessant bei Gabelköpfen aus Edelstahl.. gibts auch für handberieb http://farm9.staticflickr.com/8066/8170954967_7d14c86cdf_z.jpg Zitieren
fred_stmk Geschrieben 10. November 2012 Geschrieben 10. November 2012 Hallo Ernst, Das Tagwerk. Neue, gerade Kettenstreben eingeschlitzt. Eine Verstärkung für den linken Ausfaller gebastelt. ... einen Blick in deine Mailbox bitte ... ... kann aber nicht garantieren, dass das mit der Größe passt Lg. Manfred Zitieren
NikolauZi Geschrieben 10. November 2012 Geschrieben 10. November 2012 folgende frage an die profis hier. wie kritisch werden folgende punkte bei dieser gabel gesehen: http://i1057.photobucket.com/albums/t391/cannondalekid71/5C2AF84E-FA74-4E09-BBD5-0ACCB593A0F4-4263-0000037F9D69D1F9.jpg - abflexen der bremskabelhalterung (okay, kein problem) - glätten der schweißnaht - loch bohren für die innenliegende führung des bremskabels besten dank! Zitieren
Findus Geschrieben 10. November 2012 Geschrieben 10. November 2012 Das Loch macht am meisten Zahnschmerzen. Wo soll das denn hin? Zitieren
NikolauZi Geschrieben 11. November 2012 Geschrieben 11. November 2012 dort, wo es am unkritischsten ist... aber ich weiß eben nicht, wo das wäre. Zitieren
bastl Geschrieben 11. November 2012 Geschrieben 11. November 2012 folgende frage an die profis hier. wie kritisch werden folgende punkte bei dieser gabel gesehen: http://i1057.photobucket.com/albums/t391/cannondalekid71/5C2AF84E-FA74-4E09-BBD5-0ACCB593A0F4-4263-0000037F9D69D1F9.jpg - abflexen der bremskabelhalterung (okay, kein problem) - glätten der schweißnaht - loch bohren für die innenliegende führung des bremskabels besten dank! Nie und nimmer würd ich da irgendwo ein Loch reinbohren! So eine Gabel is auf mehrachsige Biegung, Torsion und das ganze auch noch dynamisch beansprucht. Was man da garnicht brauchen kann sind Kerb- bzw. Lochrandspannungen! Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 11. November 2012 Geschrieben 11. November 2012 folgende frage an die profis hier. wie kritisch werden folgende punkte bei dieser gabel gesehen: http://i1057.photobucket.com/albums/t391/cannondalekid71/5C2AF84E-FA74-4E09-BBD5-0ACCB593A0F4-4263-0000037F9D69D1F9.jpg - abflexen der bremskabelhalterung (okay, kein problem) - glätten der schweißnaht - loch bohren für die innenliegende führung des bremskabels besten dank! Da würde ich die Finger von lassen. Zumal mehr als 15 max. 20 cm wird die Bremsleitung nicht im Gabelbein verschwinden - wozu also der ganze "Aufriss"?!!! Viele Grüße Ulrich Zitieren
MiWisBastelbude Geschrieben 11. November 2012 Geschrieben 11. November 2012 Nie und nimmer würd ich da irgendwo ein Loch reinbohren! So eine Gabel is auf mehrachsige Biegung, Torsion und das ganze auch noch dynamisch beansprucht. Was man da garnicht brauchen kann sind Kerb- bzw. Lochrandspannungen! Da kann man nicht mehr machen, als diesen Satz fett unterstreichen ! Selbst ein Glätten der Schweißnaht würd ich persönlich mir sparen. Beim Abtrennen von Halterungen penibelst darauf achten, keine undercuts und Mikroriss initiierende Kerben zu verursachen. Zitieren
Noize Geschrieben 11. November 2012 Autor Geschrieben 11. November 2012 Hallo Ernst, ... einen Blick in deine Mailbox bitte ... [ATTACH=CONFIG]138913[/ATTACH] ... kann aber nicht garantieren, dass das mit der Größe passt Lg. Manfred Funktioniert gut. Genauigkeit prüfe ich noch. Update folgt.. Zitieren
ziller Geschrieben 11. November 2012 Geschrieben 11. November 2012 Apropos Gabel: ich tät mir ungeheuer gern Cantischellen für meine Pace RC31 (Starrgabel) wünschen. Scheinen aber dünn gesät zu sein... Erstens: hat jemand von euch noch welche (übrig)? Zweitens: was könnt ich sonst an 'Normware' nehmen? Die Standrohre haben 34mm Durchmesser, ne Umwerferschelle würde pipifein passen, iss aber halt nedd so arg symetrisch und die Schellen von Shimano, Sram und Point, die ich da hab, gehen auch nicht symetrisch zu machen. Campa-Schellen fallen wahrscheinlich aus, weil der Klemmspalt nicht radial zum Rohr verläuft sondern schräg. Lehnt Syntace bei Lenkern ab;- hab ich daher nicht weiter angeguckt. Wie auch immer: ausm Sanitärbedarf müssts nedd unbedingt sein, aber hat jemand sonst ne Idee? (Alternative wär, meinen Kocmo-MTB-Rahmen hinten mit ner Scheibenbremsaufnahme zu verpflegen... Damit wär dann aber die lebenslange Garantie hinfällig und ich müsst mir ne zweite, 6Jahre alte Juicy7 auftreiben...) Zitieren
GEBLA Geschrieben 12. November 2012 Geschrieben 12. November 2012 folgende frage an die profis hier. wie kritisch werden folgende punkte bei dieser gabel gesehen: - abflexen der bremskabelhalterung (okay, kein problem) - glätten der schweißnaht - loch bohren für die innenliegende führung des bremskabels besten dank! Moin Moin, ich sehe das Umarbeiten überhaupt nicht kritisch. Kritisch wird dann nur das spätere Fahren damit. Ein auf Torsion beanspruchtes Bauteil, das als geschlossener Querschnitt konstruiert ist, durch eine Bohrung zu öffnen, ist absolut tödlich. Auch die Schweißnaht würde ich nie abschleifen, ohne zu wissen, wie geschweißt wurde. Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 12. November 2012 Geschrieben 12. November 2012 Moin Moin, eventuell findest Du was im Motorradshop? Da gibt es haufenweise Schellen zur Befestigung von allem Möglichen an der Gabel. Viele Grüße, Georg Apropos Gabel: ich tät mir ungeheuer gern Cantischellen für meine Pace RC31 (Starrgabel) wünschen. Scheinen aber dünn gesät zu sein... Erstens: hat jemand von euch noch welche (übrig)? Zweitens: was könnt ich sonst an 'Normware' nehmen? Die Standrohre haben 34mm Durchmesser, ne Umwerferschelle würde pipifein passen, iss aber halt nedd so arg symetrisch und die Schellen von Shimano, Sram und Point, die ich da hab, gehen auch nicht symetrisch zu machen. Campa-Schellen fallen wahrscheinlich aus, weil der Klemmspalt nicht radial zum Rohr verläuft sondern schräg. Lehnt Syntace bei Lenkern ab;- hab ich daher nicht weiter angeguckt. Wie auch immer: ausm Sanitärbedarf müssts nedd unbedingt sein, aber hat jemand sonst ne Idee? (Alternative wär, meinen Kocmo-MTB-Rahmen hinten mit ner Scheibenbremsaufnahme zu verpflegen... Damit wär dann aber die lebenslange Garantie hinfällig und ich müsst mir ne zweite, 6Jahre alte Juicy7 auftreiben...) Zitieren
ziller Geschrieben 12. November 2012 Geschrieben 12. November 2012 eventuell findest Du was im Motorradshop? Aua! Hätte ich eigentlich auch selbst draufkommen können... Wobei 34mm schon lang keine Motorradgabel mehr hat... Aber ich werd Tante Louise und Onkel Matthies mal befragen. Zitieren
Noize Geschrieben 12. November 2012 Autor Geschrieben 12. November 2012 Funktioniert gut. Genauigkeit prüfe ich noch. Update folgt.. Habe mir ein 1:1 ausgedruckt und den Ausfaller drübergelegt. Perfekt das Ding !!! Zitieren
Gast Geschrieben 13. November 2012 Geschrieben 13. November 2012 (bearbeitet) Apropos Gabel: ich tät mir ungeheuer gern Cantischellen für meine Pace RC31 (Starrgabel) wünschen. Scheinen aber dünn gesät zu sein... Erstens: hat jemand von euch noch welche (übrig)? Zweitens: was könnt ich sonst an 'Normware' nehmen? Die Standrohre haben 34mm Durchmesser, ne Umwerferschelle würde pipifein passen, iss aber halt nedd so arg symetrisch und die Schellen von Shimano, Sram und Point, die ich da hab, gehen auch nicht symetrisch zu machen. Campa-Schellen fallen wahrscheinlich aus, weil der Klemmspalt nicht radial zum Rohr verläuft sondern schräg. Lehnt Syntace bei Lenkern ab;- hab ich daher nicht weiter angeguckt. Wie auch immer: ausm Sanitärbedarf müssts nedd unbedingt sein, aber hat jemand sonst ne Idee? (Alternative wär, meinen Kocmo-MTB-Rahmen hinten mit ner Scheibenbremsaufnahme zu verpflegen... Damit wär dann aber die lebenslange Garantie hinfällig und ich müsst mir ne zweite, 6Jahre alte Juicy7 auftreiben...) solche cantisockelschellen gibt es definitiv zu kaufen, ein freund von mir hat sich soetwas vor einiger zeit gekauft. es war dieses produkt: http://www.mekkem-parts.com/products/?news_id=21&lang_id=2 gekauft da: http://www.bikesport-hauf.de/default.asp die cantisockel waren nicht fix montiert sondern extra dabei. vielleicht hilft dir das weiter. Bearbeitet 13. November 2012 von LemonLipstick Zitieren
ziller Geschrieben 13. November 2012 Geschrieben 13. November 2012 solche cantisockelschellen gibt es definitiv zu kaufen, ein freund von mir hat sich soetwas vor einiger zeit gekauft. es war dieses produkt: http://www.mekkem-parts.com/products/?news_id=21&lang_id=2 gekauft da: http://www.bikesport-hauf.de/default.asp die cantisockel waren nicht fix montiert sondern extra dabei. vielleicht hilft dir das weiter. Danke, check ich mal aus. Hab heut beim Stefano Agresti angerufen;- der würde mir zu absolut fairem Kurs ne Discaufnahme in den Hinterbau schweissen. Hatte mich eigentlich schon entschieden, das zu machen, jetzt schwanke ich mal wieder... Zitieren
flobilek Geschrieben 14. November 2012 Geschrieben 14. November 2012 richt ihm einen schönen gruß aus von mir, wenn du ihn doch aufsuchst Zitieren
levi strauss Geschrieben 15. November 2012 Geschrieben 15. November 2012 eine ganz andere frage: der nette herr von der handwerkskammer meinte um rahmen offiziell zu bauen zu dürfen muss ich zweiradmechanikermeister sein... da muss es doch auch eine möglichkeit geben das zu umgehen denn ich glaube kaum dass alle rahmenbauer diese ausbildung haben !? schöne grüße mike der gerade inoffiziell über rahmen nummer #10 ist Zitieren
bahn.stefan Geschrieben 15. November 2012 Geschrieben 15. November 2012 "Recht für Radfahrer - ein Rechtsberater"...das steht unter Zulassung und Allgemeine Betriebserlaubnis folgendes: "Fahrräder und ihre Anhänger bedürfen keiner besonderen Zulassung." Für sie gilt die allgemeine Verkehrsfreiheit. Allerdings müssen Fahrräder den technischen Anforderungen der StVZO entsprechen. Das zum Thema selber fahren. Willst du welche verkaufen gilt DIN EN 14781 ( Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren). Beschäftige mich gerad mit dem Thema, da ich mit ein paar Freunden in einem Uniprojekt einen Rahmen bauen will. Falls ich korrigiert werden muss, immer ran :s: Zitieren
levi strauss Geschrieben 15. November 2012 Geschrieben 15. November 2012 um in der handwerksrolle eingetragen zu werden muss du aber zweiradmechanikermeister sein sonst kann es passieren ein anderen ZRMM fragt bei der HWK an und die sind dann in erklärungsnot warum du rahmen bauen darfst ... warum du als z.b. bäcker in der handwerksrolle stehst... er aber den meistertitel braucht ... soweit hab ich das verstanden ... ämter halt ich würde sterben wenn ich so ne arbeit machen müsste ... Zitieren
fred_stmk Geschrieben 15. November 2012 Geschrieben 15. November 2012 "Recht für Radfahrer - ein Rechtsberater"...das steht unter Zulassung und Allgemeine Betriebserlaubnis folgendes: "Fahrräder und ihre Anhänger bedürfen keiner besonderen Zulassung." Für sie gilt die allgemeine Verkehrsfreiheit. Allerdings müssen Fahrräder den technischen Anforderungen der StVZO entsprechen. Das zum Thema selber fahren. Willst du welche verkaufen gilt DIN EN 14781 ( Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren). Beschäftige mich gerad mit dem Thema, da ich mit ein paar Freunden in einem Uniprojekt einen Rahmen bauen will. Falls ich korrigiert werden muss, immer ran :s: Hallo Stefan, wie geht es mit eurer Rahmenauslegung voran, ... ich hoffe Ich habe dich nicht zu sehr verschreckt 'Lg. Manfred Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.