Zum Inhalt springen

Findus

Members
  • Gesamte Inhalte

    136
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Findus

  1. Am besten schmeckt der Bärlauch, wenn er mal richtig Hitze bekommt, dann nimmt auch das starke Knoblaucharoma ab. Ich mache am liebsten eine Pizza mit Schinken oder einen Flammkuchen mit Bärlauch-Pesto :bump:
  2. Geht doch ganz einfach: :devil: Nur für 4. Klasse wahrscheinlich etwas zu weit im Stoff... .................. 1000 .................810. 190 ............530. 280. -90 ........140. 390. -110. 20
  3. Das sind alles Unterdruckschläche, die gibts als Meterware und das Günstigste, was sich ein Marder in einem VW TDI aussuchen kann... :bump:
  4. Warum nur Syntace: http://www.syntace.de/fileserver/syntace/FILES/syntace_vr_3_testmachine_gekuerzt_130.wmv (30 MB Video) Lenker, die sowas aushalten, machst du nicht durch Fahren kaputt.
  5. Nunja, jetzt weißt du ja die Stellen, bei denen du eine regelmäßige Kontrolle auf Rißwachstum machen solltest...
  6. Klar, weiß ich auch, dass das gerade keine wissenschaftliche Abhandlung ist, keiner würde einen Löffel eine Million mal hin- und herbiegen (mit verhältnismäßig wenig Verformung), um diesen Effekt zu erzielen, aber so ein Fahrradrahmen erlebt schon einige Lastwechsel. Gerade die, die durch die Kurbelumdrehung hervorgerufenen sind da zahlenmäßig gut dabei. Pro Stunde etwa 4500 Lastwechsel, da kann man nach einem halben Jahr schon die Million vollmachen.
  7. Bei der geringen Beanspruchung wird das kein Rahmenbruch sein, sondern ein typisches Knacken an irgendwelchen Verschraubungen von Sattel, Sattelstütze oder Kurbel oder so. Probier mal aus, ob sich das Knacken verändert, wenn du im Stehen fährst. Oder neben das Rad stellen, es 30° zur Seite neigen und einseitig auf das Pedal steigen und mal horchen. Rahmenbrüche haben ein helles Knacken, das bemerkt man eigentlich schon.
  8. Kurz vorweg: bin Master im Bereich Leichtbau und Betriebsfestigkeit. http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsfestigkeit Alle Metalle zeigen ein Ermüdungsverhalten, das kennt man von Büroklammern oder auch Löffeln. Wenn man die oft genug verbogen hat, brechen sie ab. So funktiniert das bei allen schwingenden Belastungen auf Bauteile. Naja, man versucht natürlich, einen Rahmen oder alle anderen Teile eben gerade so zu bauen, dass sie die vorgesehenen Beanspruchungen eine gewisse Zeit lang aushalten. Demzufolge muss man erstmal genau wissen, wie die Beanspruchung genau ist (Fahrweise, Gewicht, Misbrauch, scharfes Anziehen von Klemmschrauben, etc.) und dann, wie der Werkstoff langzeitig darauf reagiert. Effekte wie Korrosion kommen da natürlich auch mit rein. Und dann muss natürlich noch der Chinese, der die Rahmen/Teile baut, das auch noch beachten Grüße
  9. Dann sammelt man den Matsch aber beim Bodenprobennehmen auf...
  10. Nee, das muss anders gemacht werden: bei eingeschalteten Nebelleuchten oder -rückleuchten wird die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt, fertig aus...
  11. Normal ist das äußere Teil bei solchen Simpelkonstruktionen einfach ziemlich streng aufgesteckt und lässt sich herunterhebeln und hinterher mit einem definierten Hammerschlag wieder einigermaßen haltbar montieren. Wenn nicht, mit der Flex eine kleine (!) Vertiefung in die Welle machen und dann festpressen. Grüße
  12. Es ist in den USA doch total egal, wer da Präsi ist. Der militärisch-industrielle Komplex hat die totale Kontrolle und wenn halt kein Kriegsgrund da ist, dann ist die NSA zur Stelle und erfindet einen... Bomben und Munition haben schließlich auch ein MHD-Datum, da müssen sie entweder teuer entsorgt oder aber verschossen werden.
  13. Das Problem ist, wenn das Netz nach einem Ausfall wieder zurückkommt. Dann müssen die eigene Erzeugung und das Netz frequenzsynchron sein/gemacht werden, sonst fließen irre Ströme und das (natürlich viel leistungsfähigere) Netz grillt die eigene Anlage.
  14. Bei den Autos aus dem Hause VW kann man per Diagnosecomputer den Durchschnittsverbrauch kalibrieren, zwischen 80 und 115 %.
  15. Dafür nimmt man Pfostenträger. Stichwort konstruktiver Holzschutz, damit es keine Staunässe gibt.
  16. Diese Aktion schafft eine Wärmebrücke wie aus dem Lehrbuch. Ich würde das Dach unbedingt freistehend ausführen. Das geht genauso gut und vermeidet alle Probleme, die man sich bei der Dübelei in der Wärmedämmung einhandelt.
  17. Der Hybrid versucht halt überspitzt gesagt, einen der beiden von der Effizienz furchtbaren Betriebspunkte eines Verbrennungsmotors zu vermeiden, nämlich das langsame Rumrollen und Stehen im Leerlauf. Nebenbei gewinnt er beim Bremsen noch Energie für den Akku zurück. Der andere furchtbare Effiziensbereich ist dem Video im Post drüber anschaulich vorgeführt, das ist Vollgas. :devil: Ein Diesel gewinnt immer da die Oberhand, wenn man gleichmäßig und zügig bei mittleren Drehzahlen fährt und nicht zu viel bremsen und halten muss. Tja, das wäre natürlich sensationell wenig, was hier im Video zu sehen ist: Ich kann aber nicht einschätzen, ob es in der Ebene war. Nebenbei steckt im Diesel pro Liter noch mehr Energie, daher bekommt man auch dort noch einen "Bonus". Zudem ist der Diesel im Kaltstartverbrauch auch sehr im Vorteil, weil er nur wenig mehr Kraftstoff einspritzen muss, ganz im Gegensatz zum Benziner.
  18. Ich schätze, dass die meisten Unfälle mit Personenschaden irgendwie von verrutschter Ladung oder in den Umgrenzungsraum der Strecke hineinragenden Baggerschaufeln, etc. verursacht werden. Also ist es bei zweigleisigen Strecken günstiger, auf der vom Gegengleis abgewandten Seite zu sitzen. Natürlich auch nicht im ersten oder letzten Waggon.
  19. Ich halte den Durchzugstest von 60 auf 100 km/h auch für sehr viel praxisnäher, als die 0-100 Beschleunigung. Hier ist der Vergleich, der den Dieselfahrern das Lachen aufs Gesicht zaubert: http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4beratung.htm#motor Ich habe einen 100 PS TDI, und da braucht es schon 170 Benzin-PS, um beim Überholen Gleichstand herzustellen. Deshalb kommen einem die Turbodiesel so spritzig vor. Grüße
  20. Das Loch macht am meisten Zahnschmerzen. Wo soll das denn hin?
  21. Alt ist relativ. Zwar 6 Jahre, aber nur 7000 km und einigermaßen sinnig gefahren. Bin selbst Maschinenbauer mit einem Fokus auf Materialermüdung und Betriebsfestigkeit. :bump: Es war mir schon klar, dass solche Alurahmen nicht das ewige Leben haben. Hier gab es ein Ermüdungsrisswachstum ausgehend von einer geometrischen und metallurgischen Kerbe (die Schweißnaht und die Kraftumlenkung wegen des Verstärkungsblechs).
  22. Heute hat mein treues Red Bull die Hufe hochgerissen. Bei der betriebsfesten Auslegung wohl leicht geschlampt... Mal sehen, was es an schönen Rahmen zu kaufen gibt. :love:
  23. Hi yellow, das Teil ist wirklich schwächlich, auf dem Beamplot sieht man das ja auch: Straßenbeleuchtung hat etwa 10 lx, eine Kerze ca. 1 Meter entfernt 1 lx [wikipedia unter Lux]. http://www.hella.com/MicroSite/ePaper/Truck2011/Licht_Profi/index.html Hier kannst du ja mal reinschauen, was es für schönes und leider teures Zeug gibt. Gibt es bei euch auch techn. Fahrzeuguntersuchungen? Dann müsste man auf die Summengrenze von 100 der Referenzzahl achten... mfg Findus
  24. Es sieht neben etwas schlanker Auslegung auch noch danach aus, als wäre die Vorspannung der Schrauben schon recht groß gewesen...
×
×
  • Neu erstellen...