Noize Geschrieben 28. November 2012 Autor Geschrieben 28. November 2012 Manfred, kannst du bei der Gelegenheit auch gleich "Tapered Steuerrohre" einführen? Bis jetzt gibts ja nur die Möglichkeit, zylindrische Steuerrohre zu verwenden. Es reicht wenn die Maße von der rohen Gabelkrone stammen. das Fräsen sollte nicht soviel verändern zur Illustration: [ATTACH=CONFIG]139389[/ATTACH] A ... Aussendurchmesser des Gabelschaftsitzes B ... Höher des Gabelkopfes für die Aufnahmen des Gabelschaft C ... Breite der Aufnahme für die Gabelscheiden Zur Positionierung der Vorderbremse: D ... Abstand der Bremsbefestingung zur Achse des Gabelschaftes E ... Abstand der Bremsbefestingung vom Sitz des Steuerlagers .. und am allerliebsten wäre mir anstelle eines Fotos eine Vektorgraphic (z.B.: SVG) Lg Zitieren
Noize Geschrieben 28. November 2012 Autor Geschrieben 28. November 2012 Kannst du damit den Strom konstant halten? Ich war immer der Meinung, dass man dazu eine Konstantstromquelle braucht und so ein Eisenbahntrafo liefert doch nur konstante Spannung, oder? Ja. Die decals von meinen Ti-Rahmen (hab ja schon zwei :devil:) sind anodisiert. Auf den Fotos von Post 4422 hier im Thread is das leider schlecht zu erkennen, aber bessere Fotos hab ich zur Zeit nicht. Und mein Profilbild... Ich brings nicht zusammen die Ti-Röhrln reflektionsfrei zu fotografieren (zuviel blingbling ). Das Anodisieren selbst is eigentlich total easy. Gute Maskierfolie is halt erforderlich. Leider hab ich bis dato keine Folienplotterei gefunden, die auch ein bissl feinere Strukturen schafft. Anleitungen zum Titan Anodisieren findest zu hauf im Netz. Als Gleichspannungsquelle verwende ich zwei alte Spielzeugeisenbahntrafos. Da wär halt was genauer regelbares mit einer besser geglätteten und höheren Spannung warscheinlich besser, um auch noch die Farben (rosa bis grün) bei höheren Spannungen zu bekommen. Aber es funzt auch so. Ich komm jetzt bis Blau. Eigentlich bis Gelb, aber das ist nur schlecht sichtbar und somit kaum brauchbar. Zitieren
ziller Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 Ja. Die decals von meinen Ti-Rahmen (hab ja schon zwei :devil:) Ich auch... Halt nedd selbstgebaut... Als Gleichspannungsquelle verwende ich zwei alte Spielzeugeisenbahntrafos. Da wär halt was genauer regelbares mit einer besser geglätteten und höheren Spannung warscheinlich besser, um auch noch die Farben (rosa bis grün) bei höheren Spannungen zu bekommen. Mal schauen, ob ich das mal probiere. Eisenbahntrafo iss cool, ich hätte aber Zugriff auf ein professionelles Labornetzteil. @flobilek: dich hab ich vergessen, als ich in Hanau war. Aber ich hol den Rahmen ja um die Jahreswende wieder dort ab... Zitieren
bastl Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 Kannst du damit den Strom konstant halten? Ich war immer der Meinung, dass man dazu eine Konstantstromquelle braucht und so ein Eisenbahntrafo liefert doch nur konstante Spannung, oder? Zum Titan anodisieren brauchst konstante Spannung, weil davon der Farbton abhängig ist! Und ja, das geht mit dem Eisenbahntrafo, weil der Zug soll ja auch konstant schnell fahren. Zitieren
Noize Geschrieben 28. November 2012 Autor Geschrieben 28. November 2012 Zum Titan anodisieren brauchst konstante Spannung, weil davon der Farbton abhängig ist! Und ja, das geht mit dem Eisenbahntrafo, weil der Zug soll ja auch konstant schnell fahren. Wirklich? Beim Eloxieren benötigst nämlich einen konstanten Strom, weil der Widerstand mit der Beschichtungsdicke ja zunimmt. Eisenbahntrafos (Batterieladegeräte, etc..) eignen sich da weniger, weil die Spannung zwar konstant bleibt, aber der Strom gegen Null wandert. Die Spannung muss also kontinuierlich erhöht werden. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 Polierte Muffen sind ja wieder ein anderes Thema;- da hab ich bei meinem Erstlingswerk nu auch schon n paar hybsche Stunden versenkt. Nachm Strahlen aber... ... dann hast Du halt den ganzen "Dreck" vom Polieren am Rohr, der für eine gute Haftung des Lacks wieder runter muss. Und wie kriegt man das am Besten runter und hat eine gute Oberflächenstruktur für den Lack? Richtig - indem man den Rahmen strahlt! Zweimal strahlen find´ ich persönlich uncool - daher nur einmal nach der Politur. Die polierten Muffen müssen halt vor dem Strahlen abgeklebt werden. Noch was zum Glasperlenstrahlen: Wenn altes Strahlgut benutzt wird, ist das auch recht aggresiv zum Stahlrohr. Glasperlen sind also kein Allheilmittel - sondern die Erfahrung und das Können des "Strahlers". Grüße Ulrich PS: Ich habe mich nicht gegen Strahlen ausgesprochen. Aber dagegen, Geld für einen Besseren "Föhn" auszugeben, der etwas Staub durch die Gegend schleudert! Zitieren
bastl Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 Wirklich? Beim Eloxieren benötigst nämlich einen konstanten Strom, weil der Widerstand mit der Beschichtungsdicke ja zunimmt. Eisenbahntrafos (Batterieladegeräte, etc..) eignen sich da weniger, weil die Spannung zwar konstant bleibt, aber der Strom gegen Null wandert. Die Spannung muss also kontinuierlich erhöht werden. Ja, wirklich. Ich denke die Schicht bei Titan wesentlich dünner als bei Alu. Wie auch immer, es funzt nur mit konst. Spannung. guter link: http://mrtitanium.com/anodizing.html da schreibt er auch, dass das ein anderer Prozess als bei Alu ist. und überhaupt: Alu stinkt! Zitieren
Noize Geschrieben 28. November 2012 Autor Geschrieben 28. November 2012 und überhaupt: Alu stinkt! ..was soll ich machen. Ich kann nur Alu.. http://www.cosgan.de/images/midi/traurig/a040.gif Zitieren
Gast Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 sitzstreben für den hinterbau entstehen. Zitieren
Noize Geschrieben 28. November 2012 Autor Geschrieben 28. November 2012 sitzstreben für den hinterbau entstehen. Hübsche Sitzstreben hast du da. Ich hätte auch gerne welche Zitieren
Gast Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 (bearbeitet) sitzstreben für den hinterbau entstehen. die sitzstreben für den hinterbau sind im oarsch, zumindest eine davon! für unser internationales publikum: the seatstays are out of order ich habe gerade dazu gelernt das es nicht funktioniert schnell zwischen zwei terminen unter zeitdruck eine sitzstrebe anzupassen. rahmenbau benötigt ruhe und zeit. Bearbeitet 28. November 2012 von LemonLipstick Zitieren
exotec Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 die sitzstreben für den hinterbau sind im oarsch, zumindest eine davon! für unser internationales publikum: the seatstays are out of order ist jetzt aber nicht korrekt übersetzt Zitieren
Gast Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 ist jetzt aber nicht korrekt übersetzt stimmt nicht 1:1 aber diplomatisch Zitieren
bastl Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 die sitzstreben für den hinterbau sind im oarsch, zumindest eine davon! für unser internationales publikum: the seatstays are out of order ich habe gerade dazu gelernt das es nicht funktioniert schnell zwischen zwei terminen unter zeitdruck eine sitzstrebe anzupassen. rahmenbau benötigt ruhe und zeit. @ noize, bitte 2 sbend sitzstreben mit auf die bestellung setzen. danke oje! in der ruhe liegt die kraft. is eine lektion, die ich auch immer wieder lernen muss. hast jetzt zwei linke oder zwei rechte sitzstreben? wenns dringend is, ich hätte zwei zona cyclocross bend sitzstreben herumliegen. Zitieren
c-cycles Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 wenns dringend is, ich hätte zwei zona cyclocross bend sitzstreben herumliegen. Dito... Zitieren
Gast Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 hast jetzt zwei linke oder zwei rechte sitzstreben? haha du kennst dich aus! das ist nicht mein problem der einschlitzwinkel stimmt perfekt. habe also eine linke und eine rechte sitzstrebe ich löte stumpf an die sitzrohrmuffe, beim feilen der kontur, die auch stimmt ist die sitzstrebe leider etwas zu kurz geraten und da ich ein perfektionist bin möchte ich nicht weiter unten anlöten sondern mittig an der muffe. auf das angebot mit den sbend streben komme ich gerne zurück, ich melde mich telefonisch bei dir. @c-cycles danke für das angebot, bastl ist einfacher wohnt gleich in der nähe Zitieren
fred_stmk Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 (bearbeitet) Manfred, kannst du bei der Gelegenheit auch gleich "Tapered Steuerrohre" einführen? Bis jetzt gibts ja nur die Möglichkeit, zylindrische Steuerrohre zu verwenden. ... wie soll denn ein solches Steuerrohr aussehen? ... gut, ein Vorstellung davon hätte ich schon ... ... hast ein Beispiel? ... mit Maßen? Lg. Bearbeitet 28. November 2012 von fred_stmk Zitieren
Noize Geschrieben 28. November 2012 Autor Geschrieben 28. November 2012 ... wie soll denn ein solches Steuerrohr aussehen? ... gut, ein Vorstellung davon hätte ich schon ... ... hast ein Beispiel? ... mit Maßen? Lg. Die beginnen zylindrisch, in der Mitte haben sie einen Kegelstumpf und zum Ende hin sind sie wieder zylindrisch. Zitieren
Noize Geschrieben 28. November 2012 Autor Geschrieben 28. November 2012 ist jetzt aber nicht korrekt übersetzt I shit me on! You have killed the fucking poles? Zitieren
fred_stmk Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 Die beginnen zylindrisch, in der Mitte haben sie einen Kegelstumpf und zum Ende hin sind sie wieder zylindrisch. ... soweit kann ich mir das schon vorstellen aber wie genau? ... hast ein konkretes Steuerrohr? ... welche Durchmesser, welche Längen (.. das hätte ich mit "Maße" gemeint) ... wenn es sowas nicht gibt, dann rechnet sich eine Implementierung in rattleCAD ja auch nicht ... Lg. Zitieren
GEBLA Geschrieben 28. November 2012 Geschrieben 28. November 2012 Moin Moin, die konischen Steuerrohre gibt es mittlerweile von Columbus. Ich hatte aber auch noch keines in der Hand. Ich könnte auch noch zwei Übersetzungen anbieten: Höflich: The finishing of the seatstays leaves some room for improvement. Weniger höflich: The stays are fu..ed up. Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 29. November 2012 Autor Geschrieben 29. November 2012 Moin Moin, die konischen Steuerrohre gibt es mittlerweile von Columbus. Ich hatte aber auch noch keines in der Hand. ... Viele Grüße, Georg Ceeway hat sie schon auf der "What's New" Seite gelistet. Allerdings ohne Bild Zitieren
NoAhnung Geschrieben 29. November 2012 Geschrieben 29. November 2012 I shit me on! You have killed the fucking poles? I'm brunting in my pants Zitieren
Noize Geschrieben 29. November 2012 Autor Geschrieben 29. November 2012 I'm brunting in my pants His rods got screwed !! Zitieren
bastl Geschrieben 29. November 2012 Geschrieben 29. November 2012 His rods got screwed !! My english is not the yellow from the egg, but it goes. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.