Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Noize:

 

Bilder wie gewünsch als Grundlage weiteren Diskurses

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=134604&d=1339060856

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=134605&d=1339060856

 

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=134603&d=1339060856

Gl3.jpg

GL2.jpg

GL1.jpg

Geschrieben

Hallo,

nach längerer Zeit mal wieder Senf vom "gelegentlich-Zuschauer": Ich frage mich, in welcher Reihenfolge Ihr lötet, die Bilder geben`s nicht so her. Wenn Ich mir das so anschaue, würde ich vorschlagen: Stellt die Baulehre senkrecht, Schaft nach unten. So fließt auch das Lot automatisch so, wie es soll, in den Spalt. Wenn Ihr mit Gabelkopf/Schaft, also mittig, anfangt, ist der Kopf nachher (gleichmäßig) auf Betriebstemperatur, um die Gabelscheiden gleich hintendran zu löten. Wenn Ihr das direkt hintereinander macht, sind Ausdehnung und nachfolgende Abkühlung recht gleichmäßig. So kriege ich Gabeln hin, an denen ich nichts richten muß.

Gruß,

Thomas

Geschrieben

Gestern haben wir wieder einmal die Gabelbeine ausgelötet und sauber gemacht.

 

Auf Anregung vom Georg, hab ich dieses Mal nur ein Gabelbein eingelötet und auch da könnte es zu gesagter Verdrehung gekommen sein. Um es genau zu sagen, müßte die Gabel mit Schiebelehre auf einer planen Fläche vermessen werden. Dazu sind wir aber gestern nicht mehr gekommen. Der Ahnungslose hat zuviel Rotwein ausgeschenkt und der Blick wurde zu trüb für exaktes Arbeiten :D

 

Als Idee ist mir dieser zusätzliche Halter eingefallen, der oberhalb der bestehenden Auflage eingesetzt werden müßte. Der zusätzliche Halter wäre im Profil frei verschiebbar und wird mit einem Schnellspanner o.ä. geklemmt. Damit wäre das Verdrehen der Gabelscheiden ausgeschlossen. Eine Längsausdehnung wäre aber immer noch gegeben. Zur Demonstration haben wir den neuen Halter mit einem Winkel und einem Stück Rohr simuliert.

 

Außerdem haben wir probiert, die Gabel "kopfüber" zu löten, also die Lehre so aufgestellt, dass die Gabelbeine nach oben gezeigt haben. Der Ben hat die Lehre gehalten und ich hab gelötet. In dieser Position läßt es sich deutlich bequemer löten, das Lot kann der Schwerkraft folgen und man kommt an alle Stellen heran, ohne die Gabel aus der Lehre nehmen zu müssen.

Geschrieben

Also ganz ehrlich, scheitern is kacke!

 

Ich habe mit meinem ersten Titanrahmen begonnen, hier die Chronologie des scheiterns:

1. Sitzrohr an Tretlagergehäuse geschweißt und die Verstärkung für die Sattelstützenklemmung an das Sitzrohr. Hat alles wunderbar funktioniert. Schöne Schweißnähte und alles schön gerade geblieben.

P1000183_lk.jpgP1000185_kl.jpg

 

2. Dann mit dem vorderen Rahmendreieck begonnen, in der Lehre geheftet.

3. Erste Lage "fusion pass" ausserhalb der Lehre geschweißt. In der Lehre geprüft, alles ok - alles gerade und wie es sein soll.

4. Dann wieder ausserhalb der Lehre die zweite Lage geschweißt. In der Lehre geprüft - Steuerrohr schief. Um ca. 1,5mm. *aaarrrrghhhhh*

 

Hier die Gurke:P1000191_kl.jpg

 

Es ist echt ätzend, dabei hat alles soweit super funktioniert. Scheinbar habe ich bei der zweiten Lage zuwenig auf die Schweißreihenfolge geachtet, bzw. in falscher Reihenfoge geschweißt. Das nenn ich einmal ordentlich Lehrgeld zahlen.

 

LG Bastl (der sich jetzt das krumme vordere Rahmendreieck am Bauch picken kann)

Geschrieben
Hallo,

nach längerer Zeit mal wieder Senf vom "gelegentlich-Zuschauer": Ich frage mich, in welcher Reihenfolge Ihr lötet, die Bilder geben`s nicht so her. Wenn Ich mir das so anschaue, würde ich vorschlagen: Stellt die Baulehre senkrecht, Schaft nach unten. So fließt auch das Lot automatisch so, wie es soll, in den Spalt. Wenn Ihr mit Gabelkopf/Schaft, also mittig, anfangt, ist der Kopf nachher (gleichmäßig) auf Betriebstemperatur, um die Gabelscheiden gleich hintendran zu löten. Wenn Ihr das direkt hintereinander macht, sind Ausdehnung und nachfolgende Abkühlung recht gleichmäßig. So kriege ich Gabeln hin, an denen ich nichts richten muß.

Gruß,

Thomas

 

Servus Thomas,

 

Wir beginnen mit dem Schaft, so wie du auch, allerdings machen wir die Gabelbeine i.d.R. nicht direkt im Anschluss rein, sondern erst später im Anschluss (meist in der nächsten Woche).

Den Umbau der Gabellehre hab ich mit dem Konstrukteur schon besprochen und sollte eigentlich kein riesiger Aufwand sein.

Wie verhält es sich eigentlich bei dir mit dem vielen Spiel der Gabelbeine in der Gabekrone, oder haben wir hier nur Pech mit unseren Kronen??

Geschrieben
Jetzt kommt mir gerade eine Idee: eventuell könnte ja meine Titan-Gurke mit der schiefen Gabel harmonieren. Mit etwas Glück heben sich die Fehler ja auf. Und dann werden wir berühmt damit, der Hundertwasser hats ja auch geschafft.
Geschrieben
Also ganz ehrlich, scheitern is kacke!

 

Ich habe mit meinem ersten Titanrahmen begonnen, hier die Chronologie des scheiterns:

1. Sitzrohr an Tretlagergehäuse geschweißt und die Verstärkung für die Sattelstützenklemmung an das Sitzrohr. Hat alles wunderbar funktioniert. Schöne Schweißnähte und alles schön gerade geblieben.

[ATTACH=CONFIG]134618[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]134619[/ATTACH]

 

2. Dann mit dem vorderen Rahmendreieck begonnen, in der Lehre geheftet.

3. Erste Lage "fusion pass" ausserhalb der Lehre geschweißt. In der Lehre geprüft, alles ok - alles gerade und wie es sein soll.

4. Dann wieder ausserhalb der Lehre die zweite Lage geschweißt. In der Lehre geprüft - Steuerrohr schief. Um ca. 1,5mm. *aaarrrrghhhhh*

 

Hier die Gurke:[ATTACH=CONFIG]134620[/ATTACH]

 

Es ist echt ätzend, dabei hat alles soweit super funktioniert. Scheinbar habe ich bei der zweiten Lage zuwenig auf die Schweißreihenfolge geachtet, bzw. in falscher Reihenfoge geschweißt. Das nenn ich einmal ordentlich Lehrgeld zahlen.

 

LG Bastl (der sich jetzt das krumme vordere Rahmendreieck am Bauch picken kann)

 

Scheitern gehört zum Thread. Es macht dafür aber doppelt so viel Freude, wenn es einmal funktioniert.. :D

Geschrieben
Jetzt kommt mir gerade eine Idee: eventuell könnte ja meine Titan-Gurke mit der schiefen Gabel harmonieren. Mit etwas Glück heben sich die Fehler ja auf. Und dann werden wir berühmt damit, der Hundertwasser hats ja auch geschafft.

Das erinnert mich an meine Lehrzeit!

Mussten eine Hebel-Blechschere bauen und meine einzelnen Werkstücke waren alle nicht zu 100% genau

aber meine war die einzige die sogar Papier geschnitten hat!:rofl::toll:

 

Im übrigen ein toller Thread den ich immer wieder gern lese!:toll:

Geschrieben
Bastl (der sich jetzt das krumme vordere Rahmendreieck am Bauch picken kann)

 

Sieht nach ner ziemlich üppigen Rahmengrösse aus.

Mach alles kürzer und schweisses mir passend zusammen...:D

Geschrieben
Jetzt kommt mir gerade eine Idee: eventuell könnte ja meine Titan-Gurke mit der schiefen Gabel harmonieren. Mit etwas Glück heben sich die Fehler ja auf. Und dann werden wir berühmt damit, der Hundertwasser hats ja auch geschafft.

kannst auch eine normale gabel reingeben und die hausrunde halt immer nur im uhrzeigersinn fahren :D

 

tja, mit titan zu scheitern hat eine eigene qualität.

Geschrieben
Sieht nach ner ziemlich üppigen Rahmengrösse aus.

Mach alles kürzer und schweisses mir passend zusammen...:D

 

Wenn das so einfach wäre...

Vielleicht wirds eimal ein Kinderradl für mein Patenkind. Noch is es RH54.

Geschrieben
kannst auch eine normale gabel reingeben und die hausrunde halt immer nur im uhrzeigersinn fahren :D

 

tja, mit titan zu scheitern hat eine eigene qualität.

 

Scheitern de Luxe!

 

Revolutionäres Bahnrad!?

Geschrieben

Ich hätte das auch auf so groß geschätzt....

 

@Bastl: durchhalten, wird sicher! :U:

Optisch bist aber wirklich wunderschön gescheitert. :)

Geschrieben
Es ist echt ätzend, dabei hat alles soweit super funktioniert. Scheinbar habe ich bei der zweiten Lage zuwenig auf die Schweißreihenfolge geachtet, bzw. in falscher Reihenfoge geschweißt. Das nenn ich einmal ordentlich Lehrgeld zahlen.

 

LG Bastl (der sich jetzt das krumme vordere Rahmendreieck am Bauch picken kann)

 

richten ist keine option? jetzt werden mich gleich alle hauen aber 1,5mm ist ja nicht viel. weiss nicht wie das bei titan ist, eventuell weiss der mawis mehr.

unter dem motto: gehts nicht mit gewalt, gehts mit viel kraft! :D

Geschrieben (bearbeitet)
Servus Thomas,

 

Wir beginnen mit dem Schaft, so wie du auch, allerdings machen wir die Gabelbeine i.d.R. nicht direkt im Anschluss rein, sondern erst später im Anschluss (meist in der nächsten Woche).

Den Umbau der Gabellehre hab ich mit dem Konstrukteur schon besprochen und sollte eigentlich kein riesiger Aufwand sein.

Wie verhält es sich eigentlich bei dir mit dem vielen Spiel der Gabelbeine in der Gabekrone, oder haben wir hier nur Pech mit unseren Kronen??

Gute Nacht Noize,

Passungen gibt es solche und solche. Manchmal hat man welche, wo man nicht mal die Gußhaut entfernen möchte, so gut sind sie, manchmal sind es eigentlich keine Passungen. Die Kaisei Gabelscheiden und die Köpfe von Compass Bicycles sind gelegentlich so ein Fall. Gerade bei Gabel-Komponenten rate ich zu guten Passungen und Bauteilen. Da darf nichts daneben gehen...

Warum lötet Ihr die Gabel nicht am Stück? Nehmt Ihr unterschiedliche Lote für Schaft und Gabelscheiden?

Sollte jetzt mal schlafen,

Gruß,

Thomas

Bearbeitet von hallotv
Geschrieben
Gute Nacht Noize,

Passungen gibt es solche und solche. Manchmal hat man welche, wo man nicht mal die Gußhaut entfernen möchte, so gut sind sie, manchmal sind es eigentlich keine Passungen. Die Kaisei Gabelscheiden und die Köpfe von Compass Bicycles sind gelegentlich so ein Fall. Gerade bei Gabel-Komponenten rate ich zu guten Passungen und Bauteilen. Da darf nichts daneben gehen...

Warum lötet Ihr die Gabel nicht am Stück? Nehmt Ihr unterschiedliche Lote für Schaft und Gabelscheiden?

Sollte jetzt mal schlafen,

Gruß,

Thomas

 

Wir löten nicht am Stück, weil wir langsam sind. Wir haben bis jetzt die Gabelscheiden zugleich in der Lehre geheftet und dann frei fertig gelötet. Das Ergebnis kennst du ja. Bei der letzten Gabel haben wir nur ein Gabelbein eingelötet, dafür komplett in der Lehre und am Kopf stehend (Gabelschaft unten). Das Ergebnis muss nächste Woche noch überprüft werden.

Geschrieben
richten ist keine option? jetzt werden mich gleich alle hauen aber 1,5mm ist ja nicht viel. weiss nicht wie das bei titan ist, eventuell weiss der mawis mehr.

unter dem motto: gehts nicht mit gewalt, gehts mit viel kraft! :D

 

Richten kannst vergessen. Ich habs probiert. Es scheitert schon daran das Ding so einzuspannen, dass es die Kraft aufnehmen kann und sich dort verformt wo es soll. Und dann scheiterts an der aufzubringenden Kraft. ok, mit einem 5m Hebel vielleicht. Federt auch alles extrem. Und in der Lehre, da verbiegt sich vorher selbige, bevor sich am Rahmen was tut. Ich kann zumindest sagen: ist zwar schief, aber fest! :s:

 

Ich hab das jetzt einmal abgeschlossen. Beim nächsten mal muss ich mir mit der Schweißreihenfolge was einfallen lassen!

Geschrieben

also mit tretlager einspannen und dann lange stange durchs steuerrohr kannst sicher was zrückholen. hab ich selbst bei einem rahmenbauer in stahl beobachtet. warum solls beim titan nicht gehn. und welcher rahmen is schon 100% grad? auf jeden fall fertigschweißen! und wenns nur eine übung is... ich bin jedenfalls beeindruckt.

 

PS: wie hast du den versatz eigtl festgestellt/gemessen? in der lehre?

Geschrieben

Zwischenfrage zum rattleCAD:

  • wie kann ich ausm Config.-Panel die Angaben in die Zeichnung übernehmen?
  • wie erreicht man, dass bereits eingegebene Masse nimmer geändert werden?
    (Beispiel: ich geb den Lenkwinkel 71,5° an, die Oberrohrlänge horizontal mitte-mitte 514.00mm, dann schiebts mir den Lenkwinkel auf 71,6°)
  • wie übernimmts die Angaben aus 'base concept' in 'frame details' und 'frame drafting'?
    (Beispiel: ich geb ne Sitzrohrlänge mitte-mitte mit 520mm ein, nachm Ändern anderer Masse beträgt die 522mm und ist grau hinterlegt, also inaktiv, bei 'frame details' sind dann aber 498,8mm angegeben)
     

Geschrieben
Zwischenfrage zum rattleCAD:

  • wie kann ich ausm Config.-Panel die Angaben in die Zeichnung übernehmen?
  • wie erreicht man, dass bereits eingegebene Masse nimmer geändert werden?
    (Beispiel: ich geb den Lenkwinkel 71,5° an, die Oberrohrlänge horizontal mitte-mitte 514.00mm, dann schiebts mir den Lenkwinkel auf 71,6°)
  • wie übernimmts die Angaben aus 'base concept' in 'frame details' und 'frame drafting'?
    (Beispiel: ich geb ne Sitzrohrlänge mitte-mitte mit 520mm ein, nachm Ändern anderer Masse beträgt die 522mm und ist grau hinterlegt, also inaktiv, bei 'frame details' sind dann aber 498,8mm angegeben)
     

 

RattleCAD kennt Grundangaben und davon abgeleitete Werte. Die Grundangaben sind die 3 Auflagepunkte am Rad und sie sind farblich markiert. Ich schreib grad von einem Tablet und hab da kein rattleCAD drauf, sonst würde ich nachschauen.

 

Das Configuration Panel hat in der 3.2 Version ein "ScreenUpdate" Problem. Gib deine Werte direkt in der Zeichnung ein, dann werden sie auch umgesetzte und angezeigt.

Geschrieben
RattleCAD kennt Grundangaben und davon abgeleitete Werte. Die Grundangaben sind die 3 Auflagepunkte am Rad und sie sind farblich markiert.

 

Ja, das hab ich bereits geschnackelt.

Undn bissl mit rumgespielt.

Wenn ich aber die Geo meines Lieblingsrades kopieren will, nur ohne Sloping, nutzen mir diverse Werte gar nix und ich muss mit denen arbeiten, die ich hab: Lenkwinkel, Sitzrohrwinkel, horizontale Oberrohrlänge.

Ok, 71,5° oder 71,6° Lenkwinkel werden den Kohl nedd fett machen und die Frage iss eh, treff ich die beim Bauen so genau und merk ichs beim Fahren, aber ich würde doch gerne wissen, wieso

 

Das Configuration Panel hat in der 3.2 Version ein "ScreenUpdate" Problem.

Das kann ne Erklärung sein...:D

 

Gib deine Werte direkt in der Zeichnung ein, dann werden sie auch umgesetzte und angezeigt

Nein, es sind immer die voreingestellten Parameter angezeigt: Ergopower, UT-Kurbel usw. (geht ja eh nur via Config.Panel einzugeben)(bzw. man kanns dort anklicken, ändern tutet sich nix in den Zeichnungen)

Ok, in dem Fall iss mir das wurscht, aber ich muss dem Ding halt Scheibenbremsausfaller implantieren und es wär schön, wenns die auch anzeigen würde.

 

Bei der Gelegenheit: ich brauch 135er Klemmbreite hinten, kann aber nur MTB- oder Road-Template wählen. In der Seitansicht iss das ziemlich wumpe, rein vom Angucken her, aber die Länge der Sitz- und Kettenstreben ist nicht identisch mit 130mm. Ich hab nix gefunden, wo man da was eingeben/ändern kann.

Und: gibbet ne Draufsicht?

Geschrieben
also mit tretlager einspannen und dann lange stange durchs steuerrohr kannst sicher was zrückholen. hab ich selbst bei einem rahmenbauer in stahl beobachtet. warum solls beim titan nicht gehn. und welcher rahmen is schon 100% grad? auf jeden fall fertigschweißen! und wenns nur eine übung is... ich bin jedenfalls beeindruckt.

 

PS: wie hast du den versatz eigtl festgestellt/gemessen? in der lehre?

 

Den Versatz habe ich zuerst in der Lehre festgestellt. Dann habe ich noch auf einer geraden Marmorplatte geprüft. Das Sitzrohr auf zwei Prismen gelagert, dann zeigt sich die "Verdrehung" des Steuerrohres sehr gut.

 

Wegen richten: Das Problem ist ja nicht nur die Einspannung des Rahmens, und dass da schon eine sehr ordentliche Gewalt mittels Hebel angewendet werden muss, sondern die Schwierigkeit dass sich das dann auch so verformt wie es soll. Ich fürchte es wird dann nur anders schief bzw. nur schlimmer. Ich möchte da jetzt nicht noch viel Zeit und Geld in Form von Material reininvestieren, wo ich weiß dass das ein Pfusch ist.

Geschrieben
Ich möchte da jetzt nicht noch viel Zeit und Geld in Form von Material reininvestieren, wo ich weiß dass das ein Pfusch ist.

 

Ist das Tretlager dieses Mal richtig herum drinnen ? :D

Geschrieben
Wenn ich aber die Geo meines Lieblingsrades kopieren will, nur ohne Sloping, nutzen mir diverse Werte gar nix und ich muss mit denen arbeiten, die ich hab: Lenkwinkel, Sitzrohrwinkel, horizontale Oberrohrlänge.

 

rattleCAD übernimmt quasi die Philosophie von "Bikefitting" (Geoemtrieberechnungs-Software). Du musst dich bis jetzt an deine vorgegebene Geometrie heran arbeiten. Ist leider so. Sobald du aber deine Lieblingsgeometrie eingegeben hast, kannst du sie als deine "Standardgeometrie" ablegen und für weitere Projekte direkt drauf zugreifen, was ein wirklich nettes Feature ist.

 

Nein, es sind immer die voreingestellten Parameter angezeigt: Ergopower, UT-Kurbel usw. (geht ja eh nur via Config.Panel einzugeben)(bzw. man kanns dort anklicken, ändern tutet sich nix in den Zeichnungen)

Ok, in dem Fall iss mir das wurscht, aber ich muss dem Ding halt Scheibenbremsausfaller implantieren und es wär schön, wenns die auch anzeigen würde.

 

Doch, du kannst alles auch direkt in der Zeichnung editieren und brauchst das Config-Panel nicht obligatorisch. Allerdings kannst du nicht alle Änderungen in allen Ansichten machen. Klick dich da mal durch. Ändern kannst du es zB. im Tab "MockUp"

 

Bei der Gelegenheit: ich brauch 135er Klemmbreite hinten, kann aber nur MTB- oder Road-Template wählen. In der Seitansicht iss das ziemlich wumpe, rein vom Angucken her, aber die Länge der Sitz- und Kettenstreben ist nicht identisch mit 130mm. Ich hab nix gefunden, wo man da was eingeben/ändern kann.

Und: gibbet ne Draufsicht?

 

Ja, "Rear MockUp"

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...