Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Habe bei meiner Rahmenlehre die Aufnahme der dummyaxle upgedatet:

 

P1000285_.jpg P1000286_.jpg

 

* bessere Klemmung

* genauere Positionierung

* der Rahmen kann jetzt leicher aus der Lehre genommen werden, und vor allem wieder reproduzierbar hinein.

 

weiters: 135mm dummyaxle, Aufnahme für 73mm Tretlagergehäuse und die Aufnahmen des Steuerrohres für 44mm Durchmesser angepasst.

 

P1000287_.jpg

 

edith: blödsinn ausgebessert

Bearbeitet von bastl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja kann ich. Von Goldbaun ins Dunkelviolett bis Blau. Zu mehr reicht meine Spannungsquelle nicht. Siehe auch mein Profilbild.

Maskierflolie draufgepappt und los gehts....

was brauchst denn für eine spannungsquelle? ich hab mir kürzlich ein elektrozaungerät zugelegt, 9.900V 3,5 Joule ladeleistung, 2,5 joule schlagstärke.

eventuell kann man das zweckentfremden.

und das netzgerät für die neonröhre meiner espressomaschine hat ca. 3.000V, nimmt in etwa 20W auf, auf der Niederspannugsseite gemessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe bei meiner Rahmenlehre die Aufnahme der dummyaxle upgedatet:

 

[ATTACH=CONFIG]137358[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]137359[/ATTACH]

 

* bessere Klemmung

* genauere Positionierung

* der Rahmen kann jetzt leicher aus der Lehre genommen werden, und vor allem wieder reproduzierbar hinein.

 

durchdacht, so auf die art sieht das bei mir auch aus, der grösste vorteil wie du richtig schreibst, der rahmen kann nun auch problemlos inklusive der achse aus der lehre genommen werden.

 

zu den dummies, wir haben gleich cirka + 2mm miteingeplant also 132mm und 137mm , durch die wärmeeinwirkung zieht sich der hinterbau um cirka 2mm in der breite zusammen, bei unseren rahmen zumindest.

 

@noize

 

was ist mit deinem crosser passiert, dachte der bekommt scheibinger`s?

Bearbeitet von LemonLipstick
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was brauchst denn für eine spannungsquelle? ich hab mir kürzlich ein elektrozaungerät zugelegt, 9.900V 3,5 Joule ladeleistung, 2,5 joule schlagstärke.

eventuell kann man das zweckentfremden.

und das netzgerät für die neonröhre meiner espressomaschine hat ca. 3.000V, nimmt in etwa 20W auf, auf der Niederspannugsseite gemessen.

 

Farbtabelle:

http://www.valhallaarms.com/wyvern/titanium/images/ti_color_large.jpg

Ich schaff den unteren Teil bis ins Blau bis ca. 50V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

durchdacht, so auf die art sieht das bei mir auch aus, der grösste vorteil wie du richtig schreibst, der rahmen kann nun auch problemlos inklusive der achse aus der lehre genommen werden.

 

zu den dummies, wir haben gleich cirka + 2mm miteingeplant also 132mm und 137mm , durch die wärmeeinwirkung zieht sich der hinterbau um cirka 2mm in der breite zusammen, bei unseren rahmen zumindest.

 

@noize

 

was ist mit deinem crosser passiert, dachte der bekommt scheibinger`s?

 

Durchdacht, bzw. eher eine evolutionäre Weiterentwicklung ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

durchdacht, so auf die art sieht das bei mir auch aus, der grösste vorteil wie du richtig schreibst, der rahmen kann nun auch problemlos inklusive der achse aus der lehre genommen werden.

 

zu den dummies, wir haben gleich cirka + 2mm miteingeplant also 132mm und 137mm , durch die wärmeeinwirkung zieht sich der hinterbau um cirka 2mm in der breite zusammen, bei unseren rahmen zumindest.

 

@noize

 

was ist mit deinem crosser passiert, dachte der bekommt scheibinger`s?

 

 

... das würde ich auch gerne bei "uns" sehen ... ;)

kannst sowas mitnehmen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... das würde ich auch gerne bei "uns" sehen ... ;)

kannst sowas mitnehmen?

 

ich setze es auf die liste, noch dazu möchtest du die vorrichtung für die cantisockel. :)

 

meine lehre hat maßstäbe bekommen, fertig abgestimmt erlauben die nun rattle cad maße direkt 1:1 auf die lehre zu übertragen ( oberrohrlänge, tretlagerabsenkung und hinterbau ).

 

möchtest du das auch gleich haben? :D

161.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich setze es auf die liste, noch dazu möchtest du die vorrichtung für die cantisockel. :)

 

meine lehre hat maßstäbe bekommen, fertig abgestimmt erlauben die nun rattle cad maße direkt 1:1 auf die lehre zu übertragen ( oberrohrlänge, tretlagerabsenkung und hinterbau ).

 

möchtest du das auch gleich haben? :D

 

jaja super :klatsch:

 

und vergiss nicht den Ritchey Adapter :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich setze es auf die liste, noch dazu möchtest du die vorrichtung für die cantisockel. :)

 

meine lehre hat maßstäbe bekommen, fertig abgestimmt erlauben die nun rattle cad maße direkt 1:1 auf die lehre zu übertragen ( oberrohrlänge, tretlagerabsenkung und hinterbau ).

 

möchtest du das auch gleich haben? :D

 

Also ich finde das WUNDERBAR

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

paar bilder.

 

die zweite baugruppe entsteht, heften in der lehre, maßstäbe an der rahmenlehre ( oberrohrlänge u. tretlagerabsenkung )

 

Die Schritte wo das ganze dann beginnt nach Fahrrad auszusehen sind einfach die lässigsten Momente.

 

Um die Richtplatte bin ichs dir noch immer neidig. ;-) Auch wenn ich inzwischen draufgekommen bin, dass es auch ohne geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um die Richtplatte bin ichs dir noch immer neidig. ;-) Auch wenn ich inzwischen draufgekommen bin, dass es auch ohne geht.

 

natürlich geht es auch ohne richtplatte, allerdings gerade bei diesen profillehren ist die platte wirklich sehr hilfreich um die lehre einzurichten.

die winkel von diesen profilsystemen stimmen nicht hundertprozentig und gehören unbedingt geprüft und nachträglich nachjustiert, dafür ist die platte perfekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

natürlich geht es auch ohne richtplatte, allerdings gerade bei diesen profillehren ist die platte wirklich sehr hilfreich um die lehre einzurichten.

die winkel von diesen profilsystemen stimmen nicht hundertprozentig und gehören unbedingt geprüft und nachträglich nachjustiert, dafür ist die platte perfekt.

 

Das mit den Winkeln hab ich bei meiner Lehre durch den Umbau der Achsklemmung jetzt zum Glück endgültig eliminiert. Ich denke je weniger Verbindungspunkte desto besser/genauer und steifer das ganze.

Trotzdem, vielleicht staub ich irgendwo einmal so eine Richtplatte ab...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Winkeln hab ich bei meiner Lehre durch den Umbau der Achsklemmung jetzt zum Glück endgültig eliminiert. Ich denke je weniger Verbindungspunkte desto besser/genauer und steifer das ganze.

Trotzdem, vielleicht staub ich irgendwo einmal so eine Richtplatte ab...

 

übers netz findet man da leider nur sehr kostspielige sachen. da müsst man vermutlich irgendwo wen kennen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...