Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

so zurück vom urlaub und voll motiviert ( endlich mal für mich ) rahmen zu bauen :)

 

bei meinem singlespeedcrosser hab ich vor ein integriertes sattelrohr zu verbauen.

dieses hab ich heute angefertigt, als grundlage dienen 2 normale sattelrohre die zu einem verlängert werden. danke an ulrich für die wertvollen tipps.

 

Das ist ja mal ne amtliche Drehbank.

 

Gibt´s da keine Schläge mit der Flamme an der Drehbank herumzuhantieren?!

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja mal ne amtliche Drehbank.

 

Gibt´s da keine Schläge mit der Flamme an der Drehbank herumzuhantieren?!

 

Viele Grüße

Ulrich

 

doch natürlich normalerweise gibt´s die schläge von mir persönlich für solche blödheiten :D

 

hab dann halt mal ein auge zugedrückt und war sehr vorsichtig im umgang mit der flamme, maschinenbett hab ich abgedeckt.

 

der große vorteil war das die ganzen anderen selberbruzzlerpuscher nicht dabei waren um irgendwelche schweinereien zu veranstalten :D

Bearbeitet von LemonLipstick
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die erste baugruppe von meinem gemufften rahmen entsteht, tretlagermuffe und integriertes sattelrohr fertig vorbereitet für`s löten, gehrung gefeilt, richtigen lötspalt hergestellt und gesäubert.

 

gelötet wird morgen, zuerst gepunktet dann durchgelötet mit silberlot, auf den bildern sieht man einen bauteil meiner rahmenlehre.

006.jpg

007.jpg

008.jpg

028.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die flussrichtung vom lot folgt aber nicht gerade der schwerkraft, oder?

 

nö, das ist nicht meine lötposition. gelötet wird um 180 grad gedreht. dies war nur eine angenehme arbeitshöhe zum einrichten.

hab ja den luxus einer 360 grad drehbaren rahmenlehre :D

Bearbeitet von LemonLipstick
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na seavas, das sommerloch ist offensichtlich vorbei :) weiter so burschen :toll:

morgen wirds zugehen im kölla ...

 

ich muss bitte dringend einen chris king steuersatz einpressen, aber nicht mit badeschlapfen, geht das?

 

entgegen anders lautenden meinungen geht das wirklich!

ich hab sogar ein passendes werkzeug, allerdings is das in meiner werkstatt und dort komm ich erst am wochenende wieder hin. wenn sich also bis dahin nix auftreiben lässt, dann kann ich das für kommende woche anbieten.

 

edith fragt: Fräswerkzeug auch erforderlich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch ein paar bilder.....

 

einrichten und kontrollieren ob die rahmenlehre passt.

säubern und entfetten mit aceton.

flussmittel auftragen.

arbeitsposition ( extra für hermes ).

arbeitsbereich mit bequemen sessel, ein wenig luxus braucht man ja beim löten.

014.jpg

015.jpg

016.jpg

017.jpg

028.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiter geht`s......

 

detailbilder der muffe, ohne verbranntem flussmittel, ich meine sehr sauber gearbeitet zu haben.

die fertige baugruppe nach dem vermessen auf der tuschierplatte.

 

das war`s jetzt mal mit bildern, die nächsten fotos gibt es vom fertigen rahmen. das fotografieren kostet zu viel zeit beim arbeiten.

033.jpg

027.jpg

029.jpg

026.jpg

034.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch ein paar bilder.....

 

einrichten und kontrollieren ob die rahmenlehre passt.

säubern und entfetten mit aceton.

flussmittel auftragen.

arbeitsposition ( extra für hermes ).

arbeitsbereich mit bequemen sessel, ein wenig luxus braucht man ja beim löten.

 

Deine Rahmenlehre hat den Nachteil, dass sie keine Längsausdehnung zuläßt. Sehe ich das richtig ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Rahmenlehre hat den Nachteil, dass sie keine Längsausdehnung zuläßt. Sehe ich das richtig ??

 

nein das siehst du falsch.

längenausdehnung ist über den zylinder möglich, hat auch perfekt funktioniert. bin sehr zufrieden mit dem heutigen lötergebnis.

025.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wir müssen mit dem billigen zeug arbeitn :rolleyes:

 

zum vor sich hin rosten und bier öffnen in bartali`s werkstatt stehend reicht das billige zeug`s allemal :D

 

rahmen bauen, foto`s posten......dann können wir uns über einen professionelleren support unterhalten :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiter geht`s......

 

detailbilder der muffe, ohne verbranntem flussmittel, ich meine sehr sauber gearbeitet zu haben.

die fertige baugruppe nach dem vermessen auf der tuschierplatte.

 

das war`s jetzt mal mit bildern, die nächsten fotos gibt es vom fertigen rahmen. das fotografieren kostet zu viel zeit beim arbeiten.

 

Hallo,

 

da gibt es nicht viel zu meckern. Glückwunsch!

 

An ein paar Stellen ist noch etwas zu viel Lot. Das ließe sich mit der Flamme ganz gut in das Tretlagergehäuse ziehen, damit man nicht am Rohr / der Muffenkante rumfeilen muss. Das geht besser, wenn man mit der Flamme richtig ins Gehäuse reinkommt. Daher hefte ich Rohr und Gehäuse nur und löte dann frei im Schraubstock.

Evtl. hast Du versucht das Lot nach unten zu ziehen, dabei aber zuviel Hitze an der Muffenkante gehabt - dann tut sich nichts und das Lot bleibt stehen. Will man überschüssiges Lot mit der Flamme "wegziehen", dann zuerst die Stelle schön warm machen, wo das Lot hin soll. Ist dieser Bereich auf Arbeitstemperatur, dann erst mit der Flamme leicht über die Stelle streichen, wo zu viel Lot ist - dann "saugt" es das Lot dorthin, wo man es haben will.

Um die "Lotkante" / Muffenkante zu glätten, "fahre" ich die Kontur der Muffenkante nochmals mit der Flamme nach. Das Lot bildet dann eine schöne glatte kleine Kehle - ist ´ne Sache von 2 Minuten und erspart einem ´ne halbe Stunde Feil- und Schleifarbeit.

Mit einem Fingerschleifer kann man das überschüssige Lot schön aus dem Gehäuse rausschleifen, genauso wie etwaige Rohrüberstände.

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

da gibt es nicht viel zu meckern. Glückwunsch!

 

An ein paar Stellen ist noch etwas zu viel Lot. Das ließe sich mit der Flamme ganz gut in das Tretlagergehäuse ziehen, damit man nicht am Rohr / der Muffenkante rumfeilen muss. Das geht besser, wenn man mit der Flamme richtig ins Gehäuse reinkommt. Daher hefte ich Rohr und Gehäuse nur und löte dann frei im Schraubstock.

Evtl. hast Du versucht das Lot nach unten zu ziehen, dabei aber zuviel Hitze an der Muffenkante gehabt - dann tut sich nichts und das Lot bleibt stehen. Will man überschüssiges Lot mit der Flamme "wegziehen", dann zuerst die Stelle schön warm machen, wo das Lot hin soll. Ist dieser Bereich auf Arbeitstemperatur, dann erst mit der Flamme leicht über die Stelle streichen, wo zu viel Lot ist - dann "saugt" es das Lot dorthin, wo man es haben will.

Um die "Lotkante" / Muffenkante zu glätten, "fahre" ich die Kontur der Muffenkante nochmals mit der Flamme nach. Das Lot bildet dann eine schöne glatte kleine Kehle - ist ´ne Sache von 2 Minuten und erspart einem ´ne halbe Stunde Feil- und Schleifarbeit.

Mit einem Fingerschleifer kann man das überschüssige Lot schön aus dem Gehäuse rausschleifen, genauso wie etwaige Rohrüberstände.

 

Viele Grüße

Ulrich

 

hallo ulrich danke für deine lobenden worte!

 

deine beschriebene vorgehensweise hilft mir sehr weiter, im nachhinein gesehen hast du es richtig auf den punkt gebracht. ich hatte sicherlich zu viel temperatur an der muffenkante um das überschüssige lot in die muffe zu bekommen. die muffenkante glätten werde ich gleich mal bei der nächsten baugruppe versuchen umzusetzen.

 

generell habe ich ein großes augenmerk auf die richtigen lötspalte genommen und sehr viel zeit in das vorbereiten der muffen investiert, die rohre passen sehr leichtgängig in die muffen, muffenkanten sind leicht angephast. all diese arbeiten haben meiner meinung dazu beigetragen um den lötvorgang problemlos gestalten zu können.

 

gestern beim selberbruzzlerabend ist mir beim einöten von noize`s röhrchen für die innenverlegten züge und den flaschenhalterösen der wunsch nach einem dünneren lot aufgekommen. 1mm im durchmesser ist für die kleinteile einfach zuviel lotmenge. wir werden zukünftig für diese teile ein 0.5mm lot verwenden.

 

lg, michael.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern beim selberbruzzlerabend ist mir beim einöten von noize`s röhrchen für die innenverlegten züge und den flaschenhalterösen der wunsch nach einem dünneren lot aufgekommen. 1mm im durchmesser ist für die kleinteile einfach zuviel lotmenge. wir werden zukünftig für diese teile ein 0.5mm lot verwenden.

 

lg, michael.

 

 

Dünnere Stäbe helfen natürlich beim Löten der kleinen Anlötteile - man muss es sich ja nicht unnötig schwer machen. Ich verwende für alle Lötungen den gleichen Durchmesser von 1,5 mm - macht den Überblick über den Materialbestand leichter ;-). Das ist zum großen Teil Routine, die man sich nur erarbeiten muss.

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das farbige Ende vom Unterrohr soll zur Trettlagermuffe? abschneiden am anderen Ende?

 

hätte ich als Fragen gestern mitgehabt, aber mein Terminchaos nimmt kein Ende.

 

Das farbige Ende ist (bei Columbus) das Ende mit der kurzen Endverstärkung - wo in der Regel nichts abgeschnitten werden soll. Kürzen des Rohres erfolgt also am nichtfarbigen Ende.

Wierum Du das Rohr einbaust ist damit nicht (zwangsläufig) definiert, das sollte der Rahmenbauer selber entscheiden.

Du baust doch mit MAX?! Da sollte das Unterrohr symmetrisch sein - also beide Endverstärkungen gleich lang.

 

Grundsätzlich würde ich aber selber kontrollieren, wo die lange Endverstärkung ist - und ggf. die Länge außen am Rohr markieren!

 

Die länger gebliebene Endverstärkung ist bei mir immer am Steuerrohr.

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...