thomsen Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 erzähl mehr... ...ich werde berichten. Über die Lehre in Kürze und dann auch über Startschüsse für erste 2Radrahmen. Das 29er reizt mich schon sehr, aber voraussichtlich werde ich mit einem Kurierrad für mich starten um alle Funktionen der Lehre an diesem (Hardtail) zu testen. Ich verstehe unter Kurierrad natürlich kein Fixi! Lg, Thom. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 ist die Lehre fürs Fully dann 2-geteilt? geht das 29er Fully Richtung Short-Stay-Enduro? Zitieren
thomsen Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 (bearbeitet) ist die Lehre fürs Fully dann 2-geteilt? geht das 29er Fully Richtung Short-Stay-Enduro? Nein die Lehre bleibt wie sie ist auch bei zweiteiligen Rahmen, nur daß ich den Hinterbau ja komplett getrennt fertige und dadurch die Funktion der Lehre des "Mitwachsens" bei der Wärmeausdehnung in dem Bereich wegfällt. Daher würde ich sie gerne mit einem HT testen. Was ist ein Short-Stay-Enduro? Wenn man nicht lang wo bleiben kann weil man gleich weiterfahren will? Dann ist es wahrscheinlich eines Lg, Thom. Bearbeitet 5. September 2013 von thomsen Zitieren
Noize Geschrieben 5. September 2013 Autor Geschrieben 5. September 2013 Nein die Lehre bleibt wie sie ist auch bei zweiteiligen Rahmen, nur daß ich den Hinterbau ja komplett getrennt fertige und dadurch die Funktion der Lehre des "Mitwachsens" bei der Wärmeausdehnung in dem Bereich wegfällt. Daher würde ich sie gerne mit einem HT testen. Was ist ein Short-Stay-Enduro? Wenn man nicht lang wo bleiben kann weil man gleich weiterfahren will? Dann ist es wahrscheinlich eines Lg, Thom. Ich denke, er spricht von einem kurzen Hinterbau.. Zitieren
thomsen Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 Ich denke, er spricht von einem kurzen Hinterbau.. ...ick denke och Lg, Thom. Zitieren
fred_stmk Geschrieben 5. September 2013 Geschrieben 5. September 2013 Nicht als Feature in rattlecad. Aber wennst mir die Daten zukommen lasst, dann werde ich den Raum krümmen, ein stabiles Wurmloch etablieren (nebenbei das Higgs-Teilchen nachweisen) und du bekommst schneller als mit Lichtgeschwindigkeit ein DinA4-pdf mit der Verschneidung von mir. [ATTACH]147019[/ATTACH] um es in rattleCAD zu integrieren tät ich mir in der Zukunft gern dein eps aus der jetzigen Gegenwart ausborgen .. ... aber sicher auch nicht vor dem 20. September ... Lg. Zitieren
Noize Geschrieben 6. September 2013 Autor Geschrieben 6. September 2013 um es in rattleCAD zu integrieren tät ich mir in der Zukunft gern dein eps aus der jetzigen Gegenwart ausborgen .. ... aber sicher auch nicht vor dem 20. September ... Lg. Rekursiv-redundante Zukunftsforschung ? http://dl.maximumpc.com/galleries/geekquiz/brown.jpg Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 ...ick denke och Lg, Thom. na ich bin gespannt... mit hohem Drehpunkt und Alfine im Rahmen verbaut wäre ziemlich sexy... Zitieren
thomsen Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 (bearbeitet) na ich bin gespannt... mit hohem Drehpunkt und Alfine im Rahmen verbaut wäre ziemlich sexy... Hast du dich in meinen PC gehackt und in meinen alten Skizzen geschnüffelt? Hoher Drehpunkt kommt dann später mal, allerdings ohne Alfine oder sonst ein Getriebe. Allerdings hat das neue Trike einen Drehpunkt mit über 3/4 des Federwegs nach hinten gerichteter Raderhebungskurve und einer Speedhub oder Alfine über Sekundärkette vorgeschaltet. Beim 29er halte ich mich an "KISS" - keep it save & simple Einfacher Eingelenker nur über zusätzliche Hebel gestützt (a la Foes) Eisatztbereich - alles was Spaß macht. Ich hau nachher mal die Geo rein, dann kannst du entscheiden ob es ein Short-Stay-Enduro ist. Lg, Thom. Bearbeitet 6. September 2013 von thomsen Zitieren
thomsen Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 Morgen mach ich mal Fotos der ersten Teile der Lehre. Die 29er Geo Daten (konstruktive Kritik erwünscht): Radstand 1194mm Kettenstrebe 437mm Oberrohr 614mm (effektiv) Reach 453mm LW 67° SW 75,5° BB Drop 30mm Trail 10,8mm (Gabel 120mm/48mm Offset) Disc IS2000 Federweg V/H 120mm Suntour Epicon/120mm Luft mit 55mm Hub Steuerrohr 116mm 56/44mm - Starke Komponenten (Ich = 194cm/90kg incl.) Lg, Thom. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 6. September 2013 Geschrieben 6. September 2013 Sieht eh verdammt fein aus Ich würde sogar, sofern möglich, die Streben noch kürzer machen... aber da wirds sicher schon verdammt schwierig... Wird sicher eine verdammt spaßige Rodel 30mm Drop heißt circa 34cm Tretlagerhöhe am fertigen Rad? Da würde ich etwas mehr riskieren bei 120mm Federweg... mein Downhiller und mein Enduro haben auch 345 bzw. 340mm bei wesentlich mehr Federweg (und SAG). 4cm Drop üssten auch noch ziemlich fein kommen... Zitieren
MiWisBastelbude Geschrieben 7. September 2013 Geschrieben 7. September 2013 (bearbeitet) Ich würde auch auf ca. 35-40mm bb-drop gehen. Für mich persönlich würd ich Kettenstreben irgendwo um 430mm oder knapp drunter anpeilen. 425mm halte ich bei Personen unseres Kalibers (selber 191cm, 95kg) für die Grenze des sinnhaften bzgl. Gewichtsverteilung. Da liegt auch etwa die Grenze wo ein Umwerfer vorne kaum noch geht. Bei 425mm und 2.4er Reifen wird es aber selbst mit directmount fast unmöglich nen Umwerfer vorne zu platzieren, will man im 66-69grad Vorgabebereich bleiben. (Mechanik zur Lauffläche, Korb zur Flanke). 2souls kriegt es beim quaterhorse irgendwie hin. Bei mir (425mm, 2.4er Reifen) ist an allen Richtungen selbst bei 69grad keine Luft mehr mit nem XT Umwerfer. Gruß, Michael Bearbeitet 7. September 2013 von MiWisBastelbude Zitieren
thomsen Geschrieben 7. September 2013 Geschrieben 7. September 2013 (bearbeitet) Moinsen, hatte damit gerechnet, daß erstmal wer schreibt, der Lenkwinkel sei zu flach für einen 29er. Bin ich wohl nicht alleine der Meinung, daß man sich da mehr trauen kann. Beim BB-Drop traue ich mich nicht mehr, da ich gerne technisches Gelände bergauffahr (sonst hasse ich uphill ) und bei meinem Enduro mit 140mm am Heck und 350mm BB zum Boden schon genau schauen muß wann ich welches Pedal kreisen lasse. Könnte das natürlich auch trainieren, aber dafür möchte ich ja grössere Schlappen, daß ich das nicht muß Sonst ist natürlich ein tiefes TL schon sehr fein. Ich fahre alle meine Bikes mit Offset Bushings oder kürzeren Dämpfern eben wegen BB und LW°. Bei den Kettenstreben geht quasi nichts mehr aus hauptsächlich ästetischen Gründen. Würde ich diese kürzen, müsste ich das Sitzrohr, parallel weiter Richtung Lenker positionieren sodaß es nichtmehr auf der TL-Büchse aufläge oder es knicken, damit der Reifen bei vollem FW nicht selbiges berührt. Beide Optionen kommen für mich an diesem Bike optisch bzw. technisch nicht in Frage. Ein ähnliches Prpblem ergäbe sich durch mehr BB-Drop, da mit dem BB auch der Drehpunkt der Hinterbaus tiefer liegen müsste und sich damit das Ende der Raderhebungskurve Richtung Lenker verändern würde. Warscheinlich würde dadurch sogar das Ansprechverhalten des Hinterbaus schlechter? Die Option auf einen Umwerfer möchte ich mir schon lassen, da ich auch oft Christina in ihrem Quad einige Hm bergauf ziehe und dann ein kleines KB notwendig wird. Ausserdem versaut ein Singlering Vorne die Kettenlinie. Ich hab schon darüber nachgedacht mit Singlering 51mm Kettenlinie aber 157mm Hinterbau zu fahren damit die besonders beanspruchten Gänge beim Bergfahren eine bessere Führung bekommen. Was meint ihr? Lg, Thom. (hat wer ein Dokument zur Positionierung der High-Directmount Anlötteile für mich? ) Bearbeitet 7. September 2013 von thomsen Zitieren
thomsen Geschrieben 7. September 2013 Geschrieben 7. September 2013 Hier einige erste Bilder von der werdenden Lehre: Lg, Thom. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 7. September 2013 Geschrieben 7. September 2013 (bearbeitet) heilige Sch...e!!! Der "Ständer" für die Rahmenlehre ist aber sowas von "underdressed" ;-) Um noch was konstruktives beizutragen: Der Steuerrohrausleger könnte evtl. noch duch weitere "Abstützungen" stabilisiert werden, damit sich beim Schweißen / Löten der Winkel nicht verändert. Die temperaturbedingte Längenausdehnung wirst Du wohl über die vermutlich verschiebliche Tretlageraufnahme "abfedern". Ulrich Bearbeitet 7. September 2013 von vogel rahmenbau Zitieren
Noize Geschrieben 7. September 2013 Autor Geschrieben 7. September 2013 heilige Sch...e!!! Der "Ständer" für die Rahmenlehre ist aber sowas von "underdressed" ;-) Ulrich Ich war mir jetzt kurzfristig auch nicht sicher, ob das eine Lehre für Fahrräder oder Panzer werden soll.. Mächtiges Ding und eine nett ausgestattete Werkstatt hast du da .. Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 4 Zitieren
thomsen Geschrieben 7. September 2013 Geschrieben 7. September 2013 (bearbeitet) heilige Sch...e!!! Der "Ständer" für die Rahmenlehre ist aber sowas von "underdressed" ;-) Um noch was konstruktives beizutragen: Der Steuerrohrausleger könnte evtl. noch duch weitere "Abstützungen" stabilisiert werden, damit sich beim Schweißen / Löten der Winkel nicht verändert. Die temperaturbedingte Längenausdehnung wirst Du wohl über die vermutlich verschiebliche Tretlageraufnahme "abfedern". Ulrich ...ja, genau Ist bis jetzt die einzige gerade Fläche in meiner Werkstatt, daher muß ich alles was etwas länger ist auf dem Kreuztisch klemmen. Die Profile für den Ständer liegen vor der Fräse (Bild mit Rollen). Das mit dem Ausleger hab ich auch schon überlegt, werde aber erst mal so probieren wie´s klappt. Er wird zwischen den Grundprofilen per M10er Schrauben geklemmt für die ich Heute "Beilagscheiben" aus Stahl mit 40x6mm gedreht hab damit der Klemmdruck sich über eine grosse Fläche verteilt. Sollte das nicht reichen kann ich noch per Schraubzwinge, über die Grundprofile den Druck erhöhen. Mal schauen ob das reicht. Du hast recht was die Längenausdehnung angeht. Alle anderen Positionen sind auf/zwischen den Grundprofilen verschieb- und klemmbar. Der Ausdehnung beim verschweissen des Sitzrohres mit dem BB begegne ich ähnlich wie du, nur daß ich das SR nicht aussen über eine Stütze gleiten lasse, sondern innen über zwei Frästeile mit leicht grösseren Bohrungen in Vergleich zum SR führe. Diese werden über das Aluprofil geführt. Evtl. werde ich noch die Kone am Steuerrohr anfedern, mal sehen. Lg, Thom. Bearbeitet 8. September 2013 von thomsen Zitieren
thomsen Geschrieben 7. September 2013 Geschrieben 7. September 2013 Ich war mir jetzt kurzfristig auch nicht sicher, ob das eine Lehre für Fahrräder oder Panzer werden soll.. Mächtiges Ding und eine nett ausgestattete Werkstatt hast du da .. Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 4 ...vielleicht Waffenräder Das mächtige Ding dient z.Z. leider "nur" solchen Späßchen. Bis ich mal die Muße hab mich mit einem Elektriker um das Kastl zu kümmern aus dem die Spagetti hängen. ABER DANN!!! Lg, Thom. Zitieren
thomsen Geschrieben 7. September 2013 Geschrieben 7. September 2013 (bearbeitet) ...hab ja noch mein Lieblingfeature vergessen Die Lehre wird sich in beide Richtungen fast komplett kippen und positionieren lassen. Lg, Thom. Bearbeitet 7. September 2013 von thomsen Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 7. September 2013 Geschrieben 7. September 2013 ...ach ja und die Befestigung des Winkelmessers erscheint mir wenig zartfühlend. ;-) Schöne Grüße Ulrich Zitieren
thomsen Geschrieben 8. September 2013 Geschrieben 8. September 2013 ...wieso? Die ist supersensibel und zartfühlend, wie der Rest der Lehre (Ist aber auch keine feste Installation, sondern nur zur Anschauung.) Lg, Thom. Zitieren
bastl Geschrieben 8. September 2013 Geschrieben 8. September 2013 Na servas, die Lehre spart das Fittnesscenter! Meine is aus Alu, und nicht gerade leicht... LG Bastl Zitieren
GEBLA Geschrieben 8. September 2013 Geschrieben 8. September 2013 Ich denke der Neigungsmesser ist eh mehr zur Kontrolle da, oder? Das Teil von Mitutoyo, das ich nutze, hat eine Toleranz von 0.1°. Die meisten haben mehr. Umgerechnet auf die Länge des Auslegers ergibt das deutlich Längenänderungen bei Ober- und Unterrohr. Da ist es sinnvoller, die Rohre nach Zeichnung auf Länge zu bearbeiten und den Ausleger quasi dranzuklappen. Was ich noch machen würde, ist das Führungsprofil der Tretlagerhalterung zu verlängern. Das ist unnötig kurz. Größere Längen ergeben mehr Präzision. Viele Grüße, Georg Zitieren
thomsen Geschrieben 8. September 2013 Geschrieben 8. September 2013 Servus Georg, ja, der Neigungsmesser ist nur zur Kontrolle. Ich länge immer meine Rohre auf Maß ab, bringe das Rohr samt Klemmblock auf der Fräse in die ermittelte Neigung, taste mit der Lochsäge am nächsten Punkt des Rohres an, stelle das Maß für die Gehrung zu und schneide unter Strühnebel die Gehrung. Das ist ziemlich genau. Welches Führungsprofil meinst du? Das wo die Längenausdehnung aufgenommen wird? Das misst 150mm, ist das zu kurz? Der Teil in dem die Bohrungen für die Schraube sind auf der die Zylinder für´s BB aufgefädelt werden wird noch auf die Grosse Platte geschweisst (150x180mm). Lg, Thom. Zitieren
thomsen Geschrieben 8. September 2013 Geschrieben 8. September 2013 Na servas, die Lehre spart das Fittnesscenter! Meine is aus Alu, und nicht gerade leicht... LG Bastl Ich wollte erst mit ITEM arbeiten, war mir aber zu teuer. Da hätte das Grundprofil mit 1350mm schon 35kg gewogen. Jetzt habe ich 1500mm Lg, Thom. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.