Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auch wahr.

Am besten wird wohl sein sich die Reihenfolge des Stiftens und Lötens hinsichtlich des geringsten Verzuges noch mal genau zu überlegen. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen, welche Lötverbindungen evtl. nicht in der Lehre gemacht werden, damit diese die Längenausdehnung nicht behindert.

Wenn man genauer drüber nachdenkt, kommt man evtl. drauf, dass bei einigen Verbindungen auf das Stiften verzichtet werden kann, immer dann, wenn die Längenänderung noch nicht behindert ist. Dies sollte bei der ersten Verbindung pro Rohr der Fall sein wenn sich das Rohr in der gegenüberliegende Muffe noch bewegen kann (oder sind die Rohre so lang, dass sie am Nachbarrohr anliegen?).

Ich hoffe ich habe das VErständlich rüber gebracht.

Geschrieben

@ BEW sehr schön, gefällt mir gut, niedrigprofilfelgen würden mir noch besser gefallen.

 

so aber jetzt....fertig, mit einer kleinen änderung meinerseits, erklärung am abend falls nötig.

003.jpg

Geschrieben

Nicht nur die würde ganz was flaches besser gefallen.

Ich bin schon auf der Suche nach Mavic GP4 und nem 7400er Dura Ace Nabensatz in 32 Loch...und eigentlich gehört die 175mm Kurbel auch gegen ne 170er getauscht.....aaaber so ists durchaus fahrbar für dieses Frühjahr. :jump:

 

Teile schauen gut aus!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Andi,

 

ich hoffe schwer, daß die Rohre am Nachbarrohr anliegen! So sollte es auf jeden Fall sein. Man muß sich immer vergegenwärtigen, daß das Lot selbst verhältnismäßig wenig trägt, erst die im richtigen Spalt entstehende Legierung hat die beste Festigkeit.

 

Auch bei der ersten Verbindung ist die Bewegung behindert, wenn die Rahmenlehre keine Bewegung erlaubt. Gar nicht so selten kommt vor, daß das Sitzrohr vom sich ausdehnenden OBERrohr regelrecht eingedrückt wird, die Spuren kann man manchmal durch das starke Ausreiben in dem Bereich noch sehen. Es soll da durchaus auch schon Löcher nach dem Reiben gegeben haben, das habe ich aber in Natura noch nie gesehen.

Theoretisch kann man einen gestifteten Rahmen komplett außerhalb der Lehre löten.

Man muß sich da wirklich mal die Zeit nehmen, die Bilder von Richard Sachs durchzuarbeiten. Leider sind die nicht kommentiert. Wobei es sich definitiv auch da lohnt, sich selbst Gedanken zu machen. Sachs macht handwerklich hervorragende Arbeit, aber hat sich über die Hintergründe, warum er etwas genau so macht, teils nie Gedanken gemacht. Das hat sich über die Jahrzehne so entwickelt. Deshalb sollte man auch dort alles noch mal hinterfragen. Das soll absolut keine Abwertung sein! Manche Sache sehe ich aber anders und habe dafür meine Gründe. Zum Beispiel gehe ich nicht davon aus, daß es beim Messen eines Rahmens je nach gewählter Seite des Tretlagers andere Werte ergeben darf, wenn man davon ausgeht, daß sowohl das Tretlager auf beiden Seiten plan und der Rahmen gerade ist.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Ich habe den Beitrag noch mal editiert, da ich versehentlich Unter- statt Oberrohr geschrieben hatte.

 

Auch wahr.

Am besten wird wohl sein sich die Reihenfolge des Stiftens und Lötens hinsichtlich des geringsten Verzuges noch mal genau zu überlegen. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen, welche Lötverbindungen evtl. nicht in der Lehre gemacht werden, damit diese die Längenausdehnung nicht behindert.

Wenn man genauer drüber nachdenkt, kommt man evtl. drauf, dass bei einigen Verbindungen auf das Stiften verzichtet werden kann, immer dann, wenn die Längenänderung noch nicht behindert ist. Dies sollte bei der ersten Verbindung pro Rohr der Fall sein wenn sich das Rohr in der gegenüberliegende Muffe noch bewegen kann (oder sind die Rohre so lang, dass sie am Nachbarrohr anliegen?).

Ich hoffe ich habe das VErständlich rüber gebracht.

Bearbeitet von GEBLA
Geschrieben
ich möchte mich auch mal bedanken, dass du uns an deinem wissen und deinen erfahrungen teilhaben lässt. wir haben gestern einige tipps versucht umzusetzen. fotos gibts zwar diesmal keine, aber berichte wirds geben (ich musst leider vorzeitig die heimreise antreten).
Geschrieben
ich ebenfalls, mein stand war der dass wir die ausfallenden in die Kettenstreben eingelötet haben und darüber philosophiert haben was sich nun biegen wird wenn wirs in die flucht bringen werden, das rohr oder die ausfaller. auf das ergebnis bin ich mal gespannt.
Geschrieben
ich ebenfalls, mein stand war der dass wir die ausfallenden in die Kettenstreben eingelötet haben und darüber philosophiert haben was sich nun biegen wird wenn wirs in die flucht bringen werden, das rohr oder die ausfaller. auf das ergebnis bin ich mal gespannt.

 

Ich kann deine Spannung auflösen: :D

 

Es hat sich wie vom Fliehkraft und vom Georg vorhergesagt, das Schaltauge gebogen und nicht die Kettenstrebe.. :klatsch::jump:

Ich hab heute in der Firma mit Hilfe eines Winkelmesses, Schraubstock und Kraft die Ausfaller auf 7° gebogen. Hat wunderbar funktioniert. Bilder kann ich irgendwann später noch machen..

Geschrieben
geil! spricht für eine lötstelle mit hoher festigkeit. hoffentlich sehen die flachen übergänge auch ein bissl was gleich, nächstes mal müssen wir von anfang an in richtung genauen lötspalt arbeiten, dann könnt es auch was werden mit den viertelkugeligen abschlüssen außen. jetzt gings ja eher richtung eiform :rolleyes:
Geschrieben (bearbeitet)

Hier die versprochenen Bilder..

 

Werde die Ausfaller heute abend noch vom Flussmittel befreien und dann neue Fotos reinstellen.

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_0008.JPG

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_0005.JPG

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_0001.JPG

Bearbeitet von Noize
Geschrieben
geil! spricht für eine lötstelle mit hoher festigkeit. hoffentlich sehen die flachen übergänge auch ein bissl was gleich, nächstes mal müssen wir von anfang an in richtung genauen lötspalt arbeiten, dann könnt es auch was werden mit den viertelkugeligen abschlüssen außen. jetzt gings ja eher richtung eiform :rolleyes:

 

Vielleicht wäre es doch besser, die Schlitze zu fräsen anstatt sie freihändig mit der Flex in die Streben hinein zu zittern :rolleyes:

 

Wir brauchen eine Fräsmaschine !!! :zwinker:

Geschrieben
hast nicht ausfaller mit muffe bestellt?

 

Ja schon, aber irgendwann tun wir Auftragslöten oder Schweißen und dann sind wir mit unserer Grobmotorik am Ende.

Habts eh gestern gesehen, mit welch strafendem Blick der Fliehkraft unsere Schlitze zur kenntnis genommen hat. :D

Geschrieben
find ich super das dass mit dem Biegen geklappt hat!

 

Eine Fräse......eine Drehbank...nen Richttisch, vlt noch ne Kappsäge ..nen 6er im Lotto :)

:U:

 

 

Kappsäge hätte ich. Wir bräuchten nur ein anderes Sägeblatt

Geschrieben
Vielleicht wäre es doch besser, die Schlitze zu fräsen anstatt sie freihändig mit der Flex in die Streben hinein zu zittern :rolleyes:

 

Wir brauchen eine Fräsmaschine !!! :zwinker:

Bledsinn, wir sprechen hier von handarbeit, außerdem sind wir noch am üben.;) Ich denk mir wenn von vorneherein klar ist welche arbeitsschritte bis zum perfekten lötspalt und winkel vorgesehen sind und alles anfangs schön angezeichnet ist reicht eine säge und eine feile. die nächsten werden besser, bestimmt.

Geschrieben
Hier die versprochenen Bilder..

 

Werde die Ausfaller heute abend noch vom Flussmittel befreien und dann neue Fotos reinstellen.

bitte auch von oben/unten damit man die biegung der ausfaller sieht.

Geschrieben

Jetzt hab ich mal kurz mit einem 80er Papier drübergehalten. Schaut gut aus. :D

Am rechten Ausfaller ist noch ein kleines offenes Stück, das nicht durchgelötet ist. Kleinigkeit.

 

Generell ist für mich auffällig, wie wenig daneben gepatzt wurde (Michael :toll:). Eine echte Verbesserung im Vergleich zu den ersten Muffen, bei denen ich stundenlang die Patzer wegschleifen musste. Ich hab nur ganz kurz mit der Feile drüber fahren müssen.

 

Hier noch ein paar Bilder:

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1098.JPG

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1097.JPG

 

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1094.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
...........

Gar nicht so selten kommt vor, daß das Sitzrohr vom sich ausdehnende Unterrohr regelrecht eingedrückt wird, die Spuren kann man manchmal durch das starke Ausreiben in dem Bereich noch sehen.......

 

du meinst das oberrohr drückt auf das sitzrohr, aber du hast recht, die reibahle mußte an dieser stelle immer etwas abtragen.

Bearbeitet von fliehkraft
Geschrieben
......

Man muß sich immer vergegenwärtigen, daß das Lot selbst verhältnismäßig wenig trägt, erst die im richtigen Spalt entstehende Legierung hat die beste Festigkeit.......

so schön und einfach formuliert werden es sich die neorahmenlöter ins stammbuch schreiben.

 

der besuch in der rahmenbaukammer war mir eine freude, ihr seids super unterwegs, so eine vergnügliche werkstatt gibt es selten.

mit der übung kommt auch die routine.

Geschrieben

@noize:

am ersten bild, der rechte ausfaller: da sieht man noch relativ deutlich den einschnitt im rohr, oder täuscht da das foto? hätte da noch lot drauf müssen? oder kann man das mit etwas schleifen und ausreichend lackauftrag kaschieren?

 

insgesamt scheint mir, dass die ausfaller etwas nach unten gedreht sind, aber das werden wir beim anlegen der sitzstreben eh merken.

Geschrieben
@noize:

am ersten bild, der rechte ausfaller: da sieht man noch relativ deutlich den einschnitt im rohr, oder täuscht da das foto? hätte da noch lot drauf müssen? oder kann man das mit etwas schleifen und ausreichend lackauftrag kaschieren?

 

insgesamt scheint mir, dass die ausfaller etwas nach unten gedreht sind, aber das werden wir beim anlegen der sitzstreben eh merken.

 

Das täuscht. Der Spalt ist schön verlötet. Aus optischen Gründen kann man dort aber noch etwas Lot auftragen, damit es einen schönen Übergang zum Ausfaller ergibt. Das Mini-Lückerl sieht man am Foto nicht, befindet sich aber auf der Stirnseite.

Geschrieben (bearbeitet)

@fliehkraft: Dein Besuch war echt eine Freude und hat den Blick auf sauberes Arbeiten/Problemstellen/Lotspalt etc. noch einmal deutlich geschärft!

 

@Noize: gfoit ma :)

Bearbeitet von BEW
Geschrieben

@Georg,

 

du verkaufst doch auch dieses amerikanische Wunderlot mitsamt dem Wunderflusssmittel (Krötenschleim, Pferdeschweiß, Drachenblut). Kannst du mir per PN sagen, was sowas für - sagen wir mal für 10 Rahmen - kosten täte ??

 

Danke

Geschrieben
so schön und einfach formuliert werden es sich die neorahmenlöter ins stammbuch schreiben.

der besuch in der rahmenbaukammer war mir eine freude, ihr seids super unterwegs, so eine vergnügliche werkstatt gibt es selten.

mit der übung kommt auch die routine.

 

war ein sehr lehrreicher abend für mich, danke für das vermittelte fachwissen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...