hermes Geschrieben 23. Juni 2011 Geschrieben 23. Juni 2011 gestern wars wieder soweit: das vordere rahmendreieck wurde geputzt und gemessen. das sitzrohr steht nichtmal 1mm aus der flucht. für den dritten rahmen kann man das gelten lassen, denke ich. der vierte wird noch genauer. die rechte kettenstreben haben wir auch vorbereitet, diesaml gibts gemuffte ausfaller - das spart deutlich vorbereitungsziet. fotos folgen im laufe des tages (solangs nicht regnet, hat die gartenarbeit vorrang) Zitieren
Noize Geschrieben 23. Juni 2011 Autor Geschrieben 23. Juni 2011 gestern wars wieder soweit: das vordere rahmendreieck wurde geputzt und gemessen. das sitzrohr steht nichtmal 1mm aus der flucht. für den dritten rahmen kann man das gelten lassen, denke ich. der vierte wird noch genauer. die rechte kettenstreben haben wir auch vorbereitet, diesaml gibts gemuffte ausfaller - das spart deutlich vorbereitungsziet. fotos folgen im laufe des tages (solangs nicht regnet, hat die gartenarbeit vorrang) Was is los ??? Ich sitzt hier an der Adria am Strand und warte minütlich auf die versprochenen Bilder. Ich will wissen, was kaputt gemacht worden ist Zitieren
hermes Geschrieben 23. Juni 2011 Geschrieben 23. Juni 2011 Was is los ??? jo mei. bist halt ned so ungeduldig, überhaupt im urlaub ..... viele sinds nicht: http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0823.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0821.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0828.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_0826.JPG die muffe müssen wir noch reparieren. ob oder was wir da verkehrt gemacht haben, wissen wir nicht. die verjüngung des kettenstrebendurchmessers beginnt zu früh? wir haben allerdings nur auf der tretlagerseite kürzen können. das andere ende passt sonst nicht mehr in die ausfallendmuffe. seltsame geschichte. jedenfalls werden wir da noch ein wenig herumklopfen und/oder mit der rohrzange nachhelfen. oder passen muffe und kettenstrebe von haus aus nicht zusammen? und jetzt ab ins bett. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 24. Juni 2011 Geschrieben 24. Juni 2011 Hallo, wenn der Rest gerade ist, kann man mit der kleinen Abweichung am Sitzrohr bestimmt gut leben. Die gemufften Ausfallenden kann man innenseitig um einiges ausschleifen. Dadurch gewinnt man etwas Spielraum, um die Kettenstreben auch an der "Ausfallendenseite" etwas kürzen zu können. Das Problem ist jetzt, dass die Kettenstreben-Ovalisierung schon im Bereich der Muffenspitze des Tretlagergehäuses ist und daher die Querschnitte nicht mehr zueinander passen. Die sauberste Lösung wäre natürlich eine neue Kettenstrebe (evtl. ohne Ovalisierung) zu nehmen. Alternativ kann man aber auch die Tretlagermuffe bearbeiten und anpassen. Dazu müsst Ihr den Verstärkungssteg rausschneiden / -feilen die inneren Muffenspitzen von außen etwas dünner feilen und an die Kettenstreben anpassen. Entweder gefühlvoll mit Hammerschlägen oder mit der Rohrzange drücken - oder beides. Wenn Ihr die Rohrzange nehmt, achtet evtl. darauf auf der Kettenstrebenaußenseite etwas unterzulegen um diese nicht zu verdrücken. Viele Grüße Ulrich Zitieren
BEW Geschrieben 24. Juni 2011 Geschrieben 24. Juni 2011 (bearbeitet) Ach wenn jemand eine Gabel braucht: http://cnc-bike.de/product_info.php?cPath=50_44_280&products_id=11144&osCsid=c4bd8d0b14592563cc889d553f483f35 Bearbeitet 24. Juni 2011 von BEW Zitieren
Noize Geschrieben 24. Juni 2011 Autor Geschrieben 24. Juni 2011 @Hermes: Sind schon beide Kettenstreben gekürzt, oder erst die eine. Der Cardelino hat mich gebeten noch Teile für ihn beim Evans zu bestellen. Da kann ich auch noch so eine Kettenstrebe mitordern. Kostet ja nicht die Welt.. Zitieren
Noize Geschrieben 25. Juni 2011 Autor Geschrieben 25. Juni 2011 Zurück aus dem Urlaub.. Aus gegebenen Anlass wollte ich mal den Georg und den Ulrich fragen, wie ihre Meinung zu den S&S Kupplungen sind. Normalerweise kann ich ein Rennrad im Kofferraum (Ford S-Max) mitsamt dem Gepäck für 2 Erwachsene und einem Kind locker mitnehmen. Dazu wird das Vorderrad rausgenommen und das Rad mit der Gabel in einer umgebauten Thule Innenraumhalterung am umgeklappten Rücksitz fixiert. Dieses Mal war zusätzlich meine Schwester mit. Durch das zusätzliche Gepäck war kein Platz mehr, mein Fahrrad (das vom Junior und sein Scooter mußten schon mit) im Kofferraum unterzubringen. Ein zerlegbares Rennrad wär sich aber noch ausgegangen. Daher meine Frage an die beiden, was sie von diesem Kupplungen halten. Bei den Amis kann man die Dinger des öfteren sehen. Sogar an Tandems. Lassen sich die mit Zona-Rohren vernünftig verarbeiten und taugen die was? http://www.reset-racing.de/sands/images/btc_21.jpg Zitieren
ziller Geschrieben 25. Juni 2011 Geschrieben 25. Juni 2011 Ich bin zwar nicht Georg oder Ulrich, wir haben aber einige Custom-Räder von Kunden, die ne S&S-Kupplung haben. Funktioniert einwandfrei und für meine Begriffe ohne Stabilitätseinbussen. Letzte Woche war einer mit nem Triplet ("Tandem" für Drei...) da, der die ebenfalls verbaut hatte. Wichtig ist natürlich für die Sinnhaftigkeit, dass du auch die Züge trennen kannst oder sie beim Aufeinanderlegen der Fahrradhälften nicht knicken oder sostwie Schaden nehmen. Das Verbindungskonzept der S&S-Kupplungen ist das Gleiche wie bei Campas Ultra-Torquer-Kurbeln. Diese Hirth-Verzahnung wird durchaus auch im Maschinenbau eingesetzt, bis hin zu höchstbelasteten Teilen wie Turboladern. Ich würde sagen, das ist über jeden Zweifel erhaben. Zur Verarbeitung mit Zona-Rohr würde ich schlichterdings wiedermal beim Köhn anfragen, der ja beides vertreibt. Zitieren
Noize Geschrieben 25. Juni 2011 Autor Geschrieben 25. Juni 2011 Ich bin zwar nicht Georg oder Ulrich, wir haben aber einige Custom-Räder von Kunden, die ne S&S-Kupplung haben. Funktioniert einwandfrei und für meine Begriffe ohne Stabilitätseinbussen. Letzte Woche war einer mit nem Triplet ("Tandem" für Drei...) da, der die ebenfalls verbaut hatte. Wichtig ist natürlich für die Sinnhaftigkeit, dass du auch die Züge trennen kannst oder sie beim Aufeinanderlegen der Fahrradhälften nicht knicken oder sostwie Schaden nehmen. Das Verbindungskonzept der S&S-Kupplungen ist das Gleiche wie bei Campas Ultra-Torquer-Kurbeln. Diese Hirth-Verzahnung wird durchaus auch im Maschinenbau eingesetzt, bis hin zu höchstbelasteten Teilen wie Turboladern. Ich würde sagen, das ist über jeden Zweifel erhaben. Zur Verarbeitung mit Zona-Rohr würde ich schlichterdings wiedermal beim Köhn anfragen, der ja beides vertreibt. Werde ihn wohl am Montag mal anrufen. Mein nächster Rahmen soll einer mit einem 38er UR werden und zu dem täts Kupplungen geben. Welche Art von Kupplung nehm ich denn als bestes für die Teilung der Züge ?? Zitieren
levi strauss Geschrieben 25. Juni 2011 Geschrieben 25. Juni 2011 hallo! ich persönlich finde die kupplungen auch gut gemacht und wenn man sowas wirklich nutzt eine feine sache. aber das große ABER ... 2 kupplungen wie du sie brauchst ... ich schätze die kosten 500euro ... ich hab mal angefragt was eine kleine kostet - wegen sitzstrebenöffnung bei gates riemen-antrieb (16mm streben). und selbst diese kleine kam letztenendes auf 200euro inkl. dem spezialschlüssel zum verschrauben.... schöne grüße mike Zitieren
ziller Geschrieben 25. Juni 2011 Geschrieben 25. Juni 2011 Welche Art von Kupplung nehm ich denn als bestes für die Teilung der Züge ?? Sowas wie bei Rohloff an der Verbindung zwischen Schaltzug und internem Zug: http://www.vaust.com/catalog/images/8274.png Zitieren
Noize Geschrieben 25. Juni 2011 Autor Geschrieben 25. Juni 2011 hallo! ich persönlich finde die kupplungen auch gut gemacht und wenn man sowas wirklich nutzt eine feine sache. aber das große ABER ... 2 kupplungen wie du sie brauchst ... ich schätze die kosten 500euro ... ich hab mal angefragt was eine kleine kostet - wegen sitzstrebenöffnung bei gates riemen-antrieb (16mm streben). und selbst diese kleine kam letztenendes auf 200euro inkl. dem spezialschlüssel zum verschrauben.... schöne grüße mike Das wird wohl stimmen. Ich hab grad auf der Bob Jackson Seite einen Preis für 225 GBP pro Stück gefunden. Damit schließt sich sowas für mich wohl aufs erste mal aus... Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 25. Juni 2011 Geschrieben 25. Juni 2011 Hallo, die Kupplungen habe ich noch nicht verbaut und daher auch keine Infos aus "erster Hand". Anfragen gab es viele aber der Preis hat bisher alle abgeschreckt. Pro Kupplung sind ca. 200 bis 250 Euro einzurechnen (Stand von vor vielen Monden). Da Du mindestens zwei brauchst sind 500 Euro Materialkosten schnell weg - Verarbeitung kommt auch noch dazu. An ein paar Nebenkosten kann man auch noch denken: Schlüssel, Zugkupplungen. Technisch sind die Teile wohl lang genug erprobt und über jeden Zweifel erhaben. Verkauft werden Sie nur an professionelle Rahmenbauer. Norbert Köhn frägt da meines Wissens auch nach. Ich würde keinem Anfänger raten, die Teile einzubauen. Das sollte man erst tun, wenn man sich sicher ist, Edelstahl gut löten oder schweißen zu können. Da die Teile relativ massiv sind, hat man es mit sehr unterschiedlichen Materialstärken zu tun, was das Verarbeiten nicht leichter macht. Zu bedenken ist auch, dass man in der Lage sein muß, einen Rahmen absolut spannungsfrei zu löten / schweißen. Ansonsten wundert man sich evtl. dass die beiden Rohr-"hälften" nach dem Öffnen der Kupplung einen deutlichen Versatz zueinander haben und man zum Schließen die Rahmenrohre immer erst an die richtige Stelle biegen muß. Die Kupplung sollte (meiner Meinung nach) im endverstärkten Bereich des Rohres liegen. Das macht die Rohrauswahl etwas schwieriger, da es kaum Rohre mit so langen Endverstärkungen gibt. Betrachtet man Kosten, Mehrgewicht verloren gegangenen Stauraum im Auto etc. ist ein hochwertiges Leihrad am Urlaubsort (wenn erhältlich) eine überdenkenswerte Alternative. Viele Grüße Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 25. Juni 2011 Geschrieben 25. Juni 2011 (bearbeitet) ich hab mal angefragt was eine kleine kostet - wegen sitzstrebenöffnung bei gates riemen-antrieb (16mm streben Hallo Mike, für diesen Einsatzzweck würde ich die Sands-Kupplungen auch nicht verwenden. Jedesmal die Rohre aufbiegen zu müssen um den Riemen ein- oder ausfädeln zu können macht - für mich - keinen Sinn. Die Kupplungen von Fixie / cycles for heroes gibt es käuflich zu erwerben. Sie sind deutlich billiger und geben einen Spalt frei, durch den der Riemen gefädelt werden kann. Allerdings braucht es eine Sitzstrebe mit ordentlich Wandstärke (min. 0,9 mm) was bei einem Riemenantrieb aber auch anzuraten ist. Viele Grüße Ulrich PS: Mein hundertster Beitrag in diesem Forum und natürlich bei den Selberbruzzlern - das will gefeiert werden - ich mach mir mal ein Bier auf. Bearbeitet 26. Juni 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
hermes Geschrieben 25. Juni 2011 Geschrieben 25. Juni 2011 @Hermes: Sind schon beide Kettenstreben gekürzt, oder erst die eine. nur eine. bitte noch eine bestellen. Zitieren
Gast Geschrieben 27. Juni 2011 Geschrieben 27. Juni 2011 interessantes bild: http://farm3.static.flickr.com/2627/3921789595_1e5e9055c1_z.jpg?zz=1 das ganze rad: http://www.flickr.com/photos/42587323@N08/sets/72157622375145776/with/3921789863/ der ganze vanilla fotostream: Zitieren
BEW Geschrieben 27. Juni 2011 Geschrieben 27. Juni 2011 Da kann man durch kontinuierliches Bremsen sich in aller Seelenruhe durch den Rahmen Sägen Zitieren
levi strauss Geschrieben 28. Juni 2011 Geschrieben 28. Juni 2011 ... geiler kommentar - ich lieg am boden vor lachen ... Zitieren
Gast Geschrieben 28. Juni 2011 Geschrieben 28. Juni 2011 kleiner nachschlag, dann lass ich euch schon in ruhe mit vanilla Zitieren
levi strauss Geschrieben 29. Juni 2011 Geschrieben 29. Juni 2011 für alle interessant : http://www.otmbikes.com/pmw/ ab 1.7. können wir in europa bestellen ! hurra das wird ein schöner tag Zitieren
Noize Geschrieben 1. Juli 2011 Autor Geschrieben 1. Juli 2011 @LL: Kann deine Drehbank sowas basteln ?? http://www.paragonmachineworks.com/PDGImages/CS1013.jpg Zitieren
Gast Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 @LL: Kann deine Drehbank sowas basteln ?? ja kann sie, wobei mir lieber wäre wenn du dir die dinger bestellst, da sie sehr aufwendig sind und ich momentan wenig zeit habe. Zitieren
fred_stmk Geschrieben 6. Juli 2011 Geschrieben 6. Juli 2011 Hi, ich bin in 2 Wochen dienstlich in Wien ... ... würd gern bei Euch vorbeischauen - auf einen Erfahrungsaustausch ... ... darf ich mich selbst einladen ... Lg. Manfred Zitieren
hermes Geschrieben 7. Juli 2011 Geschrieben 7. Juli 2011 Hi, ich bin in 2 Wochen dienstlich in Wien ... ... würd gern bei Euch vorbeischauen - auf einen Erfahrungsaustausch ... ... darf ich mich selbst einladen ... Lg. Manfred -> hab dir eine pm geschickt. Zitieren
ziller Geschrieben 9. Juli 2011 Geschrieben 9. Juli 2011 Apropos 'vorbeischauen': es wirkt, als wärs ruhig geworden bezüglich der Umtriebe in der Bastelstube... Alle in Urlaub? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.