hermes Geschrieben 1. November 2011 Geschrieben 1. November 2011 Hab grad mal nachgesehen. Simoncini verwendet zum XCr-Löten T99 von Salvature. T99 besteht aus 56% Ag, 21% Cu, 22% Zn und 2% Sn. Arbeitstemperatur ist 630° bis 660°. T99 entspricht damit vollständig Fontargen 314. das verwenden wir auch gerade, oder? würde fürs auftragslöten also doch passen? Zitieren
bastl Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 Sagt mal, kennt ihr Titan Schweisser, die aus von mir angelieferten Einzelteilen was zu einem schoenen Ganzen schweissen wuerden? Ich ueberleg mir die Fraesteile billigst in Fernost bauen zu lassen, bzw. die Rohrsaetze selbst passend zu machen. Beim Fuegen happerts dann aber doch. Nur mal so eine Idee, da ich den Chinese nicht so traue bei der Schweissarbeit, nach allem was ich bei einem kollegen zo gesehen habe... Aha, interessant! Sag mal wo würdest du denn den Rohrsatz bestellen? lg bastl (dem ein Selbstbau Titan Rahmen im Kopf herumspukt) Zitieren
Gast Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 Ich ueberleg mir die Fraesteile billigst in Fernost bauen zu lassen, bzw. die Rohrsaetze selbst passend zu machen. Beim Fuegen happerts dann aber doch. Nur mal so eine Idee, da ich den Chinese nicht so traue bei der Schweissarbeit, nach allem was ich bei einem kollegen zo gesehen habe... schweisser in fernost kenne ich keine, habe aber firmenmässig erfahrungen mit fernost und die sind sehr durchwachsen. am anfang haben wir geglaubt wir bestellen einfach genau das was wir gerne hätten ( zeichnung u. beschreibung u. emails u. telefonate ) bekommen haben wir zweierlei, müll und teilweise brauchbares, in summe gesehen allerdings das geld nicht wert. die aktuelle version sieht so aus, messebesuche, lieferanten selber aussuchen und besuchen, ganz wichtig vorort ein agent der für uns die qualitätskontrolle übernimmt, seitdem funktioniert es. über die bilder und eindrücke bei diversen firmenbesuchen spreche ich lieber nicht Zitieren
hermes Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 über die bilder und eindrücke bei diversen firmenbesuchen spreche ich lieber nicht da kann ich nur einen bekannten zitieren, der recht oft dort in den industriegegenden unterwegs ist: das kann man sich bei uns gar nicht vorstellen :k: Zitieren
Noize Geschrieben 2. November 2011 Autor Geschrieben 2. November 2011 das verwenden wir auch gerade, oder? würde fürs auftragslöten also doch passen? Wir verwenden zur Zeit Fontargen 324 (Castolin 1020) fürs Muffenlöten. Fürs Auftragslöten ist 314 bestellt.. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 2. November 2011 Geschrieben 2. November 2011 Wir verwenden zur Zeit Fontargen 324 (Castolin 1020) fürs Muffenlöten. Fürs Auftragslöten ist 314 bestellt.. echt ??? würde ich genau andersrum machen: 314 ist 56er Silber für Muffen 324 ist 49er Silber für Auftrag Viele Grüße Ulrich Zitieren
Noize Geschrieben 2. November 2011 Autor Geschrieben 2. November 2011 echt ??? würde ich genau andersrum machen: 314 ist 56er Silber für Muffen 324 ist 49er Silber für Auftrag Viele Grüße Ulrich Kann durchaus auch umgekehrt sein. Zitieren
hermes Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 Kann durchaus auch umgekehrt sein. na geh, jetzt hab ichs so schön beschriftet. ans publikum: gestern war nicht viel, wir haben nur geputzt. fotos brauch ma ned, weiß eh jeder wie das aussieht - man braucht ja nur der frau daheim zuschauen Zitieren
BEW Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 ein paar Fotos wirds von mir aber trotzdem geben.... Zitieren
NoAhnung Geschrieben 3. November 2011 Geschrieben 3. November 2011 Na Supa, hoffentlich nicht ich beim dremeln oder beim Kettenstreben zu kurz abschneiden ... Zitieren
Gast Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 @ noize, detailbild von georgs rahmenlehre - scheibenbremsaufnahme im einsatz: http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123294&stc=1&d=1295725351 @ georg, darf ich dich fragen aus welchem material die gewindeadapter für das tretlagergehäuse sind? http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123301&stc=1&d=1295727026 Zitieren
Noize Geschrieben 4. November 2011 Autor Geschrieben 4. November 2011 Da hätte ich noch eine Frage an unsere mitlesenden Profis, die wir uns letzten Mittwoch bei unserem allwöchentlichen Basteltreffen gestellt haben : Wie realisiert ihr eine integrierte Sattelstütze ? Entsprechend lange Sitzrohre gibt's bei Ceeway nicht zu kaufen Zitieren
GEBLA Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 Moin Moin, die Gewindeadapter sind aus Messing. Im Zweifelsfall können sie dann nicht verschweißen. Auch diese Adapter, Ihr werdet es erraten haben, haben innnen eine 20mm Bohrung für die Dummieachse. :-) Eine integrierte Sattelstütze habe ich bisher immer mit Rohren durchgehender Wandstärke gemacht. Man könnte aber auch über eine Muffe zwei Rohre zusammensetzen. Viele Grüße, Georg Zitieren
hermes Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 Eine integrierte Sattelstütze habe ich bisher immer mit Rohren durchgehender Wandstärke gemacht. Man könnte aber auch über eine Muffe zwei Rohre zusammensetzen. das würde ich aus optischen gründen eher nicht wollen. der witz der isp ist ja die durchgängigkeit. mit muffe wird der effekt torpediert. Zitieren
levi strauss Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 georg warum verschweißt du die kettenstrebe und biegst sie nicht nur ? ich hab meine einfach erwärmt und gebogen ... wäre ja weniger aufwand ... Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 ... wäre ja weniger aufwand ... wenn es jemanden gibt, der keinen Aufwand scheut, dann ist es Georg - das ist sein Stil. Viele Grüße Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 das würde ich aus optischen gründen eher nicht wollen. der witz der isp ist ja die durchgängigkeit. mit muffe wird der effekt torpediert. Kommt darauf an, wo die Muffe sitzt. Macht man es geschickt, ist sie unsichtbar. Grüße Ulrich Zitieren
Noize Geschrieben 4. November 2011 Autor Geschrieben 4. November 2011 (bearbeitet) Kommt darauf an, wo die Muffe sitzt. Macht man es geschickt, ist sie unsichtbar. Grüße Ulrich Ulrich, wie hast du es hier gelöst ?? Schaut genial aus !! http://www.vogel-rahmenbau.de/PICT3klein.jpg Hier glaub ich erkennen zu können, dass 2 Rohre ineinander gesteckt sind.. http://www.vogel-rahmenbau.de/t4.jpg Bearbeitet 4. November 2011 von Noize Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 4. November 2011 Geschrieben 4. November 2011 Beim ersten Rahmen aus Columbus Max-Rohr ist das Sitzrohr in der Original-Länge geblieben. Beim Zweiten ist der Sitzrohrstummel in das Sitzrohr eingeschoben und verlötet - bei dem Farbwechsel ist auch die "Muffenkante" zu sehen. Man kann das auch ohne sichtbare Muffenkante machen. Dafür gäbe es verschiedene Optionen - aber ich bin gemein und lass Euch noch ein wenig rätseln - ist ja kein Hexenwerk. Ulrich Zitieren
hermes Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 http://www.vogel-rahmenbau.de/PICT3klein.jpg purschen, schauts auch das gut an - genauso solls bei mir dann auch aussehen Zitieren
Noize Geschrieben 5. November 2011 Autor Geschrieben 5. November 2011 Man kann das auch ohne sichtbare Muffenkante machen. Dafür gäbe es verschiedene Optionen - aber ich bin gemein und lass Euch noch ein wenig rätseln - ist ja kein Hexenwerk. Ulrich ..mit innenliegender Hülse ? Quasi 2 Staubsaugerröhrln inneinander stecken ?? Zitieren
hermes Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 ..mit innenliegender Hülse ? Quasi 2 Staubsaugerröhrln inneinander stecken ?? wahrscheinlich, wäre ja naheliegend. man muss halt mit der einstecklänge einer sattelstütze rechnen, sofern nicht eine andere sattelaufnahme drauf kommt. Zitieren
Noize Geschrieben 5. November 2011 Autor Geschrieben 5. November 2011 Welche Rohre eignen sich zum zusammenstecken ?? Irgend ein Rohr mit d=30 mm bei zB einem Columbus Life Sitzrohr mit 31,7 mm Außendurchmesser (wären dann innen 30,7 mm) ? Zitieren
Noize Geschrieben 5. November 2011 Autor Geschrieben 5. November 2011 wahrscheinlich, wäre ja naheliegend. man muss halt mit der einstecklänge einer sattelstütze rechnen, sofern nicht eine andere sattelaufnahme drauf kommt. Eine Sattelstütze brauchst ja nicht mehr zwingend. Ein Stubby wärs dann wohl, oder nicht ? Zitieren
hermes Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 Eine Sattelstütze brauchst ja nicht mehr zwingend. Ein Stubby wärs dann wohl, oder nicht ? stimmt. wenn ich mir das foto von ulrich ansehe, steckt da eine (kurze) sattelstütze drin. bei sehr kleinen rahmengrößen könnte man da aber vielelicht probleme bekommen. oder ist es egal, wenn man sie auf z.b. 10cm kürzt? alternativ zum stubby würde ich die vom LL schonmal gepostete lösung einer konusklemmung bevorzugen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.