dexter_26 Geschrieben 18. Oktober 2010 Geschrieben 18. Oktober 2010 Hallo, ich hatte vorher noch nie einen Carbonrahmen und bin auch nicht wirklich vertraut mit dem Umgang mit diesem Material. Nun ist es leider so, dass mein (gebrauchter) Rahmen durch die sehr eng und straff anliegenden Bowdenzüge schon einige hässliche Scheuerstellen aufweist (Leider hat der Vorbesitzer die Stellen nicht abgeklebt....). An zwei stellen ist der Rahmen schon so stark aufgescheuert, dass dort schon etwas Material fehlt Damit das nicht noch schlimmer wird, hab ich vorerst mal an allen betroffenen Stellen eine Schutzfolie aufgeklebt. Die Frage ist jetzt, ob und wie ich die Stellen, an denen schon ein paar Zehntel Materiel fehlen, am besten ausbessern kann. Da ich auch in der Fraktion Modellbau tätig bin, hab ich da an ein 2-Komponenten-Harz gedacht. Ich arbeite desöftern mit 5 Minuten Epoxy-Harz. Könnte man das auch für den Carbonrahmen verwenden, oder ist das eher schlecht? Fakt ist, ich möchte die betroffenen Stellen möglichst wieder "auffüllen" oder zumindest "versiegeln". Gibts da Tips von eurer Seite?? Und meine zweite Frage betrifft das Austupfen von Lackschäden. Kann hier bedenkenlos jeder Lack verwendet werden (z.B.Tupflack für Autos), oder muss hier auch etwas beachtet werden (evtl. im Tupflack enthaltene Lösungsmittel usw....)? Vielen Dank im Voraus! Zitieren
netdesk Geschrieben 18. Oktober 2010 Geschrieben 18. Oktober 2010 Hast du Fotos von den Stellen? Wenn wirklich schon Material fehlt, dann wär ich bei nem Carbonrahmen sehr vorsichtig mit ausbessern und flicken. Zitieren
dexter_26 Geschrieben 18. Oktober 2010 Autor Geschrieben 18. Oktober 2010 Nein, Foto muss ich erst machen. Man kann aber mit freiem Auge erkennen und auch beim drüberstreichen mit dem Finger spüren, dass der Bowdenzug schon eine kleine Kerbe ins Material gescheuert hat (schätzungsweise 2mm breit, 8mm lang und ein paar Zehntel tief). Es ist wie gesagt nicht viel - da ich aber keine Ahnung davon hab, kann ich nicht beurteilen, obs tragisch ist oder nicht. Werd heut Abend mal ein Foto davon machen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 18. Oktober 2010 Geschrieben 18. Oktober 2010 Nicht allzu viel herum tun, z.B: beim Auner eine transparente MX-Folie kaufen, drüberkleben (sieht scheisse aus, schützt aber gut) und gut is. Herumschleifen/lackieren tät ich mir da nicht anfangen. Das wird - ziemlich sicher - nicht schön, weil man beilackieren müsste -> größere Flächen an/abschleifen, vernebeln, nachpolieren.... Einfach zu viel Hack´n wegen einem Rahmen. Zitieren
dexter_26 Geschrieben 18. Oktober 2010 Autor Geschrieben 18. Oktober 2010 Abgeklebt hab ich ohnehin schon. Sieht man mauch kaum, des is schon OK so. Aber um den Rahmen und dessen Stabilität bzw. Folgeschäden sollt ich mir deshalb keine Sorgen machen, oder? Ich hätt nämlich nicht wegen der Optik herumgebastelt, sondern damit das Ganze wieder quasi "versiegelt" ist... Man hört ja immer, dass die Carbonrahmen so empfindlich sind. Zitieren
Siegfried Geschrieben 18. Oktober 2010 Geschrieben 18. Oktober 2010 Aber um den Rahmen und dessen Stabilität bzw. Folgeschäden sollt ich mir deshalb keine Sorgen machen, oder? Wegen der Stabilität brauchst da nicht herumschleifen und lackieren; 2/10mm Lack machen den Rahmen jetzt nicht steifer. Ich hatte bei meinem Simplon Gravity ein paar böse, tiefe Hacker von einem Chainsuck in der Kettenstrebe (=hochbeanspruchtes Teil) und der Rahmen läuft heute noch ohne Probleme. ...denk da nix, lass alles so, wie´s ist, das passt schon. Zitieren
dexter_26 Geschrieben 18. Oktober 2010 Autor Geschrieben 18. Oktober 2010 OK, des is ja schon mal gut zu wissen - danke! Aber grundsätzlich zu Thema Carbonrahmen: Stimmt es, dass man nicht mit jedem Lack dran herumtupfen darf oder nicht? Denn die Steinschläge möcht ich trotzdem hin und wieder ausbessern, damit ich die Feuchtigkeit aussperren kann... Zitieren
Siegfried Geschrieben 18. Oktober 2010 Geschrieben 18. Oktober 2010 Du kannst sogar Nagellack dafür nehmen. Auch Klarlack aus der Dose geht ganz gut. Wo ich aufpassen würde, ist 2-Komponenten-Lack; kann sein, dass da was mit den Lösungsmitteln sein kann; k.A, wie das genau läuft. Aber: ich glaub nicht, dass beim Lackieren von Carbonrahmen irgendwelche besonderen Lacke verwendet werde...tät mich überraschen. Zitieren
Helmi72 Geschrieben 18. Oktober 2010 Geschrieben 18. Oktober 2010 Mir hat Simplon für mein Cirex Polyurethan Klarlack empfohlen(das war 2002) : am Besten verwenden Sie einen PU-Klarlack um Lackbeschädigungen beim Cirex auszubessern. Diesen Polyurethan Klarlack bekommen Sie in einen Farbenfachgeschäft. Es ist sehr wichtig das Sie Beschädigungen im Klarlack schnellstmöglich versiegeln. Somit verhindern Sie das Wasser bzw. Feuchtigkeit den Lack weiter unterwandert und sich dieser großflächig löst! Hab mir damals eine 100 ml Dose in einem Modellbaugeschäft besorgt (war glaub ich ein Simprop Color 2000) Zitieren
dexter_26 Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Geschrieben 19. Oktober 2010 Danke für debn Tip - sowas werd ich mir besorgen, um den "Schotterausschlag" am Unterrohr zu behandeln ;-) Zitieren
Zacki Geschrieben 19. Oktober 2010 Geschrieben 19. Oktober 2010 Ich hab bei Isa´s Renner eine Freßstelle von der Kette in der Kettenstrebe mit Glaswolle und Epoxyd-Harz geflickt, aushärten lassen, a bissl verschliffen und mit Tupflack vom Forstinger ausgebessert, hat anscheinend gehalten, des ganze Zeug kriegst überall und is einfach in der Anwendung, wenns nur Kratzer sind, kannst die Glasmatte weglassen und nur das Harz auftragen Zitieren
dexter_26 Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Geschrieben 20. Oktober 2010 Passt, dann mach ichs einfach auch so. Die tiefen Scheuerstellen werd ich mit 5min-Epoxy auffüllen und den Rest einfach nur austupfen. Danke für eure Tips! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.