gringo1 Geschrieben 14. Dezember 2010 Geschrieben 14. Dezember 2010 mein pc ist beim letzten training auch eingefroren. das hatte er aber auch schon mit der 1.0.6 gemacht. was für ein system habt ihr denn? ich habe eine AMD system Zitieren
schwaxi Geschrieben 14. Dezember 2010 Geschrieben 14. Dezember 2010 Mein System ist ein Intel, versuche es aber ab heute mit Windof XP! Zitieren
m4rTin Geschrieben 15. Dezember 2010 Geschrieben 15. Dezember 2010 Hallo zusammen, ich hab mal wieder eine Frage: Über die Weihnachstfeiertage möchte ich eine Alpenüberquerung virtuell mit Ergoplanet fahren (Imst-Comer See) Die original Daten habe ich noch von der realen Tour 2008. Ich habe zwar die Anleitung gelesen (Ergoplanet) ... aber wie ich jetzt vorgehen soll ist mir nicht so recht bewußt. Liegt aber nicht am erklären ... ich kapiere es einfach nicht ;-) Mir kommte es weniger auf eine ruhige Kameraführung an sondern eher auf einen "runden" Tritt. Bin mal ne Teststunde gefahren (ohne optimieren), war aber ziemlich furchtbar, da die Wattzahlen immer hoch und runter sind. Das war ein Gefühl wie auf nem Singletrial ohne Gangschaltung, mit vielen kleinen Steigungen und Gefälle :-( Kann da jemand helfen ? Gruß und Danke M4rTiN Zitieren
hsl72 Geschrieben 19. Dezember 2010 Geschrieben 19. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo M4rTiN, während Du eine reale Tour mit GPS aufzeichnest, werden Deine Koordinaten, also Länge, Breite und Höhe, im zeitlichen Verlauf gespeichert, z.B. einmal pro Sekunde. Diese Werte werden vom GPS-Gerät aufgrund von Satellitenortung ermittelt, können also bei schlechtem Empfang z.B. in Tälern durchaus Fehler enthalten. Die beim Nachfahren auf dem Ergo benötigte Wattzahl hängt letztlich nur von der Höhendifferenz auf der Strecke zwischen jeweils zwei dieser Meßpunkte ab. Wenn bei der Höhenermittlung Sprünge oder Fehler passiert sind, werden diese 1:1 beim Nachfahren wiedergegeben. Ziel ist also ein gleichmäßiger Verlauf des Höhenprofils ! Mit Ergoplanet kannst Du solche Fehler korrigieren und zusätzlich den Höhenverlauf glätten: 1. Die Höhendaten aufgrund der Längen- und Breiteninformationen neu von Google abrufen. Damit werden fehlerhafte Höhendaten korrigiert. Aufruf: Roadmap -> Höhenprofil laden -> Original-gpx-Datei auswählen -> (Modus auf Standardwert lassen) -> Start Die gpx-Datei enthält nach Abschluss die aktualisierten Höhendaten. Evtl. genügt das schon. 2. Optional/alternativ: Höhenprofil bearbeiten. Hier können insbesondere Ausreisser bei einzelnen Meßpunkten korrigiert werden. Sollte nach Durchführung von 1. nur in Ausnahmefällen nötig sein. - Wenn nicht nur die Höhen- sondern auch die Längen/Breiteninformationen fehlerhaft sind, kommt die Streckenoptimierung in Frage, d.h. diese Koordinaten werden optisch/manuell an den Straßenverlauf angepaßt -> anderes Thema, siehe http://www.ergoplanet.de/optimize_tracks_for_ergoplanet.html 3. Optional: das Höhenprofil zusätzlich glätten: Aufruf: Roadmap -> Höhenprofil glätten -> mit Schieberegler "Anzahl Trackpoints" die Intensität der Glättung wählen. Hier werden jeweils mehrere Meßpunkte zusammengefaßt und der Höhenwert zwischen ihnen ausbalanciert. Durch mehrfache Durchläufe kann der Effekt noch verstärkt werden. In der Anzeige wird das Ergebnis der Glättung jeweils vorab angezeigt. Gruss hsl72 Bearbeitet 20. Dezember 2010 von hsl72 Zitieren
m4rTin Geschrieben 19. Dezember 2010 Geschrieben 19. Dezember 2010 Hallo hsl72, vielen Dank für die Hilfe/Info. Habe es jetzt nochmals versucht. Ich denke das Problem war auch das sehr viele unbefestigte Wege/Abschnitte dabei sind. Nach deiner Beschreibung habe ich das restliche "zackige" Profil mit Höhenprofil bearbeiten angeglichen. Ich wusste nicht das man mit der Maus das Profil selektieren kann Jetzt ist es perfekt ... schöne saubere Linie Mal sehen wie das ist 10 000 HM virtuell zu fahren. Jedenfalls macht die Weihnachtsesserei keine Sorgen Zitieren
hsl72 Geschrieben 20. Dezember 2010 Geschrieben 20. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo zusammen, wer aktuell Google Earth standalone installiert, erhält automatisch das GE Plugin in der neuen Version 6.0.1.2032 :f: Also mit solchen GE-Installationen lieber warten, bis Tilo die Kompatibilität zu EP geprüft hat. Bei ersten Tests mit EP 1.0.7 scheint alles zu laufen. Gruss hsl72 Bearbeitet 20. Dezember 2010 von hsl72 Zitieren
schnelltreter Geschrieben 20. Dezember 2010 Geschrieben 20. Dezember 2010 wer aktuell Google Earth standalone installiert, erhält automatisch das GE Plugin in der neuen Version 6.0.1.2032 :f: Also mit solchen Installation lieber warten, bis Tilo die Kompatibilität zu EP geprüft hat. Die neue Version des GE Plugins ist zur 1.0.7 kompatibel! Die Google Earth Diagnose meckert zwar, aber das ist zunächst egal! PS: Ich hatte gerade schon kleinere Schweißausbrüche, da ich meinen Code schon auf die "Januar Version" umgestellt habe und nicht so einfach eine 1.0.8 nachliefern könnte. Aber das ist ja zum Glück nicht notwendig! Zitieren
Tomsn81 Geschrieben 21. Dezember 2010 Geschrieben 21. Dezember 2010 Hallo ErgoPlanet Team, vorab mal: Ich finde das einfach genial was ihr da zustande gebracht habt. (und das auch noch kostenlos, bzw. gegen Spende) Großes Lob an alle, die da bei diesem Programm mitgewirkt haben. Ich habe mir mal eine Roadmap erstellt und diese mit großer Begeisterung simulieren können (inklusive Bilder aus Google Earth, da hab ich nicht schlecht geschaut..) Allerdings hab ich ein kleines Problem, wenn ich die Tour dann abfahren will. Als Info: Ich hab einen 8008TRS 3 vor ein paar Wochen neu gekauft. D.h. auch neue Cockpit SW. Ich betreibe ihn über das mitgelieferte serielle Kabel und einem Seriell2USB Adapter, da mein PC keine Serielle SChnittstelle mehr hat. Wenn ich zu treten beginne macht das Tool tw. gar nichts und einmal hat es zwar zu rechnen begonnen, aber ist dann mit 15km/h gefreezed, obwohl ich weiter getreten habe. Beim Schließen meint er dann jedesmal: Aufhören zu treten, obwohl ich nicht mehr trete. Und wenn man dann den Verbindungscheck macht, kommt er auch nicht mehr aufs Cockpit. Wenn ich den 8008TRS3 allerdings mit der ErgoWin oder der Ergowin Premium Pro betreibe funktioniert das alles tadellos. Kennt ihr dieses verhalten, bzw. könnt ihr mir dabei weiter helfen? Wäre toll! Vielen Dank im voraus und nochmal großes Lob LG aus Österreich Tom Zitieren
BAfH Geschrieben 22. Dezember 2010 Geschrieben 22. Dezember 2010 beim erstellen einer trainingsdatei wirst du am anfang danach gefragt unter roadmovie - trainingsdatei erstellen Zitieren
schnelltreter Geschrieben 22. Dezember 2010 Geschrieben 22. Dezember 2010 @alucard: Nach der Starthöhe wird man beim Konvertieren der Steuerdateien gefragt! Da du das scheinbar nicht gemacht hast, hast du die ErgoPlanet Steuerdateien ja schon "mitbekommen" Und ja, die Alpine Classic 2 von Tacx ist echt nicht schlecht Zitieren
schnelltreter Geschrieben 22. Dezember 2010 Geschrieben 22. Dezember 2010 Wenn ich den 8008TRS3 allerdings mit der ErgoWin oder der Ergowin Premium Pro betreibe funktioniert das alles tadellos. Kennt ihr dieses verhalten, bzw. könnt ihr mir dabei weiter helfen? Wäre toll! Ich habe momentan keine Ahnung was das sein könnte. Normalerweise hätte ich gesagt, dass dein Updatekabel kaputt ist. Aber da es mit der daum Software funktioniert kann es das eigentlich nicht sein... Also ich hab momentan leider keine weitere Idee Zitieren
huby43 Geschrieben 22. Dezember 2010 Geschrieben 22. Dezember 2010 hast du die ErgoPlanet Steuerdateien ja schon "mitbekommen" :rofl: Zitieren
mac_world Geschrieben 22. Dezember 2010 Geschrieben 22. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo ErgoPlanet Team, vorab mal: Ich finde das einfach genial was ihr da zustande gebracht habt. (und das auch noch kostenlos, bzw. gegen Spende) Großes Lob an alle, die da bei diesem Programm mitgewirkt haben. Ich habe mir mal eine Roadmap erstellt und diese mit großer Begeisterung simulieren können (inklusive Bilder aus Google Earth, da hab ich nicht schlecht geschaut..) Allerdings hab ich ein kleines Problem, wenn ich die Tour dann abfahren will. Als Info: Ich hab einen 8008TRS 3 vor ein paar Wochen neu gekauft. D.h. auch neue Cockpit SW. Ich betreibe ihn über das mitgelieferte serielle Kabel und einem Seriell2USB Adapter, da mein PC keine Serielle SChnittstelle mehr hat. Wenn ich zu treten beginne macht das Tool tw. gar nichts und einmal hat es zwar zu rechnen begonnen, aber ist dann mit 15km/h gefreezed, obwohl ich weiter getreten habe. Beim Schließen meint er dann jedesmal: Aufhören zu treten, obwohl ich nicht mehr trete. Und wenn man dann den Verbindungscheck macht, kommt er auch nicht mehr aufs Cockpit. Wenn ich den 8008TRS3 allerdings mit der ErgoWin oder der Ergowin Premium Pro betreibe funktioniert das alles tadellos. Kennt ihr dieses verhalten, bzw. könnt ihr mir dabei weiter helfen? Wäre toll! Vielen Dank im voraus und nochmal großes Lob LG aus Österreich Tom Also ich hatte einen ganz doofen Fehler. Bei mir ist das ähnlich und es hat an dem USB Anschluss gelegen. Mein Rechner hat vorne USB Anschlüsse und hinten auf dem Mainboard. Anscheinend haben die vorderen USB Anschlüsse weniger Power (Strom). So kam es bei mir das in unregelmäßigen Abständen das Training abgebrochen wurde. Jetzt habe ich den Ergo hinten auf dem Mainboard eingesteckt und es funktioniert seit über 10 Stunden ohne Probleme. Vorher waren die Abstürze im Zeitraum von 30-50 Minuten. Und bei mir kam dann auch die Fehlermeldung "Bitte mit dem treten aufhören". Ich kenne das Problem beim Mac. Da kommt dann eine Meldung das z. B. bei einem USB Stick dieser Anschluss zu wenig Strom hat um die Datenquelle zu lesen. Bearbeitet 22. Dezember 2010 von mac_world Zitieren
Tomsn81 Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 Also ich hatte einen ganz doofen Fehler. Bei mir ist das ähnlich und es hat an dem USB Anschluss gelegen. Mein Rechner hat vorne USB Anschlüsse und hinten auf dem Mainboard. Anscheinend haben die vorderen USB Anschlüsse weniger Power (Strom). So kam es bei mir das in unregelmäßigen Abständen das Training abgebrochen wurde. Jetzt habe ich den Ergo hinten auf dem Mainboard eingesteckt und es funktioniert seit über 10 Stunden ohne Probleme. Vorher waren die Abstürze im Zeitraum von 30-50 Minuten. Und bei mir kam dann auch die Fehlermeldung "Bitte mit dem treten aufhören". Ich kenne das Problem beim Mac. Da kommt dann eine Meldung das z. B. bei einem USB Stick dieser Anschluss zu wenig Strom hat um die Datenquelle zu lesen. @mac_world, vielen Dank für deine Antwort. Das könnte der Grund sein => Ich habe den USB2Seriell Adapter an einen USB Hub angeschlossen. Das werde ich heute gleich mal probieren. Noch eine Frage: Kann ich mich mit dieser Frage, sofern das "USB Umstecken" keine Abhilfe bringen sollte, mit dieser Frage auch direkt an Daum wenden, oder ist ErgoPlanet ein eigenständiges Tool, bei dem Daum mir nicht helfen kann? Vielen Dank LG Thomas Zitieren
schnelltreter Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 Noch eine Frage: Kann ich mich mit dieser Frage, sofern das "USB Umstecken" keine Abhilfe bringen sollte, mit dieser Frage auch direkt an Daum wenden, oder ist ErgoPlanet ein eigenständiges Tool, bei dem Daum mir nicht helfen kann? ErgoPlanet ist eigenständig! Wenn dein Problem also z.B. mit der ergo_win nicht besteht, wird dir daum wahrscheinlich nicht helfen können / wollen. Zitieren
Tomsn81 Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 Hi Mac_World. Vieeelen Dank für deinen Tipp. Dies war des Rätsels Lösung. Da wär ich wahrscheinlich nie drauf gekommen. @ Schnelltreter: Vl sollte man diesen Tipp irgendwo bei den FAQs auf der HP unter bringen? Danke nochmal an euch beide für die Antworten Viel Spaß beim Trainieren LG Thomas Zitieren
mac_world Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 Das freut mich das es jetzt klappt. Du glaubst garnicht was ich alles ausprobiert habe bis ich auf die Lösung kam. Viel Spaß beim trainieren. Gruß Marc Zitieren
hsl72 Geschrieben 23. Dezember 2010 Geschrieben 23. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo zusammen, einige technische Hintergrundinfos zum Thema Stromversorgung via USB: USB nutzt ausgehend von einem sog. Root-Hub auf dem PC (oder Laptop), eine baumförmige Struktur. Das heißt, man kann ähnlich wie beim Stromnetz mit Mehrfachsteckdosen, einen USB-Anschluss am PC über einen sog. USB-Hub für mehrere Geräte nutzen. Jedes Gerät erhält automatisch eine eindeutige Kennung; maximal sind 127 solche Kennungen zu vergeben. Das Thema Stromversorgung von Peripheriegeräten wurde erst im Nachhinein dem Standard hinzugefügt. Wie beim Stromnetz muss ein USB-Anschluss am PC alle nachgeschalteten Geräte, die keine eigene Stromversorgung besitzen, mitversorgen. An eine Mehrfachsteckdose vier Bügeleisen anschliessen, wird schiefgehen. Bei USB-2 sind pro Anschluss max. 500 mA bei 5V zulässig, es gibt aber auch USB-Ports, die nur 100 mA liefern. Ein passiver Hub (Mehrfachsteckdose) verteilt das nur. Ein externer Hub mit eigener Stromversorgung ("self powered")liefert typisch an jedem seiner Ausgänge die 500mA, dafür braucht er ein zusätzliches Netzteil. Auch innerhalb des PCs kann bereits eine Verteilung eines USB-Root-Hubs auf mehrere Buchsen stattgefunden haben, was die Stromabgabe entsprechend aufteilt. Die angeschlossenen Geräte sollen laut Standard zunächst in einem Stromsparmodus beim USB-Root-Hub nachfragen, wieviel Strom er noch liefern kann. Das tun aber nicht alle, es geht ja oft auch so ... :s: Unter Windows kann man im Gerätemanager (Systemsteuerung, ab Windows XP) pro PC-USB-Port feststellen, wieviel mA dieser liefern kann und wie hoch die aktuelle Belastung schon ist, ob also noch weitere Verbraucher angeschlossen werden können. Gerätemanager -> USB-Controller -> USB-Root-Hub (es gibt hier mehrere) -> Stromversorgung Es wird der insgesamt für diesen Hub verfügbare Strom in mA sowie der bereits genutzte angezeigt. Welcher Port welcher in der Anzeige ist, kann man feststellen, indem man ein bekanntes Gerät (z.B. den USB-RS232-Adapter) reihum in die USB-Buchsen steckt. Auf der sicheren Seite ist man, wenn das Peripheriegerät die 500 mA exklusiv nutzen kann, also alleine an einem PC-Root-Hub hängt. Gruss hsl72 Weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/USB#USB-Kabel PS.: Ab USB-3 werden 900 mA pro Port geliefert PPS.: Das Daum P8(i) liefert an seinem Host-USB-Port nur dann Strom, wenn das angeschlossene Gerät (durch einen Pullup-Widerstand am D+-Pin) seine Existenz signalisiert. Bearbeitet 30. Dezember 2010 von hsl72 Zitieren
m4rTin Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Hallo zusammen, ich fahre im Moment einen virtuellen Alpencross. Die Strecke habe ich ein "wenig" bearbeitet und geglättet. So weit so gut. Da ich aber nicht in der Vogelperspektive fahren möchte habe ich eine für mich optimale Kameraeinstellung und Entfernung gewählt. Nun ergibt sich das Problem, daß bei dieser Einstellung die umliegenden Berge manchmal "im Weg" sind und Ergoplanet dann immer versucht meine Einstellung darzustellen, dadurch ergibt siche ein ständiges hin- und herzoomen. Ich kann zwar mit den vorbelegten Tasten die Darstellung ändern, dies ist aber sehr umständlich ( zumindest für mich ) Gibt es da eine Einstellung, die bei der beschriebenen Situation, die Kameraführung auf eine Art "Standarteinstellung" bringt? Gruß Martin Zitieren
hanse Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Es gibt sicher einige die mit dem Timer Intervalltrainings fahren. Vielleicht könnten die Textdateien dafür ins Forum gestellt werden. Es würde dann mir (uns) etwas leichter fallen ein passendes Intervalltraining zu erstellen. Klar, es muss jeder für sich die richtigen Einstellungen treffen, aber es wäre sehr hilfreich, schon die richtige Struktur zu Verfügung zu haben. Vielleicht melden sich einige mit guten Ideen.:toll: Zitieren
erma11 Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Gangautomatik Vorschläge! hallo hanse! ich hab mal meine intervalle angehängt. aber bitte mit vorsicht zu genießen. du mußt natürlich die wattzahlen und auch die länge der einheiten auf deine leistung anpassen. meine werte sind: aufwärmen 130-170 watt reko 170-210 watt ga1 200-240 watt ga1 fort 220-260 watt ga2 240-280 watt ga2 fort 260-300 watt schwelle 280-330 watt :f: max 330-450 watt :devil: ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben. lg erma11ga1 fort 106min.TXTga 2 72min 4 intervalle.TXTga 2 84min 5 intervalle.TXTschwelle 72min.TXT Zitieren
hanse Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Hallo erma11, danke für Deine Trainingsdaten. Ich werde diese natürlich passend für mich ändern. Die Struktur des Trainings ist somit schon mal vorgegeben. Da kann man ideal darauf aufbauen.:toll: Zitieren
eingfoan Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 hi all, welche geräte sind eigentlich alle mit dem programm kompatibel? gibts da wo eine liste? lg chris Zitieren
hsl72 Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 welche geräte sind eigentlich alle mit dem programm kompatibel? gibts da wo eine liste? lg chris Hallo chris, hier stehen die Voraussetzungen (und die Ergos, es werden nur Daums unterstützt): http://www.ergoplanet.de/connect.html Gruss hsl72 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.