adal Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoWin Entscheidung ob 2- oder 3fach steht noch aus - für mich haben Rennräder vorne nur 2 Kettenblätter Genau und wer mit 200 Watt an der Schwelle fährt, sollte wenigstens die Übersetzung der Pros fahren. 2 Kettenblätter auf Amateurlevel geht schon 50/34 zB. Oder Du fährst halt hinten ein MB Ritzel ... Aber im Ernst, wer nicht ständig umbauen möcht und weniger bzw. um 200 Watt tritt (an der Schwelle nicht max) braucht 3fach. Deine Lösung mit jedesmal umbauen, Mountainbike Schaltwerk etc. ist nur für Bastler machbar. Und mit 39/34 hast eh fast die gleiche Übersetzung wie mit 30/25. Die Entscheidung würd ich schon treffen: 2fach bedeutet permanent Ritzel umbauen, anderes Schaltwerk, vor jeder Strecke nachdenken. 3fach kannst Dich draufsetzen und losfahren. Also wenns Rennrad nicht nur für Wien Umgebung sein soll, Du nicht ständig umbauen möchtest, kommt definitiv nur 3fach in Frage. 39-27 ist für die Alpen für die Mehrheit der Hobbyisten (also nicht Michi, judma - die zählen für mich schon als pros) nicht fahrbar. Wennst definitiv nicht in die Berge willst, dann 2fach. Mir ist 3fach bei Rennen auf die Nerven gegangen, die optimale Lösung, den Renner nehm ich nur noch zum Trainieren (da ist 3fach einfach nötig) aufs Wettkampf Triaradl kommt 2fach. Pulsgesteuertes Training kannst mit 2fach überhaupt vergessen. 39-25 kannst im Wienerwald zwar locker alles fahren, aber nicht im Grundlagenbereich. Ich bin am Samstag ein paar Hügerln vom Wienerwald Marathon gefahren, alles im Grundlagenbereich, das geht für mich nur mit 3fach. Schnitt war zwar Scheisse (23 kmh) - war auch viel Wind, aber fürs Training zählt nun mal Zeit in der Zielzone und das kann ich zB mit 2fach vergessen. Zitieren
Gast NoFloh Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von adal Genau und wer mit 200 Watt an der Schwelle fährt, sollte wenigstens die Übersetzung der Pros fahren. 2 Kettenblätter auf Amateurlevel geht schon 50/34 zB. Oder Du fährst halt hinten ein MB Ritzel ... Aber im Ernst, wer nicht ständig umbauen möcht und weniger bzw. um 200 Watt tritt (an der Schwelle nicht max) braucht 3fach. Deine Lösung mit jedesmal umbauen, Mountainbike Schaltwerk etc. ist nur für Bastler machbar. Und mit 39/34 hast eh fast die gleiche Übersetzung wie mit 30/25. Die Entscheidung würd ich schon treffen: 2fach bedeutet permanent Ritzel umbauen, anderes Schaltwerk, vor jeder Strecke nachdenken. 3fach kannst Dich draufsetzen und losfahren. Also wenns Rennrad nicht nur für Wien Umgebung sein soll, Du nicht ständig umbauen möchtest, kommt definitiv nur 3fach in Frage. 39-27 ist für die Alpen für die Mehrheit der Hobbyisten (also nicht Michi, judma - die zählen für mich schon als pros) nicht fahrbar. Wennst definitiv nicht in die Berge willst, dann 2fach. Mir ist 3fach bei Rennen auf die Nerven gegangen, die optimale Lösung, den Renner nehm ich nur noch zum Trainieren (da ist 3fach einfach nötig) aufs Wettkampf Triaradl kommt 2fach. Pulsgesteuertes Training kannst mit 2fach überhaupt vergessen. 39-25 kannst im Wienerwald zwar locker alles fahren, aber nicht im Grundlagenbereich. Ich bin am Samstag ein paar Hügerln vom Wienerwald Marathon gefahren, alles im Grundlagenbereich, das geht für mich nur mit 3fach. Schnitt war zwar Scheisse (23 kmh) - war auch viel Wind, aber fürs Training zählt nun mal Zeit in der Zielzone und das kann ich zB mit 2fach vergessen. also wenn ich das jetzt für einen laien wie mich übersetze heisst das 2fach - mehr tretwiederstand, niedrigere frequenz 3fach - weniger tretwiederstand, höhere frequenz stimmt das? dann brauch ich auf jedenfalll 3fach. Zitieren
NoWin Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Einspruch: ein anderes Schaltwerk (MTB) habe ich am Renner überhaupt noch nie montiert und ein MTB Ritzel war es genau einmal, nämlich beim Glocknerkönig - ansonsten kannst jeden Berg mit dem 27er fahren (ok. die besseren unter euch mit dem 23er oder 21er ) und da brauchst nix umbauen (und wenn dauerts 3 Minuten), anderes Laufradl rein und fertig. Zitieren
NoWin Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von adal Pulsgesteuertes Training kannst mit 2fach überhaupt vergessen. 39-25 kannst im Wienerwald zwar locker alles fahren, aber nicht im Grundlagenbereich. Ich bin am Samstag ein paar Hügerln vom Wienerwald Marathon gefahren, alles im Grundlagenbereich, das geht für mich nur mit 3fach. Schnitt war zwar Scheisse (23 kmh) - war auch viel Wind, aber fürs Training zählt nun mal Zeit in der Zielzone und das kann ich zB mit 2fach vergessen. Noch ein Einspruch - was machst du für Grundlagentraining am Berg ??? Das versteh ich überhaupt nicht Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2004 Autor Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoFloh also wenn ich das jetzt für einen laien wie mich übersetze heisst das 2fach - mehr tretwiederstand, niedrigere frequenz 3fach - weniger tretwiederstand, höhere frequenz stimmt das? dann brauch ich auf jedenfalll 3fach. So kann man das nicht sagen. 2fach Kompaktkurbel zB (50/34) kannst auch frequenzbetont fahren, oder vorne eine Machokurbel drauf (53/39) und hinten MB Ritzel und Schaltwerk - alla Nowin. Am Berg fährst - wennst kein Henker bist - auch mit 30/25 nicht Frequenz. Standardmäßig ohne Umbau hat natürlich eine 3fach Kurbel mit 52/42/30 bei gleichem Ritzel (zB 11-23) kleinere Gänge zur Verfügung als eine Machokurbel 53/39 und sogar eine Kompaktkurbel mit 50/34. Die entscheidenden Fragen sind: 1. Wieviel Watt an der Schwelle 2. Willst auch in die Berge, oder nur Wienerwald Hügeln 3. Willst immer umbauen (hinten andere Ritzel drauf, eigener Bergsatz, MB Schaltwerk) oder immer das Gleiche fahren ad 1: Annahme ( ad 2: Wennst Berge fahren willst brauchst kleine Gänge - im Wienerwald reicht definitiv 39-25 ad 3: Wennst nicht umbauen willst un kein MB Schaltwerk verwenden willst brauchst 3fach. Die Nowin variante ist 2fach und vorm Berg umbauen. Und große Ritzel kannst nur mit MB Schaltwerk fahren. Aber Frequenz muss es nicht werden, erinner mich an die Schweiz, da bin ich einige "Hügerln" mit 30-25 und frequenz 50-60 hochgefahren, mit 2fach wär ich definitiv abgestiegen. Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2004 Autor Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoWin Noch ein Einspruch - was machst du für Grundlagentraining am Berg ??? Das versteh ich überhaupt nicht Ich fahr halt so, wenn 3h grundlage ansteht und ein Hügerl ist im Weg, dann fahr ich mit kleinen Gängen hoch. Seh da kein Problem. Wenn Kraftausdauer ansteht, nehm ich grössere Gänge und niedrige Frequenz (halt den Puls aber immer noch weit unter der Schwelle). Ich fahr sämtliche Wienerwald Bergerln auch im Grundlagenbereich, mein Trainer schreibt mir im wesentlichen die Strecke (also hügelig oder flach) auf und den Pulsbereich. Und das halt ich ein. Bei "echten" Radrennfahrern mag jeder Berg ein Rennen sein, ich fahr nach Puls. Zitieren
NoWin Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoFloh also wenn ich das jetzt für einen laien wie mich übersetze heisst das 2fach - mehr tretwiederstand, niedrigere frequenz 3fach - weniger tretwiederstand, höhere frequenz stimmt das? dann brauch ich auf jedenfalll 3fach. Stimmt nicht - bei 3fach hast den einzigen Vorteil, daß du beim bergauffahren 2 max. 3 Gänge mehr hast. Größter Nachteil ist die Kettenblattabstufung. Normalerweise hat man bei 2fach 53/39 Zähne, bei 3fach aber 30/42/52 (außer bei Dura Ace - bestes, aber auch teuerstes Stück) - und mit einem 42 vorne kommst wiederum kleine Hügerl nicht gut rüber, wennst haxeln willst - bei Camp ist es ähnlich, da haben die Kettenblätter 30/40/50 oder 30/42/53 - einfach nicht passend Daher 2fach, normale Übersetzung hinten sollte dann 12-23 sein, damit kommt man über kleine Hügel drüber, ansonsten 12-27 für alles außer Großglockner. Angaben gelten für meine (mittelschwache) Leistungsklasse - Halbprofis zerwuzeln sich in der Zwischenzeit und Anfänger verstehen nur noch Bahnhof Zitieren
Gast NoFloh Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von adal So kann man das nicht sagen. 2fach Kompaktkurbel zB (50/34) kannst auch frequenzbetont fahren, oder vorne eine Machokurbel drauf (53/39) und hinten MB Ritzel und Schaltwerk - alla Nowin. Am Berg fährst - wennst kein Henker bist - auch mit 30/25 nicht Frequenz. Standardmäßig ohne Umbau hat natürlich eine 3fach Kurbel mit 52/42/30 bei gleichem Ritzel (zB 11-23) kleinere Gänge zur Verfügung als eine Machokurbel 53/39 und sogar eine Kompaktkurbel mit 50/34. Die entscheidenden Fragen sind: 1. Wieviel Watt an der Schwelle 2. Willst auch in die Berge, oder nur Wienerwald Hügeln 3. Willst immer umbauen (hinten andere Ritzel drauf, eigener Bergsatz, MB Schaltwerk) oder immer das Gleiche fahren ad 1: Annahme ( ad 2: Wennst Berge fahren willst brauchst kleine Gänge - im Wienerwald reicht definitiv 39-25 ad 3: Wennst nicht umbauen willst un kein MB Schaltwerk verwenden willst brauchst 3fach. Die Nowin variante ist 2fach und vorm Berg umbauen. Und große Ritzel kannst nur mit MB Schaltwerk fahren. Aber Frequenz muss es nicht werden, erinner mich an die Schweiz, da bin ich einige "Hügerln" mit 30-25 und frequenz 50-60 hochgefahren, mit 2fach wär ich definitiv abgestiegen. gibts da auch einfache antworten? das ganze zeugs von kurbel und zahlen sagt mir genau nüsse meine schwellenwerte hab ich net auswendig, muss ich daheim nachschaun aber ich kann mich an einen wert mit 200b erinnern und puls 184. aber grundlage mach ich im moment bei 85 watt (und laut leistungstest solltens 120 oder so sein, jedenfalls mehr als ich fahr), darf auch keine hohen wattzahlen fahren (bzw nur seeeeeehr langsam steigern) dafür hohe frequenz wegen der knie. umbauen tu ich sicher genau nix (putzen ja auch net) berge fahren... najooo ka ahnung, denk schon dass sich das so ergeben wird. Zitieren
Gast NoFloh Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoWin Stimmt nicht - bei 3fach hast den einzigen Vorteil, daß du beim bergauffahren 2 max. 3 Gänge mehr hast. Größter Nachteil ist die Kettenblattabstufung. Normalerweise hat man bei 2fach 53/39 Zähne, bei 3fach aber 30/42/52 (außer bei Dura Ace - bestes, aber auch teuerstes Stück) - und mit einem 42 vorne kommst wiederum kleine Hügerl nicht gut rüber, wennst haxeln willst - bei Camp ist es ähnlich, da haben die Kettenblätter 30/40/50 oder 30/42/53 - einfach nicht passend Daher 2fach, normale Übersetzung hinten sollte dann 12-23 sein, damit kommt man über kleine Hügel drüber, ansonsten 12-27 für alles außer Großglockner. Angaben gelten für meine (mittelschwache) Leistungsklasse - Halbprofis zerwuzeln sich in der Zwischenzeit und Anfänger verstehen nur noch Bahnhof also ich bin bei bahnhof..... vielleicht sollt ich beim ergometer fahren bleiben :f: Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2004 Autor Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoWin Einspruch: ein anderes Schaltwerk (MTB) habe ich am Renner überhaupt noch nie montiert und ein MTB Ritzel war es genau einmal, nämlich beim Glocknerkönig - ansonsten kannst jeden Berg mit dem 27er fahren (ok. die besseren unter euch mit dem 23er oder 21er ) und da brauchst nix umbauen (und wenn dauerts 3 Minuten), anderes Laufradl rein und fertig. Sorrry aber mit 39-27 kannst Du Alpenpässe fahren? Kann ja sein, aber dann hast mehr als 300 Watt an der Schwelle. Kannst Dir leicht ausrechnen auf http://www.analyticcycling.com. Mit weniger als 300 Watt an der Schwelle kannst Du normale Alpenpässe nicht mit 39-27 und einer vernünftigen Frequenz (>60) fahren. Bei Wienerwaldhügerln gehts natürlich auch nicht, aber 2 Minuten über die Schwelle geht und dann bist eh schon oben. Den Trainingseffekt für die Grundlage machst damit aber kaputt. Zitieren
NoWin Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von adal Die Nowin variante ist 2fach und vorm Berg umbauen. Und große Ritzel kannst nur mit MB Schaltwerk fahren. lesen - adal - lesen - MTB Schaltwerk bei meinem Renner nicht notwendig, MTB-Kassette 1 x verwendet und das am Glockner Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2004 Autor Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoFloh also ich bin bei bahnhof..... vielleicht sollt ich beim ergometer fahren bleiben :f: Dann ganz einfach: wennst nicht umbaust und nicht sehr stark bist, dann 3fach. Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2004 Autor Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoWin lesen - adal - lesen - MTB Schaltwerk bei meinem Renner nicht notwendig, MTB-Kassette 1 x verwendet und das am Glockner Und was bist sonst für Pässe gefahren? Frequenz? Zitieren
NoWin Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von adal Und was bist sonst für Pässe gefahren? Frequenz? Keine - bin kein Bergfahrer Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2004 Autor Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoWin Keine - bin kein Bergfahrer So hab ichs eh geschrieben, wennst nur in Wien - Umgebung fährst und für die Alpen umbauen kannst/willst dann 2fach. Wennst ohne umbauen auch in den Alpen fahren willst, ist 3fach ein Muss. Kann man sich eh leicht ausrechnen, wieviel Watt man bei 12% Steigung und einer Trittfrequenz von 60 braucht, um einen Gang zu treten. Und ich behaupt, dass die überwiegende Mehrheit mit 39-27 Probleme hat. Zitieren
Matthias Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von adal Kann man sich eh leicht ausrechnen, wieviel Watt man bei 12% Steigung und einer Trittfrequenz von 60 braucht, um einen Gang zu treten. Und ich behaupt, dass die überwiegende Mehrheit mit 39-27 Probleme hat. Das kommt aber auch auf die Länge des Anstieges an. So Hügel bis 400 Hm fahren sehr viele (Hobby-)Fahrer leicht mit 39-25. Und z.T. sind da mehr als 12% Steigung. Wenn die TF ja kurzzeiti unter 60 fällt ist ja net so schlimm. Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2004 Autor Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von judma Das kommt aber auch auf die Länge des Anstieges an. So Hügel bis 400 Hm fahren sehr viele (Hobby-)Fahrer leicht mit 39-25. Und z.T. sind da mehr als 12% Steigung. Wenn die TF ja kurzzeiti unter 60 fällt ist ja net so schlimm. Das ist der Punkt, kurze anaerobe Stiche gehen eh (daher im Wienerwald 2fach), aber in den Alpen? 2h über der Schwelle kann niemand. Zitieren
NoWin Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von adal Und ich behaupt, dass die überwiegende Mehrheit mit 39-27 Probleme hat. Machma eine Umfrage ??? - ich behaupt das Gegenteil Und außerdem teile ich jetzt das Thema irgendwie, hat mit der Niiki ihrer Frage gar nichts mehr zu tun ! Zitieren
TomCool Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Trotzdem, für NoFloh's Bedürfnisse wär ich in jedem Fall für dreifach!!! Niiiki trau ich 2-fach zwar zu, aber wozu? Kostet doch nicht wirklich mehr, und sie hat einfach die grössere Auswahl, ist also für's erste Rennradl sicher die bessere Lösung. Wenn sie dann 2 Jahre damit Erfahrungen gemacht hat, wird sie's für's nächste Radl schon selber wissen, ob sie die 3-fach braucht. Und wenn sie nur auf einer einzigen Ausfahrt nicht unglücklich ist, weil sie kämpfen muss, hat sich's schon ausgezahlt! Bis hierher war es eine Glaubensfrage. Ich würd lieber eine Grundsatzfrage drausmachen: Soll ich auf Möglichkeiten verzichten nur um des Glaubens oder des Image wegen? Zitieren
NoWin Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von TomCool Soll ich auf Möglichkeiten verzichten nur um des Glaubens oder des Image wegen? Dann müßten wir aber auch alle immer mit einem 34er Ritzel auf dem Bike unterwegs sein, denn die Möglichkeit würde ich mir ja verbauen, wenn ich nur ein 30er oder 32er verwende Das Thema polarisiert halt ein wenig, 3fach hat schon gewissen Sinn (adal hats angeführt, wennst laufend und viel in hohen Bergen herumkurvst, oder wennst nur ein Laufradl haben möchtest und keinen Ritzeltausch durchführen möchtest) - für mich hats wenig Sinn, auch aufgrund der Tatsache, daß außer bei Dura Ace kein 39er Kettenblatt verfügbar ist. Auch sind die Schaltabstände mEn zu groß und zuviele Gänge überschneiden sich. Zitieren
adal Geschrieben 23. März 2004 Autor Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoWin Dann müßten wir aber auch alle immer mit einem 34er Ritzel auf dem Bike unterwegs sein, denn die Möglichkeit würde ich mir ja verbauen, wenn ich nur ein 30er oder 32er verwende Das Thema polarisiert halt ein wenig, 3fach hat schon gewissen Sinn (adal hats angeführt, wennst laufend und viel in hohen Bergen herumkurvst, oder wennst nur ein Laufradl haben möchtest und keinen Ritzeltausch durchführen möchtest) - für mich hats wenig Sinn, auch aufgrund der Tatsache, daß außer bei Dura Ace kein 39er Kettenblatt verfügbar ist. Auch sind die Schaltabstände mEn zu groß und zuviele Gänge überschneiden sich. Die Schaltabstände sind nicht größer, der Anschluss ist besser als bei 2fach (den nächsten Gang hat man mit 2 Ritzel nicht mit 3). Die Überschneidung stimmt, man hat "nur" 17 sinnvolle Gänge (5 am 30er, 7 am 42er und 5 am 52er), das ist aber immer noch mehr als bei 2fach. Das mit dem 42er hab ich auch beweint, wenn man die 3fach richtig fährt, existiert das Problem nicht. Ich hab auch den Fehler gemacht, eigentlich 2fach zu fahren und das 30er als Rettungsring zu sehen. Dann fehlt noch der kleinste 42er Gang wegen der schiefen Kettenlinie und fertig ist der Jammer. Wenn man die 3fach richtig fährt, daher frühzeitig aufs 30er schaltet und dort auch die mittleren Ritzel verwendet, ists recht angenehm, nur im Rennen ists für mich unangenehm, da wär mir 2fach immer lieber. (Triathlon, nicht Glockner). Zitieren
Roadrookie Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoFloh gibts da auch einfache antworten? Yes... kauf da a Radl mit ana Tripple und du brauchst nie wieder über Übersetzungen nachdenken (weilst alles hast), die 3 Gänge (Zitat NoWin) die du mehr hast die bringens, schalten tuts genauso gut und das 42er mittlere Blattl is spitze, mit dem foarst 70-80 % (sry Nowin kann deine Abneigung nicht nachvollziehen). vG Franz Zitieren
Gast NoFloh Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von Roadrookie Yes... kauf da a Radl mit ana Tripple und du brauchst nie wieder über Übersetzungen nachdenken (weilst alles hast), die 3 Gänge (Zitat NoWin) die du mehr hast die bringens, schalten tuts genauso gut und das 42er mittlere Blattl is spitze, mit dem foarst 70-80 % (sry Nowin kann deine Abneigung nicht nachvollziehen). vG Franz danke, jetzt kenn ich mich aus @TomCool thx :-) bevor ich wieder knieschmerzen hab weil mir ein gang fehlt is sicher gscheiter.und ich bin ja hohe trittfequenzen gwohnt... lieber mehr treten und weniger wiederstand als umgekehrt. aber jetzt muss ich ja dann endlich bald mal eines ausprobieren, bin scho voll ungeduldig Zitieren
NoWin Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von Roadrookie (sry Nowin kann deine Abneigung nicht nachvollziehen) Macht nichts, man kann ja verschiedener Meinung sein Einer dertritt das 42er in der Ebene und leichten Hügeln und ein anderer nicht - was nicht sein sollte, ist daß man laufend zwischen 30er und 42er herumschalten muß. Warum ist eigentlich bei der Dura Ace 53/39/30 verbaut ?? - und nicht auch bei allen anderen ??? Dies wäre für mich die einzig sinnvolle 3fach Kurbel Zitieren
Matthias Geschrieben 23. März 2004 Geschrieben 23. März 2004 Original geschrieben von NoWin Warum ist eigentlich bei der Dura Ace 53/39/30 verbaut ?? - und nicht auch bei allen anderen ??? Dies wäre für mich die einzig sinnvolle 3fach Kurbel Aber eine solche Übersetzung kannst du dir auf jede 3-fach Kurbel selbst raufgeben. Wennst an guten Händler hast, tauscht er dir das nach Wunsch. Habe schon einige gesehen, die fahren: 28/38/52 auf einer Ultegra. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.