Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von mr.freeze

@glückspirat: seh grad dass du auch aus dem 20ste kommst, wo denn ca.? kömma ja mal villeicht zusammen foan, oder? :D

 

Klar können wir mal gemeinsam fahren. Wohne in der Gegend Ecke Leystrasse, Adalbert Stifter Strasse. Muß aber zuerst meinen Freerider wieder auf Vordermann bringen. Habe letzten Herbst in Leogang die Gabel zerstört. :rolleyes:

 

Glückspirat

Geschrieben
Original geschrieben von tschakaa

da und da fuxl im bb fahren ane rohloff, unter der suchfunktion findest eine erfahrungsberichte von denen.

 

i persönlich hab früher auch immer eine rohloff beliebäugelt bin aber seitdem is beim fuxl gsehn hab wieder a bissl vom gschmack komman. Vorallem versteckte probleme wie z.b. laufradl ausbauen oder das rasselgeräusch würd mir auf die nerven gehn. Wenn das Teil billiger wäre fände ich es überlegenswert, aber um den preis.... :rolleyes:

 

PS: nur weil die profifahrer ne rohloff fahren heist das noch lange nichts das sie taugt, wer weis ob und wieviel geld dafür bekommen :s:

 

Beim Laufradausbauen gibt's (in der angenehmeren Version ohne die lange Drehmomentstütze) genau eins zu beachten: Die Seilzüge muß ma aufmachen und - so man HS33 fährt - die Luft erst dann einpumpen, wenn's Radl drin is', weil sonst verhakt man sich.

Ansonsten geht das gleich flott oder lahm von der Hand, wie mit herkömmlichen Laufrädern.

 

Das "Rasseln" ist ein Thema für sich: Manche 500/14er (so wie meine) haben zwei, drei Gänge, in denen man das Planetengetriebe deutlich hört (die leichteren Gänge, also die zum Bergauffahren). Alle anderen der 14 Gänge sind so leise, daß die Abrollgeräusche der Reifen sie übertönen.

Andere Ausführungen (z.B. die schwarze 500/14er vom LoneRider) sind in allen Gängen flüsterleise.

 

Die Rohloff ist genau für jene Leut' interessant, die möglichst wenig Gedanken ans Getriebe verschwenden wollen, um sich aufs eigentliche Fahren bzw. den Fahrspaß konzentrieren zu können.

 

Besonders in z.B. Maria Schmolln empfinde ich ganz persönlich die Rohloff als große Erleichterung, weil sie immer funktioniert, die Gänge nicht springen, stets verfügbar sind und man sich drauf verlassen kann. D.h. man hat weniger Materialstreß beim Rennen.

 

Der Drehgriff ist tatsächlich noch nicht das Gelbe vom Ei, aber nicht der Griff selber, sondern die Art und Weise, wie er die Seilzüge handhabt. Die liegen manchmal nur recht lasch am Oberrohr drauf, weil's ja keine Federn gibt, die sie spannen würden, die Rasterung der Gänge erfolgt ja in der Nabe selber und nicht, wie bei sonstigen Systemen, im Griff. D.h. das schaut tw. recht schlampig aus, wenn die Seilzüge so lose herumflattern. Abhilfe schafft das händische Gegenspannen mit dem Griff, was man aber kaum mal machen wird, weil sich die Frage stellt: "Wozu eigentlich?" - Verhaken kann sich nichts, und ob das Seil jetzt schön gerade verläuft oder in einer Schlangenlinie, tut der Funktion keinen Abbruch.

Trotzdem könnte hier eine Verbesserung erfolgen.

 

Durch die Umrüstung auf eine 500/14er bleibt das Gesamtgewicht ziemlich gleich - vgl. dazu die Beispielrechnung auf rohloff.de.

 

Was die Fahrer immer merken und dann fälschlicherweise als "Das ist aber schwer!" einschätzen, ist der verlagerte Schwerpunkt. Der wandert logischerweise nach hinten, weshalb das Radl beim Aufheben am Oberrohr in Richtung Nabe ausschlägt.

Korrekterweise müßt' man's genau oberhalb vom Schwerpunkt anpacken, um vergleichbare Eindrücke durch die "subjektive Waage" zu erhalten.

 

Wer sich für Rohloff entscheidet, hat also Komfort und vor allem den großen Wunsch nach einem Sorglosantrieb als Motiv.

 

Was das Gewicht angeht: Ich hab' seit letztem Jahr ca. 3 kg abgespeckt - deutlich mehr, als eine 517er mit Rohloff wiegt. ;) (vgl. Foto unter http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?s=&threadid=5268 )

Geschrieben
Original geschrieben von Glückspirat

Klar können wir mal gemeinsam fahren. Wohne in der Gegend Ecke Leystrasse, Adalbert Stifter Strasse. Muß aber zuerst meinen Freerider wieder auf Vordermann bringen. Habe letzten Herbst in Leogang die Gabel zerstört. :rolleyes:

 

Glückspirat

 

 

also wenn des jetzt ka zufall is :p LOL ich wohn gnau auf der stifterstraßn, gegnüber vom bauhaus vom neuen, in dem großn weißn block.... :D

 

najo dann meld dich halt wenn dei radl wieder steht!! :p

Geschrieben
Original geschrieben von

Das "Rasseln" ist ein Thema für sich: Manche 500/14er (so wie meine) haben zwei, drei Gänge, in denen man das Planetengetriebe deutlich hört (die leichteren Gänge, also die zum Bergauffahren). Alle anderen der 14 Gänge sind so leise, daß die Abrollgeräusche der Reifen sie übertönen.

Andere Ausführungen (z.B. die schwarze 500/14er vom LoneRider) sind in allen Gängen flüsterleise.

 

Da widersprich ich Dir: meine Rohloff ist rot ;)

 

Ansonsten hast Du recht.

Bin grad wieder eine kleine Runde durch die Stadt mit meim Rohloffbike gefahren. im Gang 7 hört man auf Asphalt das Klicken eines freilaufes, ansonsten sind die Gänge recht ruhig, auf Schotter odgl. ist eh das Rollgeräusch dominierend.

Schalten mit der Rohloff ist halt Übungssache, denn da geht es halt nicht dass man unter voller Belastung schaltet und die Schaltung raschelt und krächzt wie bei kettenschaltungen, kurzes knackiges Schalten in lotrechter Perdalstellung wechselt Gänge im Bruchteil iener Sekunde ... einfach geil!

 

Ich finde die technischen Daten und den Erfindergeist der in der Nabe steckt ist einfach genial, der Drehgriff ist für mich als Gripshiftfahrer ideal ;)

 

Ich hab meine Rohloff in eine Tubelessfelge eingespeicht und glücklich damit.

 

Jeder kann das natürlich machen wie er will, wenn man auf Shimano steht... akzeptiert, für mich ist das fortschrittlichste System jedenfalls die Speedhub, und zu den Grammfuchsern gehör ich eh nicht.

Die Rohloff könnte (und konnte) eh nicht mit dem europäischen Markt überleben, finanzielle Turbulenzen am Anfang wurden Überwunden als sie anfingen den DH Markt und die USA zu erobern, und am DH Sektor wird die Speedhub wegen der Unempfindlichkeit und der Haltbarkeit gerne gefahren.

 

Radwechsel: Meine Schnellspanner-Scheibenbrems-Nabe benötigt gegenüber eines "normalen" Rades nur eine zusätzliche Aktion : das Abnehmen der externen Schaltbox, was genau 3 Sekunden drehen an einer Schraube benötigt.

 

Also wenn es einem wert ist ein problemloses dreckresistentes und fortschrittliches Schaltsystem zu kaufen, dann gehört die Rohloff ans Rad.

Die meine geb' ich jedenfalls nicht mehr her!

 

-Thomas

Geschrieben
Original geschrieben von LoneRider

Ich finde die technischen Daten und den Erfindergeist der in der Nabe steckt ist einfach genial, der Drehgriff ist für mich als Gripshiftfahrer ideal ;)

Ganz genau meine Meinung :s:

 

Glückspirat

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...