gericool Geschrieben 15. März 2011 Geschrieben 15. März 2011 Hallo, Habe beim Entlüften meiner formula the one folgendes Problem: Drück ich Bremsflüssigkeit von der Sattelspritze zur Bremshebelspritze hab ich keine Luftblasen. Wenn ich dann aber den Bremshebel gedrückt halte (=Ausgleichsbehälter überbrücken=System Schließen) und an der Sattelspritze Unter5druck erzeuge bekomm ich Luftblasen ohne Ende......was kann da undicht sein? Kann ich das überhaupt herausfinden/reparieren? Habe bis jetz erst 1 mal entlüftet aber da hats Problemlos funktioniert. Würde mich über Hilfe sehr freun Danke schonmal fürs lesen greets geri Zitieren
NoStyle Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 Hast die spritze nicht fest genug am sattel angeschraubt? Zitieren
gericool Geschrieben 16. März 2011 Autor Geschrieben 16. März 2011 habs dann sogar mitn gabelschlüssel angezogen weil ich das auch vermutet hab, sollt also passen... Zitieren
NoStyle Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 Blöde Frage - wieso willst du überhaupt einen unterdruck in der leitung erzeugen? wenn du das dot ein paar mal von oben nach unten und zurück jagst und es blasenfrei ist, mach zu und fertig! Zitieren
riffer Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 (bearbeitet) Naja, man muß beides, würde ich sagen (wenn man mal "jagen" als doch eher langsames Durchströmen beschreibt, sonst hast ja erst recht wieder Luft) - aber von oben nach unten ist wenig sinnvoll, weil Luft aufsteigt... Daß die Spritze undicht ist, kann schon sein. Allerdings kommt es ja drauf an, wie entlüftungsbedürftig die Bremse war. Daß so extrem viel Luft tatsächlich drinnen ist, sollte nicht sein, wenn sie normal dicht ist. Mal mit anderen Spritzen probieren könnte eine günstige Probe sein. Bearbeitet 16. März 2011 von riffer Zitieren
thomas051 Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 wieso willst du überhaupt einen unterdruck in der leitung erzeugen? Macht man, um den Bremssattel vollständig entlüften zu können. Luft, die sich z.B. hinter den Bremskolben befindet, bekommt man ohne Unterdruck zu erzeugen nur mit durchspülen nicht/schwer heraus, da der einfachere Weg direkt von der Leitung in den gleich daneben liegenden Entlüftungsanschluss genommen wird. Es wird dadurch nur die Leitung entlüftet. Sofern sich im Bremssattel kein Luftbläschen versteckt, wird man aber auch ohne diesen Schritt ein gutes Ergebnis erreichen. Der O-Ring am Nippel ist OK? Ist das Gewinde am Bremssattel, in den du den Nippel schraubst, sauber? Sitzt der Schlauch am Nippel fest drauf, vielleicht ist der durch häufiges ab/anstecken schon ausgeleiert? Wenn dort alles dicht ist, kann die Luft theoretisch nur über eine undichte Stelle am Sattel selbst (ist es ein zweiteiliger?) oder vom Quadring mit denen die Kolben zum System gedichtet sind, kommen. Dann müsste dort allerdings bei unter Druck setzen der Bremse durch ziehen des Bremshebels (starkes Gummiband drüber und mal eine Zeit lang so stehen lassen, dann checken) Bremsflüssigkeit austreten. Zitieren
gericool Geschrieben 16. März 2011 Autor Geschrieben 16. März 2011 Vielen Dank für eure Tipps! Leider hab ich den O-Ring der Bremssattelschraube verloren:( und dass obwohl ich ganz genau aufgepasst hab wo das ding beim aufschrauben hinschwimmt Dauert wohl noch bis übernächste woche bis ich einen neuen hab Zitieren
NoStyle Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 Luft, die sich z.B. hinter den Bremskolben befindet, bekommt man ohne Unterdruck zu erzeugen nur mit durchspülen nicht/schwer heraus dafür gibt's doch die unanständige werkzeugkiste Zitieren
smutbert Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 Um thomas051 Erklärung warum man überhaupt mit Unterdruck entlüftet zu ergänzen: Die Löslichkeit von Luft in der Bremsflüssigkeit (egal ob DOT oder Mineralöl) nimmt bei weniger Druck ab, dh man hat die Chance Luft herauszuspülen, die gar nicht als Blase sondern gelöst in der Flüssigkeit vorliegt. Bringt zwar auf den ersten Blick nyx, weil die gelöste Luft eigentlich niemanden stört, aber zumindest kann die Flüssigkeit so später wieder (mehr) Luft lösen. Viel wichtiger ist aber, dass sich das Volumen der Luftblasen unter Unterdruck vergrößert, sich so viele kleine Luftblasen eher zu wenigen größeren Blasen zusammenfinden und viel leichter herausspülen lassen. Das ganze mit dem Unterdruck steht auch zB in den Magura Anleitungen zum Entlüften und hat den ohnehin schon guten Druckpunkt meiner Shimano Saint noch ein Euzerl härter gemacht… Zitieren
NoStyle Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 danke, das hab ich schon verstanden. da hab ich gsd vorsprung durch technik Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.