weststeirer Geschrieben 1. Mai 2011 Geschrieben 1. Mai 2011 Hey, Hab gesehen das alle Schwalbe Reifen heuer tubeless gefahren werden können. Ich war bis jetzt immer auf UST Reifen unterwegs und das ziemlich pannenfrei. Vergleicht man den Rocket Ron TLR zu UST spart man gleich mal 150g und hier bin ich etwas skeptisch ob da die Pannensicherheit gegeben ist. Hat da vl. wer Erfahrungen damit? thx Zitieren
hansjoerg Geschrieben 1. Mai 2011 Geschrieben 1. Mai 2011 krieg den racing ralph in tlr hinten trotz milch und sauber verlegtem felgendichtband auf ztr podium nicht sonderlich dicht. muss oft nachpumpen. ansonsten hab ich keine negativen erfahrungen im vergleich zu ust. Zitieren
bike charly Geschrieben 1. Mai 2011 Geschrieben 1. Mai 2011 krieg den racing ralph in tlr hinten trotz milch und sauber verlegtem felgendichtband auf ztr podium nicht sonderlich dicht. muss oft nachpumpen. ansonsten hab ich keine negativen erfahrungen im vergleich zu ust. mutter des ventil schon mal nachgezogen? Zitieren
davroi Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 da fahr ich aber lieber wirkliche UST Reifen auf UST-Felgen und spar mir die Felgenmilch und sonstigen Blödsinn.. (ist alles nur eine rum-gatscherei).. Wenn halbwegs sauber montiert, hab ich sogut wie gar keinen Luftverlust.. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Hat man doch mit Milch auch nicht im Normalfall. Ich musste da nich nachpumpen. Die Milch ordentlich geschüttelt vorher? Ausreichend Milch verwendet? Wi geht die Luft raus? Kämmerei ja unter Wasser schnell nachprüfen. Zitieren
CorvD Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Mmmmh, ich hab's auch versucht mit Nobby Nic TLR auf einer FRM XMD 333 Felge. Ein bisschen Luft nachpumpen finde ich nicht so schlimm, aberrrr.... schon am nächsten Tag ist der Laufradsatz dagestanden, als wäre nie Luft drinnen gewesen. Vorher mit NN UST und (gleiche!) Milch 100% Luftdicht. Ich habe das Klumpert runtergenommen und werde wieder UST fahren - das TLR schenke ich mir. Übrigens: es ist mir bei der Montage schon aufgefallen, dass der Reifen sich seeeehr leicht montieren lässt... Zitieren
NoGo Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Ich fahre einen normalen RocketRon auf einer normalen Mavic 317 Felge mit RimTape und Milch = dicht, bis die Milch sich verfestigt hat, dann muss ich nachfüllen. Zitieren
Joe_the_tulip Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Also mit Snakeskin + TLR ist mein FA komplett dicht; Mit etwas Milch ist mein älterer FA (ohne TLR) auch gleich dicht gewesen. Beide haben keine Luft verloren in der letzten Woche. Zitieren
bike charly Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Mmmmh, ich hab's auch versucht mit Nobby Nic TLR auf einer FRM XMD 333 Felge. Ein bisschen Luft nachpumpen finde ich nicht so schlimm, aberrrr.... schon am nächsten Tag ist der Laufradsatz dagestanden, als wäre nie Luft drinnen gewesen. Vorher mit NN UST und (gleiche!) Milch 100% Luftdicht. Ich habe das Klumpert runtergenommen und werde wieder UST fahren - das TLR schenke ich mir. Übrigens: es ist mir bei der Montage schon aufgefallen, dass der Reifen sich seeeehr leicht montieren lässt... naja das system braucht schon einige tage bis es richtig dicht ist................schließlich muß die milch auf der gesamten oberfläche der innenseite einen latex film bilden.......... immer wieder schwenken und drehen der reifen...........zu beginn noch besser ists gleich nach der montage eine große runde am bike damit zu drehen Zitieren
weststeirer Geschrieben 2. Mai 2011 Autor Geschrieben 2. Mai 2011 Also wenn ich alle paar Tage Luft nachpumpen muss, is mir das egal. Wichtig wär mir das der Reifen trotzdem gleich pannensicher ist. Zitieren
CorvD Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 naja das system braucht schon einige tage bis es richtig dicht ist................schließlich muß die milch auf der gesamten oberfläche der innenseite einen latex film bilden.......... immer wieder schwenken und drehen der reifen...........zu beginn noch besser ists gleich nach der montage eine große runde am bike damit zu drehen du, ich habe bis zum Umfallen geschwenkt, geschüttelt und gedreht, damit sich die Milch auch gut auf die Seitenwand verteilt - die Notwendigkeit dazu war mir auch schon klar. Eine Runde drehen ist nicht die 100%-Lösung, da die Milch dann hauptsächlich auf die Innenseite der Lauföberflache geschleudert wird und nicht auf die Seitenwände... Aber, wenn der Reifen dann innerhalb von nicht mal 10 Stunden die Luft komplett verliert, ist für mich die Lösung nicht praktikabel. Ein bisschen nachpumpen: OK. Jeden Tag nachpumpen: nicht OK. Darüberhinaus hat mich der Reifen bei der Montage schon nicht überzeugt: der Reifen ist viel zu locker auf die Felge gegangen (normalerweise ist die Montage eine Kraftakt - bei dem Reifen ü-ber-haupt nicht), und hat sich nur mit Mühe mit dem Kompressor befüllen lassen. Und wenn ich dann daran denke, auf dem Trail eine Vollbremsung einlegen zu dürfen, muss ich in so einem Fall voll auf den Reifen vertrauen können - und nicht das Gefühl haben, dass wenn das Laufrad beim Bremsen blockiert, sich der Reifen von der Felge löst und somit alle Luft verliert: dann stehe ich am Trail blöd da, ohne Kompressor...:f: Zitieren
Blue300300 Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Tubeless Ready ist voll für den Müll Ich hab da alle 30min nachpumpen dürfen mit milch! Mit Tubless nach 3 Wochen noch kein einziges mal. Zitieren
Flo Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 (bearbeitet) Aufpumpen, drehen und nach 30 Minuten festellen das keine Luft mehr im Reifen ist, und dieses Spielchen tagelang wiederhohlen, ist die schlechteste Möglichkeit einen Reifen dicht zu bekommen! Wenn man einen Satz Laufräder frisch mit Dichtmittel montiert hat, empfiehlt es sich 3,5 Bar reinzuknallen, eine Pumpe einzustecken, und sofort drauflosfahren. Vorraussetzung ist natürlich das es keine gröberen Lecks gibt wo wirklich viel Luft entweicht, wie etwa wenn die Reifenwulst nicht 100% auf der Felgenflanke sitzt, oder man beim kleben des Dichtbandes gehudelt und gepfuscht hat oder das Ventil nicht ordentlich montiert hat (Dichtringe). In der anschließenden 2 stündigen Tour 1, 2 oder 3 mal nachpumpen sollte reichen. Dann ist das System meistens - für längere Zeit - dicht. (Und man ist eine nette Runde gefahren, anstelle fluchend im Keller rumzustehen und einem System "das nicht funktioniert" und "so unpraktisch ist" die Schuld zu geben ). Bearbeitet 3. Mai 2011 von Flo Zitieren
CorvD Geschrieben 3. Mai 2011 Geschrieben 3. Mai 2011 (bearbeitet) Bei UST ist es einfach: Reifen montieren, Milch rein, schütteln und dicht ist. Und das Wochen lang - ohne nachpumpen. Bei TLR funktioniert das einfach nicht so: man muss mehr nachpumpen - nix sorglos wie UST. Deswegen: unpraktisch! ... und ich habs mit Continental Mountain King II 2011, sowie mit Schwalbe NN TLR 2011 versucht. Jetzt ist wieder UST montiert, und die Luft ist & bleibt drinnen... Bearbeitet 3. Mai 2011 von CorvD Zitieren
weststeirer Geschrieben 3. Mai 2011 Autor Geschrieben 3. Mai 2011 Ich werd wohl bei UST bleiben, bei dem was ich so lese Zitieren
bike charly Geschrieben 3. Mai 2011 Geschrieben 3. Mai 2011 hab zwischen 10 und 15 LRS auf NoTubes mit Milch und "normalen reifen" umgebaut aber arg undichte wie hier beschrieben hatte ich nie Reifen von Maxxis, Conti, Schwalbe.............. Felgen von NoTubes und FRM alles kein Problem wichtig ist das Klebeband + Ventil sauber verarbeiten und dann hälts diese UST Reifen sind ja gleich um 200 gramm schwerer sprich ca. 400 gramm rotierende Masse:f: Zitieren
ak373 Geschrieben 3. Mai 2011 Geschrieben 3. Mai 2011 hallo fahre nun fast schon 2 jahre " racing ralph mit ztr olympic felgen und ca. 80ml notubes milch" ohne pannen! meine erfahrungen: - vor der montage den reifen auf einer alten felge mit schlauch vorspannen ( die falten von der verpackung sind dann raus) - 60ml (kleine flasche von notubes) sind selbst für 2.1 reifen zu wenig um eine alltagstaugliche verwendung zu erzielen! - rocket ron reifen sind wie auch aus den herstellerangaben zu entnehmen reine wettkampfreifen (pannensicherheit?) - nach der montage so schnell wie möglich ins gelände (verteilung der milch in alle richtungen) --schwalbe racing ralph (normal oder tlr) 26*2.1, notubes ztr olympic, notubes felgenband (1e lage), 80 ml notubesmilch. mfg andreas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.