Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Original geschrieben von Fuxl

die krallen sind normalerweise bei den steuersätzen dabei! glaub ich!

 

mfg

Fuxl

 

 

stimmt - aber der soll ja nicht gewechselt werden, wenn's geht ;-)

 

Also doch einzeln b'surg'n oder eben auf den

Vorgänger hoffen, wenn's ne gebauchte Gabel ist .

 

Wenn die gebrauchte Gabel gekürzt werden muss, dann muss man natürlich die Position der Kralle angucken und ggf. VOR dem kürzen korrigieren (was sich aber von selbst versteht!?;-)

 

Was das abschlagen des Konus betrifft:

Ich habe mir letzt Jahr einen Abschläger gekauft, der bei fast keiner Gabel passt ...

Also doch wieder die alte Methode:

 

Anfang machen mit einem scharfen Messer, dass man ganz vorsichtig in den schlitz hämmrt - von allen Seiten - dann eines mit etwas dickerer Klinge - dann kommt das Teil langsam und wird lockerer - dann mit einem grossen Schraubenzieher, der keine scharfen Kanten hat - und immer leicht Hämmern und immer genau hinsehen, ob alles heile bleibt ...

 

Vorher WD40 drauf - kann nicht schaden!

 

Heissluft ist gute Idee - ging bei mir aber auch immer ohne.

 

Viel kritischer sehe ich das Aufschlagen ohne Werkzeug - da würde ich jedem Empfehlen, für den einen oder die zwei Hammerschläge in den Shop zu gehen, wenn man sich nicht ganz sicher ist, dass man das mit anderen Hilfsmitteln schafft - sonst tät ich ein Holzstück empfehlen - aber wieder: nur leichte schläge und immer schön vollen allen seiten, damit das teil gerade bleibt!

 

Das 'Kugelring-Einlegen' ist dann auch noch so eine kleine Herausforderung an's Köpfchen - gab hier schon heftige Diskussionen- aber ganz sicher (und: OHNE Spezialwerkzeug) zu bewältigen ;-)

 

lg!ingo // wünscht viel Spass!

Geschrieben

hi. also ich mach das seit jeher russisch, allerdings setze ich ein messer 90gradig an und klopf mal drauf , um einen spalt für den schraubedreher zu öffnen. wd40 schadet auch nie. allerdings hab ich beim letzten gabelkonus einen gehabt, der aussenrum eine gummilippe onboard hatte, da wär wohl doch ein werkzeug ratsam?

 

zum raufschlagen hab ich eine entsprechne bohrung in der arbeitsplatte der werkbank ;-)

Geschrieben
zum aufschlagen des gabelkonus benutz ich so ein graues abgesägtes kunststoffröhrl aus dem sanitärbereich, dass a bissi mehr durchmesser als der gabelschaft hat. kostet an dreck, gibt´s überall, garantiert ein regelmäßiges auftreiben und ist so weich, dass man nix beschädigen kann.
Geschrieben

Dass es diese Röhrchen gibt (meinst eh diese Abflussröhrchen!?) weiss natürlich jeder, dass sie passen ist der Tipp schlechthin!

 

ich ärge mich nun wirklich, dass ich mir dieses Steuersatzset mit Ab-und Aufschläger gekauft habe - das Zeug ist ja ausserdem auch noch so schwer, dass ich es fast nie dort habe, wo ich es brauch und richtig teuer war's auch für mein Empfinden. Und Kralle einschlagen geht auch perfekt mit einer langen passenden Schraube, auf der zur Unterstützung noch eine Mutter aufgedreht ist ...

 

Nun gut - viel Erfolg beim Gabelwechsel,

 

lg!ingo // dem diese zarten grauen Röhrchen schon immer sympatisch waren ;-)

Geschrieben
Original geschrieben von alkfred

zum aufschlagen des gabelkonus benutz ich so ein graues abgesägtes kunststoffröhrl aus dem sanitärbereich, dass a bissi mehr durchmesser als der gabelschaft hat. kostet an dreck, gibt´s überall, garantiert ein regelmäßiges auftreiben und ist so weich, dass man nix beschädigen kann.

Ja schon, aber wennst da einmal mit dem Hammer, auch wenn er aus Gummi ist, draufwixt, dann ist doch das Röhrl hin, oder ???

Geschrieben

...wir von der schulmedizin mit unserer ethik, langsam fühl ich mich

schlecht mit all meinem graffl wenn es eine ablußpippen und ein loch

im kuchltisch auch tut. wenn ihr mir jetzt auch noch eine alternative

methode für´s gabelkonussitzfräsen anbietet, veranstalte ich einen

flohmarkt und vom erlös kauf ich mir einige brettln beim ikea :devil: :devil: :devil: :rofl: :rofl: :toll:

gabelwerkzeug.jpg

Geschrieben

Ja schon, aber wennst da einmal mit dem Hammer, auch wenn er aus Gummi ist, draufwixt, dann ist doch das Röhrl hin, oder ???

 

also danke für den tip, ich hab mir eben eine custom-version angefertigt: am oberen ende mit einem holzstopfen verschlossen, aussenrum einen metall-schlauchbinder dass nix einreisst. das ermöglicht stressfrei-komfortables klopfen im mittelpunkt des rohrdurchmessers. die nächste gabel kann kommen (heuer nimmer, mein edelwerkzeug liegt also bis auf weiteres auf eis). was mach ich aber nun mit dem loch im kuchltisch? :D

Geschrieben
Original geschrieben von catfish

also danke für den tip, ich hab mir eben eine custom-version angefertigt: am oberen ende mit einem holzstopfen verschlossen, aussenrum einen metall-schlauchbinder dass nix einreisst. das ermöglicht stressfrei-komfortables klopfen im mittelpunkt des rohrdurchmessers. die nächste gabel kann kommen (heuer nimmer, mein edelwerkzeug liegt also bis auf weiteres auf eis). was mach ich aber nun mit dem loch im kuchltisch? :D

 

...stehlampe hineinstecken... :klatsch:

Geschrieben
Original geschrieben von NoWin

Ja schon, aber wennst da einmal mit dem Hammer, auch wenn er aus Gummi ist, draufwixt, dann ist doch das Röhrl hin, oder ???

 

nö, mit einem gummihammer gibt´s keine probleme. der kunststoff dieser rohre ist weich und verformt sich eher bevor er springt. am oberen ende des rohres stauchts ihn nur ein wenig zusammen.

Geschrieben
Original geschrieben von ingoShome

Dass es diese Röhrchen gibt (meinst eh diese Abflussröhrchen!?) weiss natürlich jeder, dass sie passen ist der Tipp schlechthin!

 

lg!ingo // dem diese zarten grauen Röhrchen schon immer sympatisch waren ;-)

 

ich weiss nicht, wie viele verschiedene durchmesser es bei den rohren gibt, aber das, was ich in verwendung habe, würde auch nicht über den gesamten gabelschaft reichen. der rohrdurchmesser passt nämlich nur im bereich der muffe (????), also dem teil, wo das nächste rohr anschliessen würde (darum abgesägt). dieser teil ist aber bei meinem rohr um die 15 cm lang. ist aber kein problem: durch den wanddurchmesser des rohrs ist auch ein aufschlagen möglich, wenn das rohr nicht über (!) den gabelschaft reicht. einfach seitlich mit einem gummihammer draufhämmern, durch leichtes zusammendrücken des rohr kannst die aufschlagfläche erhöhen. geht ratz fatz....

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...