magas66 Geschrieben 23. Oktober 2011 Geschrieben 23. Oktober 2011 hab Heuer im Sommer die Schaltzüge gewechselt (Shimano Züge und Bowden - das billige Zeug) und bis dato keinerlei Probleme mit der Schaltung (XT 760 DualControl und XT 760 inverses Schaltwerk) Gestern jedoch rauf aufs Hocheck (bisserl kalt) und beim Schalten auf die schweren Gänge musste ich zwei bis dreimal den Hebel betätigen bis das Schaltwerk reagierte - hatte irgenwie das Gefühl "ins Leere zu schalten" Hat das ev. mit den niedrigeren Temp. was zu tun -(Bowde veränderter Durchmesser ?) od. was könnte das Problem sein? Mit welchen Bowden und Züge habt ihr bei niedrigen Temp. im Minusbereich keine Probleme ? Zitieren
smutbert Geschrieben 23. Oktober 2011 Geschrieben 23. Oktober 2011 (bearbeitet) Geforerenes Wasser in den Hüllen? Oder vielleicht du hast ein Fett oder Öl in den Zügen, das bei niedrigen Temperaturen zu zäh wird. Eigentlich hab ich deswegen noch nie Probleme gehabt (fahre hauptsächlich die Meterwarenhülle von Shimano und die Standardseile). Bearbeitet 23. Oktober 2011 von smutbert Zitieren
TGru Geschrieben 23. Oktober 2011 Geschrieben 23. Oktober 2011 Ins leere schalten? - hast die seile auch gewechselt? Eventuell die normale längenänderung von neuen seilen - sollte man nach ein paar ausfahrten nachstellen. Zitieren
smutbert Geschrieben 23. Oktober 2011 Geschrieben 23. Oktober 2011 (bearbeitet) hab an Bledsinn geschrieben, Entschuldigung, hab das inverse Schaltwerk übersehen (so verlege ich die Züge meistens) Bearbeitet 23. Oktober 2011 von smutbert Zitieren
Siegfried Geschrieben 24. Oktober 2011 Geschrieben 24. Oktober 2011 Feuchtigkeit in Bowden und Gelenken ist bei Kälte eine häufige Ursache für Schaltprobleme. Gefettete Bowden (z.B. Dura-Ace/XTR) und teflonbeschichtete Züge schaffen da Abhilfe. Dazu ein paar Sprüher Kriechöl in die Gelenke und dann sollte es höchst wahrscheinlich besser werden. Zitieren
magas66 Geschrieben 24. Oktober 2011 Autor Geschrieben 24. Oktober 2011 danke euch für eure antworten / statements. ja, hab auch die züge mitgewechselt. das mit dem ins leere schalten habe ich auf den hebel bezogen und hat meiner meinung nach, noch nichts, mit der zuglängung zu tun (wäre dann so ca. 5-10 cm längung ) werde mal versuchen die kpl. züge gedichtet laufen zu lassen (so wie von smutbert beschrieben), zumal bei dem stumpjumper die zugführung unterm tretlager, auch etwas schmutz- und wassergefährdet ist. könnte der hebel ev. das problem sein - greift nicht durch die kälte ? hatte schon mit alten shimano schalthebel probleme, weil das fett verharzt war und die indexierung "durchgerutscht" ist - od. wie immer man dazu sagt. Zitieren
smutbert Geschrieben 24. Oktober 2011 Geschrieben 24. Oktober 2011 (bearbeitet) […] könnte der hebel ev. das problem sein - greift nicht durch die kälte ? hatte schon mit alten shimano schalthebel probleme, weil das fett verharzt war und die indexierung "durchgerutscht" ist - od. wie immer man dazu sagt. genau, das hab ich mit meinem Bledsinn gemeint. Das zu zähe oder verharzte Fett, kenn ich von meinem Stadtrad. Ich hab einfach einen Spritzer eines Sprühöls (WD40, Brunox — obwohl ich von dem Zeug sonst nicht viel halte) in das Hebelinnere gesprüht und es hat wieder alles geflutscht. Bearbeitet 24. Oktober 2011 von smutbert Zitieren
reini1100 Geschrieben 24. Oktober 2011 Geschrieben 24. Oktober 2011 das alte Fett verpickt die Mechanik vom Schalthebel im inneren so, dass die meist kleine Feder zu schwach ist ihre Arbeit ordnungsgemäß zu verrichten. Bei Kälte wirds no zacher.. Ich sprüh als erstes Bremsenreiniger ins innere des Schalthebels, dabei immer wieder den Hebel drücken, dann Neoval rein, fertig Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 31. Oktober 2011 Geschrieben 31. Oktober 2011 Spritz Silikonspray rein, das wäscht das alte verharzte Zeugs raus und schmiert besonders bei tiefen Temperaturen optimal. Die sogenannten Teflonzüge kannst vergessen, die Beschichtung ist nullkommanix runter und danach ist der Zug nicht besser oder schlechter als der normale Shimano-Standardzug. Einziger Unterschied, daß sie mehr kosten als die "ordinären". Zu dieser Erkenntnis sind sie übrigens im letzten "Mountainbike" beim Schaltzugtest auch gekommen, obwohl ich von diesen Tests normal nicht viel halte... Zitieren
magas66 Geschrieben 8. November 2011 Autor Geschrieben 8. November 2011 also wie bereits vermutet hats nicht an den zügen gelegen, dürfte wirklich die mechanik im inneren der hebel gewesen sein. habe einfach ein paar spritzer balistol reingegeben, die schaltung betätigt und am WE hat alles wunderbar funktioniert. bin eigentlich verwundert, daß es bei der doch "neueren" technik der XT 760 dual control auch zu diesen problemen kommt; kannte das problem zwar schon, aber dann doch eher bei den älteren shimano schaltungen aus den 90er. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.