Beaker Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Wie bestimme ich die Trainingszonen am besten mit Ergoplanet? Wie entwickelt man daraus dann geeignete individuelle Trainingspläne? Der Anspruch geht eher in Richtung sinnvoller Freizeitsport, als in Richtung professionelle Trainingsgestaltung. Ein paar abwechslungreiche Timerprogramme sind in Ergoplanet ja schnell erstellt. Ich habe bisher mit einem Stufentest und einer Excel-Tabelle gearbeitet, bin damit aber nicht ganz so zufrieden. Wie macht ihr das? Zitieren
Rainer L. Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Um die FTP zu bestimmen hab ich mir eine Zeitfahrstrecke ohne Höhendaten erstellt. Sinn dabei ist ja nur deine durchschnittliche Wattleistung über einen bestimmten Zeitraum (>20min) zu ermitteln. Von diesem Wert kannst du dann deine Breiche ableiten, je nachdem nach welchem Modell du vorgehen willst. Also Friel/Cohen vs eur./deutschem Modell. Bei den Trainingsplänen gibt es ja diverse Literatur o. kom. Anbieter. Ich kann auch das Tourforum bzw Rennradnewsforum empfehlen. Dort sind ein paar schlaue Leute unterwegs. Gerade über Intervalltraining konnte ich dort viel lernen. Zitieren
a_madreiter Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 http://www.trainingsplan.net/ iss ganz nett Kennst du die Trainingsbibel von Friel? Zitieren
NoGeh Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Um die FTP zu bestimmen hab ich mir eine Zeitfahrstrecke ohne Höhendaten erstellt. Sinn dabei ist ja nur deine durchschnittliche Wattleistung über einen bestimmten Zeitraum (>20min) zu ermitteln. Von diesem Wert kannst du dann deine Breiche ableiten, je nachdem nach welchem Modell du vorgehen willst. Also Friel/Cohen vs eur./deutschem Modell. Bei den Trainingsplänen gibt es ja diverse Literatur o. kom. Anbieter. Ich kann auch das Tourforum bzw Rennradnewsforum empfehlen. Dort sind ein paar schlaue Leute unterwegs. Gerade über Intervalltraining konnte ich dort viel lernen.Was ist das europ./dt. Modell? Zitieren
Rainer L. Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Was ist das europ./dt. Modell? Die bekannte Einteilung in GA1, GA2, EB, SB... Zitieren
Manne Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Um die FTP zu bestimmen hab ich mir eine Zeitfahrstrecke ohne Höhendaten erstellt. Wie/Wo hast du den die Zeitfahrstrecke erstellt? Mit Ergo Win oder mit Ergo Planet? Zitieren
NoGeh Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Die bekannte Einteilung in GA1, GA2, EB, SB... Achso..., danke Zitieren
Rainer L. Geschrieben 1. November 2012 Geschrieben 1. November 2012 Ich hab mir mittels Mapsource einen Track erstellt. Im Citynavigator sind keine Höhendaten hinterlegt. Wer die Garminprogramme nicht verwenden kann findet bestimmt Alternativen. Theoretisch könnte man die Höhendaten auch händisch aus jedem Track löschen. Zitieren
Skyrunner Geschrieben 2. November 2012 Geschrieben 2. November 2012 das wichtigste ist, dass du deine FTP bestimmst; ist die maximale leitstung (renntempo) die du über eine stunde erbringen kannst. eine stunde mit max leistung ist im training ganz schön hart, normalerweise nimmt man 20 min und rechnet auf eine stunde hoch; danach kannst du deine persönlichen trainingsbereiche bestimmen. auch die einzelnen trainingsperioden wärend einer saison sind wichtig; es bringt nicht viel wenn du man nur radfährst und die belastungen/intensitäten/länge der ausfahrt nicht verändert wird. die trainingsbibel von friel ( http://www.amazon.de/Die-Trainingsbibel-Radsportler-Aktualisierte-Neuauflage/dp/3936973504/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1351858164&sr=1-1 ) bzw. das buch wattmessung ( http://www.amazon.de/Wattmessung-Radsport-Triathlon-Hunter-Allen/dp/3936376735/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1351858355&sr=8-1 ) oder hier ( http://www.ma-zi.de/resources/Power+Based+Training_Deutsch.pdf ) eine kurze zusammenfassung vom buch. wenn noch fragen hast pm an mich :)gruss Zitieren
NoGeh Geschrieben 5. November 2012 Geschrieben 5. November 2012 das wichtigste ist, dass du deine FTP bestimmst; ist die maximale leitstung (renntempo) die du über eine stunde erbringen kannst. eine stunde mit max leistung ist im training ganz schön hart, normalerweise nimmt man 20 min und rechnet auf eine stunde hoch; danach kannst du deine persönlichen trainingsbereiche bestimmen. auch die einzelnen trainingsperioden wärend einer saison sind wichtig; es bringt nicht viel wenn du man nur radfährst und die belastungen/intensitäten/länge der ausfahrt nicht verändert wird. die trainingsbibel von friel ( http://www.amazon.de/Die-Trainingsbibel-Radsportler-Aktualisierte-Neuauflage/dp/3936973504/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1351858164&sr=1-1 ) bzw. das buch wattmessung ( http://www.amazon.de/Wattmessung-Radsport-Triathlon-Hunter-Allen/dp/3936376735/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1351858355&sr=8-1 ) oder hier ( http://www.ma-zi.de/resources/Power+Based+Training_Deutsch.pdf ) eine kurze zusammenfassung vom buch. wenn noch fragen hast pm an mich :)grussHi, eine Frage zu dem Thema: Wir lässt sich der beschriebene "Leistungs-Profiling-Test" am Ergometer durchführen? Meine Gedanken dazu: a) Intervall nach Zeit würde mir dabei helfen zu wissen wann ich die Leistung ändern soll. Bis aber die Leistung für einen Antritt ("all-out") geändert ist, sind die 12 sek. auch schon wieder vorbei. Und selbst bei einer Minute verzerrt es schon ganz stark, weil da bleiben höchstens 50 sek. über, wenn nicht noch weniger - je nach Leistungsänderung. b) Bei einem vordefinierten Intervall nach Leistung ändert der Ergometer zwar schneller und automatisch die Leistung, aber dafür muss ich vorher eingeben wieviel "all-out" sein würde, das entbehrt ja der Sinnhaftigkeit eines Tests. c) Strecke à la Roadmap oder -movie abfahren. Da lässt sich ja ungefähr ein Profil erstellen, aber die Steigungen zwischen FTP-Leistung und "all-out" wären doch stark abweichend, also nicht mit einer gleichen Steigung zu bewältigen (zumindest nicht ohne mehrmalige Tests). Denke ich zu kompliziert oder gibt es wirklich nur suboptimale Lösungen für diesen Profiling-Test am Ergometer? Zitieren
chris8i Geschrieben 5. November 2012 Geschrieben 5. November 2012 zumindest die onlinerennen helfen dir für die bestimmung der ftp schonmal ganz gut hab mir letztes jahr diverse rennen gesucht, bin sie manuell gefahren, und die durchschnittliche leistung angesehen. beim nächsten versuch hab ich dann eine fixe leistung mit ergoplanet vorgegeben und geschafft durchzuhalten (waren dann ca 54 minuten). aber gerade diese kurzen, hohen leistungen sind nicht leicht zu bestimmen- da hilft nur rantasten ich denke für all out tests ist das ergometer nicht gut geeignet... vielleicht hat jemand, der auch ein wattmessgerät für die straße besitzt, dazu erfahrungen?! gruß chris Zitieren
Paul12 Geschrieben 5. November 2012 Geschrieben 5. November 2012 Hallo NoGeh, wenn Du einen 8i hast, geht das. Du erstellst ein Wattprogramm und speicherst es auf der Memo-Karte. Für den "All out" Bereich (20 min) legst Du einen geschätzten Wattwert fest (bei der ersten Fahrt z.B 250 Watt). Diesen Wert kannst Du während der Fahrt je nach Leistungsvermögen/Belastungsgefühl anpassen (+ oder - Taste rechts drücken). Durch die Anpassung stellst Du sicher, dass Du Dein "20 min Limit" auch erreichst. Nach der Fahrt ermittelst Du den FTP mit einer Software z.B. Golden Cheetah oder WKO. Ist alles ziemlich einfach und für Amateure genau genug. Gruß Paul Zitieren
Heft_Klammer Geschrieben 5. November 2012 Geschrieben 5. November 2012 genau so habe ich es auch gemacht - du brauchst nicht einmal eine Auswertungssoftware dazu ! -Fahre nach gutem Aufwärmen 2x8min all out (dazwischen 10min Pause) nach den 2 Intervallen kannst du jeweils die durchschnittliche Leistung und Herzfrequenz aus der Übersicht für die einzelnen Trainings ablesen. Vom jeweils höchsten Wert (aus Intervall 1 und 2) nimmst du für FTP Leistung: 90% von durchschnittlicher Leistung (von Int. 1 oder 2, je nachdem welcher Wert höher war) FTP Herzfrequenz: 94% von durchschnittlicher Herzfrequenz. (aus "the time crunched cyclist") Aufwärmprogramm und 2x8min Programm könnte ich dir per Email schicken. Zitieren
Heft_Klammer Geschrieben 5. November 2012 Geschrieben 5. November 2012 zumindest die onlinerennen helfen dir für die bestimmung der ftp schonmal ganz gut hab mir letztes jahr diverse rennen gesucht, bin sie manuell gefahren, und die durchschnittliche leistung angesehen. beim nächsten versuch hab ich dann eine fixe leistung mit ergoplanet vorgegeben und geschafft durchzuhalten (waren dann ca 54 minuten). aber gerade diese kurzen, hohen leistungen sind nicht leicht zu bestimmen- da hilft nur rantasten ich denke für all out tests ist das ergometer nicht gut geeignet... vielleicht hat jemand, der auch ein wattmessgerät für die straße besitzt, dazu erfahrungen?! gruß chris Habe Daum und Powertap: Alles unter 1min macht meiner Meinung nach am Daum wenig Sinn, da kommst du nie auf die entsprechenden Werte. Dafür ist die Bremse einfach zu träge. zB: beim max. 5sek Schnitt bist du ganz schnell einmal über 1000Watt (und ich bin kein Sprinter). Ein 1min. Intervall kann evt. funktionieren, hab aber keinen Erfahrungswert dazu. Zitieren
NoGeh Geschrieben 5. November 2012 Geschrieben 5. November 2012 Hallo, danke einmal für eure Antworten. Der Hinweis mit der Wattänderung während der Einheit war der entscheidende Hinweis für die FTP-Ermittlung (ich habe einen 8i). Für das Profiling bestätigt ihre meine Ansicht, dass der Ergometer für die kürzeren Intervalle (evtl. bis inkl. einer Minute) ungeeignet ist. Welche Trainingsbereiche 1-7 (nach Friel/Cohen) werdet ihr in Ergoplante eintragen (wegen der vier nach europ./dt. Modell)? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.