MM Geschrieben 18. November 2003 Autor Geschrieben 18. November 2003 Original geschrieben von Schritt für Schritt zum perspektivisch dargestellten Pfad: 9. Mit dem Hilfsmittel "Zauberstab" (= "Magic Wand tool") alle weißen Bereiche (Toleranz 0) dieser Ebene markieren und ausschneiden. Dadurch bleibt nur mehr der bloße Pfad übrig, der weiße Hintergrund wird transparent, die darunterliegende Karte sichtbar. Man kann auch andere Methoden wählen, um das Weiß durchsichtig zu machen - je nach verwendetem Grafikprogramm gibt's da verschiedene Möglichkeiten. Der Vollständigkeit müssma's schon ausformulieren: 9.a) Wer sich mit dem "Zauberstab" a bissl schwertut (das kann tw. in eine ziemliche Fitzlerei ausarten), der bediene sich eines Grafikprogramms, das es erlaubt, Objekte bzw. Ebenen voneinander zu subtrahieren bzw. sie miteinander zu multiplizieren. Man wählt also die Ebene mit dem Pfad aus, weist ihr die Eigenschaft "multiplizieren" bzw. "subtrahieren" zu - und schon wird der Pfad wunderhübsch und mit einem Schlage in die darunterliegende Landkarte eingearbeitet. - Nix mehr mit Herumschnippseln oder Lupenarbeit. Als einzige Feineinstellung verbleibt noch das genaue Übereinanderschieben der Ebenen - aber das ist schnell geschehen und war bisher auch schon notwendig. Netter Nebeneffekt des Multiplizierens/Subtrahierens: Die Originalwege unter dem Pfad scheinen (je heller die Pfadfarbe, desto besser) durch; es sieht so aus, als hätte man sich den Pfad mit Leuchtstift markiert. Eine Fähigkeit, der es AMAP ansonsten mangelt (prozentuell abstufbar transparente Pfade). Das angefügte Beispiel (Wilder Kaiser, Südhang) zeigt im roten "Kreis" diesen Leuchtstifteffekt. Zitieren
MM Geschrieben 18. November 2003 Autor Geschrieben 18. November 2003 Jetzt fehlt eigentlich nur noch a Programm, das die Pfade in Luft- oder Panoramaaufnahmen einbettet. Vermessungstechniker haben da sicher etwas in petto, oder?? Untenstehend ein handgezittertes Pendant zu obiger Darstellung (allerdings aus ganz anderem Blickwinkel): Zitieren
reinhardlorenz Geschrieben 18. November 2003 Geschrieben 18. November 2003 Also, wenn du ein derartiges Prog irgendwo auftreibst, lass es uns wissen. Ich denke aber, dass die genaue Kalibrierung einer Luftaufnahme schon schwierig, einer Panoramaaufnahme wahrscheinlich unmöglich ist. Schaut aber fesch aus, dein Foto mit hineingezitterer Strecke - schafft sofort einen guten Gesamteindruck einer Tour. PS: wer hat digitales Kartenmaterial (in AMAP-Qualität) von Südtirol und Riva, Bereich Bozen bis Gardasee? Ich habe die meisten Karten M 1:50000, aber einscannen und kalibrieren ist sehr aufwendig. Meines Wissens nach gibt es ja keine IMAP (ital. AMAP) lg aus der Wachau Reinhard der WeinStein-er Zitieren
Don Quichotte Geschrieben 18. November 2003 Geschrieben 18. November 2003 @ reinhardlorenz Von Italien gib´s meines Wissen´s nix digitales zumindest nix vollständiges wie die AMAP. Des anzige wos i kenn, is die neie Komass Kartn vom Gardasee (Gardasse mit a bissal Umgebung). Südtirol soll no ausakumman. So in homöopathischen Mengen wird also Italien digital erschlossen. De Software is dabei - ähnlich der AMAP aber abgspeckt, des ganze rennt aba a unter fugawi. Zitieren
MM Geschrieben 16. Dezember 2003 Autor Geschrieben 16. Dezember 2003 4-dimensionale Pfade in AMAP? http://hey.to/bikeracer - Tag 292 Zitieren
MM Geschrieben 7. Juni 2005 Autor Geschrieben 7. Juni 2005 [...]PS: wer hat digitales Kartenmaterial (in AMAP-Qualität) von Südtirol und Riva, Bereich Bozen bis Gardasee? Ich habe die meisten Karten M 1:50000, aber einscannen und kalibrieren ist sehr aufwendig. Meines Wissens nach gibt es ja keine IMAP (ital. AMAP)[...] Eine "IMAP" gibt's wahrscheinlich tatsächlich noch nicht. - Und auch GARMIN läßt mit den topografischen Versionen von MapSource auf sich warten (Auslieferung für .at verzögert sich wahrscheinlich bis in den Herbst hinein; für die Schweiz gibt's die Topos allerdings "schon".) Also ist man notgedrungen auf der Suche nach Alternativen, wenn's um die Visualisierung von Gebieten geht, von denen man eigentlich gar keine Daten hat. Wie man derart verarmt trotzdem zu recht herzeigbaren Ergebnissen kommt, zeigt ein Beispiel auf silvertrophy.at. Das Außergewöhnliche daran: Man kann den Daten alle möglichen Karten oder Fotos (z. B. Luftaufnahmen) unterlegen, sodaß sich ganz neue Anwendungsgebiete für den virtuellen Privatpiloten erschließen. Und wenn dazu ein kleines Tutorial gefragt ist, dann klemm' i' mi' zu gegebener Zeit gern dahinter. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 7. Juni 2005 Geschrieben 7. Juni 2005 Also, wenn du ein derartiges Prog irgendwo auftreibst, lass es uns wissen. Ich denke aber, dass die genaue Kalibrierung einer Luftaufnahme schon schwierig, einer Panoramaaufnahme wahrscheinlich unmöglich ist. Es gibt zB für die Steiermark Luftbildaufnahmen in seeehr detallierten Maßstäben (weiß ich jetzt nicht auswendig, aber ich sag mal, ein 10x10m großer Garten ist auf dem Bildschirm schon 300x300 Pixel groß...). Die werden unter oder über, wie man es gerne hat, die Landkarte gelegt. Bringt man diese Bilder in AMAP, dann löst sich das Prolem von selbst. Die 3D Ansicht sollte dan anstatt der Landkarte einfach das Luftbild hernehmen, und fertig. http://gis2.stmk.gv.at/da3/(wxvmon450ffl5zy2iajofory)/init.aspx?kartensammlung=alle_fachb&Karte=luftbilder&Massstab=800000 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.